Meines Vaters Straßenbahn:

Dresden Anfang der 1940er Jahre: Der prinzipientreue Straßenbahnschaffner Rudolph Donath lebt mit seiner Frau Gerti und den beiden Söhnen Ralph und Achim ein geregeltes Leben. Doch dann kommt der Krieg und Rudolph muss an die Front und landet in Gefangenschaft. Gerti versucht sich und die beiden Jun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Panitz, Eberhard 1932-2021 (VerfasserIn), Korzyński, Andrzej 1940-2022 (KomponistIn)
Weitere Verfasser: Bleiweiß, Celino 1938- (DrehbuchautorIn), Krause, Peter 1935-2008 (Kameramann/frau), Woytowicz, Monika 1944- (SchauspielerIn), Wyzniewski, Arno 1938-1997 (SchauspielerIn), Koch, Hartmut (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg OneGate Media GmbH [2024]
Schriftenreihe:DDR TV-Archiv Film
Schlagworte:
Zusammenfassung:Dresden Anfang der 1940er Jahre: Der prinzipientreue Straßenbahnschaffner Rudolph Donath lebt mit seiner Frau Gerti und den beiden Söhnen Ralph und Achim ein geregeltes Leben. Doch dann kommt der Krieg und Rudolph muss an die Front und landet in Gefangenschaft. Gerti versucht sich und die beiden Jungs irgendwie durchzubekommen. Als Rudolph nach Kriegsende zurückkehrt, hat sich das Ehepaar entfremdet. Und auch die pubertierenden Söhne, die versuchen, ihren Platz im neuen System zu finden, können mit der veralteten Denkweise ihres Vaters nichts anfangen. Ein Rückblick auf die Familiengeschichte nach der autobiografischen Erzählung von Eberhard Panitz in zwei Teilen. [jpc.de]
Beschreibung:Original: DDR, 1980
Bildformat: 4:3
Fersehfilm in 2 Teilen
Beschreibung:1 DVD-Video (140min) farbig 12 cm
Zielpublikum:FSK ab 12 freigegeben

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!