Die große Orgel von Lausanne: ein weltweit einzigartiges Musikinstrument = Les grandes orgues de Lausanne = Il grande organo di Losanna
Aufgrund ihrer Grösse und optischen Wirkung ist die Fisk-Orgel die bedeutendste Neuerung der Kathedrale seit den Umbauten des Gebäudes im 15. Jahrhundert. Ihr Klang wurde bei den Eröffnungskonzerten im Dezember 2003 von mehr als 12 000 Personen gehört. Selbst die New York Times widmete der Orgel ein...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2024
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Aufgrund ihrer Grösse und optischen Wirkung ist die Fisk-Orgel die bedeutendste Neuerung der Kathedrale seit den Umbauten des Gebäudes im 15. Jahrhundert. Ihr Klang wurde bei den Eröffnungskonzerten im Dezember 2003 von mehr als 12 000 Personen gehört. Selbst die New York Times widmete der Orgel eine ganze Seite. Mit 110 Registern, 7396 Pfeifen, einem doppelten Spieltisch und einer Echoklaviatur (Fernwerk), sechs Manualen und Pedal, vier stilistischen Optionen, einem Design von Giugiaro und einem Gewicht von 40 Tonnen stellt die Hauptorgel einen Meilenstein in der Geschichte des Orgelbaus dar. Zudem weist sie Merkmale auf, die sie zu einem weltweit einzigartigen Instrument und zum grössten Musikinstrument der Schweiz machen. Mit Kosten von über sechs Millionen Schweizer Franken ist sie eines der teuersten Musikinstrumente der Welt. |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISSN: | 1421-086X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050135324 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250206 | ||
007 | t| | ||
008 | 250123s2024 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1492135056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050135324 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Geiser, Jean-Christophe |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)130185124 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die große Orgel von Lausanne |b ein weltweit einzigartiges Musikinstrument = Les grandes orgues de Lausanne = Il grande organo di Losanna |c Jean-Christophe Geiser |
246 | 1 | 1 | |a Les grandes orgues de Lausanne |
246 | 1 | 1 | |a Il grande organo di Losanna |
264 | 1 | |c 2024 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Aufgrund ihrer Grösse und optischen Wirkung ist die Fisk-Orgel die bedeutendste Neuerung der Kathedrale seit den Umbauten des Gebäudes im 15. Jahrhundert. Ihr Klang wurde bei den Eröffnungskonzerten im Dezember 2003 von mehr als 12 000 Personen gehört. Selbst die New York Times widmete der Orgel eine ganze Seite. Mit 110 Registern, 7396 Pfeifen, einem doppelten Spieltisch und einer Echoklaviatur (Fernwerk), sechs Manualen und Pedal, vier stilistischen Optionen, einem Design von Giugiaro und einem Gewicht von 40 Tonnen stellt die Hauptorgel einen Meilenstein in der Geschichte des Orgelbaus dar. Zudem weist sie Merkmale auf, die sie zu einem weltweit einzigartigen Instrument und zum grössten Musikinstrument der Schweiz machen. Mit Kosten von über sechs Millionen Schweizer Franken ist sie eines der teuersten Musikinstrumente der Welt. | |
546 | |a Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 2003 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Orgel |0 (DE-588)4043844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kathedrale Lausanne |g Lausanne |0 (DE-588)4074052-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Kathedrale Lausanne |g Lausanne |0 (DE-588)4074052-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Orgel |0 (DE-588)4043844-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 2003 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g volume:75 |g number:4 |g year:2024 |g pages:40-43 |
773 | 0 | 8 | |t Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK |d Bern, 2024 |g 75. Jahrgang, 4 (2024), Seite 40-43 |w (DE-604)BV009252099 |x 1421-086X |o (DE-600)1183968-5 |
941 | |b 75 |h 4 |j 2024 |s 40-43 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035471908 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823676136036499456 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009252099 |
author | Geiser, Jean-Christophe 1964- |
author_GND | (DE-588)130185124 |
author_facet | Geiser, Jean-Christophe 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Geiser, Jean-Christophe 1964- |
author_variant | j c g jcg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050135324 |
ctrlnum | (OCoLC)1492135056 (DE-599)BVBBV050135324 |
era | Geschichte 2003 gnd |
era_facet | Geschichte 2003 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050135324</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250123s2024 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1492135056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050135324</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiser, Jean-Christophe</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130185124</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die große Orgel von Lausanne</subfield><subfield code="b">ein weltweit einzigartiges Musikinstrument = Les grandes orgues de Lausanne = Il grande organo di Losanna</subfield><subfield code="c">Jean-Christophe Geiser</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Les grandes orgues de Lausanne</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Il grande organo di Losanna</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Aufgrund ihrer Grösse und optischen Wirkung ist die Fisk-Orgel die bedeutendste Neuerung der Kathedrale seit den Umbauten des Gebäudes im 15. Jahrhundert. Ihr Klang wurde bei den Eröffnungskonzerten im Dezember 2003 von mehr als 12 000 Personen gehört. Selbst die New York Times widmete der Orgel eine ganze Seite. Mit 110 Registern, 7396 Pfeifen, einem doppelten Spieltisch und einer Echoklaviatur (Fernwerk), sechs Manualen und Pedal, vier stilistischen Optionen, einem Design von Giugiaro und einem Gewicht von 40 Tonnen stellt die Hauptorgel einen Meilenstein in der Geschichte des Orgelbaus dar. Zudem weist sie Merkmale auf, die sie zu einem weltweit einzigartigen Instrument und zum grössten Musikinstrument der Schweiz machen. Mit Kosten von über sechs Millionen Schweizer Franken ist sie eines der teuersten Musikinstrumente der Welt.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2003</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Orgel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kathedrale Lausanne</subfield><subfield code="g">Lausanne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074052-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kathedrale Lausanne</subfield><subfield code="g">Lausanne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074052-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Orgel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 2003</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:75</subfield><subfield code="g">number:4</subfield><subfield code="g">year:2024</subfield><subfield code="g">pages:40-43</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK</subfield><subfield code="d">Bern, 2024</subfield><subfield code="g">75. Jahrgang, 4 (2024), Seite 40-43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009252099</subfield><subfield code="x">1421-086X</subfield><subfield code="o">(DE-600)1183968-5</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">75</subfield><subfield code="h">4</subfield><subfield code="j">2024</subfield><subfield code="s">40-43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035471908</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Kathedrale Lausanne Lausanne (DE-588)4074052-3 gnd |
geographic_facet | Kathedrale Lausanne Lausanne |
id | DE-604.BV050135324 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-10T13:11:32Z |
institution | BVB |
issn | 1421-086X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035471908 |
oclc_num | 1492135056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | Illustrationen |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
record_format | marc |
spelling | Geiser, Jean-Christophe 1964- Verfasser (DE-588)130185124 aut Die große Orgel von Lausanne ein weltweit einzigartiges Musikinstrument = Les grandes orgues de Lausanne = Il grande organo di Losanna Jean-Christophe Geiser Les grandes orgues de Lausanne Il grande organo di Losanna 2024 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aufgrund ihrer Grösse und optischen Wirkung ist die Fisk-Orgel die bedeutendste Neuerung der Kathedrale seit den Umbauten des Gebäudes im 15. Jahrhundert. Ihr Klang wurde bei den Eröffnungskonzerten im Dezember 2003 von mehr als 12 000 Personen gehört. Selbst die New York Times widmete der Orgel eine ganze Seite. Mit 110 Registern, 7396 Pfeifen, einem doppelten Spieltisch und einer Echoklaviatur (Fernwerk), sechs Manualen und Pedal, vier stilistischen Optionen, einem Design von Giugiaro und einem Gewicht von 40 Tonnen stellt die Hauptorgel einen Meilenstein in der Geschichte des Orgelbaus dar. Zudem weist sie Merkmale auf, die sie zu einem weltweit einzigartigen Instrument und zum grössten Musikinstrument der Schweiz machen. Mit Kosten von über sechs Millionen Schweizer Franken ist sie eines der teuersten Musikinstrumente der Welt. Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache Geschichte 2003 gnd rswk-swf Orgel (DE-588)4043844-2 gnd rswk-swf Kathedrale Lausanne Lausanne (DE-588)4074052-3 gnd rswk-swf Kathedrale Lausanne Lausanne (DE-588)4074052-3 g Orgel (DE-588)4043844-2 s Geschichte 2003 z DE-604 volume:75 number:4 year:2024 pages:40-43 Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK Bern, 2024 75. Jahrgang, 4 (2024), Seite 40-43 (DE-604)BV009252099 1421-086X (DE-600)1183968-5 |
spellingShingle | Geiser, Jean-Christophe 1964- Die große Orgel von Lausanne ein weltweit einzigartiges Musikinstrument = Les grandes orgues de Lausanne = Il grande organo di Losanna Orgel (DE-588)4043844-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043844-2 (DE-588)4074052-3 |
title | Die große Orgel von Lausanne ein weltweit einzigartiges Musikinstrument = Les grandes orgues de Lausanne = Il grande organo di Losanna |
title_alt | Les grandes orgues de Lausanne Il grande organo di Losanna |
title_auth | Die große Orgel von Lausanne ein weltweit einzigartiges Musikinstrument = Les grandes orgues de Lausanne = Il grande organo di Losanna |
title_exact_search | Die große Orgel von Lausanne ein weltweit einzigartiges Musikinstrument = Les grandes orgues de Lausanne = Il grande organo di Losanna |
title_full | Die große Orgel von Lausanne ein weltweit einzigartiges Musikinstrument = Les grandes orgues de Lausanne = Il grande organo di Losanna Jean-Christophe Geiser |
title_fullStr | Die große Orgel von Lausanne ein weltweit einzigartiges Musikinstrument = Les grandes orgues de Lausanne = Il grande organo di Losanna Jean-Christophe Geiser |
title_full_unstemmed | Die große Orgel von Lausanne ein weltweit einzigartiges Musikinstrument = Les grandes orgues de Lausanne = Il grande organo di Losanna Jean-Christophe Geiser |
title_short | Die große Orgel von Lausanne |
title_sort | die große orgel von lausanne ein weltweit einzigartiges musikinstrument les grandes orgues de lausanne il grande organo di losanna |
title_sub | ein weltweit einzigartiges Musikinstrument = Les grandes orgues de Lausanne = Il grande organo di Losanna |
topic | Orgel (DE-588)4043844-2 gnd |
topic_facet | Orgel Kathedrale Lausanne Lausanne |
work_keys_str_mv | AT geiserjeanchristophe diegroßeorgelvonlausanneeinweltweiteinzigartigesmusikinstrumentlesgrandesorguesdelausanneilgrandeorganodilosanna AT geiserjeanchristophe lesgrandesorguesdelausanne AT geiserjeanchristophe ilgrandeorganodilosanna |