Leben mit Körperbehinderung: Perspektiven der Inklusion
Die in der Sonderpädagogik geführte Inklusions-Diskussion impliziert, dass die Beschreibung besonderer Unterstützungsleistungen für spezifische Gruppen von Menschen mit Behinderung in einer inklusiven Gesellschaft nicht mehr notwendig ist. Die Herausgeberinnen und Herausgeber des Bandes gehen davon...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2010
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-M483 DE-1949 DE-1052 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die in der Sonderpädagogik geführte Inklusions-Diskussion impliziert, dass die Beschreibung besonderer Unterstützungsleistungen für spezifische Gruppen von Menschen mit Behinderung in einer inklusiven Gesellschaft nicht mehr notwendig ist. Die Herausgeberinnen und Herausgeber des Bandes gehen davon aus, dass die besondere Ausgangssituation des Lebens, wie sie eine Körper- oder Mehrfachbehinderung darstellen kann, die Diskussion spezieller Aspekte und Interessen bei der Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft erfordert. Vor diesem Hintergrund stellen 25 Autorinnen und Autoren (Menschen mit Körperbehinderung, Angehörige, Praxisvertreter und Wissenschaftler) ihre Vorstellungen und Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und kritische Anfragen dar. Weit über den pädagogischen Bereich hinaus werden zahlreiche Aspekte so konkretisiert, dass gegenwärtige und zukünftige Aufgaben, die zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beitragen, nicht mehr übersehen werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (259 Seiten) |
ISBN: | 9783170229006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050143371 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250129s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170229006 |9 978-3-17-022900-6 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-022900-6 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)093398360 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050143371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 | ||
245 | 1 | 0 | |a Leben mit Körperbehinderung |b Perspektiven der Inklusion |c Sven Jennessen, Reinhard Lelgemann, Barbara Ortland, Martina Schlüter |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (259 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die in der Sonderpädagogik geführte Inklusions-Diskussion impliziert, dass die Beschreibung besonderer Unterstützungsleistungen für spezifische Gruppen von Menschen mit Behinderung in einer inklusiven Gesellschaft nicht mehr notwendig ist. Die Herausgeberinnen und Herausgeber des Bandes gehen davon aus, dass die besondere Ausgangssituation des Lebens, wie sie eine Körper- oder Mehrfachbehinderung darstellen kann, die Diskussion spezieller Aspekte und Interessen bei der Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft erfordert. Vor diesem Hintergrund stellen 25 Autorinnen und Autoren (Menschen mit Körperbehinderung, Angehörige, Praxisvertreter und Wissenschaftler) ihre Vorstellungen und Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und kritische Anfragen dar. Weit über den pädagogischen Bereich hinaus werden zahlreiche Aspekte so konkretisiert, dass gegenwärtige und zukünftige Aufgaben, die zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beitragen, nicht mehr übersehen werden können | ||
650 | 4 | |a Barrierefreiheit | |
650 | 4 | |a Betroffenenperspektive | |
650 | 4 | |a Frühförderung | |
650 | 4 | |a Gesundheitsvorsorge | |
650 | 4 | |a Inklusion | |
650 | 4 | |a Kommunikation | |
650 | 4 | |a Lebensqualität | |
650 | 4 | |a Rollstuhl | |
700 | 1 | |a Jennessen, Sven |4 edt | |
700 | 1 | |a Lelgemann, Reinhard |4 edt | |
700 | 1 | |a Ortland, Barbara |4 edt | |
700 | 1 | |a Schlüter, Martina |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022900-6 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479835 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022900-6 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022900-6 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022900-6 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822701566870683648 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Jennessen, Sven Lelgemann, Reinhard Ortland, Barbara Schlüter, Martina |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | s j sj r l rl b o bo m s ms |
author_facet | Jennessen, Sven Lelgemann, Reinhard Ortland, Barbara Schlüter, Martina |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050143371 |
collection | ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)093398360 (DE-599)BVBBV050143371 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050143371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250129s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170229006</subfield><subfield code="9">978-3-17-022900-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-022900-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)093398360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050143371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leben mit Körperbehinderung</subfield><subfield code="b">Perspektiven der Inklusion</subfield><subfield code="c">Sven Jennessen, Reinhard Lelgemann, Barbara Ortland, Martina Schlüter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (259 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die in der Sonderpädagogik geführte Inklusions-Diskussion impliziert, dass die Beschreibung besonderer Unterstützungsleistungen für spezifische Gruppen von Menschen mit Behinderung in einer inklusiven Gesellschaft nicht mehr notwendig ist. Die Herausgeberinnen und Herausgeber des Bandes gehen davon aus, dass die besondere Ausgangssituation des Lebens, wie sie eine Körper- oder Mehrfachbehinderung darstellen kann, die Diskussion spezieller Aspekte und Interessen bei der Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft erfordert. Vor diesem Hintergrund stellen 25 Autorinnen und Autoren (Menschen mit Körperbehinderung, Angehörige, Praxisvertreter und Wissenschaftler) ihre Vorstellungen und Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und kritische Anfragen dar. Weit über den pädagogischen Bereich hinaus werden zahlreiche Aspekte so konkretisiert, dass gegenwärtige und zukünftige Aufgaben, die zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beitragen, nicht mehr übersehen werden können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Barrierefreiheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betroffenenperspektive</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frühförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rollstuhl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jennessen, Sven</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lelgemann, Reinhard</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ortland, Barbara</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlüter, Martina</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022900-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479835</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022900-6</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022900-6</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022900-6</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050143371 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-30T19:01:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170229006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479835 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
owner_facet | DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (259 Seiten) |
psigel | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Leben mit Körperbehinderung Perspektiven der Inklusion Sven Jennessen, Reinhard Lelgemann, Barbara Ortland, Martina Schlüter 1. Auflage Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2010 1 Online-Ressource (259 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die in der Sonderpädagogik geführte Inklusions-Diskussion impliziert, dass die Beschreibung besonderer Unterstützungsleistungen für spezifische Gruppen von Menschen mit Behinderung in einer inklusiven Gesellschaft nicht mehr notwendig ist. Die Herausgeberinnen und Herausgeber des Bandes gehen davon aus, dass die besondere Ausgangssituation des Lebens, wie sie eine Körper- oder Mehrfachbehinderung darstellen kann, die Diskussion spezieller Aspekte und Interessen bei der Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft erfordert. Vor diesem Hintergrund stellen 25 Autorinnen und Autoren (Menschen mit Körperbehinderung, Angehörige, Praxisvertreter und Wissenschaftler) ihre Vorstellungen und Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und kritische Anfragen dar. Weit über den pädagogischen Bereich hinaus werden zahlreiche Aspekte so konkretisiert, dass gegenwärtige und zukünftige Aufgaben, die zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beitragen, nicht mehr übersehen werden können Barrierefreiheit Betroffenenperspektive Frühförderung Gesundheitsvorsorge Inklusion Kommunikation Lebensqualität Rollstuhl Jennessen, Sven edt Lelgemann, Reinhard edt Ortland, Barbara edt Schlüter, Martina edt https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022900-6 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Leben mit Körperbehinderung Perspektiven der Inklusion Barrierefreiheit Betroffenenperspektive Frühförderung Gesundheitsvorsorge Inklusion Kommunikation Lebensqualität Rollstuhl |
title | Leben mit Körperbehinderung Perspektiven der Inklusion |
title_auth | Leben mit Körperbehinderung Perspektiven der Inklusion |
title_exact_search | Leben mit Körperbehinderung Perspektiven der Inklusion |
title_full | Leben mit Körperbehinderung Perspektiven der Inklusion Sven Jennessen, Reinhard Lelgemann, Barbara Ortland, Martina Schlüter |
title_fullStr | Leben mit Körperbehinderung Perspektiven der Inklusion Sven Jennessen, Reinhard Lelgemann, Barbara Ortland, Martina Schlüter |
title_full_unstemmed | Leben mit Körperbehinderung Perspektiven der Inklusion Sven Jennessen, Reinhard Lelgemann, Barbara Ortland, Martina Schlüter |
title_short | Leben mit Körperbehinderung |
title_sort | leben mit korperbehinderung perspektiven der inklusion |
title_sub | Perspektiven der Inklusion |
topic | Barrierefreiheit Betroffenenperspektive Frühförderung Gesundheitsvorsorge Inklusion Kommunikation Lebensqualität Rollstuhl |
topic_facet | Barrierefreiheit Betroffenenperspektive Frühförderung Gesundheitsvorsorge Inklusion Kommunikation Lebensqualität Rollstuhl |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-022900-6 |
work_keys_str_mv | AT jennessensven lebenmitkorperbehinderungperspektivenderinklusion AT lelgemannreinhard lebenmitkorperbehinderungperspektivenderinklusion AT ortlandbarbara lebenmitkorperbehinderungperspektivenderinklusion AT schlutermartina lebenmitkorperbehinderungperspektivenderinklusion |