Europäische Integration wohin?: Zu Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik sowie Reformen der EU

In der Europäischen Union sollen Gemeinsamer Markt, gemeinsame Währung, finanzielle Programme, Harmonisierungen nationaler Vorschriften und wirtschafts- und finanzpolitische Koordinierung das Wachstum, die Beschäftigung und den Wohlstand vergrößern. Mehr noch: die wirtschafts- und finanzpolitische I...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2019
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsprozess
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-M483
DE-1949
DE-1052
DE-1050
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:In der Europäischen Union sollen Gemeinsamer Markt, gemeinsame Währung, finanzielle Programme, Harmonisierungen nationaler Vorschriften und wirtschafts- und finanzpolitische Koordinierung das Wachstum, die Beschäftigung und den Wohlstand vergrößern. Mehr noch: die wirtschafts- und finanzpolitische Integration wird häufig als wesentlicher Baustein eines friedlich geeinten und politisch starken Europa angesehen. Gleichzeitig werden Maßnahmen vertiefter Integration oft kontrovers diskutiert. Das Buch erklärt die ökonomischen Mechanismen und Instrumente der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und diskutiert Entwicklungsansätze. Zuständigkeiten sollten dann auf die EU-Ebene übertragen werden, wenn sie dort gegenüber Regelungen auf Länderebene einen klaren Mehrwert aufweisen. Gemeinschaftliche Institutionen und Maßnahmen sollten die Funktionsfähigkeit der Märkte und Reformanreize auf Länderebene stärken statt sie zu verwässern
Beschreibung:1 Online-Ressource (389 Seiten) 62 Abb., 13 Tab
ISBN:9783170326934

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen