Schumann Metallographie: Gefüge von Metallen, Keramiken und Verbunden
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Metallografie |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
[2025]
|
Ausgabe: | 16. überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Gefüge von Metallen, Keramiken und Verbunden |
Beschreibung: | xix, 828 Seiten Illustrationen, Diagramme 29 cm |
ISBN: | 9783527351060 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050155226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250409 | ||
007 | t| | ||
008 | 250205s2025 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1307770959 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527351060 |c : circa EUR 99.00 (DE), circa EUR 101.80 (AT) |9 978-3-527-35106-0 | ||
024 | 3 | |a 9783527351060 | |
035 | |a (OCoLC)1492261197 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1307770959 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29T |a DE-210 |a DE-1050 |a DE-91G |a DE-M347 | ||
084 | |a ZM 4400 |0 (DE-625)157037: |2 rvk | ||
084 | |a WER 100 |2 stub | ||
084 | |8 1\p |a 540 |2 23sdnb | ||
084 | |a CHE 315 |2 stub | ||
084 | |a WER 080 |2 stub | ||
130 | 0 | |a Metallographie | |
245 | 1 | 0 | |a Schumann Metallographie |c herausgegeben von Heinrich Oettel und Gaby Ketzer-Raichle |
246 | 1 | 3 | |a Metallografie |
250 | |a 16. überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c [2025] | |
264 | 4 | |c © 2025 | |
300 | |a xix, 828 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 29 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Gefüge von Metallen, Keramiken und Verbunden | ||
650 | 0 | 7 | |a Metallographie |0 (DE-588)4169614-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a 10: Verstehen | ||
653 | |a CH92: Festkörperchemie | ||
653 | |a Chemie | ||
653 | |a Festkörperchemie | ||
653 | |a Festkörperphysik | ||
653 | |a MS00: Allg. Materialwissenschaften | ||
653 | |a Materialwissenschaften | ||
653 | |a Metallographie | ||
653 | |a PH60: Festkörperphysik | ||
653 | |a Physik | ||
689 | 0 | 0 | |a Metallographie |0 (DE-588)4169614-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oettel, Heinrich |d 1940- |0 (DE-588)1061039668 |4 edt | |
700 | 1 | |a Ketzer-Raichle, Gaby |4 edt | |
700 | 1 | |a Schumann, Hermann |d 1924-1989 |0 (DE-588)1017135193 |4 fon | |
710 | 2 | |a Wiley-VCH |0 (DE-588)16179388-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-83993-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-527-83994-0 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |t Metallografie |z 978-3-527-32257-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035491453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231029 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035491453 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828933885749100544 |
---|---|
adam_text |
XI
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
16.
AUFLAGE
V
AUTOREN
(ALPHABETISCH)
VH
DANKSAGUNGEN
IX
1
STRUKTUREN
ANORGANISCHER
WERKSTOFFE
1
1.1
CHARAKTERISTIKA
ANORGANISCHER
WERKSTOFFE
1
1.2
GRUNDEIGENSCHAFTEN
DER
ANORGANISCHEN
WERKSTOFFE
3
1.2.1
METALLISCHE
WERKSTOFFE
3
1.2.2
KERAMISCHE
WERKSTOFFE
6
1.3
STRUKTUR
KRISTALLINER
MATERIALIEN
(KRISTALLOGRAPHIE)
6
1.3.1
GITTERPUNKTE
11
1.3.2
GITTERGERADEN
11
1.3.3
NETZEBENEN
(GITTEREBENEN)
12
1.3.4
ELEMENTARZELLENVOLUMEN
12
1.3.5
KRISTALLFORMEN
12
1.4
STRUKTUREN
METALLISCHER
WERKSTOFFE
13
1.4.1
LEGIERUNGSBILDUNG
BEI
METALLISCHEN
WERKSTOFFEN
13
1.4.2
STRUKTUREN
METALLISCHER
ELEMENTE
14
1.4.3
METALLISCHE
MISCHKRISTALLE
UND
UEBERSTRUKTUREN
16
1.4.3.1
SUBSTITUTIONSMISCHKRISTALLE
17
1.4.3.2
EINLAGERUNGSMISCHKRISTALLE
18
1.4.3.3
SUBTRAKTIONSMISCHKRISTALLE
19
1.4.4
INTERMETALLISCHE
VERBINDUNGEN
20
1.4.4.1
LAVES-PHASEN
21
1.4.4.2
HUME-ROTHERY-PHASEN
21
1.4.4.3
A-PHASEN
22
1.4.5
EINLAGERUNGSPHASEN
(INTERMEDIAERE
PHASEN)
22
1.5
STRUKTUREN
BEI
KOVALENTER
BINDUNG
23
1.6
STRUKTUREN
BEI
LONENBINDUNG
24
1.7
MISCHBINDUNGEN
27
1.8
POLYMORPHIE,
POLYTYPIE
27
1.9
KRISTALLBAUFEHLER
28
1.9.1
KLASSIFIZIERUNG
VON
KRISTALLBAUFEHLERN
28
1.9.2
PUNKTDEFEKTE
29
1.9.2.1
LEERSTELLEN
29
1.9.2.2
ZWISCHENGITTERATOME
30
1.9.2.3
FREMDATOME
30
1.9.3
VERSETZUNGEN
31
1.9.4
FLAECHENDEFEKTE
33
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.9.4.1
STAPELFEHLER
34
1.9.4.2
ANTIPHASENGRENZEN
35
1.9.4.3
SUBKORNGRENZEN
35
1.9.5
VOLUMENDEFEKTE
36
1.9.5.1
AUSSCHEIDUNGEN
36
1.9.5.2
MIKROPOREN
36
1.10
AMORPHE
MATERIALIEN,
GLAESER
37
1.11
GEFUEGE
VON
WERKSTOFFEN
38
1.11.1
GEFUEGEBEGRIFF,
INNERE
GRENZFLAECHEN
38
1.11.2
GEFUEGEBILDENDE
PROZESSE
40
1.11.3
GEFUEGEELEMENTE,
GEFUEGEBESTANDTEILE
UND
GEFUEGETYPEN
42
1.11.4
TEXTUREN
44
1.12
KRISTALLOGRAPHISCHE
BEZIEHUNGEN
45
1.13
QUELLEN
UND
LITERATUR
45
2
METALLOGRAPHISCHE
ARBEITSVERFAHREN
47
2.1
ZIEL
UND
METHODEN
METALLOGRAPHISCHER
UNTERSUCHUNGEN
47
2.2
LICHTMIKROSKOPIE
48
2.2.1
OPTISCHE
GRUNDLAGEN
48
2.2.1.1
POLARISATION
49
2.2.1.2
BRECHUNG
50
2.2.1.3
ABSORPTION
UND
REFLEXION
52
2.2.1.4
BEUGUNG
UND
INTERFERENZ
54
2.2.1.5
LINSEN
55
2.2.2
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
VON
AUFLICHTMIKROSKOPEN
56
2.2.2.1
OPTISCHE
ELEMENTE
VON
AUFLICHTMIKROSKOPEN
56
2.2.2.2
ZUR
THEORIE
DER
MIKROSKOPISCHEN
ABBILDUNG
60
2.2.2.3
ABBILDUNGSFEHLER
62
2.2.3
VERFAHREN
DER
AUFLICHTMIKROSKOPIE
63
2.2.3.1
HELLFELDABBILDUNG
63
2.2.3.2
DUNKELFELDABBILDUNG
64
2.*2.
3.3
PHASENKONTRASTVERFAHREN
65
2.2.3
.4
POLARISATIONSMIKROSKOPIE
66
2.2.3
.5
INTERFERENZMIKROSKOPIE
67
2.2.3
.6
VERFUEGBARE
MIKROSKOPTECHNIK
70
2.23.7
MIKROSKOPIE
MIT
KONFOKALER
ABBILDUNG
72
2.23.8
INTERFERENZSCHICHTENMIKROSKOPIE
75
2.23.9
STEREOMIKROSKOPIE
77
2.2.4
DOKUMENTATION
MIKROSKOPISCHER
BEFUNDE
78
2.2.4.1
FUNKTIONSPRINZIP
EINER
DIGITALKAMERA
UND
WICHTIGE
EINFLUSSGROESSEN
78
2.2.4.2
NOTWENDIGE
PIXELANZAHL
FUER
EINE
VERLUSTFREIE
ABBILDUNG
UND
ZUVERLAESSIGE
VERMESSUNG
79
2.2.43
WEITERVERARBEITUNG
UND
SPEICHERUNG
MIKROSKOPISCHER
BILDAUFNAHMEN
80
2.3
PRAEPARATION
82
2.3.1
ANSCHLIFFVORBEREITUNG
82
23.1.1
PROBENAHME
83
23.1.2
EINFASSEN
88
2.3.2
ANSCHLIFFHERSTELLUNG
91
23.2.1
ALLGEMEINES
ZU
METALLOGRAPHISCHEN
ABTRAGSVERFAHREN,
ZUM
SCHLEIFEN
UND
MECHANISCHEN
POLIEREN
92
23.2.2
GRUNDLAGEN
DER
MIKROSPANUNG
94
23.2.3
SCHLEIFEN
101
23.2.4
MECHANISCHES
POLIEREN
111
23.2.5
WEITERE
SPANENDE
ABTRAGSVERFAHREN
122
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.3.2.
6
CHEMISCH-MECHANISCHES
POLIEREN
123
2.3.2.
7
ELEKTROCHEMISCHER
METALLABTRAG
138
2.3.3
AUSWAHL
DER
PRAEPARATIONSMETHODEN
145
2.3.3.1
METHODENAUSWAHL
NACH
MECHANISCHEN
PRAEPARATIONSEIGENSCHAFTEN
147
2.3.3.2
VOR-ORT-METALLOGRAPHIE
150
2.3.4
KONTRASTIERUNG
151
2.3.4.1
CHEMISCHES
UND
ELEKTROCHEMISCHES
AETZEN
154
2.3.4.2
PHYSIKALISCHE
KONTRASTIERUNG
170
2.4
BESONDERHEITEN
BEI
DER
PRAEPARATION
VON
KERAMISCHEN
WERKSTOFFEN
173
2.4.1
VORBEMERKUNGEN
173
2.4.2
TRENNEN
174
2.4.3
EINFASSEN
175
2.4.4
ANSCHLIFFHERSTELLUNG
176
2.4.5
KONTRASTIEREN
177
2.5
QUANTITATIVE
GEFUEGEANALYSE
179
2.5.1
EINFUEHRUNG
179
2.5.2
KENNZAHLEN
VON
TEILCHEN
UND
GEFUEGEBESTANDTEILEN
181
2.5.2.1
KENNZAHLEN
EINES
TEILCHENS
181
2.5.2.2
KENNZAHLEN
EINES
GEFUEGEBESTANDTEILS
183
2.5.2.3
KENNWERTE
VON
GEFUEGEN
185
2.5.2.4
MESSFEHLER
185
2.5.2.5
GEFUEGEKENNZAHLEN
UND
MATERIALEIGENSCHAFTEN
186
2.5.3
BILDVERARBEITUNG
186
2.5.3.1
MORPHOLOGISCHE
TRANSFORMATIONEN
187
2.5.3.2
DISTANZ
UND
WASSERSCHEIDENTRANSFORMATION
187
2.5.3.3
LABELING
188
2.5.4
KENNZAHLEN
VON
EBENEN ANSCHLIFFEN
188
2.5.4.1
KENNZAHLEN
DER
SCHNITTPROFILE
VON
TEILCHEN
189
2.5.4.2
KENNZAHLEN
VON
EBENEN
SCHNITTEN
DURCH
GEFUEGEBESTANDTEILE
191
2.5.4.3
STEREOLOGISCHE
GLEICHUNGEN
193
2.5.4.4
CHARAKTERISIERUNG
NICHTISOMETRISCHER
GEFUEGE
194
2.5.5
DAS
POWERSPEKTRUM
195
2.5.6
INDUSTRIENORMEN
197
2.5.7
QUANTITATIVE
ANALYSE
MITTELS
MACHINE
LEARNING
200
2.5.7.1
HERAUSFORDERUNGEN
BEIM
EINSATZ
KLASSISCHER
METHODEN
200
2.5.7.2
GRUNDLAGEN
DES
MASCHINELLEN
LERNENS
202
2.5.7.3
MERKMAISBASIERTE
METHODEN
205
2.5.7.4
DEEP
LEARNING
/
DEEP
CONVOLUTIONAL
NEURAL
NETWORKS
206
2.5.7.5
VERGLEICH
VON
MERKMAISBASIERTEN
MODELLEN
UND
CNNS
FUER
DIE
QGA
207
2.6
ROENTGENOGRAPHISCHE
GEFUEGEANALYSE
210
2.6.1
EINLEITUNG
210
2.6.2
ERZEUGUNG
VON
ROENTGENSTRAHLEN
210
2.6.3
BEUGUNGSPRINZIP
UND
BRAGGSCHE
GLEICHUNG
211
2.6.4
ROENTGENBEUGUNG
AN
VIELKRISTALLEN
211
2.6.5
PROBENANFORDERUNGEN
212
2.6.6
GEFUEGEANALYSE
MITTELS
ROENTGENBEUGUNG
213
2.6.6.1
QUALITATIVE
PHASENANALYSE
(PRINZIP
DER
DATENBANKSUCHEN)
214
2.6.6.2
QUANTITATIVE
PHASENANALYSE
(GRUNDZUEGE
DER
RIETVELD-METHODE)
214
2.6.6.3
GITTERPARAMETERBESTIMMUNG
216
2.6.6.4
BESTIMMUNG
MIKROSTRUKTURELLER
PARAMETER
AUS
LINIENBREITEN
217
2.6.6.5
INTENSITAETEN
219
2.6.7
TEXTUR
UND
POLFIGUREN
220
2.6.8
ZUSAMMENFASSUNG
222
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.7
RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE
(REM)
222
2.7.1
WECHSELWIRKUNG
BESCHLEUNIGTER
ELEKTRONEN
MIT
MATERIE
223
2.7.2
PRINZIPIEN
DER
RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE
225
2.7.3
ELEKTRONENSTRAHLMIKROANALYSE
230
2.8
TRANSMISSIONSELEKTRONENMIKROSKOPIE
(TEM)
231
2.8.1
GRUNDLAGEN
DER
TRANSMISSIONSELEKTRONENMIKROSKOPIE
231
2.8.2
ELEKTRONENBEUGUNG
233
2.8.3
ELEKTRONENMIKROSKOPISCHE
KONTRASTE
234
2.8.4
PROBENPRAEPARATION
236
2.8.5
ANALYTISCHE
TEM
237
2.8.6
RASTERTRANSMISSIONSELEKTRONENMIKROSKOPIE
238
2.9
RASTERSONDENMIKROSKOPIE
238
2.10
TOMOGRAPHISCHE
TECHNIKEN
IN
DER
MATERIALWISSENSCHAFT
240
2.10.1
ATOMSONDENTOMOGRAPHIE
242
2.10.2
ELEKTRONENTOMOGRAPHIE
243
2.10.3
SERIENSCHNITT-TOMOGRAPHIE
244
2.10.3.1
FIB/REM
SERIENSCHNITTE
245
2.10.3.2
MECHANISCHE
SERIENSCHNITTE
247
2.10.4
ROENTGENTOMOGRAPHIE
247
2.11
INDENTERPRUEFUNG
(MIKRO-UND
NANOINDENTIERUNG)
250
2.11.1
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
DER
INDENTERPRUEFUNG
250
2.11.2
KONVENTIONELLE
INDENTERPRUEFUNG
253
2.11.3
INSTRUMENTIERTE
INDENTERPRUEFUNG
255
2.11.4
ANWENDUNGEN
DER
INDENTERPRUEFUNG
256
2.11.4.1
ERMITTLUNG
VON
HAERTEWERTEN
256
2.11.4.2
ERMITTLUNG
DES
E-MODULS
257
2.11.4.3
BRUCH
VERHALTEN
SPROEDER
WERKSTOFFE
258
2.11.4.4
VERFORMUNGS-UND
ENTFESTIGUNGSVERHALTEN
258
2.11.4.5
BESCHICHTUNGEN
259
2.11.4.6
CHARAKTERISIERUNG
VON
RANDSCHICHTBEHANDLUNGEN
261
2.11.4.7
LAST-UND
EIGENSPANNUNGEN
262
2.1
^
GEFUEGEUNTERSUCHUNGEN
BEI
HOHEN
TEMPERATUREN
262
2.13
QUELLEN
UND
LITERATUR
268
3
PHASENGLEICHGEWICHTE
UND
ZUSTANDSDIAGRAMME
275
3.1
GRUNDBEGRIFFE
275
3.1.1
EINFUEHRUNG
275
3.1.2
STOFFBILANZIERUNG
275
3.1.3
LEGIERUNGEN
ALS
SYSTEME
IM
GLEICHGEWICHT
278
3.1.4
DIFFUSION
284
3.2
ZUSTANDSDIAGRAMME
288
3.2.1
ZUSTANDSDIAGRAMME
VON
EINKOMPONENTENSYSTEMEN
288
3.2.2
ZUSTANDSDIAGRAMME
VON
ZWEIKOMPONENTENSYSTEMEN
292
3.2.2.1
LEGIERUNGEN
MIT
UNBEGRENZTER
LOESLICHKEIT
IM
FESTEN
ZUSTAND
292
3.2.2.2
ENTMISCHUNG
IM
FESTEN
ZUSTAND;
ORDNUNG
UND
BILDUNG
INTERMETALLISCHER
VERBINDUNGEN
IN
MISCHKRISTALLEN
296
3.2.2.3
EUTEKTISCHE
SYSTEME
297
3.2.2.4
PERITEKTISCHE
SYSTEME
304
3.2.2.5
EUTEKTOIDE
UND
PERITEKTOIDE
UMWANDLUNGEN
307
3.2.2.6
MISCHUNGSLUECKEN
IM
FLUESSIGEN
ZUSTAND
310
3.2.2.7
KOMPLEXE
ZUSTANDSDIAGRAMME
312
3.2.2.8
ZUSTANDSDIAGRAMME
KERAMISCHER
SYSTEME
314
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.2.3
GRUNDVORSTELLUNGEN
UEBER
DREISTOFFLEGIERUNGEN
(TERNAERE
SYSTEME)
315
3.2.3.1
GRAPHISCHE
DARSTELLUNG
DER
ZUSAMMENSETZUNG
VON
DREISTOFFLEGIERUNGEN
315
3.2.3.2
HEBELGESETZ
BEI
TERNAEREN
LEGIERUNGEN
317
3.2.3.3
TERNAERE
ZUSTANDSDIAGRAMME
318
3.2.3.4
ISOTHERME
UND
TEMPERATUR
-
ZUSAMMENSETZUNGS
-
SCHNITTE
322
3.3
VERFAHREN
ZUR
ANALYSE
VON
ZUSTANDSDIAGRAMMEN
328
3.3.1
THERMOANALYSE
329
3.3.2
DILATOMETRIE
331
3.3.3
CALPHAD
-
METHODE
333
3.4
ARTEN
UND
KINETIK
WICHTIGER
PHASENUMWANDLUNGEN
338
3.4.1
SYSTEMATIK
DER
PHASENUMWANDLUNGEN
338
3.4.2
DIFFUSIONSKONTROLLIERTE
PHASENUMWANDLUNGEN
340
3.4.2.1
KEIMBILDUNG
340
3.4.2.2
KEIMWACHSTUM
UND
REIFUNG
345
3.4.3
MARTENSITISCHE
PHASENUMWANDLUNGEN
346
3.4.4
ZEIT-TEMPERATUR-DIAGRAMME
349
3.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
351
4
TECHNISCHE
GEFUEGEBILDUNG
IN
METALLEN
UND
LEGIERUNGEN
353
4.1
ERSTARRUNG
METALLISCHER
SCHMELZEN
353
4.1.1
BILDUNG
KRISTALLINER
KEIME
IN
METALLISCHEN
SCHMELZEN
354
4.1.2
WACHSTUM
VON
KEIMEN
ZU
KRISTALLITEN/KRISTALLEN
357
4.1.3
TECHNISCHE
GUSSGEFUEGE
360
4.1.4
GUSSFEHLER
366
4.1.4.1
SEIGERUNGEN
366
4.1.4.2
LUNKER
374
4.1.4.3
GASBLASEN
377
4.1.4.4
FREMDEINSCHLUESSE
379
4.2
PLASTISCHE
FORMGEBUNG
UND
REKRISTALLISATION
METALLISCHER
WERKSTOFFE
381
4.2.1
KALTUMFORMUNG
381
4.2.1.1
SPANNUNGS-DEHNUNGS-DIAGRAMM
381
4.2.1.2
VERSETZUNGSBEDINGTE
DEFORMATION
382
4.2.1.3
HAERTUNGSMECHANISMEN
387
4.2.1.4
VERFORMUNG
DURCH
GITTERSCHERUNGEN
387
4.2.2
ENTFESTIGUNGSVORGAENGE
389
4.2.2.1
KRISTALLERHOLUNG
390
4.2.2.2
PRIMAERE
REKRISTALLISATION
390
4.2.2.3
KORNWACHSTUM
UND
SEKUNDAERE
REKRISTALLISATION
391
4.2.3
GEFUEGEBILDUNG
BEI
REKRISTALLISATIONSPROZESSEN
391
4.2.4
WARMUMFORMUNG
396
4.3
OBERFLAECHENBEHANDLUNGEN
403
4.3.1
VERFAHREN
ZUR
OBERFLAECHENBEHANDLUNG
403
4.3.2
BESCHICHTUNGSVERFAHREN
MIT
ATOMARER
DEPOSITION
DES
BESCHICHTUNGSMATERIALS
405
4.3.2.1
PVD-VERFAHREN
405
4.3.2.2
CVD-VERFAHREN
408
4.3.2.3
ELEKTROCHEMISCHE
SCHICHTABSCHEIDUNG
409
4.3.3
BESCHICHTUNGSVERFAHREN
MIT
MAKROSKOPISCHER
DEPOSITION
DES
SCHICHTMATERIALS
411
4.3.4
SCHMELZTAUCHEN
412
4.3.5
CHEMISCH-THERMISCHE
BEHANDLUNGEN
414
4.3.5.1
NITRIEREN
415
4.3.5.2
EINSATZHAERTEN
419
4.3.6
ENERGETISCHE
RANDSCHICHTBEHANDLUNGEN
422
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.4
SCHWEISSEN
VON
METALLISCHEN
WERKSTOFFEN
425
4.4.1
EINTEILUNG,
SCHWEISSEIGNUNG,
NORMEN
FUER
DIE
SCHWEISSTECHNIK
425
4.4.2
ARTEN
VON
SCHWEISSVERBINDUNGEN,
MESSGROESSEN
426
4.4.3
PRUEFUNG
VON
SCHWEISSVERBINDUNGEN
426
4.4.3.1
ZERSTOERUNGSFREIE
PRUEFUNG
427
4.4.3.2
ZERSTOERENDE
PRUEFUNG
430
4.4.4
.
GEFUEGEBILDUNG
IN
SCHMELZSCHWEISSVERBINDUNGEN
433
4.4.4.1
VERFAHREN
UND
BEGRIFFE
433
4.4.4.2
UNLEGIERTE
UND
LEGIERTE
STAEHLE
434
4.4.4.3
ALUMINIUM
UND
ALUMINIUMLEGIERUNGEN
444
4.4.4.4
TITAN
UND
TITANLEGIERUNGEN
444
4.4.4.5
KUPFER
UND
KUPFERLEGIERUNGEN
445
4.4.5
UNREGELMAESSIGKEITEN
IN
SCHWEISSVERBINDUNGEN
445
4.5
ADDITIVE
FERTIGUNG METALLISCHER
WERKSTOFFE
(3D-DRUCK)
450
4.5.1
VERFAHRENSUEBERSICHT
453
4.5.2
BESONDERHEITEN
BEI
PROBENNAHME
UND
PRAEPARATION
454
4.5.3
EINSTUFIGE
AM-PROZESSE
455
4.5.3.1
PULVERBETTBASIERTES
SCHMELZEN
(PBF)
455
4.5.3.2
PBF
GEFERTIGTE
MATERIALIEN
456
4.5.3.3
MATERIALAUFTRAG
MIT
GERICHTETER
ENERGIEEINBRINGUNG
(DED)
462
4.5.3.4
DED
GEFERTIGTE
MATERIALIEN
462
4.5.4
MEHRSTUFIGE
AM-PROZESSE
464
4.5.4.1
BADBASIERTE
PHOTOPOLYMERISATION
(VPP)
464
4.5.4.2
MATERIALEXTRUSION
(MEX)
465
4.5.4.3
MATERIALIEN
AUS
MEHRSTUFIGEN
AM-PROZESSEN
466
4.6
QUELLEN
UND
LITERATUR
468
5
EISEN
UND
EISENLEGIERUNGEN
469
5.1
ROHEISEN
UND
STAHLHERSTELLUNG
IM
UEBERBLICK
469
5.2
GEFUEGE
DES
REINEN
EISENS
UND
DER
EISENLEGIERUNGEN
471
5.2.1
REINES
EISEN
472
5.2.2
EISEN-KOHLENSTOFF-LEGIERUNGEN
474
5.3
POLYMORPHE
PHASENUMWANDLUNGEN
486
5.3.1
UMWANDLUNGEN
BEIM
ERWAERMEN
486
5.3.2
UMWANDLUNGEN
BEIM
ABKUEHLEN
491
5.3.2.1
ALLGEMEINE
BETRACHTUNGEN
491
5.3.2.2
ERSTARRUNG
492
5.3.2.3
PERLITBILDUNG
494
5.3.2.4
MARTENSITBILDUNG
505
5.3.2.5
BAINITBILDUNG
510
5.4
THERMISCHE
VERFAHREN
DER
GEFUEGEBEEINFLUSSUNG
513
5.4.1
FERTIGUNGSGERECHTE
WERKSTOFFUNABHAENGIGE
VERFAHREN
514
5.4.1.1
REKRISTALLISIERENDES
GLUEHEN
514
5.4.1.2
SPHAEROIDISIERENDES
GLUEHEN
517
5.4.1.3
GROBKORN-UND
DIFFUSIONSGLUEHEN
522
5.4.2
FERTIGUNGSGERECHTE
WERKSTOFFSPEZIFISCHE
VERFAHREN
525
5.4.2.1
NORMALGLUEHEN
525
5.4.2.2
GLUEHEN
AUF
BESTIMMTE
EIGENSCHAFTEN
529
5.4.3
BEANSPRUCHUNGSGERECHTE
VERFAHREN
531
5.4.3.1
VERGUETEN
UND
BAINITISIEREN
531
5.4.3.2
NORMALISIERENDES
UMFORMEN
544
5.4.3.3
THERMOMECHANISCHES
UMFORMEN
545
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
5.5
TECHNISCHE
EISENLEGIERUNGEN
546
5.5.1
SCHWEISSBARE
BAUSTAEHLE
551
5.5.2
STAEHLE
HOEHERER
FESTIGKEIT
559
5.5.3
STAEHLE
FUER
TIEFE
TEMPERATUREN
567
5.5.4
STAEHLE
FUER
HOHE
TEMPERATUREN
572
5.5.5
STAEHLE
MIT
BESONDEREN
KORROSIONSEIGENSCHAFTEN
577
5.5.6
STAEHLE
MIT
BESONDEREN
MAGNETISCHEN
EIGENSCHAFTEN
588
5.5.7
STAEHLE
MIT
BESONDEREN
VERARBEITUNGSEIGENSCHAFTEN
591
5.5.8
STAEHLE
MIT
BESONDEREN
VERSCHLEISSEIGENSCHAFTEN
602
5.5.9
GUSSEISEN
612
5.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
624
6
GEFUEGE
TECHNISCHER
NICHTEISENMETALLE,
IHRER
LEGIERUNGEN
SOWIE
AUSGEWAEHLTER
FUNKTIONSWERKSTOFFE
625
6.1
KUPFER
UND
SEINE
LEGIERUNGEN
625
6.1.1
REINKUPFER
UND
NIEDRIGLEGIERTES
KUPFER
625
6.1.2
KUPFER-ZINK-LEGIERUNGEN
634
6.1.2.1
GEFUEGE
DER
EINPHASIGEN
A-LEGIERUNGEN
636
6.1.2.2
GEFUEGE
DER
ZWEIPHASIGEN
(A
4
SS')
-
LEGIERUNGEN
639
6.1.2.3
GEFUEGE
DER
EINPHASIGEN
SS
-
LEGIERUNGEN
642
6.1.2.4
EINFLUSS
VON
WAERMEBEHANDLUNG
AUF
DIE
GEFUEGE
VON
(A
+
SS
)
-
LEGIERUNGEN
643
6.1.3
MEHRSTOFFLEGIERUNGEN
(SONDERMESSING)
647
6.1.4
KUPFER-ZINN-LEGIERUNGEN
652
6.1.5
KUPFER-ALUMINIUM-LEGIERUNGEN
UND
MEHRSTOFFLEGIERUNGEN
658
6.1.5.1
GEFUEGE
BINAERER
KUPFER-ALUMINIUM-LEGIERUNGEN
659
6.1.5.2
GEFUEGE
DER
MEHRSTOFFLEGIERUNGEN
661
6.1.6
KUPFER-ZINN-BLEI-LEGIERUNGEN
666
6.1.7
KUPFER-NICKEL-LEGIERUNGEN
UND
MEHRSTOFFLEGIERUNGEN
668
6.2
NICKEL
UND
SEINE
LEGIERUNGEN
671
6.2.1
REINES
NICKEL
671
6.2.2
NICKELLEGIERUNGEN
672
6.2.2.1
HOCHWARMFESTE
LEGIERUNGEN
672
6.2.2.2
HITZE
-
UND
KORROSIONSBESTAENDIGE
LEGIERUNGEN
680
6.2.2.3
FORMGEDAECHTNISLEGIERUNGEN
681
6.2.2.4
SPANNUNGSELASTISCHE
MARTENSITUMWANDLUNG
UND
PSEUDOELASTIZITAET
682
6.2.2.5
THERMOELASTISCHE
MARTENSITUMWANDLUNG
UND
FORMGEDAECHTNISEFFEKTE
682
6.3
COBALT
UND
SEINE
LEGIERUNGEN
683
6.3.1
REINES
COBALT
683
6.3.2
COBALTLEGIERUNGEN
684
6.4
ZINK
UND
SEINE
LEGIERUNGEN
687
6.4.1
REINES
ZINK
687
6.4.2
ZINKLEGIERUNGEN
689
6.5
ALUMINIUM
UND
ALUMINIUMLEGIERUNGEN
693
6.5.1
GESCHICHTE
DES
WERKSTOFFS
ALUMINIUM
693
6.5.2
VORKOMMEN
UND
HERSTELLUNG
693
6.5.3
EIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
VON
ALUMINIUM
UND
ALUMINIUMLEGIERUNGEN
694
6.5.4
GEFUEGE
VON
ALUMINIUM-GUSSLEGIERUNGEN
697
6.5.5
GEFUEGE
VON
ALUMINIUM-KNETLEGIERUNGEN
704
6.5.5.1
GEFUEGEAUSBILDUNG
IM
FORMATEGUSS
704
6.5.5.2
GEFUEGEAUSBILDUNG
BEI
DER
HOMOGENISIERUNG
709
6.5.5.3
GEFUEGEAUSBILDUNG
BEI
DER
WARMUMFORMUNG
712
6.5.5.4
GEFUEGEAUSBILDUNG
BEI
DER
KALTUMFORMUNG
UND
EINER
ANSCHLIESSENDEN
GLUEHBEHANDLUNG
714
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.5.5.5
GEFUEGEBEISPIELE
WICHTIGER
ALUMINIUM-KNETLEGIERUNGEN
715
6.5.6
IDENTIFIKATION
DER
INTERMETALLISCHEN
PHASEN
724
6.6
MAGNESIUM
UND
MAGNESIUMLEGIERUNGEN
724
6.6.1
REINES
MAGNESIUM
724
6.6.2
MAGNESIUMLEGIERUNGEN
725
6.6.2.1
LEGIERUNGSSYSTEME
MG-AL
UND
MG-AL-ZN
725
6.6.2.2
LEGIERUNGSSYSTEM
MG-AL-MN
(AM-LEGIERUNGEN)
728
6.6.2.3
LEGIERUNGSSYSTEM
MG-Y-SE-ZR
(WE-LEGIERUNGEN)
728
6.6.2.4
LEGIERUNGSSYSTEME
MG-LI,
MG-LI-AL
UND
MG-LI-AL-SE
729
6.7
TITAN
UND
TITANLEGIERUNGEN
729
6.7.1
REINES
TITAN
729
6.7.2
A
-
UND
NEAR
A-LEGIERUNGEN
732
6.7.3
(A+
SS)-LEGIERUNGEN
734
6.7.4
METASTABILE
SS-LEGIERUNGEN
736
6.7.5
STABILE
SS-LEGIERUNGEN
736
6.8
WEITERE
NICHTEISENMETALLLEGIERUNGEN
736
6.8.1
LOTWERKSTOFFE
736
6.8.1.1
WEICHLOTE
737
6.8.1.2
HARTLOTE
740
6.8.2
GLEITLAGERWERKSTOFFE
746
6.8.2.1
GLEITLAGER
AUS
KUPFERLEGIERUNGEN
749
6.8.2.2
BLEI
UND
ZINN-GUSSLEGIERUNGEN
FUER
VERBUNDGLEITLAGER
754
6.8.23
GLEITLAGER
AUS
ALUMINIUMLEGIERUNGEN
756
6.9
MAGNET
WERKSTOFFE
758
6.9.1
HARTMAGNETISCHE
WERKSTOFFE
758
6.9.1.1
GRUNDLAGEN
UND
ALLGEMEINES
758
6.9.1.2
FENDB
MAGNETE
759
6.9.13
EBSD-ANALYSEN
AN
SINTERMAGNETEN
761
6.9.1.4
COSM
MAGNETE
762
6.9.1.5
HARTFERRITE
762
6.9.1.6
ALNICO
MAGNETE
762
6.9.1.7
SONSTIGE
MAGNETWERKSTOFFE
762
6.9.2
WEICHMAGNETISCHE
WERKSTOFFE
763
6.9.2.1
GRUNDLAGEN
763
6.9.2.2
ELEKTROBLECH
764
6.9.23
SOFT
MAGNETIC
COMPOSITES
(SMC)
766
6.9.2.4
SONSTIGE
WEICHMAGNETISCHE
MATERIALIEN
767
6.10
BATTERIEMATERIALIEN
768
6.10.1
EINFUEHRUNG
768
6.10.2
AUFBAU
UND
FUNKTION
EINER
LITHIUM-IONEN
BATTERIE
768
6.10.3
ARBEITSSICHERHEIT
BEIM
UMGANG
MIT
BATTERIEN
UND
BATTERIEMATERIALIEN
769
6.10.4
HINWEISE
ZUR
PRAEPARATION
UND
EMPFOHLENE
PRAEPARATIONSROUTINE
771
6.10.5
TYPISCHE
MIKROSTRUKTUREN
VON
LI-IONENBATTERIEN
771
6.10.6
TYPISCHE
AKTIVMATERIALIEN
FUER
KATHODEN
UND
ANODEN
IN
LI-IONENBATTERIEN
772
6.10.7
ZUKUENFTIGE
BATTERIETECHNOLOGIEN
773
6.11
QUELLEN
UND
LITERATUR
776
7
HOCHLEISTUNGSKERAMIK
779
7.1
ARTEN
DER
HOCHLEISTUNGSKERAMIK
779
7.2
HERSTELLUNG
KERAMISCHER
WERKSTOFFE
779
7.3
MECHANISCHE
FESTIGKEIT
KERAMISCHER
WERKSTOFFE
781
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
7.4
MATERIALEIGENSCHAFTEN
UND
ANWENDUNGEN
784
7.4.1
ALUMINIUMOXID
784
7.4.2
ZIRKONIUMOXID
784
7.4.3
SILICIUMCARBID
787
7.4.4
SILICIUMNITRID
787
7.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
788
ANHANG
A
ATOMARE
KONSTANTEN
TECHNISCH
WICHTIGER
METALLE
UND
METALLOIDE
(RAUMTEMPERATUR)
789
B
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
TECHNISCH
WICHTIGER
METALLE
UND
METALLOIDE
791
C
ANGABEN
VON
MENGENANTEILEN
IN
STOFFLICHEN
SYSTEMEN
793
D
ANSETZEN
VON
PROZENTUALEN
LOESUNGEN
795
E
METALLOGRAPHISCHE
AETZMITTEL
797
INDEX
811 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Oettel, Heinrich 1940- Ketzer-Raichle, Gaby |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h o ho g k r gkr |
author_GND | (DE-588)1061039668 (DE-588)1017135193 |
author_facet | Oettel, Heinrich 1940- Ketzer-Raichle, Gaby |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050155226 |
classification_rvk | ZM 4400 |
classification_tum | WER 100 CHE 315 WER 080 |
ctrlnum | (OCoLC)1492261197 (DE-599)DNB1307770959 |
discipline | Werkstoffwissenschaften Chemie Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 16. überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050155226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250409</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250205s2025 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1307770959</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527351060</subfield><subfield code="c">: circa EUR 99.00 (DE), circa EUR 101.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-527-35106-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527351060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1492261197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1307770959</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)157037:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WER 100</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 315</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WER 080</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Metallographie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schumann Metallographie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Heinrich Oettel und Gaby Ketzer-Raichle</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Metallografie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16. überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">[2025]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xix, 828 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">29 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Gefüge von Metallen, Keramiken und Verbunden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169614-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10: Verstehen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CH92: Festkörperchemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Festkörperchemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Festkörperphysik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS00: Allg. Materialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Materialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metallographie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH60: Festkörperphysik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metallographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169614-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oettel, Heinrich</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1061039668</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ketzer-Raichle, Gaby</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Hermann</subfield><subfield code="d">1924-1989</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017135193</subfield><subfield code="4">fon</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wiley-VCH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179388-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-83993-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-527-83994-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="t">Metallografie</subfield><subfield code="z">978-3-527-32257-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035491453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231029</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035491453</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050155226 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-09T14:01:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179388-5 |
isbn | 9783527351060 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035491453 |
oclc_num | 1492261197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-210 DE-1050 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 |
owner_facet | DE-29T DE-210 DE-1050 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 |
physical | xix, 828 Seiten Illustrationen, Diagramme 29 cm |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Metallographie Schumann Metallographie herausgegeben von Heinrich Oettel und Gaby Ketzer-Raichle Metallografie 16. überarbeitete und erweiterte Auflage Weinheim Wiley-VCH [2025] © 2025 xix, 828 Seiten Illustrationen, Diagramme 29 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: Gefüge von Metallen, Keramiken und Verbunden Metallographie (DE-588)4169614-1 gnd rswk-swf 10: Verstehen CH92: Festkörperchemie Chemie Festkörperchemie Festkörperphysik MS00: Allg. Materialwissenschaften Materialwissenschaften PH60: Festkörperphysik Physik Metallographie (DE-588)4169614-1 s DE-604 Oettel, Heinrich 1940- (DE-588)1061039668 edt Ketzer-Raichle, Gaby edt Schumann, Hermann 1924-1989 (DE-588)1017135193 fon Wiley-VCH (DE-588)16179388-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-527-83993-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-527-83994-0 Vorangegangen ist Metallografie 978-3-527-32257-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035491453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231029 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schumann Metallographie Metallographie (DE-588)4169614-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169614-1 |
title | Schumann Metallographie |
title_alt | Metallographie Metallografie |
title_auth | Schumann Metallographie |
title_exact_search | Schumann Metallographie |
title_full | Schumann Metallographie herausgegeben von Heinrich Oettel und Gaby Ketzer-Raichle |
title_fullStr | Schumann Metallographie herausgegeben von Heinrich Oettel und Gaby Ketzer-Raichle |
title_full_unstemmed | Schumann Metallographie herausgegeben von Heinrich Oettel und Gaby Ketzer-Raichle |
title_old | Metallografie |
title_short | Schumann Metallographie |
title_sort | schumann metallographie |
title_sub | Gefüge von Metallen, Keramiken und Verbunden |
topic | Metallographie (DE-588)4169614-1 gnd |
topic_facet | Metallographie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035491453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT metallographie AT oettelheinrich schumannmetallographie AT ketzerraichlegaby schumannmetallographie AT schumannhermann schumannmetallographie AT wileyvch schumannmetallographie AT oettelheinrich metallografie AT ketzerraichlegaby metallografie AT schumannhermann metallografie AT wileyvch metallografie |