Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit:
Die Einbeziehung des kindlichen Spiels in heilpädagogische Förderangebote hat eine lange Tradition. Unter dem Leitbild der Inklusion wird die Spielpädagogik sogar noch an Gewicht als zentrales Konzept gewinnen: Das Spiel erweist sich dann als Ort der Begegnung zwischen Kindern mit und ohne heilpädag...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Praxis Heilpädagogik - Konzepte und Methoden
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-M483 DE-1949 DE-1052 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Einbeziehung des kindlichen Spiels in heilpädagogische Förderangebote hat eine lange Tradition. Unter dem Leitbild der Inklusion wird die Spielpädagogik sogar noch an Gewicht als zentrales Konzept gewinnen: Das Spiel erweist sich dann als Ort der Begegnung zwischen Kindern mit und ohne heilpädagogischen Förderbedarf. Das Buch liefert eine philosophisch basierte und neuropsychologisch orientierte Einführung in das Grundphänomen Spiel. Die Spielentwicklung wird anhand der relevanten Spielformen wie Funktions-, Rollen-, Konstruktions- und Regelspiel differenziert dargestellt. Der Text zeigt auf, wie über die förderdiagnostische Spielbeobachtung und -auswertung Spielformen und -materialien entwickelt und letztendlich heilpädagogische Spielräume gestaltet werden können. Das Buch führt anschließend in etablierte spielbasierte Handlungskonzepte ein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (192 Seiten) 12 Abb., 4 Tab |
ISBN: | 9783170258914 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050143260 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250129s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170258914 |9 978-3-17-025891-4 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-025891-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)093405502 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050143260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit |c Barbara Schroer, Elke Biene-Deißler, Heinrich Greving |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (192 Seiten) |b 12 Abb., 4 Tab | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis Heilpädagogik - Konzepte und Methoden | |
520 | |a Die Einbeziehung des kindlichen Spiels in heilpädagogische Förderangebote hat eine lange Tradition. Unter dem Leitbild der Inklusion wird die Spielpädagogik sogar noch an Gewicht als zentrales Konzept gewinnen: Das Spiel erweist sich dann als Ort der Begegnung zwischen Kindern mit und ohne heilpädagogischen Förderbedarf. Das Buch liefert eine philosophisch basierte und neuropsychologisch orientierte Einführung in das Grundphänomen Spiel. Die Spielentwicklung wird anhand der relevanten Spielformen wie Funktions-, Rollen-, Konstruktions- und Regelspiel differenziert dargestellt. Der Text zeigt auf, wie über die förderdiagnostische Spielbeobachtung und -auswertung Spielformen und -materialien entwickelt und letztendlich heilpädagogische Spielräume gestaltet werden können. Das Buch führt anschließend in etablierte spielbasierte Handlungskonzepte ein | ||
650 | 4 | |a Förderdiagnostik | |
650 | 4 | |a Heilpädagogische Spieltherapie | |
650 | 4 | |a Inklusion | |
650 | 4 | |a Kinderförderung | |
650 | 4 | |a Lernformen | |
700 | 1 | |a Schroer, Barbara |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Biene-Deißler, Elke |4 aut | |
700 | 1 | |a Greving, Heinrich |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025891-4 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479724 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025891-4 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025891-4 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025891-4 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822701588865613825 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Biene-Deißler, Elke Greving, Heinrich |
author_facet | Biene-Deißler, Elke Greving, Heinrich |
author_role | aut aut |
author_sort | Biene-Deißler, Elke |
author_variant | e b d ebd h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050143260 |
collection | ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)093405502 (DE-599)BVBBV050143260 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050143260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250129s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170258914</subfield><subfield code="9">978-3-17-025891-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-025891-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)093405502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050143260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit</subfield><subfield code="c">Barbara Schroer, Elke Biene-Deißler, Heinrich Greving</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (192 Seiten)</subfield><subfield code="b">12 Abb., 4 Tab</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis Heilpädagogik - Konzepte und Methoden</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Einbeziehung des kindlichen Spiels in heilpädagogische Förderangebote hat eine lange Tradition. Unter dem Leitbild der Inklusion wird die Spielpädagogik sogar noch an Gewicht als zentrales Konzept gewinnen: Das Spiel erweist sich dann als Ort der Begegnung zwischen Kindern mit und ohne heilpädagogischen Förderbedarf. Das Buch liefert eine philosophisch basierte und neuropsychologisch orientierte Einführung in das Grundphänomen Spiel. Die Spielentwicklung wird anhand der relevanten Spielformen wie Funktions-, Rollen-, Konstruktions- und Regelspiel differenziert dargestellt. Der Text zeigt auf, wie über die förderdiagnostische Spielbeobachtung und -auswertung Spielformen und -materialien entwickelt und letztendlich heilpädagogische Spielräume gestaltet werden können. Das Buch führt anschließend in etablierte spielbasierte Handlungskonzepte ein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Förderdiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilpädagogische Spieltherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinderförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernformen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schroer, Barbara</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biene-Deißler, Elke</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greving, Heinrich</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025891-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479724</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025891-4</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025891-4</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025891-4</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050143260 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-30T19:01:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170258914 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479724 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
owner_facet | DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (192 Seiten) 12 Abb., 4 Tab |
psigel | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
series2 | Praxis Heilpädagogik - Konzepte und Methoden |
spelling | Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit Barbara Schroer, Elke Biene-Deißler, Heinrich Greving 1. Auflage Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2016 1 Online-Ressource (192 Seiten) 12 Abb., 4 Tab txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Praxis Heilpädagogik - Konzepte und Methoden Die Einbeziehung des kindlichen Spiels in heilpädagogische Förderangebote hat eine lange Tradition. Unter dem Leitbild der Inklusion wird die Spielpädagogik sogar noch an Gewicht als zentrales Konzept gewinnen: Das Spiel erweist sich dann als Ort der Begegnung zwischen Kindern mit und ohne heilpädagogischen Förderbedarf. Das Buch liefert eine philosophisch basierte und neuropsychologisch orientierte Einführung in das Grundphänomen Spiel. Die Spielentwicklung wird anhand der relevanten Spielformen wie Funktions-, Rollen-, Konstruktions- und Regelspiel differenziert dargestellt. Der Text zeigt auf, wie über die förderdiagnostische Spielbeobachtung und -auswertung Spielformen und -materialien entwickelt und letztendlich heilpädagogische Spielräume gestaltet werden können. Das Buch führt anschließend in etablierte spielbasierte Handlungskonzepte ein Förderdiagnostik Heilpädagogische Spieltherapie Inklusion Kinderförderung Lernformen Schroer, Barbara Sonstige oth Biene-Deißler, Elke aut Greving, Heinrich aut https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025891-4 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Biene-Deißler, Elke Greving, Heinrich Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit Förderdiagnostik Heilpädagogische Spieltherapie Inklusion Kinderförderung Lernformen |
title | Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit |
title_auth | Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit |
title_exact_search | Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit |
title_full | Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit Barbara Schroer, Elke Biene-Deißler, Heinrich Greving |
title_fullStr | Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit Barbara Schroer, Elke Biene-Deißler, Heinrich Greving |
title_full_unstemmed | Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit Barbara Schroer, Elke Biene-Deißler, Heinrich Greving |
title_short | Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit |
title_sort | das spiel in der heilpadagogischen arbeit |
topic | Förderdiagnostik Heilpädagogische Spieltherapie Inklusion Kinderförderung Lernformen |
topic_facet | Förderdiagnostik Heilpädagogische Spieltherapie Inklusion Kinderförderung Lernformen |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-025891-4 |
work_keys_str_mv | AT schroerbarbara dasspielinderheilpadagogischenarbeit AT bienedeißlerelke dasspielinderheilpadagogischenarbeit AT grevingheinrich dasspielinderheilpadagogischenarbeit |