Sprache und Lernen: Diagnostik, Erwerb und Förderung sprachlicher Kompetenzen im Kontext Schule

In der vorliegenden Habilitationsschrift werden anhand von zehn Einzelbeiträgen Fragen der Diagnostik, des Erwerbs und der Förderung sprachlicher Kompetenzen im schulischen Kontext untersucht. Im Anschluss an die Darstellung zentraler Herausforderungen und Entwicklungsbereiche in der Sprachdiagnosti...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heppt, Birgit (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [2024?]
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zusammenfassung:In der vorliegenden Habilitationsschrift werden anhand von zehn Einzelbeiträgen Fragen der Diagnostik, des Erwerbs und der Förderung sprachlicher Kompetenzen im schulischen Kontext untersucht. Im Anschluss an die Darstellung zentraler Herausforderungen und Entwicklungsbereiche in der Sprachdiagnostik (Beitrag 1) wird in Beitrag 2 ein Test zur Erfassung des Verständnisses von Bildungssprache in der Grundschule vorgestellt (BiSpra 2-4). Die psychometrischen Kennwerte sprechen überwiegend dafür, dass sich der Test zur reliablen und validen Bestimmung bildungssprachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten eignet. Die Ergebnisse von Beitrag 3 zeigen, dass die Leistungen in BiSpra 2-4 bedeutsam mit schulischen Kompetenzen zusammenhängen. Beitrag 4 bestätigt die prädiktive Validität des Verständnisses von Satzverbindungen mit Konnektoren (BiSpra-Satz); in den Beiträgen 5 und 6 zeigt sich, dass für fachliche Lernzuwächse im Sachunterricht der Grundschule insbesondere der Fachwortschatz ausschlaggebend ist. In Beitrag 7 wird deutlich, dass sich die Leistungsnachteile von mehrsprachigen Lernenden gegenüber ihren monolingual deutschsprachigen Peers im Laufe der Grundschulzeit zunächst vergrößern, bevor sie sich stabilisieren. Ferner erweist sich der familiäre Buchbestand als signifikanter Prädiktor des Verständnisses von Bildungssprache (Beitrag 8). Fragen der fachintegrierten Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen werden in den Beiträgen 9 und 10 untersucht. Es zeigt sich, dass eine Lehrkräftefortbildung zum Wissen von Lehrkräften im Bereich Sprachbildung beiträgt und die Umsetzung einer sprachbildenden Unterrichtspraxis begünstigen dürfte (Beitrag 9). Allerdings wirkt sich die Umsetzungsqualität über allgemeine Effekte von forschungsorientierten Sachunterrichtseinheiten hinaus nicht auf die Lernentwicklung von Grundschüler:innen aus.
Englische Version: Based on ten individual contributions, the present habilitation thesis addresses questions on the assessment, acquisition, and support of language competencies in the school context. Following a presentation of central challenges and areas of development in language assessment and diagnostics (Contribution 1), Contribution 2 reports on a test instrument for assessing the comprehension of academic language in elementary school (BiSpra 2-4). By and large, the psychometric properties of the test indicate that the test is a reliable and valid measure of academic language skills. The results of Contribution 3 show that student achievement on BiSpra 2-4 relates to their academic achievement. Contribution 4 supports the predictive validity of a measure for assessing the comprehension of connectives; Contributions 5 and 6 show that subject-specific science vocabulary is pivotal for students’ content-related learning gains. Results of Contribution 7 indicate that the achievement disadvantages of multilingual students compared to their monolingual peers initially increase during elementary school and level off towards the end of elementary school. Moreover, the number of books at home turn out as a significant predictor of students’ academic language comprehension (Contribution 8). Questions concerning subject-integrated language support for fostering academic language proficiency are addressed in Contributions 9 and 10. Analyses show that professional development helps teachers gain language-support skills and seems to support them in adopting language-supportive teaching practices in their regular elementary school science teaching (Contribution 9). However, considering the general effectiveness of inquiry-based science classes, instructional quality does not contribute to elementary school students’ learning gains. Finally, the individual contributions are jointly discussed and perspectives for future research are presented.
Beschreibung:Öffentlicher Habilitationsvortrag am 27. Juni 2024
Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.
Enthält 8 veröffentlichte Publikationen und 2 Manuskripte
Beschreibung:verschiedene Seitenzählungen Illustrationen, Diagramme

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen