Cioran: Porträt eines rasenden Skeptikers
Cioran, der »Dandy der Leere, neben dem selbst Stoiker wie unheilbare Lebemänner wirken« (Bernard-Henri Lévy), war einer der einflussreichsten kulturkritischen Denker des 20. Jahrhunderts. In bisweilen schmerzlicher Nähe zu den Äußerungen des Selbstmord-Theoretikers beleuchtet Bernd Mattheus in dies...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Matthes & Seitz Berlin
2024
|
Ausgabe: | Erste Auflage dieser Ausgabe |
Schriftenreihe: | MSB Paperback
065 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Cioran, der »Dandy der Leere, neben dem selbst Stoiker wie unheilbare Lebemänner wirken« (Bernard-Henri Lévy), war einer der einflussreichsten kulturkritischen Denker des 20. Jahrhunderts. In bisweilen schmerzlicher Nähe zu den Äußerungen des Selbstmord-Theoretikers beleuchtet Bernd Mattheus in diesem Buch auch die bislang wenig bekannte Zeit vor dessen Emigration nach Frankreich. Emil M. Cioran, 1911 im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) geboren, studiert an der Universität Bukarest. Erst nach einem längeren Aufenthalt in Berlin emigriert er 1937 nach Paris; seit dieser Zeit schreibt er auf Französisch. Der internationale Durchbruch gelingt ihm mit der 1949 erschienenen Schrift Lehre vom Zerfall. Von Paul Celan ins Deutsche übersetzt, begründet sie seinen Ruf als unerbittlicher Skeptiker |
Beschreibung: | Enthält Biografie E. M. Cioran und Literaturverzeichnis auf Seite 339-358 |
Beschreibung: | 367 Seiten Illustrationen 20.5 cm x 12 cm |
ISBN: | 9783957579324 3957579325 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050152397 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 250204s2024 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783957579324 |c : EUR 18.00 (D), EUR 18.50 (A) |9 978-3-95757-932-4 | ||
020 | |a 3957579325 |9 3-95757-932-5 | ||
024 | 3 | |a 9783957579324 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV050152397 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M472 | ||
100 | 1 | |a Mattheus, Bernd |d 1953-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)118579002 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Cioran |
245 | 1 | 0 | |a Cioran |b Porträt eines rasenden Skeptikers |c Bernd Mattheus |
250 | |a Erste Auflage dieser Ausgabe | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Matthes & Seitz Berlin |c 2024 | |
300 | |a 367 Seiten |b Illustrationen |c 20.5 cm x 12 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a MSB Paperback |v 065 | |
500 | |a Enthält Biografie E. M. Cioran und Literaturverzeichnis auf Seite 339-358 | ||
520 | 3 | |a Cioran, der »Dandy der Leere, neben dem selbst Stoiker wie unheilbare Lebemänner wirken« (Bernard-Henri Lévy), war einer der einflussreichsten kulturkritischen Denker des 20. Jahrhunderts. In bisweilen schmerzlicher Nähe zu den Äußerungen des Selbstmord-Theoretikers beleuchtet Bernd Mattheus in diesem Buch auch die bislang wenig bekannte Zeit vor dessen Emigration nach Frankreich. Emil M. Cioran, 1911 im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) geboren, studiert an der Universität Bukarest. Erst nach einem längeren Aufenthalt in Berlin emigriert er 1937 nach Paris; seit dieser Zeit schreibt er auf Französisch. Der internationale Durchbruch gelingt ihm mit der 1949 erschienenen Schrift Lehre vom Zerfall. Von Paul Celan ins Deutsche übersetzt, begründet sie seinen Ruf als unerbittlicher Skeptiker | |
600 | 1 | 7 | |a Cioran, Emile M. |d 1911-1995 |0 (DE-588)118746235 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Romanhafte Biographien | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Cioran, Emile M. |d 1911-1995 |0 (DE-588)118746235 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-88221-891-6 |w (DE-604)BV022545487 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1205020853/04 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035488695 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823139425985495040 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Mattheus, Bernd 1953-2009 |
author_GND | (DE-588)118579002 |
author_facet | Mattheus, Bernd 1953-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Mattheus, Bernd 1953-2009 |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050152397 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV050152397 |
edition | Erste Auflage dieser Ausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV050152397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250204s2024 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957579324</subfield><subfield code="c">: EUR 18.00 (D), EUR 18.50 (A)</subfield><subfield code="9">978-3-95757-932-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3957579325</subfield><subfield code="9">3-95757-932-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783957579324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050152397</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mattheus, Bernd</subfield><subfield code="d">1953-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118579002</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cioran</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cioran</subfield><subfield code="b">Porträt eines rasenden Skeptikers</subfield><subfield code="c">Bernd Mattheus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage dieser Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Matthes & Seitz Berlin</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">20.5 cm x 12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">MSB Paperback</subfield><subfield code="v">065</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enthält Biografie E. M. Cioran und Literaturverzeichnis auf Seite 339-358</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Cioran, der »Dandy der Leere, neben dem selbst Stoiker wie unheilbare Lebemänner wirken« (Bernard-Henri Lévy), war einer der einflussreichsten kulturkritischen Denker des 20. Jahrhunderts. In bisweilen schmerzlicher Nähe zu den Äußerungen des Selbstmord-Theoretikers beleuchtet Bernd Mattheus in diesem Buch auch die bislang wenig bekannte Zeit vor dessen Emigration nach Frankreich. Emil M. Cioran, 1911 im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) geboren, studiert an der Universität Bukarest. Erst nach einem längeren Aufenthalt in Berlin emigriert er 1937 nach Paris; seit dieser Zeit schreibt er auf Französisch. Der internationale Durchbruch gelingt ihm mit der 1949 erschienenen Schrift Lehre vom Zerfall. Von Paul Celan ins Deutsche übersetzt, begründet sie seinen Ruf als unerbittlicher Skeptiker</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Cioran, Emile M.</subfield><subfield code="d">1911-1995</subfield><subfield code="0">(DE-588)118746235</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Romanhafte Biographien</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Cioran, Emile M.</subfield><subfield code="d">1911-1995</subfield><subfield code="0">(DE-588)118746235</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-88221-891-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022545487</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1205020853/04</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035488695</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV050152397 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-04T15:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783957579324 3957579325 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035488695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 |
owner_facet | DE-M472 |
physical | 367 Seiten Illustrationen 20.5 cm x 12 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Matthes & Seitz Berlin |
record_format | marc |
series2 | MSB Paperback |
spelling | Mattheus, Bernd 1953-2009 Verfasser (DE-588)118579002 aut Cioran Cioran Porträt eines rasenden Skeptikers Bernd Mattheus Erste Auflage dieser Ausgabe Berlin Matthes & Seitz Berlin 2024 367 Seiten Illustrationen 20.5 cm x 12 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier MSB Paperback 065 Enthält Biografie E. M. Cioran und Literaturverzeichnis auf Seite 339-358 Cioran, der »Dandy der Leere, neben dem selbst Stoiker wie unheilbare Lebemänner wirken« (Bernard-Henri Lévy), war einer der einflussreichsten kulturkritischen Denker des 20. Jahrhunderts. In bisweilen schmerzlicher Nähe zu den Äußerungen des Selbstmord-Theoretikers beleuchtet Bernd Mattheus in diesem Buch auch die bislang wenig bekannte Zeit vor dessen Emigration nach Frankreich. Emil M. Cioran, 1911 im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) geboren, studiert an der Universität Bukarest. Erst nach einem längeren Aufenthalt in Berlin emigriert er 1937 nach Paris; seit dieser Zeit schreibt er auf Französisch. Der internationale Durchbruch gelingt ihm mit der 1949 erschienenen Schrift Lehre vom Zerfall. Von Paul Celan ins Deutsche übersetzt, begründet sie seinen Ruf als unerbittlicher Skeptiker Cioran, Emile M. 1911-1995 (DE-588)118746235 gnd rswk-swf Romanhafte Biographien (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Cioran, Emile M. 1911-1995 (DE-588)118746235 p DE-604 MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-88221-891-6 (DE-604)BV022545487 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1205020853/04 Verlag Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mattheus, Bernd 1953-2009 Cioran Porträt eines rasenden Skeptikers Cioran, Emile M. 1911-1995 (DE-588)118746235 gnd |
subject_GND | (DE-588)118746235 (DE-588)4006804-3 |
title | Cioran Porträt eines rasenden Skeptikers |
title_alt | Cioran |
title_auth | Cioran Porträt eines rasenden Skeptikers |
title_exact_search | Cioran Porträt eines rasenden Skeptikers |
title_full | Cioran Porträt eines rasenden Skeptikers Bernd Mattheus |
title_fullStr | Cioran Porträt eines rasenden Skeptikers Bernd Mattheus |
title_full_unstemmed | Cioran Porträt eines rasenden Skeptikers Bernd Mattheus |
title_short | Cioran |
title_sort | cioran portrat eines rasenden skeptikers |
title_sub | Porträt eines rasenden Skeptikers |
topic | Cioran, Emile M. 1911-1995 (DE-588)118746235 gnd |
topic_facet | Cioran, Emile M. 1911-1995 Biografie |
url | https://d-nb.info/1205020853/04 |
work_keys_str_mv | AT mattheusbernd cioran AT msbmatthesseitzberlinverlagsgesellschaft cioran AT mattheusbernd cioranportrateinesrasendenskeptikers AT msbmatthesseitzberlinverlagsgesellschaft cioranportrateinesrasendenskeptikers |