Selbstkonzepte im Grundschulalter: Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen
Die Förderung von Selbstkonzepten gilt als ein wichtiges Ziel im Zusammenhang mit dem Bildungsauftrag der Grundschule. Die realistische Einschätzung eigener Stärken und Schwächen ist dabei eine wichtige Einflussgröße im Hinblick auf die fachliche wie auch überfachliche Kompetenzentwicklung von Kinde...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2011
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-M483 DE-1949 DE-1052 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Förderung von Selbstkonzepten gilt als ein wichtiges Ziel im Zusammenhang mit dem Bildungsauftrag der Grundschule. Die realistische Einschätzung eigener Stärken und Schwächen ist dabei eine wichtige Einflussgröße im Hinblick auf die fachliche wie auch überfachliche Kompetenzentwicklung von Kindern im Grundschulalter. Das Buch liefert eine Zusammenschau theoretischer Modelle, empirischer Ergebnisse und pädagogischer Konsequenzen in Bezug auf die Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Alter von ca. sechs bis zehn Jahren. Neben einem Überblick über neuere Befunde aus der empirischen (entwicklungsbezogenen) Lehr-Lernforschung werden insbesondere Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis in den Handlungsfeldern des Grundschulbereichs zur Diskussion gestellt. Folgende Themen stehen dabei im Vordergrund: Entwicklung des Selbstkonzepts und impliziter Fähigkeitstheorien, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Entwicklung des Selbstkonzepts, Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Selbstkonzepts sowie Diagnose und Förderung von Selbstkonzepten in der Grundschule |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (280 Seiten) |
ISBN: | 9783170228634 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050143378 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250129s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170228634 |9 978-3-17-022863-4 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-022863-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)093397992 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050143378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 | ||
245 | 1 | 0 | |a Selbstkonzepte im Grundschulalter |b Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen |c Frank Hellmich |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (280 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Förderung von Selbstkonzepten gilt als ein wichtiges Ziel im Zusammenhang mit dem Bildungsauftrag der Grundschule. Die realistische Einschätzung eigener Stärken und Schwächen ist dabei eine wichtige Einflussgröße im Hinblick auf die fachliche wie auch überfachliche Kompetenzentwicklung von Kindern im Grundschulalter. Das Buch liefert eine Zusammenschau theoretischer Modelle, empirischer Ergebnisse und pädagogischer Konsequenzen in Bezug auf die Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Alter von ca. sechs bis zehn Jahren. Neben einem Überblick über neuere Befunde aus der empirischen (entwicklungsbezogenen) Lehr-Lernforschung werden insbesondere Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis in den Handlungsfeldern des Grundschulbereichs zur Diskussion gestellt. Folgende Themen stehen dabei im Vordergrund: Entwicklung des Selbstkonzepts und impliziter Fähigkeitstheorien, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Entwicklung des Selbstkonzepts, Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Selbstkonzepts sowie Diagnose und Förderung von Selbstkonzepten in der Grundschule | ||
650 | 4 | |a Kompetenzentwicklung | |
650 | 4 | |a Lehrforschung | |
650 | 4 | |a Lernforschung | |
650 | 4 | |a Lernstrategien | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
700 | 1 | |a Hellmich, Frank |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022863-4 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479842 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022863-4 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022863-4 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022863-4 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822701588641218560 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Hellmich, Frank |
author2_role | edt |
author2_variant | f h fh |
author_facet | Hellmich, Frank |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050143378 |
collection | ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)093397992 (DE-599)BVBBV050143378 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050143378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250129s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170228634</subfield><subfield code="9">978-3-17-022863-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-022863-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)093397992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050143378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstkonzepte im Grundschulalter</subfield><subfield code="b">Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen</subfield><subfield code="c">Frank Hellmich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (280 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Förderung von Selbstkonzepten gilt als ein wichtiges Ziel im Zusammenhang mit dem Bildungsauftrag der Grundschule. Die realistische Einschätzung eigener Stärken und Schwächen ist dabei eine wichtige Einflussgröße im Hinblick auf die fachliche wie auch überfachliche Kompetenzentwicklung von Kindern im Grundschulalter. Das Buch liefert eine Zusammenschau theoretischer Modelle, empirischer Ergebnisse und pädagogischer Konsequenzen in Bezug auf die Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Alter von ca. sechs bis zehn Jahren. Neben einem Überblick über neuere Befunde aus der empirischen (entwicklungsbezogenen) Lehr-Lernforschung werden insbesondere Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis in den Handlungsfeldern des Grundschulbereichs zur Diskussion gestellt. Folgende Themen stehen dabei im Vordergrund: Entwicklung des Selbstkonzepts und impliziter Fähigkeitstheorien, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Entwicklung des Selbstkonzepts, Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Selbstkonzepts sowie Diagnose und Förderung von Selbstkonzepten in der Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kompetenzentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernstrategien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellmich, Frank</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022863-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479842</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022863-4</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022863-4</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022863-4</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050143378 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-30T19:01:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170228634 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479842 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
owner_facet | DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (280 Seiten) |
psigel | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Selbstkonzepte im Grundschulalter Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen Frank Hellmich 1. Auflage Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2011 1 Online-Ressource (280 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Förderung von Selbstkonzepten gilt als ein wichtiges Ziel im Zusammenhang mit dem Bildungsauftrag der Grundschule. Die realistische Einschätzung eigener Stärken und Schwächen ist dabei eine wichtige Einflussgröße im Hinblick auf die fachliche wie auch überfachliche Kompetenzentwicklung von Kindern im Grundschulalter. Das Buch liefert eine Zusammenschau theoretischer Modelle, empirischer Ergebnisse und pädagogischer Konsequenzen in Bezug auf die Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Alter von ca. sechs bis zehn Jahren. Neben einem Überblick über neuere Befunde aus der empirischen (entwicklungsbezogenen) Lehr-Lernforschung werden insbesondere Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis in den Handlungsfeldern des Grundschulbereichs zur Diskussion gestellt. Folgende Themen stehen dabei im Vordergrund: Entwicklung des Selbstkonzepts und impliziter Fähigkeitstheorien, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Entwicklung des Selbstkonzepts, Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Selbstkonzepts sowie Diagnose und Förderung von Selbstkonzepten in der Grundschule Kompetenzentwicklung Lehrforschung Lernforschung Lernstrategien Pädagogik Hellmich, Frank edt https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022863-4 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Selbstkonzepte im Grundschulalter Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen Kompetenzentwicklung Lehrforschung Lernforschung Lernstrategien Pädagogik |
title | Selbstkonzepte im Grundschulalter Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen |
title_auth | Selbstkonzepte im Grundschulalter Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen |
title_exact_search | Selbstkonzepte im Grundschulalter Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen |
title_full | Selbstkonzepte im Grundschulalter Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen Frank Hellmich |
title_fullStr | Selbstkonzepte im Grundschulalter Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen Frank Hellmich |
title_full_unstemmed | Selbstkonzepte im Grundschulalter Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen Frank Hellmich |
title_short | Selbstkonzepte im Grundschulalter |
title_sort | selbstkonzepte im grundschulalter modelle empirische ergebnisse padagogische konsequenzen |
title_sub | Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen |
topic | Kompetenzentwicklung Lehrforschung Lernforschung Lernstrategien Pädagogik |
topic_facet | Kompetenzentwicklung Lehrforschung Lernforschung Lernstrategien Pädagogik |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022863-4 |
work_keys_str_mv | AT hellmichfrank selbstkonzepteimgrundschulaltermodelleempirischeergebnissepadagogischekonsequenzen |