Sterbefasten: Fallbeispiele zur Diskussion über den Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

Immer mehr Menschen, vor allem hochbetagte, interessieren sich für das sogenannte Sterbefasten, eine Möglichkeit, das eigene Leben vorzeitig selbstbestimmt zu beenden. Was bedeutet dieser Wunsch für Angehörige, Ärztinnen/Ärzte und Pflegende? Wie beurteilen sie das Sterbefasten im Rückblick? War der...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Kaufmann, Peter 1945- (VerfasserIn), Trachsel, Manuel 1982- (VerfasserIn), Walther, Christian 1940- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2022
Ausgabe:2., erweiterte und aktualisierte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
DE-1050
DE-859
DE-M483
DE-1949
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Immer mehr Menschen, vor allem hochbetagte, interessieren sich für das sogenannte Sterbefasten, eine Möglichkeit, das eigene Leben vorzeitig selbstbestimmt zu beenden. Was bedeutet dieser Wunsch für Angehörige, Ärztinnen/Ärzte und Pflegende? Wie beurteilen sie das Sterbefasten im Rückblick? War der Verlauf für sie eher schwierig oder stimmig? In einer Vielzahl von Fallgeschichten vermittelt das Buch die vielfältigen Erfahrungen von Menschen, die ein Sterbefasten miterlebt haben. Mehrere Diskussionsbeiträge ergänzen diese Berichte. Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur anhaltenden Debatte über Sterbebegleitung und vorzeitiges Sterben. Für die 2. Auflage wurde die ursprüngliche Zahl der Fälle von 21 auf 25 erhöht, wodurch die Vielfalt des Sterbefastens noch besser veranschaulicht wird. Alle Kapitel wurden aktualisiert und durch neue Literatur ergänzt. Ein "sehr empfehlenwertes Buch". (N. Dubec Egger, Krankenpflege, 10/2023, S. 39)
Beschreibung:1 Online-Ressource (139 Seiten)
ISBN:9783170424166

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen