Recovery-orientierte Praxis in der psychiatrischen Pflege: Kritische Reflexion, praktische Umsetzung und Zukunftsaussichten

Menschen mit einer psychischen Erkrankung sind oftmals mit starken Veränderungen und Einschränkungen in ihrer aktuellen Lebenssituation konfrontiert. Das persönliche Recovery bietet die Möglichkeit, trotz bestehender Symptome ein erfülltes Leben zu erfahren und stärker aus der Krise hervorzugehen. D...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rogner, Melanie (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2024
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
DE-1050
DE-898
DE-M483
DE-1949
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Menschen mit einer psychischen Erkrankung sind oftmals mit starken Veränderungen und Einschränkungen in ihrer aktuellen Lebenssituation konfrontiert. Das persönliche Recovery bietet die Möglichkeit, trotz bestehender Symptome ein erfülltes Leben zu erfahren und stärker aus der Krise hervorzugehen. Dabei geht es darum, dass Betroffene Hoffnung, einen neuen Lebenssinn und eine mögliche Neuausrichtung ihrer Identität entdecken. Das Buch gibt einen Überblick über Grundlagen und Theorien zum persönlichen Recovery, welche durch evidenzbasiertes Wissen aus den Bereichen Pflege, Medizin und Versorgungsforschung zu Recovery fundiert werden. Es kommen sowohl Betroffene als auch Mediziner und Pflegende zu Wort, die ihre Erfahrungen mit der psychiatrischen Versorgung darstellen. Dabei werden Versorgungsrealitäten den Veränderungsbedarfen in den Bereichen Medizin und Pflege gegenübergestellt und es werden konkrete Ideen zur Umsetzung von Recovery in der Praxis aufgezeigt
Beschreibung:1 Online-Ressource (182 Seiten) 2 Abb., 2 Tab
ISBN:9783170421950

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen