Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung: Ein Lehrbuch für die Praxis
Das zentrale Anliegen des Lehrbuchs ist die Verbesserung der medizinischen und pädagogischen Behandlung und Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Im Zentrum des ersten Teils stehen Gespräche mit den beteiligten Familien, die Fragen zu psychischer Gesundheit, Lebensqualität und Mög...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das zentrale Anliegen des Lehrbuchs ist die Verbesserung der medizinischen und pädagogischen Behandlung und Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Im Zentrum des ersten Teils stehen Gespräche mit den beteiligten Familien, die Fragen zu psychischer Gesundheit, Lebensqualität und Möglichkeiten für ein gutes Leben unter den gegebenen Rahmenbedingungen thematisieren. Ausgehend von diesem Kontext werden im zweiten Teil systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierte, fachliche Darstellung jeweils durch eine subjektive Perspektive des betroffenen Personenkreises ergänzt wird. Der Fachteil fokussiert auf die spezifischen Charakteristika in der Symptomatik, Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Entwicklungsstörungen. Der gesellschaftliche Kontext mit einer Darstellung der gesundheitlichen Versorgungsstrukturen in deutschsprachigen Ländern inkl. Angeboten von Selbsthilfe- und Angehörigenverbänden rundet das Gesamtwerk ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (540 Seiten) 30 Abb., 17 Tab |
ISBN: | 9783170334328 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050142899 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250129s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170334328 |9 978-3-17-033432-8 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-033432-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)093418949 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050142899 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 790 | |
245 | 1 | 0 | |a Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung |b Ein Lehrbuch für die Praxis |c Tanja Sappok |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (540 Seiten) |b 30 Abb., 17 Tab | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Das zentrale Anliegen des Lehrbuchs ist die Verbesserung der medizinischen und pädagogischen Behandlung und Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Im Zentrum des ersten Teils stehen Gespräche mit den beteiligten Familien, die Fragen zu psychischer Gesundheit, Lebensqualität und Möglichkeiten für ein gutes Leben unter den gegebenen Rahmenbedingungen thematisieren. Ausgehend von diesem Kontext werden im zweiten Teil systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierte, fachliche Darstellung jeweils durch eine subjektive Perspektive des betroffenen Personenkreises ergänzt wird. Der Fachteil fokussiert auf die spezifischen Charakteristika in der Symptomatik, Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Entwicklungsstörungen. Der gesellschaftliche Kontext mit einer Darstellung der gesundheitlichen Versorgungsstrukturen in deutschsprachigen Ländern inkl. Angeboten von Selbsthilfe- und Angehörigenverbänden rundet das Gesamtwerk ab | ||
650 | 4 | |a Psychische Erkrankung | |
650 | 4 | |a Psychische Erkrankungen | |
650 | 4 | |a Psychische Gesundheit | |
650 | 4 | |a Psychische Probleme | |
650 | 4 | |a Psychische Realität | |
650 | 4 | |a Psychische Störungen | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychosoziale Medizin | |
650 | 4 | |a Psychotherapeut | |
650 | 4 | |a Psychotherapeutische Beziehung | |
650 | 4 | |a Psychotherapeut-Klient-Beziehung | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
700 | 1 | |a Sappok, Tanja |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-033432-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
912 | |a ZDB-84-KHM | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479363 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-033432-8 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-033432-8 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-033432-8 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-033432-8 |l DE-1050 |p ZDB-84-KHM |q FHD_PDA_KHM |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823041315536896000 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Sappok, Tanja |
author2_role | edt |
author2_variant | t s ts |
author_facet | Sappok, Tanja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050142899 |
collection | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHM |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)093418949 (DE-599)BVBBV050142899 |
dewey-full | 790 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 790 - Recreational and performing arts |
dewey-raw | 790 |
dewey-search | 790 |
dewey-sort | 3790 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050142899</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250129s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170334328</subfield><subfield code="9">978-3-17-033432-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-033432-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)093418949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050142899</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">790</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung</subfield><subfield code="b">Ein Lehrbuch für die Praxis</subfield><subfield code="c">Tanja Sappok</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (540 Seiten)</subfield><subfield code="b">30 Abb., 17 Tab</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das zentrale Anliegen des Lehrbuchs ist die Verbesserung der medizinischen und pädagogischen Behandlung und Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Im Zentrum des ersten Teils stehen Gespräche mit den beteiligten Familien, die Fragen zu psychischer Gesundheit, Lebensqualität und Möglichkeiten für ein gutes Leben unter den gegebenen Rahmenbedingungen thematisieren. Ausgehend von diesem Kontext werden im zweiten Teil systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierte, fachliche Darstellung jeweils durch eine subjektive Perspektive des betroffenen Personenkreises ergänzt wird. Der Fachteil fokussiert auf die spezifischen Charakteristika in der Symptomatik, Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Entwicklungsstörungen. Der gesellschaftliche Kontext mit einer Darstellung der gesundheitlichen Versorgungsstrukturen in deutschsprachigen Ländern inkl. Angeboten von Selbsthilfe- und Angehörigenverbänden rundet das Gesamtwerk ab</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychische Erkrankung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychische Erkrankungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychische Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychische Probleme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychische Realität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychische Störungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosoziale Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapeutische Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapeut-Klient-Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sappok, Tanja</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-033432-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHM</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479363</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-033432-8</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-033432-8</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-033432-8</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-033432-8</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHM</subfield><subfield code="q">FHD_PDA_KHM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050142899 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T13:01:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170334328 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 |
owner_facet | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (540 Seiten) 30 Abb., 17 Tab |
psigel | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHM ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU ZDB-84-KHM FHD_PDA_KHM |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung Ein Lehrbuch für die Praxis Tanja Sappok 1. Auflage Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2018 1 Online-Ressource (540 Seiten) 30 Abb., 17 Tab txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das zentrale Anliegen des Lehrbuchs ist die Verbesserung der medizinischen und pädagogischen Behandlung und Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Im Zentrum des ersten Teils stehen Gespräche mit den beteiligten Familien, die Fragen zu psychischer Gesundheit, Lebensqualität und Möglichkeiten für ein gutes Leben unter den gegebenen Rahmenbedingungen thematisieren. Ausgehend von diesem Kontext werden im zweiten Teil systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierte, fachliche Darstellung jeweils durch eine subjektive Perspektive des betroffenen Personenkreises ergänzt wird. Der Fachteil fokussiert auf die spezifischen Charakteristika in der Symptomatik, Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Entwicklungsstörungen. Der gesellschaftliche Kontext mit einer Darstellung der gesundheitlichen Versorgungsstrukturen in deutschsprachigen Ländern inkl. Angeboten von Selbsthilfe- und Angehörigenverbänden rundet das Gesamtwerk ab Psychische Erkrankung Psychische Erkrankungen Psychische Gesundheit Psychische Probleme Psychische Realität Psychische Störungen Psychologie Psychosoziale Medizin Psychotherapeut Psychotherapeutische Beziehung Psychotherapeut-Klient-Beziehung Psychotherapie Sappok, Tanja edt https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-033432-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung Ein Lehrbuch für die Praxis Psychische Erkrankung Psychische Erkrankungen Psychische Gesundheit Psychische Probleme Psychische Realität Psychische Störungen Psychologie Psychosoziale Medizin Psychotherapeut Psychotherapeutische Beziehung Psychotherapeut-Klient-Beziehung Psychotherapie |
title | Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung Ein Lehrbuch für die Praxis |
title_auth | Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung Ein Lehrbuch für die Praxis |
title_exact_search | Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung Ein Lehrbuch für die Praxis |
title_full | Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung Ein Lehrbuch für die Praxis Tanja Sappok |
title_fullStr | Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung Ein Lehrbuch für die Praxis Tanja Sappok |
title_full_unstemmed | Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung Ein Lehrbuch für die Praxis Tanja Sappok |
title_short | Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung |
title_sort | psychische gesundheit bei intellektueller entwicklungsstorung ein lehrbuch fur die praxis |
title_sub | Ein Lehrbuch für die Praxis |
topic | Psychische Erkrankung Psychische Erkrankungen Psychische Gesundheit Psychische Probleme Psychische Realität Psychische Störungen Psychologie Psychosoziale Medizin Psychotherapeut Psychotherapeutische Beziehung Psychotherapeut-Klient-Beziehung Psychotherapie |
topic_facet | Psychische Erkrankung Psychische Erkrankungen Psychische Gesundheit Psychische Probleme Psychische Realität Psychische Störungen Psychologie Psychosoziale Medizin Psychotherapeut Psychotherapeutische Beziehung Psychotherapeut-Klient-Beziehung Psychotherapie |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-033432-8 |
work_keys_str_mv | AT sappoktanja psychischegesundheitbeiintellektuellerentwicklungsstorungeinlehrbuchfurdiepraxis |