Arbeitszeitmodelle: Handbuch zur Arbeitszeitgestaltung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
LexisNexis
2024
|
Ausgabe: | 5., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Rechtspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 280 Seiten Illustrationen 24 cm, 480 g |
ISBN: | 9783700788645 3700788649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050142035 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 250129s2024 au a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N24 |2 dnb | ||
015 | |a 25,A04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1331572681 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783700788645 |c Broschur : circa EUR 55.00 (DE), circa EUR 55.00 (AT), circa CHF 67.02 (freier Preis) |9 978-3-7007-8864-5 | ||
020 | |a 3700788649 |9 3-7007-8864-9 | ||
024 | 3 | |a 9783700788645 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 87020005 |
035 | |a (DE-599)DNB1331572681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-859 | ||
082 | 0 | 4 | |a 344.43601257 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Gärtner, Johannes |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)135986168 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitszeitmodelle |b Handbuch zur Arbeitszeitgestaltung |c von Doz. Dr. Johannes Gärtner, Hon.-Prof. Dr. Christoph Klein, Dr. Doris Lutz ; unter Mitarbeit von Dr. Anna Arlinghaus [und 5 weitere] |
250 | |a 5., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b LexisNexis |c 2024 | |
300 | |a XVIII, 280 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm, 480 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitgestaltung |0 (DE-588)4196658-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gleitzeit | ||
653 | |a Teilzeit | ||
653 | |a Zeitkonten | ||
653 | |a Bereitschaft | ||
653 | |a Schichtarbeit | ||
653 | |a Abendarbeit | ||
653 | |a Nachtarbeit | ||
653 | |a Wochenendarbeit | ||
653 | |a Sabbatical | ||
653 | |a Arbeitszeitmodelle | ||
653 | |a Veränderung von Arbeitszeitmodellen | ||
653 | |a Arbeitszeitgestaltung | ||
653 | |a Bücher | ||
653 | |a 55: Sozial- und Sozialversicherungsrecht | ||
653 | |a 6: Arbeitsrecht allgemein | ||
653 | |a Law | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitszeitgestaltung |0 (DE-588)4196658-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klein, Christoph |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)138533016 |4 aut | |
700 | 1 | |a Lutz, Doris |e Verfasser |0 (DE-588)138559481 |4 aut | |
710 | 2 | |a LexisNexis Verlag |0 (DE-588)1065526245 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783700761761 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=49bd6dd565354259884da52920840724&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1331572681/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035478502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20250117 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035478502 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026432271450112 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
A.
EINLEITUNG
.
1
B.
RECHT
.
2
B.L.
WORUM
GEHT
ES?
.
2
B.2.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ARBEITSZEITRECHT
.
2
B.2.1.
UNTERSCHIED
OEFFENTLICHES
RECHT
-
ZIVILRECHT
.
2
B.2.2.
ZIELE
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ARBEITSZEITRECHTS
.
3
B.2.3.
OEFFENTLICHES
RECHT:
AKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
DEN
STAAT
.
3
B.2.4.
WARUM
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
ARBEITSZEITRECHT?
.
5
B.2.5.
DAS
PRIVATRECHTLICHE
ARBEITSZEITRECHT:
DURCHSETZUNG
VOR
GERICHT
.
5
B.2.6.
THEMEN
DES
PRIVATEN
ARBEITSZEITRECHTS
.
6
B.2.7.
DAS
SYSTEM
DES
ARBEITSZEITRECHTS
IN
ALLER
KUERZE
.
7
B.2.8.
STRUKTURIERTE
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
VON
ARBEITSZEITMODELLEN
-
DIE
10
ELEMENTE
DES
ARBEITSZEITRECHTS
.
7
B.3.
DIE
10
ELEMENTE
DES
ARBEITSZEITRECHTS
.
8
B.3.1.
ELEMENT
1:
OBERGRENZEN
DER
TAEGLICHEN
UND
WOECHENTLICHEN
GESAMT
ARBEITSZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
8
B.3.1.
A
UEBERSCHREITUNGSMOEGLICHKEITEN
.
9
B.3.2.
ELEMENT
2:
OBERGRENZE
DER
DURCHSCHNITTLICHEN
GESAMTARBEITSZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
9
B.3.3.
ELEMENT
3:
EINHALTUNG
DER
TAEGLICHEN
RUHEZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
10
B.3.3.
A
UNTERSCHREITUNGSMOEGLICHKEITEN
.
10
B.3.3.
B
BEI
VEREINBARUNG
VON
RUFBEREITSCHAFT
.
10
B.3.4.
ELEMENT
4:
EINHALTUNG
DER
WOECHENTLICHEN
RUHEZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
11
B.3.4.
A
WOCHENENDRUHE
IST
STANDARDFALL
.
11
B.3.4.
B
AUSNAHMEMOEGLICHKEITEN
.
11
B.3.5.
ELEMENT
5:
EINHALTUNG
DER
FEIERTAGSRUHE
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
12
B.3.5.
A
AUSNAHMEMOEGLICHKEITEN
.
12
B.3.6.
ELEMENT
6:
RUHEPAUSEN
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
12
B.3.6.
A
AUSMASS
.
12
B.3.6.
B
VERKUERZUNGSMOEGLICHKEIT
.
13
B.3.6.
C
ZUSAETZLICHE
PAUSEN
.
13
B.3.7.
ELEMENT
7:
FESTLEGUNG
DES
AUSMASSES
DER
REGELARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
13
B.3.8.
ELEMENT
8:
FESTSTEHENDE
ODER
FLEXIBLE
GESTALTUNG
DER
REGELARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
14
INHALTSVERZEICHNIS
B.3.9.
ELEMENT
9:
UEBERSTUNDENARBEIT
BZW
MEHRARBEIT
(VERPFLICHTUNG,
SIE
ZU
LEISTEN,
UND
ABGELTUNG:
PRIVATRECHT)
.
17
B.3.9.
.A
SO
VIELE
UEBERSTUNDEN
DUERFEN
GELEISTET
WERDEN
.
18
B.3.9.
B
ZULAESSIGE
UEBERSTUNDEN
BEI
4-TAGE-WOCHE
.
18
B.3.9.
C
ABGELTUNG
VON
UEBERSTUNDEN
UND
MEHRARBEIT
.
18
B.3.10.
ELEMENT
10:
FESTLEGUNG
DER
LAGE
DER
REGELARBEITSZEIT
SOWIE
VON
ARBEITSFREIEN
ZEITEN
WIE
RUHEZEITEN,
URLAUB
UND
ZEITAUSGLEICH
(PRIVATRECHT)
.
19
C.
DAS
UMFELD
DER
ARBEITSZEITGESTALTUNG
BEI
FLEXIBLEN
ANFORDERUNGEN
.
21
C.1.
WORUM
GEHT
ES?
.
21
C.2.
FLEXIBLE
ARBEITSZEITEN
ALS
MOEGLICHKEIT
DER
SELBSTSTEUERUNG
.
22
C.3.
FLEXIBILITAET
UND
ZEITDIMENSIONEN
.
24
C.3.1.
EINKOMMENSFLEXIBILITAET
.
24
C.3.2.
BESCHAEFTIGUNGSFLEXIBILITAET
.
24
C.3.3.
EINSATZFLEXIBILITAET
.
25
C.3.4.
FLEXIBILITAET
IN
DER
ABLAUFORGANISATION
UND
IN
DER
HIERARCHIE
.
25
C.3.5.
VERSCHIEDENE
DIMENSIONEN
DER
ZEIT
.
26
C.4.
ARBEITSZEITEN
UND
GESUNDHEIT
.
26
C.5.
FUEHRUNG
UND
FLEXIBLE
ARBEITSZEITEN
.
28
C.6.
QUALIFIZIERUNG
FUER
FLEXIBLE
ARBEITSZEITEN
.
32
D.
GLEITZEIT
UND
ZEITKONTEN
.
36
D.1
WORUM
GEHT
ES?
.
36
D.2.
GLEITZEIT
UND
RECHT
.
36
D.2.1.
EINLEITUNG
.
36
D.2.2.
DIE
NOTWENDIGEN
REGELUNGSINHALTE
EINER
GUELTIGEN
GLEITZEITVEREIN
BARUNG
.
38
D.2.3.
DIE
10
ELEMENTE
DES
ARBEITSZEITRECHTS
-
GLEITZEIT
.
41
D.2.3.A
ELEMENT
1:
OBERGRENZEN
DER
TAEGLICHEN
UND
WOECHENTLICHEN
GESAMTARBEITSZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
41
D.2.3.B
ELEMENT
2:
OBERGRENZE
DER
DURCHSCHNITTLICHEN
GESAMT
ARBEITSZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
41
D.2.3.C
ELEMENT
3:
EINHALTUNG
DER
TAEGLICHEN
RUHEZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
41
D.2.3.D
ELEMENT
4:
EINHALTUNG
DER
WOECHENTLICHEN
RUHEZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
41
D.2.3.E
ELEMENT
5:
EINHALTUNG
DER
FEIERTAGSRUHE
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
42
D.2.3.F
ELEMENT
6:
RUHEPAUSEN
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
42
D.2.3.G
ELEMENT
7:
FESTLEGUNG
DES
AUSMASSES
DER
REGELARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
42
D.2.3.H
ELEMENT
8:
FESTSTEHENDE
ODER
FLEXIBLE
GESTALTUNG
DER
REGEL
ARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
43
D.2.3.I
ELEMENT
9:
UEBERSTUNDENARBEIT
BZW
MEHRARBEIT
(PRIVATRECHT)
.
46
D.2.3.J
ELEMENT
10:
FESTLEGUNG
DER
LAGE
DER
REGELARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
46
INHALTSVERZEICHNIS
D.3.
ZEITKONTEN
UND
RECHT
.
46
D.3.1.
EINLEITUNG
.
46
D.3.2.
DIE
10
ELEMENTE
DES
ARBEITSZEITRECHTS
-
ZEITKONTEN
.
49
D.3.2.A
ELEMENT
1:
OBERGRENZEN
DER
TAEGLICHEN
UND
WOECHENTLICHEN
GESAMTARBEITSZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
49
D.3.2.B
ELEMENT
2:
OBERGRENZE
DER
DURCHSCHNITTLICHEN
GESAMT
ARBEITSZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
49
D.3.2.C
ELEMENT
3:
EINHALTUNG
DER
TAEGLICHEN
RUHEZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
49
D.3.2.D
ELEMENT
4:
EINHALTUNG
DER
WOECHENTLICHEN
RUHEZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
49
D.3.2.E
ELEMENT
5:
EINHALTUNG
DER
FEIERTAGSRUHE
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
49
D.3.2.F
ELEMENT
6:
RUHEPAUSEN
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
49
D.3.2.G
ELEMENT
7:
FESTLEGUNG
DES
AUSMASSES
DER
REGELARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
49
D.3.2.H
ELEMENT
8:
FESTSTEHENDE
ODER
FLEXIBLE
GESTALTUNG
DER
REGEL
ARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
50
D.3.2.I
ELEMENT
9:
UEBERSTUNDENARBEIT
(PRIVATRECHT)
.
55
D.3.2.J
ELEMENT
10:
FESTLEGUNG
DER
LAGE
DER
NORMALARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
56
D.4.
PRAKTISCHE
GESTALTUNG
DER
GLEITZEIT
.
56
D.4.1.
DIE
WAHL
DER
ORGANISATIONSEINHEIT
.
56
D.4.2.
DAS
ENDE
DER
KERNZEIT
.
57
D.4.3.
STEUERUNG
DER
GLEITZEITSALDEN
.
57
D.4.3.A
EINHALTUNG
DER
GRENZEN
MITTELS
AMPELKONTEN
.
58
D.4.3.B
STEUERUNG
DER
DURCHSCHNITTLICHEN
ARBEITSZEIT
.
59
D.4.4.
GLEITZEIT
BEI
NACHT
UND
SCHICHTARBEIT
.
60
D.5.
FORMEN
VON
LAENGERFRISTIGEN
ZEITKONTEN
.
63
D.5.1.
JAHRESARBEITSZEIT
.
63
D.5.2.
LANGFRISTIGE
PROJEKTARBEIT
.
63
D.5.3.
SABBATICAL
.
64
D.5.4.
LANGFRISTIGE
ZEITKONTEN
.
64
D.6.
BETONT
SELBSTBESTIMMTE
ZEITMODELLE
.
65
D.6.1.
ZEITAUTONOME
GRUPPEN
.
65
D.6.2.
VERTRAUENSARBEITSZEIT
.
65
D.6.3.
JAHRESKONTEN
MIT
STUNDENVERFALL
.
67
E.
TEILZEIT
.
68
E.1.
WORUM
GEHT
ES?
.
68
E.2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
.
69
E.2.1.
ALLGEMEINES
.
69
E.2.2.
DEFINITION
.
69
INHALTSVERZEICHNIS
E.2.3.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
71
E.2.3.A
ZUR
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
73
E.2.3.B
ZUR
ENTGELTFESTSETZUNG
.
74
E.2.3.B.A
LOHN/GEHALT
.
74
E.2.3.B.B
KRANKENENTGELTFORTZAHLUNG
.
74
E.2.3.B.C
URLAUBSENTGELT/-ERSATZLEISTUNG
.
75
E.2.3.B.D
MEHRARBEITS
BZW
UEBERSTUNDENVERGUETUNG
.
76
E.2.3.B.E
ZULAGEN
.
76
E.2.3.B.F
(BETRIEBS-)RENTE
.
77
E.2.3.C
ZU
DEN
FREIWILLIGEN
SOZIALLEISTUNGEN
.
79
E.2.3.D
ZU
DEN
BILDUNGSMASSNAHMEN
.
79
E.2.3.E
ZUR
AUFSTIEGSDISKRIMINIERUNG
.
80
E.2.3.F
ZU
DEN
SONSTIGEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
80
E.2.3.G
ZUR
BEENDIGUNGSDISKRIMINIERUNG
.
81
E.2.4.
DIE
10
ELEMENTE
DES
ARBEITSZEITRECHTS
-
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
.
82
E.2.4.A
ELEMENT
1:
OBERGRENZEN
DER
TAEGLICHEN
UND
WOECHENTLICHEN
GESAMTARBEITSZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
83
E.2.4.B
ELEMENT
2:
OBERGRENZE
DER
DURCHSCHNITTLICHEN
ARBEITSZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
83
E.2.4.C
ELEMENT
3:
EINHALTUNG
DER
TAEGLICHEN
RUHEZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
84
E.2.4.D
ELEMENT
4:
EINHALTUNG
DER
WOECHENTLICHEN
RUHEZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
84
E.2.4.E
ELEMENT
5:
EINHALTUNG
DER
FEIERTAGSRUHE
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
84
E.2.4.F
ELEMENT
6:
RUHEPAUSEN
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
85
E.2.4.G
ELEMENT
7:
FESTLEGUNG
DES
AUSMASSES
UND
DER
LAGE
DER
NORMALARBEITSZEIT
SOWIE
MEHRARBEIT
(PRIVATRECHT)
.
85
E.2.4.G.A
AENDERUNG
DES
AUSMASSES
ODER
DER
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
87
E.2.4.G.B
MEHRARBEIT
.
87
E.2.4.G.C
MEHRARBEITSZUSCHLAG
.
88
E.2.4.G.D
MEHRARBEIT
UND
DURCHRECHNUNGSZEITRAUM
.
89
E.2.4.G.E
MEHRARBEITSZUSCHLAG
UND
YYPUFFER
"
-REGELUNG
.
90
E.2.4.G.F
MEHRARBEITSZUSCHLAG
UND
ZEITAUSGLEICH
.
91
E.2.4.G.G
MEHRARBEITSZUSCHLAG
UND
GLEITZEIT
.
91
E.2.4.G.H
SONDERZAHLUNGEN
.
92
E.2.4.G.I
ZEITGUTHABEN
BEI
BEENDIGUNG
.
92
E.2.4.H
ELEMENT
8:
FESTSTEHENDE
ODER
FLEXIBLE
GESTALTUNG
DER
NOR
MALARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
92
E.2.4.H.A
BEDARFSARBEIT
.
92
E.2.4.H.B
MINDESTANFORDERUNG
.
93
E.2.4.H.C
BEFRISTUNG
.
93
E.2.4.H.D
BANDBREITE
.
94
INHALTSVERZEICHNIS
E.2.4.I
ELEMENT
9:
UEBERSTUNDENARBEIT
(PRIVATRECHT,
BEGRENZUNG
DER
ZULAESSIGEN
UEBERSTUNDENMENGE:
OEFFENTLICHES
RECHT)
.
95
E.2.4.J
ELEMENT
10:
FESTLEGUNG
DER
LAGE
DER
NORMALARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
96
E.2.5.
URLAUB
.
96
E.2.6.
FREIWILLIGE
SOZIALLEISTUNGEN
.
98
E.2.6.A
SONDERZAHLUNGEN
.
98
E.2.6.B
EINZELVERTRAGLICHE
BETRIEBSPENSIONSZUSAGE
.
99
E.2.7.
ABFERTIGUNG
.
99
E.2.8.
INFORMATIONSPFLICHT
GEGENUEBER
TEILZEITBESCHAEFTIGTEN
.
101
E.2.9.
SONDERRECHT
FUER
ARBEITNEHMERINNEN
MIT
KINDERBETREUUNGSPFLICHTEN
.
101
E.2.9.A
ANSPRUCH
.
102
E.2.9.B
DURCHSETZUNG
EINER
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
.
103
E.2.9.C
VERFAHREN
BEIM
ANSPRUCH
AUF
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
.
105
E.2.9.D
DAUER
DES
ANSPRUCHS
.
105
E.2.9.E
AUSMASS
DER
ARBEITSZEITREDUKTION
.
105
E.2.9.F
MELDEFRISTEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
DER
KARENZ
.
106
E.2.9.G
EINSCHRAENKUNGEN
UND
SCHRIFTLICHKEITSGEBOT
.
107
E.2.9.H
KUENDIGUNGS
UND
ENTLASSUNGSSCHUTZ
.
107
E.2.9.I
ENTGELT
.
109
E.2.9.I.A
PRO-RATA-TEMPORIS-PRINZIP
.
109
E.2.9.I.B
ALL-IN-VEREINBARUNGEN
.
109
E.2.9.I.C
ABFERTIGUNG
.
109
E.2.9.J
URLAUBSERSATZLEISTUNG
.
110
E.2.10.
SONDERFORMEN
DER
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
.
110
E.2.10.A
SOLIDARITAETSPRAEMIENMODELL
.
110
E.2.10.B
WIEDEREINGLIEDERUNGSTEILZEIT
.
111
E.2.10.C
ALTERSTEILZEIT
.
112
E.2.10.D
BETREUUNGSTEILZEIT
.
113
E.2.10.E
TEILZEIT
ZUR
STERBEBEGLEITUNG
(FAMILIENHOSPIZ)
.
113
E.2.10.F
TEILZEIT
ZUR
PFLEGE
NAHER
ANGEHOERIGER
.
113
E.2.10.G
BILDUNGSTEILZEIT
.
114
E.3.
ZWEI
KRITISCHE
THEMEN
.
114
E.3.1.
TEILZEITARBEIT
NOCH
(?)
EIN
PRIMAERES
FRAUENTHEMA
.
114
E.3.2.
TEILZEITARBEIT
UND
FLEXIBILITAET
.
116
E.4.
TEILZEITMODELLE
AUS
SICHT
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
116
E.5.
TEILZEITMODELLE
AUS
SICHT
VON
UNTERNEHMEN
.
118
E.5.1.
WANN
ZAHLT
SICH
TEILZEITARBEIT
AUS?
-
QUANTITATIVE
BETRIEBSWIRTSCHAFT
LICHE
BEWERTUNG
.
118
E.5.1.A
KOSTENTREIBER
1:
BESCHAEFTIGUNGSUMFANG
-
20
STUNDEN
SIND
OFT
UNGUENSTIG
.
119
E.5.1.B
KOSTENTREIBER
2:
ARBEITSPLAETZE
-
SO
WENIG
WIE
MOEGLICH
.
119
INHALTSVERZEICHNIS
E.5.1.C
KOSTENTREIBER
3:
AUS
UND
WEITERBILDUNG
-
OPTIMIEREN
.
119
E.5.1.D
KOSTENTREIBER
4:
BESPRECHUNGS
UND
KOORDINIERUNGSAUF
WAND
-
MINIMIEREN
.
120
E.5.1.E
VERGLEICHSRECHNUNG
-
BEISPIEL
.
121
E.5.1.F
WIE
WURDE
DAS
BEISPIEL
GERECHNET?
-
HINTERGRUND
DER
MODEL
LIERUNG
.
122
E.5.2.
WANN
ZAHLT
SICH
TEILZEITARBEIT
AUS?
-
QUALITATIVE
BETRIEBSWIRTSCHAFT
LICHE
BEWERTUNG
.
123
E.5.2.A
QUALITATIVE
FRAGEN
ZUR
BEWERTUNG
VON
TEILZEITARBEIT
.
123
E.5.2.B
PLANUNG,
FLEXIBILITAET
UND
VERFUEGBARKEIT
BEI
TEILZEITARBEIT
.
124
E.5.2.C
TEILZEITARBEIT
UND
PERSONALGEWINNUNG
.
125
E.5.2.D
PLANUNGSASPEKTE,
DIE
FUER
ODER
GEGEN
TEILZEITARBEIT
SPRECHEN
.
125
E.6.
PLANUNG
MIT
TEILZEITARBEIT
.
126
E.7.
GESTALTUNGSBEISPIELE
ABSEITS
VON
YYMONTAG-FREITAG
4
STUNDEN
TAEGLICH
"
.
129
E.7.1.
DAS
KADERMODELL
.
129
E.7.2.
TEILZEITARBEIT
ALS
FLEXIBILISIERUNGSSTRATEGIE
.
129
E.7.3.
TEILZEITARBEIT
MIT
REDUZIERUNG
DER
ZAHL
DER
ARBEITSTAGE
.
130
E.7.4.
TECHNOLOGISCHE
UNTERSTUETZUNG
-
BEISPIELE
.
130
E.7.5.
ALTERNATIVE
ZEITMUSTER
-
BEISPIELE
.
131
E.7.6.
PLANUNGSTECHNISCHE
HILFEN
ZUR
UMSETZUNG
VON
ELTERNTEILZEIT
BEI
INDUSTRIELLER
SCHICHTARBEIT
.
131
E.8.
ZUSATZTHEMEN
.
136
E.8.1.
EINFUEHRUNG
VON
TEILZEITARBEIT
.
136
E.8.2.
FUEHRUNGSKRAEFTE
.
136
E.8.3.
ERREICHBARKEIT
UND
VERNETZUNG
VON
ARBEITSABLAEUFEN
.
137
E.8.4.
PERSONEN
MIT
BEZIEHUNGSARBEIT
.
137
E.8.5.
SPITZENKAPAZITAETEN
.
137
E.8.6.
DOPPELJOBS
.
138
E.8.7.
KONZERNABRECHNUNGSRICHTLINIEN
UND
STELLENPLAENE
.
138
E.8.8.
ABRECHNUNG
VON
KRANKENSTAENDEN
.
139
E.8.9.
ALTERSTEILZEIT
.
140
E.8.10.
WIRD
SICH
TEILZEITARBEIT
STAERKER
DURCHSETZEN?
.
140
F.
BEREITSCHAFT,
RESERVEN
UND
KURZFRISTIGE
FLEXIBILITAET
.
141
F.L.
WORUM
GEHT
ES?
.
141
F.1.1.
PROBLEMSTELLUNG
.
141
F.L.
2.
WICHTIGE
UNTERSCHEIDUNGEN
.
142
F.1.2.A
ARBEITSBEREITSCHAFT
.
142
F.1.2.B
RUFBEREITSCHAFT
.
142
F.1.2.C
EINBRINGSCHICHTEN,
FREISCHICHTEN,
VERSCHOBENE
SCHICHTEN
BZW
DIENSTE
.
143
F.1.2.D
YYSTILLSCHWEIGENDE
"
BEREITSCHAFT
.
143
INHALTSVERZEICHNIS
F.2.
BEREITSCHAFT
UND
RECHT
.
144
F.2.1.
ARBEITS
UND
RUFBEREITSCHAFT
-
ALLGEMEINES
.
144
F.2.2.
DIE
10
ELEMENTE
DES
ARBEITSZEITRECHTS
-
RUFBEREITSCHAFT
.
147
F.2.2.A
ELEMENT
1:
OBERGRENZEN
DER
TAEGLICHEN
UND
WOECHENTLICHEN
GESAMTARBEITSZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
147
F.2.2.B
ELEMENT
2:
OBERGRENZE
DER
DURCHSCHNITTLICHEN
GESAMT
ARBEITSZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
147
F.2.2.C
ELEMENT
3:
EINHALTUNG
DER
TAEGLICHEN
RUHEZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
147
F.2.2.D
ELEMENT
4:
EINHALTUNG
DER
WOECHENTLICHEN
RUHEZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
148
F.2.2.E
ELEMENT
5:
EINHALTUNG
DER
FEIERTAGSRUHE
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
148
F.2.2.F
ELEMENT
6:
RUHEPAUSEN
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
148
F.2.2.G
ELEMENT
7:
FESTLEGUNG
DES
AUSMASSES
DER
REGELARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
148
F.2.2.H
ELEMENT
8:
FESTSTEHENDE
ODER
FLEXIBLE
GESTALTUNG
DER
REGEL
ARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
148
F.2.2.I
ELEMENT
9:
UEBERSTUNDENARBEIT
(PRIVATRECHT)
.
148
F.2.2.J
ELEMENT
10:
FESTLEGUNG
DER
LAGE
DER
REGELARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
148
F.3.
WARUM
SIND
DIESE
ARBEITSZEITMODELLE
KONFLIKTTRAECHTIG?
.
149
F.4.
EIN
WERKZEUG
ZUR
ABSCHAETZUNG
DER
BELASTUNG
DURCH
RUFBEREITSCHAFT
UND
ANSAETZE
ZUR
VERBESSERUNG
149
F.5.
ANSAETZE
ZUR
VERBESSERUNG
-
UEBERSICHT
.
150
F.6.
ANSATZ
1:
VERBESSERUNG
DER
AUFGABENSTELLUNGEN
.
151
F.6.1.
WIE
KANN
DIE
ANZAHL
DER
PERSONEN,
AUF
DEREN
SCHULTERN
SICH
DIE
LAST
VERTEILT,
VERGROESSERT
WERDEN?
.
151
F.6.1.A
VERTEILUNG
DER
VORHANDENEN
ARBEIT
AUF
MEHR
BESCHAEFTIGTE
.
151
F.6.1.B
ZUSAETZLICHE
PERSONEN
DURCH
ERWEITERUNG
DER
ORGANISATIONSEINHEIT
.
154
F.6.1.C
ZUSATZPERSONEN
FUER
SPITZENZEITEN
.
154
F.6.1.D
WANN
UEBERSTUNDEN,
WANN
MEHRPERSONAL?
.
155
F.6.1.E
WAS
TUN,
WENN
DAS
ALLES
NICHT
MOEGLICH
IST?
.
157
F.6.2.
WIE
KANN
DIE
ANZAHL
DER
EINSAETZE
REDUZIERT
WERDEN?
.
157
F.6.2.A
PRUEFUNG,
INWIEWEIT
BEREITSCHAFTSDIENSTE
ENTFALLEN
KOENNEN
BZW
BEI
HOHER
BELASTUNG
DURCH
NORMALDIENSTE
ERSETZT
WERDEN
SOLLTEN
157
F.6.2.B
VERLAENGERUNG
VON
SCHICHTEN
.
159
F.6.2.C
KURZE
SCHICHTEN/EINSAETZE
FUER
TEILZEITKRAEFTE
.
160
INHALTSVERZEICHNIS
F.7.
ANSATZ
2:
VERBESSERUNG
DER
LOESUNG
FUER
NICHT
MEHR
VERBESSERBARE
AUFGABEN
STELLUNGEN
.
160
F.7.1.
SCHAFFEN
VON
ZEITRAEUMEN
.
161
F.7.1.A
LAGE
UND
VERTEILUNG
DER
BEREITSCHAFTSZEITEN
.
161
F.7.1.B
SOLLEN
MEHRFACHZEITEN
VERWENDET
ODER
BEREITSCHAFTSZEITEN
DEN
SCHICHTEN
FEST
ZUGEORDNET
WERDEN?
.
162
F.7.1.C
STAFFELUNG
DER
RESERVEDIENSTE
.
163
F.7.1.D
VERSCHUBREGELN
.
163
F.7.2.
WIE
SOLLEN
FLEXIBLE
SCHICHTEN/DIENSTE
IM
PLAN
EINGETRAGEN
WERDEN?
.
164
F.7.3.
SELBSTSTEUERUNG
UND
SELBSTVERWALTUNG
DER
GRUPPEN
.
165
F.7.4.
ZWEI
KLEINE
APHORISMEN
.
167
F.7.5.
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN UND
VERWALTUNG
DER
BEREITSCHAFTSZEITEN
.
168
F.7.6.
PRAKTISCHE
NUTZUNG
DER
RESERVE
.
170
F.8.
BESTIMMUNG
DES
OPTIMALEN
BEREITSCHAFTSUMFANGS
.
171
F.8.1.
SICHERHEIT
DER
BESCHAEFTIGTEN
UND
DER
UMWELT
.
171
F.8.2.
TOLERANZ
GEGENUEBER
UNTERBESETZUNG
UND
ANGESTREBTES
SERVICE
NIVEAU
.
171
F.8.2.A
UMGANG
MIT
VIELEN
KLEINEN
EREIGNISSEN
.
172
F.8.2.B
SPITZENBEWAELTIGUNG
UND
VERSTEHEN
DER
URSACHEN
.
173
F.8.2.C
DIE
ZEIT
HAT
IHRE
STRUKTUR
.
173
F.8.3.
BELASTUNG
FUER
MITARBEITER
.
175
F.8.4.
AB
WANN
ZAHLT
SICH
EIN
FIXER
DIENST
STATT
BEREITSCHAFT
AUS?
.
176
F.9.
WIE
KANN
DIE
FINANZIELLE
ABGELTUNG
VON
BEREITSCHAFT
ERFOLGEN?
.
176
F.9.1.
WIE
VARIABEL
SOLL
DIE
BEZAHLUNG
SEIN?
.
176
F.9.2.
WAS
SOLL
DIE
BEZUGSGROESSE
SEIN?
.
177
F.9.3.
SOLL
IN
GELD
ODER
IN
ZEIT
BEZAHLT
WERDEN?
.
178
F.9.4.
SOLLEN
DIE
ZUSCHLAEGE
AN
ZEITZONEN
ODER
AN
KONKRETE
DIENSTE
GEBUNDEN
SEIN?
.
178
F.9.5.
WEITERE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
GESTALTUNG
.
178
G.
ARBEIT
AM
ABEND,
IN
DER
NACHT
UND
AM
WOCHENENDE
-
SCHICHTARBEIT
.
180
G.L.
WORUM
GEHT
ES?
.
180
G.2.
ARBEIT
IN
DER
NACHT,
AM
WOCHENENDE
UND
SCHICHTARBEIT
-
RECHT
.
180
G.2.1.
SCHICHTARBEIT
-
ALLGEMEINES
.
181
G.2.2.
DIE
10
ELEMENTE
DES
ARBEITSZEITRECHTS
-
SCHICHTARBEIT
.
183
G.2.2.A
ELEMENT
1:
OBERGRENZEN
DER
TAEGLICHEN
UND
WOECHENTLICHEN
GESAMTARBEITSZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
183
G.2.2.B
ELEMENT
2:
OBERGRENZE
DER
DURCHSCHNITTLICHEN
GESAMT
ARBEITSZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
183
G.2.2.C
ELEMENT
3:
EINHALTUNG
DER
TAEGLICHEN
RUHEZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
183
G.2.2.D
ELEMENT
4:
EINHALTUNG
DER
WOECHENTLICHEN
RUHEZEIT
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
183
G.2.2.E
ELEMENT
5:
EINHALTUNG
DER
FEIERTAGSRUHE
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
184
INHALTSVERZEICHNIS
G.2.2.
ELEMENT
6:
RUHEPAUSEN
(OEFFENTLICHES
RECHT)
.
184
G.2.2.G
ELEMENT
7:
FESTLEGUNG
DES
AUSMASSES
DER
REGELARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
185
G.2.2.H
ELEMENT
8:
FESTSTEHENDE
ODER
FLEXIBLE
GESTALTUNG
DER
REGEL
ARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
185
G.2.2.I
ELEMENT
9:
UEBERSTUNDENARBEIT
(PRIVATRECHT)
.
187
G.2.2.J
ELEMENT
10:
FESTLEGUNG
DER
LAGE
DER
REGELARBEITSZEIT
(PRIVATRECHT)
.
187
G.3.
FESTLEGUNG
DER
BETRIEBSZEITEN
-
WANN
IST
WIE
VIEL
PERSONAL
ERFORDERLICH?
.
188
G.3.1.
FESTLEGUNG
VON
BETRIEBSZEITEN
IN
DER
PRAXIS
.
189
G.3.1.A
RECHENZENTRUM
.
189
G.3.1.B
KRANKENHAUS
.
190
G.3.1.C
JAHRESSCHWANKUNGEN
.
191
G.3.1.D
EDV-FUNKTIONSZEITEN
IM
RAHMEN
VON
GLEITZEITMODELLEN
.
192
G.3.1.E
CALLCENTER
.
195
G.3.2.
EINE
ZUSAETZLICHE
DIMENSION
DER
BETRIEBSZEITFESTLEGUNG
-
BANDBREITEN
DER
BESETZUNG
.
195
G.3.3.
VERTIEFENDE
THEMEN
BEI
DER
FESTLEGUNG
DER
BETRIEBSZEIT
.
196
G.3.3.A
VORGEHEN
-
EINE
MOEGLICHE
STRUKTUR
DER
ANALYSE
.
196
G.3.3.B
UNTERSUCHUNGEN
DER
KAPAZITAETEN
.
196
G.3.3.C
UNTERSUCHUNGEN
DER
EREIGNISSE
UND
ARBEITEN
.
197
G.3.3.D
ANSAETZE
ZUR
ERHEBUNG
DER
BETRIEBSZEITEN
.
197
G.3.3.E
AUSWAHL
DER
VERFAHREN
ZUR
ERHEBUNG
DER
BETRIEBSZEITEN
.
199
G.3.4.
HAUPTGEFAHREN
IM
FESTLEGUNGSPROZESS
DER
BETRIEBSZEITEN
.
199
G.4.
BESTIMMUNG
DES
PERSONALBEDARFS
.
201
G.4.1.
RICHTIGE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ABWESENHEITEN
.
202
G.4.2.
BERECHNUNG
DER
ABWESENHEITSQUOTE
BASIEREND
AUF
URLAUB,
KRANKHEIT,
.
202
G.4.3.
BERECHNUNG
VERBLEIBENDER
LEISTUNGS
STUNDEN
.
203
G.5.
DIE
FESTLEGUNG
DER
DIENSTE/SCHICHTARTEN
.
203
G.5.1.
WIE
VIELE
SCHICHTARTEN
DUERFEN
'
S
DENN
SEIN?
.
203
G.5.2.
ARBEITSWISSENSCHAFTLICH
OPTIMALE
GESTALTUNG
DER
SCHICHTARTEN
.
206
G.5.2.A
HAUPTRICHTUNGEN
DER
GESTALTUNG
.
206
G.5.2.B
LAGE
DER
SCHICHTARTEN
.
207
G.5.2.C
SOLLEN
KUERZERE
ODER
LAENGERE
DIENSTE
VERWENDET
WERDEN?
.
207
G.5.2.D
VORSCHAU
AUF
DIE
QUALITAET
DES
ZUKUENFTIGEN
SCHICHTPLANS
.
210
G.5.3.
ABSCHAETZUNG
DER
KOSTEN
.
211
G.5.4.
BEISPIELE
FUER
DIE
GESTALTUNG
DER
SCHICHTARTEN
.
211
G.5.4.A
KRANKENHAUS
.
211
G.5.4.B
CALLCENTER
.
212
G.5.5.
UMGANG
MIT
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
GESTALTUNG
DER
SCHICHTARTEN
UND
DIENSTE
.
213
INHALTSVERZEICHNIS
G.6.
DIE
ENTWICKLUNG
KONKRETER
PLAENE
.
215
G.6.1.
PLANDARSTELLUNG
.
215
G.6.2.
ARTEN
YYEINFACHER
"
,
EINHEITLICHER
SCHICHTPLAENE
.
216
G.6.2.A
PLANSTRUKTUREN
.
216
G.6.2.B
KLASSISCHE
GRUPPEN
.
218
G.6.2.C
GRUPPENKOMBINATION
.
219
G.6.2.D
UEBERGROSSE
GRUPPEN
.
220
G.6.3.
DIE
WICHTIGSTEN
ENTWURFSTECHNIKEN
FUER
YYEINFACHE
"
,
EINHEITLICHE
PLAENE
.
221
G.6.3.A
BASISFOLGEN
.
221
G.6.3.B
ENTWURFSTECHNIK
DIREKTE
GESTALTUNG
.
222
G.6.3.C
ABWANDLUNG
KLASSISCHER
PLAENE
.
222
G.6.4.
DIE
WICHTIGSTEN
ERGONOMISCHEN
KRITERIEN
ZUR
GESTALTUNG
.
223
G.6.5.
PLANGESTALTUNG
MIT
4-TAGE-WOCHEN
.
223
G.6.5.A
ANALYSE
DER
AUSGANGSLAGE
.
224
G.6.5.B
MOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
.
224
G.7.
BRANCHENBEISPIELE
.
227
G.7.1.
SAISONALE
DIENSTPLANUNG
-
HANDEL
.
227
G.7.2.
KLASSISCHE
SCHICHTARBEIT
-
KRAFTWERK
.
230
G.7.3.
EIN
UNTERNEHMEN
IM
AUFBAU
-
INDUSTRIE
.
231
G.7.4.
PLAENE
MIT
AUSGEDUENNTEN
NACHT
UND
WOCHENENDSCHICHTEN
-
TECHNICAL
SUPPORT
232
G.7.5.
ZUSAMMENSPIEL
VON
ARBEITSZEIT
UND
ROUTENPLANUNG
-
VERKEHR
.
233
G.7.6.
KOMBINATION
VON
VOLL
UND
TEILZEITPLAENEN
-
CALLCENTER
.
235
G.7.7.
SELBSTEINTEILUNG
-
ERZIEHUNGSEINRICHTUNG
.
235
G.7.8.
AMBULANZ
MIT
4-TAGE-WOCHE
.
237
G.8.
ALTERNSGERECHTE
SCHICHTARBEIT
.
239
H.
ABRECHNUNG
VON
URLAUB
UND
KRANKENSTAND
.
239
H.1.
WORUM
GEHT
ES?
.
239
H.2.
ABRECHNUNG
VON
URLAUB
UND
KRANKENSTAND
-
RECHT
.
240
H.3.
PRAKTISCHES
VORGEHEN
.
241
H.3.1.
DAS
AUSFALLPRINZIP
.
241
H.3.2.
DAS
DURCHSCHNITTSPRINZIP
.
243
H.3.3.
AUSFALL
UND
DURCHSCHNITTSPRINZIP
IM
VERGLEICH
.
246
H.3.4.
KOMBINATION
VON
AUSFALL
UND
VERFEINERTEM
DURCHSCHNITTSPRINZIP
BEI
FLEXIBLEN
MODELLEN
.
246
H.3.5.
DAS
EGALPRINZIP
FUER
DIE
URLAUBSVERRECHNUNG
.
247
I.
VERAENDERUNG
VON
ARBEITSZEITMODELLEN
.
247
1.1.
WORUM
GEHT
ES?
.
247
1.2.
VERAENDERUNG
VON
ARBEITSZEITMODELLEN
-
RECHT
.
248
1.3.
DESIGN
VON
VERAENDERUNGSPROZESSEN
.
248
1.3.1.
EINE
KURZE
PRUEFUNG
AM
ANFANG
.
248
I.3.2.
ZUR
ART
VON
VERAENDERUNGSPROZESSEN
-
WIRD
ES
EINE
OPERATION,
BRAUCHT
ES
EINE
THERAPIE
ODER
FAHREN
SIE
ZUR
KUR?
.
249
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.3.
WAS
SIND
DIE
LEITBILDER
DES
VERAENDERUNGSPROZESSES?
.
250
I.3.4.
BAUELEMENTE
EINES
VERAENDERUNGSDESIGNS
.
251
1.3.5.
DAS
LIEBE
GELD
UND
DIE
FREIEN
TAGE
.
258
1.3.6.
WEITERE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
DESIGN
.
259
I.3.7.
UMGANG
MIT
GEHEIMNISSEN,
HOFFNUNGEN
UND
AENGSTEN
.
260
I.3.8.
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
GRUPPENARBEITEN
-
WAS
WIRD
IN
DER
GRUPPE
BEARBEITET?
.
261
1.4.
ZUR
DYNAMIK
VON
VERAENDERUNGSPROZESSEN
.
261
1.4.1.
UNTERSCHIEDLICHE
PHASEN
IM
PROJEKTVERLAUF
.
261
I.4.2.
ZEITLICHE
ASPEKTE
DER
VERAENDERUNG
.
263
I.4.3.
EINIGE
SOZIALE
PERSPEKTIVEN
ANHAND
DER
PHASEN
DER
PROJEKTDYNAMIK
.
263
I.4.4.
SACHLICHE
ASPEKTE
DER
VERAENDERUNG
.
264
I.4.5.
DIE
PSYCHODYNAMISCHE
PERSPEKTIVE
.
265
1.5.
NOCH
EINIGE
KLEINE
HILFEN
AM
WEG
.
266
1.5.1.
METAPHER
1:
ARBEITSZEITGESTALTUNG
ALS
BEARBEITUNG
VON
500
FRAGEN
.
266
I.5.2.
METAPHER
2:
ARBEITSZEITGESTALTUNG
IST
MEIST
EIN
LANGSTRECKENLAUF
.
266
1.5.3.
METAPHER
3:
WAS
IST
DAS
GUTE
AM
SCHLECHTEN?
.
266
1.5.4.
METAPHER
4:
GEMEINSAME
BILDER
ENTWICKELN
.
266
LITERATURVERZEICHNIS
.269
STICHWORTVERZEICHNIS
.275 |
any_adam_object | 1 |
author | Gärtner, Johannes 1962- Klein, Christoph 1958- Lutz, Doris |
author_GND | (DE-588)135986168 (DE-588)138533016 (DE-588)138559481 |
author_facet | Gärtner, Johannes 1962- Klein, Christoph 1958- Lutz, Doris |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Gärtner, Johannes 1962- |
author_variant | j g jg c k ck d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050142035 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1331572681 |
dewey-full | 344.43601257 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43601257 |
dewey-search | 344.43601257 |
dewey-sort | 3344.43601257 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050142035</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250129s2024 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">25,A04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1331572681</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783700788645</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 55.00 (DE), circa EUR 55.00 (AT), circa CHF 67.02 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7007-8864-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700788649</subfield><subfield code="9">3-7007-8864-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783700788645</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 87020005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1331572681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">344.43601257</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gärtner, Johannes</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135986168</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeitmodelle</subfield><subfield code="b">Handbuch zur Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="c">von Doz. Dr. Johannes Gärtner, Hon.-Prof. Dr. Christoph Klein, Dr. Doris Lutz ; unter Mitarbeit von Dr. Anna Arlinghaus [und 5 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">LexisNexis</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 280 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm, 480 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196658-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gleitzeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilzeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitkonten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bereitschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schichtarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abendarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachtarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wochenendarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sabbatical</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitszeitmodelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veränderung von Arbeitszeitmodellen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bücher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">55: Sozial- und Sozialversicherungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6: Arbeitsrecht allgemein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196658-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Christoph</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138533016</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lutz, Doris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138559481</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">LexisNexis Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065526245</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783700761761</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=49bd6dd565354259884da52920840724&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1331572681/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035478502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20250117</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035478502</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV050142035 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:04:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065526245 |
isbn | 9783700788645 3700788649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035478502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 |
owner_facet | DE-859 |
physical | XVIII, 280 Seiten Illustrationen 24 cm, 480 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | LexisNexis |
record_format | marc |
series2 | Rechtspraxis |
spelling | Gärtner, Johannes 1962- Verfasser (DE-588)135986168 aut Arbeitszeitmodelle Handbuch zur Arbeitszeitgestaltung von Doz. Dr. Johannes Gärtner, Hon.-Prof. Dr. Christoph Klein, Dr. Doris Lutz ; unter Mitarbeit von Dr. Anna Arlinghaus [und 5 weitere] 5., neu bearbeitete Auflage Wien LexisNexis 2024 XVIII, 280 Seiten Illustrationen 24 cm, 480 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtspraxis Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd rswk-swf Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Gleitzeit Teilzeit Zeitkonten Bereitschaft Schichtarbeit Abendarbeit Nachtarbeit Wochenendarbeit Sabbatical Arbeitszeitmodelle Veränderung von Arbeitszeitmodellen Arbeitszeitgestaltung Bücher 55: Sozial- und Sozialversicherungsrecht 6: Arbeitsrecht allgemein Law Österreich (DE-588)4043271-3 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 s Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 s DE-604 Klein, Christoph 1958- Verfasser (DE-588)138533016 aut Lutz, Doris Verfasser (DE-588)138559481 aut LexisNexis Verlag (DE-588)1065526245 pbl Vorangegangen ist 9783700761761 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=49bd6dd565354259884da52920840724&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1331572681/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035478502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20250117 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Gärtner, Johannes 1962- Klein, Christoph 1958- Lutz, Doris Arbeitszeitmodelle Handbuch zur Arbeitszeitgestaltung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4112582-4 (DE-588)4196658-2 (DE-588)4043271-3 |
title | Arbeitszeitmodelle Handbuch zur Arbeitszeitgestaltung |
title_auth | Arbeitszeitmodelle Handbuch zur Arbeitszeitgestaltung |
title_exact_search | Arbeitszeitmodelle Handbuch zur Arbeitszeitgestaltung |
title_full | Arbeitszeitmodelle Handbuch zur Arbeitszeitgestaltung von Doz. Dr. Johannes Gärtner, Hon.-Prof. Dr. Christoph Klein, Dr. Doris Lutz ; unter Mitarbeit von Dr. Anna Arlinghaus [und 5 weitere] |
title_fullStr | Arbeitszeitmodelle Handbuch zur Arbeitszeitgestaltung von Doz. Dr. Johannes Gärtner, Hon.-Prof. Dr. Christoph Klein, Dr. Doris Lutz ; unter Mitarbeit von Dr. Anna Arlinghaus [und 5 weitere] |
title_full_unstemmed | Arbeitszeitmodelle Handbuch zur Arbeitszeitgestaltung von Doz. Dr. Johannes Gärtner, Hon.-Prof. Dr. Christoph Klein, Dr. Doris Lutz ; unter Mitarbeit von Dr. Anna Arlinghaus [und 5 weitere] |
title_short | Arbeitszeitmodelle |
title_sort | arbeitszeitmodelle handbuch zur arbeitszeitgestaltung |
title_sub | Handbuch zur Arbeitszeitgestaltung |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd |
topic_facet | Unternehmen Arbeitszeitrecht Arbeitszeitgestaltung Österreich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=49bd6dd565354259884da52920840724&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1331572681/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035478502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gartnerjohannes arbeitszeitmodellehandbuchzurarbeitszeitgestaltung AT kleinchristoph arbeitszeitmodellehandbuchzurarbeitszeitgestaltung AT lutzdoris arbeitszeitmodellehandbuchzurarbeitszeitgestaltung AT lexisnexisverlag arbeitszeitmodellehandbuchzurarbeitszeitgestaltung |