Betriebliches Energiemanagement: Eine Einführung
Steigende Energiekosten und der Klimawandel erfordern ein systematisches, organisatorisch verankertes betriebliches Energiemanagement. Energiebilanzen sind dabei die Grundlage, um in den behandelten betrieblichen Funktionen Facility Management, Logistik, Beschaffung, Produktionsplanung und -steuerun...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2010
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 Volltext |
Zusammenfassung: | Steigende Energiekosten und der Klimawandel erfordern ein systematisches, organisatorisch verankertes betriebliches Energiemanagement. Energiebilanzen sind dabei die Grundlage, um in den behandelten betrieblichen Funktionen Facility Management, Logistik, Beschaffung, Produktionsplanung und -steuerung, Produktion, Instandhaltung und IT gute Entscheidungen fällen zu können. Viele Energieinvestitionen haben langfristige Wirkungen, so dass Wirtschaftlichkeitsrechnungen mit harten Zahlen zwar notwendig sind, aber nicht ausreichen. Strategische Planungen beziehen mögliche Zukunftsszenarien ein. Sie fußen letztlich auf ethisch-normativen Werten, die alle Unternehmen implizit oder ausdrücklich festlegen. Energiemanagement erfordert deshalb Hintergrundkenntnisse über den Klimawandel, über Technologien zur Nutzung regenerativer Energien sowie wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten des Staates. Dieses Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Herangehensweise an Praktiker in Unternehmen, deren Aufgabengebiet energiebezogene Problemstellungen beinhaltet, sowie an Studierende, die sich auf solche Tätigkeiten vorbereiten wollen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (260 Seiten) 111 Abb |
ISBN: | 9783170294578 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050143123 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250129s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170294578 |9 978-3-17-029457-8 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-029457-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)093411529 | ||
035 | |a (OCoLC)1498761944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050143123 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-1050 | ||
245 | 1 | 0 | |a Betriebliches Energiemanagement |b Eine Einführung |c Johannes Kals |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (260 Seiten) |b 111 Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Steigende Energiekosten und der Klimawandel erfordern ein systematisches, organisatorisch verankertes betriebliches Energiemanagement. Energiebilanzen sind dabei die Grundlage, um in den behandelten betrieblichen Funktionen Facility Management, Logistik, Beschaffung, Produktionsplanung und -steuerung, Produktion, Instandhaltung und IT gute Entscheidungen fällen zu können. Viele Energieinvestitionen haben langfristige Wirkungen, so dass Wirtschaftlichkeitsrechnungen mit harten Zahlen zwar notwendig sind, aber nicht ausreichen. Strategische Planungen beziehen mögliche Zukunftsszenarien ein. Sie fußen letztlich auf ethisch-normativen Werten, die alle Unternehmen implizit oder ausdrücklich festlegen. Energiemanagement erfordert deshalb Hintergrundkenntnisse über den Klimawandel, über Technologien zur Nutzung regenerativer Energien sowie wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten des Staates. Dieses Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Herangehensweise an Praktiker in Unternehmen, deren Aufgabengebiet energiebezogene Problemstellungen beinhaltet, sowie an Studierende, die sich auf solche Tätigkeiten vorbereiten wollen | ||
650 | 4 | |a Energiebilanzen | |
650 | 4 | |a Energiepreise | |
650 | 4 | |a Energiesparen | |
650 | 4 | |a Facility Management | |
650 | 4 | |a Klimawandel | |
650 | 4 | |a Prozessmanagement | |
650 | 4 | |a Technologie | |
700 | 1 | |a Kals, Johannes |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-029457-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
912 | |a ZDB-84-KHW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479587 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-029457-8 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-029457-8 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-029457-8 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-029457-8 |l DE-1050 |p ZDB-84-KHW |q FHD_PDA_KHW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827141244222963712 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050143123 |
collection | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHW |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)093411529 (OCoLC)1498761944 (DE-599)BVBBV050143123 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050143123</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250129s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170294578</subfield><subfield code="9">978-3-17-029457-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-029457-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)093411529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1498761944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050143123</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Energiemanagement</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">Johannes Kals</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (260 Seiten)</subfield><subfield code="b">111 Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steigende Energiekosten und der Klimawandel erfordern ein systematisches, organisatorisch verankertes betriebliches Energiemanagement. Energiebilanzen sind dabei die Grundlage, um in den behandelten betrieblichen Funktionen Facility Management, Logistik, Beschaffung, Produktionsplanung und -steuerung, Produktion, Instandhaltung und IT gute Entscheidungen fällen zu können. Viele Energieinvestitionen haben langfristige Wirkungen, so dass Wirtschaftlichkeitsrechnungen mit harten Zahlen zwar notwendig sind, aber nicht ausreichen. Strategische Planungen beziehen mögliche Zukunftsszenarien ein. Sie fußen letztlich auf ethisch-normativen Werten, die alle Unternehmen implizit oder ausdrücklich festlegen. Energiemanagement erfordert deshalb Hintergrundkenntnisse über den Klimawandel, über Technologien zur Nutzung regenerativer Energien sowie wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten des Staates. Dieses Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Herangehensweise an Praktiker in Unternehmen, deren Aufgabengebiet energiebezogene Problemstellungen beinhaltet, sowie an Studierende, die sich auf solche Tätigkeiten vorbereiten wollen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energiebilanzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energiepreise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energiesparen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Facility Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klimawandel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technologie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kals, Johannes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-029457-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479587</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-029457-8</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-029457-8</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-029457-8</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-029457-8</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHW</subfield><subfield code="q">FHD_PDA_KHW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050143123 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-20T19:07:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170294578 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479587 |
oclc_num | 1498761944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 |
owner_facet | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (260 Seiten) 111 Abb |
psigel | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHW ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU ZDB-84-KHW FHD_PDA_KHW |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Betriebliches Energiemanagement Eine Einführung Johannes Kals 1. Auflage Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2010 1 Online-Ressource (260 Seiten) 111 Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Steigende Energiekosten und der Klimawandel erfordern ein systematisches, organisatorisch verankertes betriebliches Energiemanagement. Energiebilanzen sind dabei die Grundlage, um in den behandelten betrieblichen Funktionen Facility Management, Logistik, Beschaffung, Produktionsplanung und -steuerung, Produktion, Instandhaltung und IT gute Entscheidungen fällen zu können. Viele Energieinvestitionen haben langfristige Wirkungen, so dass Wirtschaftlichkeitsrechnungen mit harten Zahlen zwar notwendig sind, aber nicht ausreichen. Strategische Planungen beziehen mögliche Zukunftsszenarien ein. Sie fußen letztlich auf ethisch-normativen Werten, die alle Unternehmen implizit oder ausdrücklich festlegen. Energiemanagement erfordert deshalb Hintergrundkenntnisse über den Klimawandel, über Technologien zur Nutzung regenerativer Energien sowie wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten des Staates. Dieses Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Herangehensweise an Praktiker in Unternehmen, deren Aufgabengebiet energiebezogene Problemstellungen beinhaltet, sowie an Studierende, die sich auf solche Tätigkeiten vorbereiten wollen Energiebilanzen Energiepreise Energiesparen Facility Management Klimawandel Prozessmanagement Technologie Kals, Johannes Sonstige oth https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-029457-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Betriebliches Energiemanagement Eine Einführung Energiebilanzen Energiepreise Energiesparen Facility Management Klimawandel Prozessmanagement Technologie |
title | Betriebliches Energiemanagement Eine Einführung |
title_auth | Betriebliches Energiemanagement Eine Einführung |
title_exact_search | Betriebliches Energiemanagement Eine Einführung |
title_full | Betriebliches Energiemanagement Eine Einführung Johannes Kals |
title_fullStr | Betriebliches Energiemanagement Eine Einführung Johannes Kals |
title_full_unstemmed | Betriebliches Energiemanagement Eine Einführung Johannes Kals |
title_short | Betriebliches Energiemanagement |
title_sort | betriebliches energiemanagement eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Energiebilanzen Energiepreise Energiesparen Facility Management Klimawandel Prozessmanagement Technologie |
topic_facet | Energiebilanzen Energiepreise Energiesparen Facility Management Klimawandel Prozessmanagement Technologie |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-029457-8 |
work_keys_str_mv | AT kalsjohannes betrieblichesenergiemanagementeineeinfuhrung |