Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik: Lehrbuch für Pflegeberufe
Welchen Nutzen hat psychologisches, soziologisches und pädagogisches Wissen für die Pflege? Das Buch vermittelt Pflegekräften psychologische, soziologische und pädagogische Kenntnisse, die für die konstruktive Gestaltung der Beziehungen zwischen Pflegepersonal und Patient unverzichtbar sind. Es biet...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2009
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 Volltext |
Zusammenfassung: | Welchen Nutzen hat psychologisches, soziologisches und pädagogisches Wissen für die Pflege? Das Buch vermittelt Pflegekräften psychologische, soziologische und pädagogische Kenntnisse, die für die konstruktive Gestaltung der Beziehungen zwischen Pflegepersonal und Patient unverzichtbar sind. Es bietet sowohl für Pflegende, die über Berufserfahrung verfügen, als auch für Pflegeschüler/innen unentbehrliches Fachwissen für die moderne, qualifizierte Pflege. Die vielfältigen Vernetzungen von Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Pflege werden anschaulich dargestellt. Dabei wird grundlegendes theoretisches Fachwissen stets mit anwendungsorientierten Beispielen aus der Pflegepraxis kombiniert. Zentrale Themen sind: Wie erleben und bewältigen Patienten ihre Krankheit? Wie funktionieren Kommunikation und Gesprächsführung? Wie hängen Führungsstil und Arbeitsverhalten einer Station zusammen? Pflegepädagogik: Wo und wann erziehen Pflegende? Wie geht man professionell mit den Belastungen des Pflegeberufs um? Pflege und Beratung - neue Aufgaben professionell Pflegender, Konfliktmanagement und Mediation |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (185 Seiten) 26 Abb. s/w, 3 Tab. s/w |
ISBN: | 9783170264526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050143244 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250129s2009 xx ad|| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170264526 |9 978-3-17-026452-6 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-026452-6 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)093406762 | ||
035 | |a (OCoLC)1498793529 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050143244 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 790 | |
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik |b Lehrbuch für Pflegeberufe |c Annette Kulbe |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (185 Seiten) |b 26 Abb. s/w, 3 Tab. s/w | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Welchen Nutzen hat psychologisches, soziologisches und pädagogisches Wissen für die Pflege? Das Buch vermittelt Pflegekräften psychologische, soziologische und pädagogische Kenntnisse, die für die konstruktive Gestaltung der Beziehungen zwischen Pflegepersonal und Patient unverzichtbar sind. Es bietet sowohl für Pflegende, die über Berufserfahrung verfügen, als auch für Pflegeschüler/innen unentbehrliches Fachwissen für die moderne, qualifizierte Pflege. Die vielfältigen Vernetzungen von Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Pflege werden anschaulich dargestellt. Dabei wird grundlegendes theoretisches Fachwissen stets mit anwendungsorientierten Beispielen aus der Pflegepraxis kombiniert. Zentrale Themen sind: Wie erleben und bewältigen Patienten ihre Krankheit? Wie funktionieren Kommunikation und Gesprächsführung? Wie hängen Führungsstil und Arbeitsverhalten einer Station zusammen? Pflegepädagogik: Wo und wann erziehen Pflegende? Wie geht man professionell mit den Belastungen des Pflegeberufs um? Pflege und Beratung - neue Aufgaben professionell Pflegender, Konfliktmanagement und Mediation | ||
650 | 4 | |a Beratung | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Gesellschaftslehre | |
650 | 4 | |a Konfliktmanagement | |
650 | 4 | |a Mediation | |
650 | 4 | |a Rolle | |
700 | 1 | |a Kulbe, Annette |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026452-6 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
912 | |a ZDB-84-KHP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479708 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026452-6 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026452-6 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026452-6 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-026452-6 |l DE-1050 |p ZDB-84-KHP |q FHD_PDA_KHP |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827141244540682240 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050143244 |
collection | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHP |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)093406762 (OCoLC)1498793529 (DE-599)BVBBV050143244 |
dewey-full | 790 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 790 - Recreational and performing arts |
dewey-raw | 790 |
dewey-search | 790 |
dewey-sort | 3790 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050143244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250129s2009 xx ad|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170264526</subfield><subfield code="9">978-3-17-026452-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-026452-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)093406762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1498793529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050143244</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">790</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Pflegeberufe</subfield><subfield code="c">Annette Kulbe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (185 Seiten)</subfield><subfield code="b">26 Abb. s/w, 3 Tab. s/w</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welchen Nutzen hat psychologisches, soziologisches und pädagogisches Wissen für die Pflege? Das Buch vermittelt Pflegekräften psychologische, soziologische und pädagogische Kenntnisse, die für die konstruktive Gestaltung der Beziehungen zwischen Pflegepersonal und Patient unverzichtbar sind. Es bietet sowohl für Pflegende, die über Berufserfahrung verfügen, als auch für Pflegeschüler/innen unentbehrliches Fachwissen für die moderne, qualifizierte Pflege. Die vielfältigen Vernetzungen von Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Pflege werden anschaulich dargestellt. Dabei wird grundlegendes theoretisches Fachwissen stets mit anwendungsorientierten Beispielen aus der Pflegepraxis kombiniert. Zentrale Themen sind: Wie erleben und bewältigen Patienten ihre Krankheit? Wie funktionieren Kommunikation und Gesprächsführung? Wie hängen Führungsstil und Arbeitsverhalten einer Station zusammen? Pflegepädagogik: Wo und wann erziehen Pflegende? Wie geht man professionell mit den Belastungen des Pflegeberufs um? Pflege und Beratung - neue Aufgaben professionell Pflegender, Konfliktmanagement und Mediation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konfliktmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mediation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rolle</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulbe, Annette</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026452-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479708</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026452-6</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026452-6</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026452-6</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-026452-6</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHP</subfield><subfield code="q">FHD_PDA_KHP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050143244 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-20T19:07:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170264526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479708 |
oclc_num | 1498793529 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 |
owner_facet | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (185 Seiten) 26 Abb. s/w, 3 Tab. s/w |
psigel | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHP ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU ZDB-84-KHP FHD_PDA_KHP |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik Lehrbuch für Pflegeberufe Annette Kulbe 2., überarbeitete Auflage Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2009 1 Online-Ressource (185 Seiten) 26 Abb. s/w, 3 Tab. s/w txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Welchen Nutzen hat psychologisches, soziologisches und pädagogisches Wissen für die Pflege? Das Buch vermittelt Pflegekräften psychologische, soziologische und pädagogische Kenntnisse, die für die konstruktive Gestaltung der Beziehungen zwischen Pflegepersonal und Patient unverzichtbar sind. Es bietet sowohl für Pflegende, die über Berufserfahrung verfügen, als auch für Pflegeschüler/innen unentbehrliches Fachwissen für die moderne, qualifizierte Pflege. Die vielfältigen Vernetzungen von Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Pflege werden anschaulich dargestellt. Dabei wird grundlegendes theoretisches Fachwissen stets mit anwendungsorientierten Beispielen aus der Pflegepraxis kombiniert. Zentrale Themen sind: Wie erleben und bewältigen Patienten ihre Krankheit? Wie funktionieren Kommunikation und Gesprächsführung? Wie hängen Führungsstil und Arbeitsverhalten einer Station zusammen? Pflegepädagogik: Wo und wann erziehen Pflegende? Wie geht man professionell mit den Belastungen des Pflegeberufs um? Pflege und Beratung - neue Aufgaben professionell Pflegender, Konfliktmanagement und Mediation Beratung Erziehung Gesellschaftslehre Konfliktmanagement Mediation Rolle Kulbe, Annette Sonstige oth https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026452-6 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik Lehrbuch für Pflegeberufe Beratung Erziehung Gesellschaftslehre Konfliktmanagement Mediation Rolle |
title | Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik Lehrbuch für Pflegeberufe |
title_auth | Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik Lehrbuch für Pflegeberufe |
title_exact_search | Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik Lehrbuch für Pflegeberufe |
title_full | Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik Lehrbuch für Pflegeberufe Annette Kulbe |
title_fullStr | Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik Lehrbuch für Pflegeberufe Annette Kulbe |
title_full_unstemmed | Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik Lehrbuch für Pflegeberufe Annette Kulbe |
title_short | Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik |
title_sort | grundwissen psychologie soziologie und padagogik lehrbuch fur pflegeberufe |
title_sub | Lehrbuch für Pflegeberufe |
topic | Beratung Erziehung Gesellschaftslehre Konfliktmanagement Mediation Rolle |
topic_facet | Beratung Erziehung Gesellschaftslehre Konfliktmanagement Mediation Rolle |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026452-6 |
work_keys_str_mv | AT kulbeannette grundwissenpsychologiesoziologieundpadagogiklehrbuchfurpflegeberufe |