Handbuch Pflegeethik: Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege
Die Gesundheitsversorgung ist durch eine ethische Komplexität gekennzeichnet, die auch pflegerisches Handeln betrifft: Wie kann in Grenzsituationen der Moral die ethisch richtige Vorgehensweise erkannt werden? Wann sind Ressourcen gerecht verteilt und in welchem Verhältnis stehen Ethik und Ökonomie...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2020
|
Ausgabe: | 2., erweiterte und überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Gesundheitsversorgung ist durch eine ethische Komplexität gekennzeichnet, die auch pflegerisches Handeln betrifft: Wie kann in Grenzsituationen der Moral die ethisch richtige Vorgehensweise erkannt werden? Wann sind Ressourcen gerecht verteilt und in welchem Verhältnis stehen Ethik und Ökonomie in der Pflegepraxis? Welche ethische Bedeutung haben Konzepte wie Vulnerabilität oder Advanced Nursing Practice? Wie können Pflegende im interprofessionellen Team die ethische Entscheidungsfindung mitgestalten? Wie kann Ethik vermittelt werden und worin zeigt sich eine ethisch reflektierte Pflegeforschung? Wie ist Robotik im Pflegealltag ethisch zu beurteilen und wie gestaltet sich eine migrationssensitive Pflegeethik? Zu diesen und weiteren Themen vereinigt das Handbuch internationale Expert*innen. Diese zeigen in den drei Abschnitten "Fundamente", "Klinische und gesellschaftliche Handlungsfelder" sowie "Dimensionen des Ethiktransfers" aktuelle pflegeethische Diskussionen auf. Der einheitliche Aufbau mit Zielen und Transferfragen ermöglicht eine systematische Vertiefung der Themen. Mit Geleitworten von Christel Bienstein und Ann Gallagher |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (390 Seiten) 10 Abb., 27 Tab |
ISBN: | 9783170359253 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050142761 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250129s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170359253 |9 978-3-17-035925-3 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-035925-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)093423063 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050142761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 790 | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Pflegeethik |b Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege |c Settimio Monteverde |
250 | |a 2., erweiterte und überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (390 Seiten) |b 10 Abb., 27 Tab | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Gesundheitsversorgung ist durch eine ethische Komplexität gekennzeichnet, die auch pflegerisches Handeln betrifft: Wie kann in Grenzsituationen der Moral die ethisch richtige Vorgehensweise erkannt werden? Wann sind Ressourcen gerecht verteilt und in welchem Verhältnis stehen Ethik und Ökonomie in der Pflegepraxis? Welche ethische Bedeutung haben Konzepte wie Vulnerabilität oder Advanced Nursing Practice? Wie können Pflegende im interprofessionellen Team die ethische Entscheidungsfindung mitgestalten? Wie kann Ethik vermittelt werden und worin zeigt sich eine ethisch reflektierte Pflegeforschung? Wie ist Robotik im Pflegealltag ethisch zu beurteilen und wie gestaltet sich eine migrationssensitive Pflegeethik? Zu diesen und weiteren Themen vereinigt das Handbuch internationale Expert*innen. Diese zeigen in den drei Abschnitten "Fundamente", "Klinische und gesellschaftliche Handlungsfelder" sowie "Dimensionen des Ethiktransfers" aktuelle pflegeethische Diskussionen auf. Der einheitliche Aufbau mit Zielen und Transferfragen ermöglicht eine systematische Vertiefung der Themen. Mit Geleitworten von Christel Bienstein und Ann Gallagher | ||
650 | 4 | |a Ethikkomitee | |
650 | 4 | |a Ethikkommission | |
650 | 4 | |a ethisch denken | |
650 | 4 | |a ethisch handeln | |
650 | 4 | |a Ethische Entscheidungsfindung | |
650 | 4 | |a Institutionsethik | |
650 | 4 | |a interdisziplinär | |
650 | 4 | |a Patientenselbstbestimmung | |
700 | 1 | |a Monteverde, Settimio |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-035925-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
912 | |a ZDB-84-KHP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479225 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-035925-3 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-035925-3 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-035925-3 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-035925-3 |l DE-1050 |p ZDB-84-KHP |q FHD_PDA_KHP |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823048832936574976 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Monteverde, Settimio |
author2_role | edt |
author2_variant | s m sm |
author_facet | Monteverde, Settimio |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050142761 |
collection | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHP |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)093423063 (DE-599)BVBBV050142761 |
dewey-full | 790 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 790 - Recreational and performing arts |
dewey-raw | 790 |
dewey-search | 790 |
dewey-sort | 3790 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
edition | 2., erweiterte und überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050142761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250129s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170359253</subfield><subfield code="9">978-3-17-035925-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-035925-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)093423063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050142761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">790</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Pflegeethik</subfield><subfield code="b">Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege</subfield><subfield code="c">Settimio Monteverde</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erweiterte und überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (390 Seiten)</subfield><subfield code="b">10 Abb., 27 Tab</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Gesundheitsversorgung ist durch eine ethische Komplexität gekennzeichnet, die auch pflegerisches Handeln betrifft: Wie kann in Grenzsituationen der Moral die ethisch richtige Vorgehensweise erkannt werden? Wann sind Ressourcen gerecht verteilt und in welchem Verhältnis stehen Ethik und Ökonomie in der Pflegepraxis? Welche ethische Bedeutung haben Konzepte wie Vulnerabilität oder Advanced Nursing Practice? Wie können Pflegende im interprofessionellen Team die ethische Entscheidungsfindung mitgestalten? Wie kann Ethik vermittelt werden und worin zeigt sich eine ethisch reflektierte Pflegeforschung? Wie ist Robotik im Pflegealltag ethisch zu beurteilen und wie gestaltet sich eine migrationssensitive Pflegeethik? Zu diesen und weiteren Themen vereinigt das Handbuch internationale Expert*innen. Diese zeigen in den drei Abschnitten "Fundamente", "Klinische und gesellschaftliche Handlungsfelder" sowie "Dimensionen des Ethiktransfers" aktuelle pflegeethische Diskussionen auf. Der einheitliche Aufbau mit Zielen und Transferfragen ermöglicht eine systematische Vertiefung der Themen. Mit Geleitworten von Christel Bienstein und Ann Gallagher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethikkomitee</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethikkommission</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ethisch denken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ethisch handeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethische Entscheidungsfindung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Institutionsethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">interdisziplinär</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patientenselbstbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monteverde, Settimio</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-035925-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479225</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-035925-3</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-035925-3</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-035925-3</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-035925-3</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHP</subfield><subfield code="q">FHD_PDA_KHP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050142761 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T15:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170359253 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035479225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 |
owner_facet | DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (390 Seiten) 10 Abb., 27 Tab |
psigel | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHP ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU ZDB-84-KHP FHD_PDA_KHP |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Pflegeethik Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege Settimio Monteverde 2., erweiterte und überarbeitete Auflage Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2020 1 Online-Ressource (390 Seiten) 10 Abb., 27 Tab txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Gesundheitsversorgung ist durch eine ethische Komplexität gekennzeichnet, die auch pflegerisches Handeln betrifft: Wie kann in Grenzsituationen der Moral die ethisch richtige Vorgehensweise erkannt werden? Wann sind Ressourcen gerecht verteilt und in welchem Verhältnis stehen Ethik und Ökonomie in der Pflegepraxis? Welche ethische Bedeutung haben Konzepte wie Vulnerabilität oder Advanced Nursing Practice? Wie können Pflegende im interprofessionellen Team die ethische Entscheidungsfindung mitgestalten? Wie kann Ethik vermittelt werden und worin zeigt sich eine ethisch reflektierte Pflegeforschung? Wie ist Robotik im Pflegealltag ethisch zu beurteilen und wie gestaltet sich eine migrationssensitive Pflegeethik? Zu diesen und weiteren Themen vereinigt das Handbuch internationale Expert*innen. Diese zeigen in den drei Abschnitten "Fundamente", "Klinische und gesellschaftliche Handlungsfelder" sowie "Dimensionen des Ethiktransfers" aktuelle pflegeethische Diskussionen auf. Der einheitliche Aufbau mit Zielen und Transferfragen ermöglicht eine systematische Vertiefung der Themen. Mit Geleitworten von Christel Bienstein und Ann Gallagher Ethikkomitee Ethikkommission ethisch denken ethisch handeln Ethische Entscheidungsfindung Institutionsethik interdisziplinär Patientenselbstbestimmung Monteverde, Settimio edt https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-035925-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Handbuch Pflegeethik Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege Ethikkomitee Ethikkommission ethisch denken ethisch handeln Ethische Entscheidungsfindung Institutionsethik interdisziplinär Patientenselbstbestimmung |
title | Handbuch Pflegeethik Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege |
title_auth | Handbuch Pflegeethik Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege |
title_exact_search | Handbuch Pflegeethik Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege |
title_full | Handbuch Pflegeethik Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege Settimio Monteverde |
title_fullStr | Handbuch Pflegeethik Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege Settimio Monteverde |
title_full_unstemmed | Handbuch Pflegeethik Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege Settimio Monteverde |
title_short | Handbuch Pflegeethik |
title_sort | handbuch pflegeethik ethisch denken und handeln in den praxisfeldern der pflege |
title_sub | Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege |
topic | Ethikkomitee Ethikkommission ethisch denken ethisch handeln Ethische Entscheidungsfindung Institutionsethik interdisziplinär Patientenselbstbestimmung |
topic_facet | Ethikkomitee Ethikkommission ethisch denken ethisch handeln Ethische Entscheidungsfindung Institutionsethik interdisziplinär Patientenselbstbestimmung |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-035925-3 |
work_keys_str_mv | AT monteverdesettimio handbuchpflegeethikethischdenkenundhandelnindenpraxisfeldernderpflege |