Manchester: Erwachen einer Musikszene
Manchesters Musikgeschichte ist legendär. Die Buzzcocks, Joy Division, New Order, The Smiths, Oasis, das Independent-Label Factory Records und der Club Haçienda haben die Stadt zu einem der wichtigsten Kreativzentren weltweit gemacht. Während Manchester seinen Reichtum zur Zeit der Industrialisierun...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-M483 DE-1949 DE-1052 Volltext |
Zusammenfassung: | Manchesters Musikgeschichte ist legendär. Die Buzzcocks, Joy Division, New Order, The Smiths, Oasis, das Independent-Label Factory Records und der Club Haçienda haben die Stadt zu einem der wichtigsten Kreativzentren weltweit gemacht. Während Manchester seinen Reichtum zur Zeit der Industrialisierung vor allem der Tuchproduktion verdankte, hängt der Erfolg der lokalen Musikszene paradoxerweise engstens mit der schmerzhaften Deindustrialisierung und der folgenden Wirtschaftskrise zusammen. In den 70er-Jahren etablierte eine desillusionierte, rebellische Jugend in verlassenen und verfallenden Fabrikgebäuden eine ungemein kreative Kulturszene. In den 90er-Jahren boomte die elektronische Musik und übte eine enorme Anziehungskraft auf Jugendliche aus der ganzen Welt aus. Manchester erlebte wegen seiner kulturellen Vitalität einen ungeheuren Aufschwung und ist heute eine attraktive, weltoffene, städtebaulich moderne Metropole. Fédida erzählt die spannende Geschichte einer Stadt, die sich wiederholt neu erfinden musste und die als kreativer Hotspot anderen Städten in ähnlicher Lage als Inspiration dienen kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (289 Seiten) |
ISBN: | 9783170426467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050142372 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250129s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170426467 |9 978-3-17-042646-7 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-042646-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)101383800 | ||
035 | |a (OCoLC)1498765670 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050142372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 | ||
245 | 1 | 0 | |a Manchester |b Erwachen einer Musikszene |c Michel-Angelo Fédida |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (289 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Manchesters Musikgeschichte ist legendär. Die Buzzcocks, Joy Division, New Order, The Smiths, Oasis, das Independent-Label Factory Records und der Club Haçienda haben die Stadt zu einem der wichtigsten Kreativzentren weltweit gemacht. Während Manchester seinen Reichtum zur Zeit der Industrialisierung vor allem der Tuchproduktion verdankte, hängt der Erfolg der lokalen Musikszene paradoxerweise engstens mit der schmerzhaften Deindustrialisierung und der folgenden Wirtschaftskrise zusammen. In den 70er-Jahren etablierte eine desillusionierte, rebellische Jugend in verlassenen und verfallenden Fabrikgebäuden eine ungemein kreative Kulturszene. In den 90er-Jahren boomte die elektronische Musik und übte eine enorme Anziehungskraft auf Jugendliche aus der ganzen Welt aus. Manchester erlebte wegen seiner kulturellen Vitalität einen ungeheuren Aufschwung und ist heute eine attraktive, weltoffene, städtebaulich moderne Metropole. Fédida erzählt die spannende Geschichte einer Stadt, die sich wiederholt neu erfinden musste und die als kreativer Hotspot anderen Städten in ähnlicher Lage als Inspiration dienen kann | ||
650 | 4 | |a 20. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a England | |
650 | 4 | |a Musikgeschichte | |
700 | 1 | |a Fédida, Michel-Angelo |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042646-7 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035478835 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042646-7 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042646-7 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042646-7 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827141231490105344 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050142372 |
collection | ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)101383800 (OCoLC)1498765670 (DE-599)BVBBV050142372 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050142372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250129s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170426467</subfield><subfield code="9">978-3-17-042646-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-042646-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)101383800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1498765670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050142372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manchester</subfield><subfield code="b">Erwachen einer Musikszene</subfield><subfield code="c">Michel-Angelo Fédida</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (289 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Manchesters Musikgeschichte ist legendär. Die Buzzcocks, Joy Division, New Order, The Smiths, Oasis, das Independent-Label Factory Records und der Club Haçienda haben die Stadt zu einem der wichtigsten Kreativzentren weltweit gemacht. Während Manchester seinen Reichtum zur Zeit der Industrialisierung vor allem der Tuchproduktion verdankte, hängt der Erfolg der lokalen Musikszene paradoxerweise engstens mit der schmerzhaften Deindustrialisierung und der folgenden Wirtschaftskrise zusammen. In den 70er-Jahren etablierte eine desillusionierte, rebellische Jugend in verlassenen und verfallenden Fabrikgebäuden eine ungemein kreative Kulturszene. In den 90er-Jahren boomte die elektronische Musik und übte eine enorme Anziehungskraft auf Jugendliche aus der ganzen Welt aus. Manchester erlebte wegen seiner kulturellen Vitalität einen ungeheuren Aufschwung und ist heute eine attraktive, weltoffene, städtebaulich moderne Metropole. Fédida erzählt die spannende Geschichte einer Stadt, die sich wiederholt neu erfinden musste und die als kreativer Hotspot anderen Städten in ähnlicher Lage als Inspiration dienen kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">England</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fédida, Michel-Angelo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042646-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035478835</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042646-7</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042646-7</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042646-7</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050142372 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-20T19:07:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170426467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035478835 |
oclc_num | 1498765670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
owner_facet | DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (289 Seiten) |
psigel | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Manchester Erwachen einer Musikszene Michel-Angelo Fédida 1. Auflage Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2024 1 Online-Ressource (289 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Manchesters Musikgeschichte ist legendär. Die Buzzcocks, Joy Division, New Order, The Smiths, Oasis, das Independent-Label Factory Records und der Club Haçienda haben die Stadt zu einem der wichtigsten Kreativzentren weltweit gemacht. Während Manchester seinen Reichtum zur Zeit der Industrialisierung vor allem der Tuchproduktion verdankte, hängt der Erfolg der lokalen Musikszene paradoxerweise engstens mit der schmerzhaften Deindustrialisierung und der folgenden Wirtschaftskrise zusammen. In den 70er-Jahren etablierte eine desillusionierte, rebellische Jugend in verlassenen und verfallenden Fabrikgebäuden eine ungemein kreative Kulturszene. In den 90er-Jahren boomte die elektronische Musik und übte eine enorme Anziehungskraft auf Jugendliche aus der ganzen Welt aus. Manchester erlebte wegen seiner kulturellen Vitalität einen ungeheuren Aufschwung und ist heute eine attraktive, weltoffene, städtebaulich moderne Metropole. Fédida erzählt die spannende Geschichte einer Stadt, die sich wiederholt neu erfinden musste und die als kreativer Hotspot anderen Städten in ähnlicher Lage als Inspiration dienen kann 20. Jahrhundert England Musikgeschichte Fédida, Michel-Angelo Sonstige oth https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042646-7 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Manchester Erwachen einer Musikszene 20. Jahrhundert England Musikgeschichte |
title | Manchester Erwachen einer Musikszene |
title_auth | Manchester Erwachen einer Musikszene |
title_exact_search | Manchester Erwachen einer Musikszene |
title_full | Manchester Erwachen einer Musikszene Michel-Angelo Fédida |
title_fullStr | Manchester Erwachen einer Musikszene Michel-Angelo Fédida |
title_full_unstemmed | Manchester Erwachen einer Musikszene Michel-Angelo Fédida |
title_short | Manchester |
title_sort | manchester erwachen einer musikszene |
title_sub | Erwachen einer Musikszene |
topic | 20. Jahrhundert England Musikgeschichte |
topic_facet | 20. Jahrhundert England Musikgeschichte |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042646-7 |
work_keys_str_mv | AT fedidamichelangelo manchestererwacheneinermusikszene |