Risikomanagement für die Pflege: Ein praktischer Leitfaden
Das Gesundheitswesen ist ein komplexer Raum mit vielschichtigen Leistungsprozessen, multiplen Leistungs-erbringern, diffizilen Behandlungsverläufen, mündigen Leistungsempfängern und anspruchsvollen Rahmenbedingungen. Die Systeme und Abläufe bergen für Patienten und Bewohner sowie alle an der Versorg...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2018
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Gesundheitswesen ist ein komplexer Raum mit vielschichtigen Leistungsprozessen, multiplen Leistungs-erbringern, diffizilen Behandlungsverläufen, mündigen Leistungsempfängern und anspruchsvollen Rahmenbedingungen. Die Systeme und Abläufe bergen für Patienten und Bewohner sowie alle an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen Risiken und Herausforderungen. Gerade dem Pflegedienst als größter Berufsgruppe kommt bei der Behandlung und Betreuung von Patienten und Bewohnern eine bedeutende Rolle zu. So führt die Pflege fachlich autonome und technisch anspruchsvolle Tätigkeiten durch, die einen wichtigen Einfluss auf die Versorgungsqualität haben. Dieses Buch richtet sich deshalb an die Mitarbeiter/innen der Pflege und stellt neben gesetzlichen und behördlichen Vorgaben die theoretischen Grundlagen und Werkzeuge zur Etablierung eines Risikomanagementsystems vor. Anhand praktischer Beispiele zu pflegerelevanten Themen wird der Transfer in den Pflegealltag erleichtert. In dieser Auflage wurden die Inhalte aktualisiert sowie Aspekte wie interdisziplinäre Kommunikation und Patientenidentifikation hinzugefügt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (243 Seiten) 31 Abb., 16 Tab |
ISBN: | 9783170319844 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050142986 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250129s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170319844 |9 978-3-17-031984-4 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-031984-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)093416237 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050142986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 790 | |
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement für die Pflege |b Ein praktischer Leitfaden |c Heike Anette Kahla-Witzsch, Olga Platzer |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (243 Seiten) |b 31 Abb., 16 Tab | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Das Gesundheitswesen ist ein komplexer Raum mit vielschichtigen Leistungsprozessen, multiplen Leistungs-erbringern, diffizilen Behandlungsverläufen, mündigen Leistungsempfängern und anspruchsvollen Rahmenbedingungen. Die Systeme und Abläufe bergen für Patienten und Bewohner sowie alle an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen Risiken und Herausforderungen. Gerade dem Pflegedienst als größter Berufsgruppe kommt bei der Behandlung und Betreuung von Patienten und Bewohnern eine bedeutende Rolle zu. So führt die Pflege fachlich autonome und technisch anspruchsvolle Tätigkeiten durch, die einen wichtigen Einfluss auf die Versorgungsqualität haben. Dieses Buch richtet sich deshalb an die Mitarbeiter/innen der Pflege und stellt neben gesetzlichen und behördlichen Vorgaben die theoretischen Grundlagen und Werkzeuge zur Etablierung eines Risikomanagementsystems vor. Anhand praktischer Beispiele zu pflegerelevanten Themen wird der Transfer in den Pflegealltag erleichtert. In dieser Auflage wurden die Inhalte aktualisiert sowie Aspekte wie interdisziplinäre Kommunikation und Patientenidentifikation hinzugefügt | ||
650 | 4 | |a Beinahe-Schaden | |
650 | 4 | |a Fehler | |
650 | 4 | |a Gefährliche Pflege | |
650 | 4 | |a Haftungsrecht | |
650 | 4 | |a Patientensicherheit | |
650 | 4 | |a Präventionsmaßnahmen | |
650 | 4 | |a Risikomanagementsystem | |
700 | 1 | |a Kahla-Witzsch, Heike Anette |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Platzer, Olga |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-031984-4 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
912 | |a ZDB-84-KHP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479450 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-031984-4 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-031984-4 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-031984-4 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-031984-4 |l DE-1050 |p ZDB-84-KHP |q FHD_PDA_KHP |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823048830245928960 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Platzer, Olga |
author_facet | Platzer, Olga |
author_role | aut |
author_sort | Platzer, Olga |
author_variant | o p op |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050142986 |
collection | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHP |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)093416237 (DE-599)BVBBV050142986 |
dewey-full | 790 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 790 - Recreational and performing arts |
dewey-raw | 790 |
dewey-search | 790 |
dewey-sort | 3790 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050142986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250129s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170319844</subfield><subfield code="9">978-3-17-031984-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-031984-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)093416237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050142986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">790</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement für die Pflege</subfield><subfield code="b">Ein praktischer Leitfaden</subfield><subfield code="c">Heike Anette Kahla-Witzsch, Olga Platzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (243 Seiten)</subfield><subfield code="b">31 Abb., 16 Tab</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Gesundheitswesen ist ein komplexer Raum mit vielschichtigen Leistungsprozessen, multiplen Leistungs-erbringern, diffizilen Behandlungsverläufen, mündigen Leistungsempfängern und anspruchsvollen Rahmenbedingungen. Die Systeme und Abläufe bergen für Patienten und Bewohner sowie alle an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen Risiken und Herausforderungen. Gerade dem Pflegedienst als größter Berufsgruppe kommt bei der Behandlung und Betreuung von Patienten und Bewohnern eine bedeutende Rolle zu. So führt die Pflege fachlich autonome und technisch anspruchsvolle Tätigkeiten durch, die einen wichtigen Einfluss auf die Versorgungsqualität haben. Dieses Buch richtet sich deshalb an die Mitarbeiter/innen der Pflege und stellt neben gesetzlichen und behördlichen Vorgaben die theoretischen Grundlagen und Werkzeuge zur Etablierung eines Risikomanagementsystems vor. Anhand praktischer Beispiele zu pflegerelevanten Themen wird der Transfer in den Pflegealltag erleichtert. In dieser Auflage wurden die Inhalte aktualisiert sowie Aspekte wie interdisziplinäre Kommunikation und Patientenidentifikation hinzugefügt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beinahe-Schaden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fehler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gefährliche Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Haftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patientensicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Präventionsmaßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risikomanagementsystem</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kahla-Witzsch, Heike Anette</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Platzer, Olga</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-031984-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479450</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-031984-4</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-031984-4</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-031984-4</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-031984-4</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHP</subfield><subfield code="q">FHD_PDA_KHP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050142986 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T15:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170319844 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479450 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 |
owner_facet | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (243 Seiten) 31 Abb., 16 Tab |
psigel | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHP ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU ZDB-84-KHP FHD_PDA_KHP |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Risikomanagement für die Pflege Ein praktischer Leitfaden Heike Anette Kahla-Witzsch, Olga Platzer 2., überarbeitete Auflage Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2018 1 Online-Ressource (243 Seiten) 31 Abb., 16 Tab txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Gesundheitswesen ist ein komplexer Raum mit vielschichtigen Leistungsprozessen, multiplen Leistungs-erbringern, diffizilen Behandlungsverläufen, mündigen Leistungsempfängern und anspruchsvollen Rahmenbedingungen. Die Systeme und Abläufe bergen für Patienten und Bewohner sowie alle an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen Risiken und Herausforderungen. Gerade dem Pflegedienst als größter Berufsgruppe kommt bei der Behandlung und Betreuung von Patienten und Bewohnern eine bedeutende Rolle zu. So führt die Pflege fachlich autonome und technisch anspruchsvolle Tätigkeiten durch, die einen wichtigen Einfluss auf die Versorgungsqualität haben. Dieses Buch richtet sich deshalb an die Mitarbeiter/innen der Pflege und stellt neben gesetzlichen und behördlichen Vorgaben die theoretischen Grundlagen und Werkzeuge zur Etablierung eines Risikomanagementsystems vor. Anhand praktischer Beispiele zu pflegerelevanten Themen wird der Transfer in den Pflegealltag erleichtert. In dieser Auflage wurden die Inhalte aktualisiert sowie Aspekte wie interdisziplinäre Kommunikation und Patientenidentifikation hinzugefügt Beinahe-Schaden Fehler Gefährliche Pflege Haftungsrecht Patientensicherheit Präventionsmaßnahmen Risikomanagementsystem Kahla-Witzsch, Heike Anette Sonstige oth Platzer, Olga aut https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-031984-4 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Platzer, Olga Risikomanagement für die Pflege Ein praktischer Leitfaden Beinahe-Schaden Fehler Gefährliche Pflege Haftungsrecht Patientensicherheit Präventionsmaßnahmen Risikomanagementsystem |
title | Risikomanagement für die Pflege Ein praktischer Leitfaden |
title_auth | Risikomanagement für die Pflege Ein praktischer Leitfaden |
title_exact_search | Risikomanagement für die Pflege Ein praktischer Leitfaden |
title_full | Risikomanagement für die Pflege Ein praktischer Leitfaden Heike Anette Kahla-Witzsch, Olga Platzer |
title_fullStr | Risikomanagement für die Pflege Ein praktischer Leitfaden Heike Anette Kahla-Witzsch, Olga Platzer |
title_full_unstemmed | Risikomanagement für die Pflege Ein praktischer Leitfaden Heike Anette Kahla-Witzsch, Olga Platzer |
title_short | Risikomanagement für die Pflege |
title_sort | risikomanagement fur die pflege ein praktischer leitfaden |
title_sub | Ein praktischer Leitfaden |
topic | Beinahe-Schaden Fehler Gefährliche Pflege Haftungsrecht Patientensicherheit Präventionsmaßnahmen Risikomanagementsystem |
topic_facet | Beinahe-Schaden Fehler Gefährliche Pflege Haftungsrecht Patientensicherheit Präventionsmaßnahmen Risikomanagementsystem |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-031984-4 |
work_keys_str_mv | AT kahlawitzschheikeanette risikomanagementfurdiepflegeeinpraktischerleitfaden AT platzerolga risikomanagementfurdiepflegeeinpraktischerleitfaden |