DDR-Filmkunst, Problemfelder:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1982
|
Beschreibung: | Szenenfoto und Bildstil des Films: Gespräch mit Werner Bergmann und Klaus Lippert -- Zur Literaturverfilmung: ADN-Interview zu Fragen der Literaturverfilmung -- Antwort auf fünf Fragen der Redaktion: "Filmwissenschaftliche Mitteilungen" -- Sozialistischer Film - Erforschung des Unerforschten: Gespräch mit Heinz Baumert -- Drei Überlegungen -- Ich bekenne mich zum Gegenwartsfilm: zur Verfilmung des Goya-Romans von L. Feuchtwanger. Gespräch mit Hermann Herlinghaus -- Eine neue Sicht der Dinge: über aktuelle Fragen vor dem II. Kongreß der Film- und Fernsehschaffenden. Ein Gespräch zwischen Hans-Jörg Rother und Konrad Wolf -- Zur Filmpropaganda: Diskussionsbeitrag im Akademie-Dialog zu "Goya" -- Zum Problem deer Aus- und Weiterbildung des künstlerischen Nachwuchses: Diskussionsbeitrag auf der Arbeitstagung der Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste der DDR zum Thema "Positino und Perspektive", 27.-29. XI. 1972 --Für die Offensive des sozialistischen Films: Werkstattgespräch. Aufgezeichnet von Klaus Wischnewski -- Sozialistische Filme müssen unbequem sein: Diskussionsbeitrag auf der Konferenz des Lichtspielwesens vom 29.-21.III.1977 in Berlin, Konferenzprotokoll, Auszüge aus Diskussionsbeiträgen (nicht autorisiert) -- Verzichtet nicht auf den Gewinn, verwundert zu sein: Gespräch mit Wolfgang Kohlhaase und Konrad Wolf -- Herzstück jeder Filmproduktion ist das Heute - ist unsere Zeit: über bequeme Sessel und unbequeme Filme - Interview -- Zunächst einmal ist die Frage der Handschrift für mich sekundär: über bequeme Sessel und unbequeme Filme - Interview -- Kleinbürgerliche Ideologie und Geschichtsbewußtsein -- Diskussionbeitrag in der Arbeitsgruppe "Unser sozialistischer Zeitgenosse auf Leinwand und Bildschirm" -- Der Geist aus der Flasche: Diskussionsbeitrag auf dem IV. Slatan-Dudow-Seminar in Babelsberg im Juni 1980 Debütanten: Antifaschismus und Film, Texte des International Kolloquiums zum antifaschistischen Film, in Weimar, im September 1980. Diskussionsbeitrag -- Spuren der Zeit: Diskussionsbeitrag ebenda -- Was unsere Zeit verlangt: Diskussionsbeitrag ebenda |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050134927 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 250123s1982 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050134927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M472 | ||
100 | 1 | |a Wolf, Konrad |d 1925-1982 |0 (DE-588)118634739 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a DDR-Filmkunst, Problemfelder |c Konrad Wolf |
264 | 1 | |c 1982 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Szenenfoto und Bildstil des Films: Gespräch mit Werner Bergmann und Klaus Lippert -- Zur Literaturverfilmung: ADN-Interview zu Fragen der Literaturverfilmung -- Antwort auf fünf Fragen der Redaktion: "Filmwissenschaftliche Mitteilungen" -- Sozialistischer Film - Erforschung des Unerforschten: Gespräch mit Heinz Baumert -- Drei Überlegungen -- Ich bekenne mich zum Gegenwartsfilm: zur Verfilmung des Goya-Romans von L. Feuchtwanger. Gespräch mit Hermann Herlinghaus -- Eine neue Sicht der Dinge: über aktuelle Fragen vor dem II. Kongreß der Film- und Fernsehschaffenden. Ein Gespräch zwischen Hans-Jörg Rother und Konrad Wolf -- Zur Filmpropaganda: Diskussionsbeitrag im Akademie-Dialog zu "Goya" -- Zum Problem deer Aus- und Weiterbildung des künstlerischen Nachwuchses: Diskussionsbeitrag auf der Arbeitstagung der Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste der DDR zum Thema "Positino und Perspektive", 27.-29. XI. 1972 --Für die Offensive des sozialistischen Films: Werkstattgespräch. Aufgezeichnet von Klaus Wischnewski -- Sozialistische Filme müssen unbequem sein: Diskussionsbeitrag auf der Konferenz des Lichtspielwesens vom 29.-21.III.1977 in Berlin, Konferenzprotokoll, Auszüge aus Diskussionsbeiträgen (nicht autorisiert) -- Verzichtet nicht auf den Gewinn, verwundert zu sein: Gespräch mit Wolfgang Kohlhaase und Konrad Wolf -- Herzstück jeder Filmproduktion ist das Heute - ist unsere Zeit: über bequeme Sessel und unbequeme Filme - Interview -- Zunächst einmal ist die Frage der Handschrift für mich sekundär: über bequeme Sessel und unbequeme Filme - Interview -- Kleinbürgerliche Ideologie und Geschichtsbewußtsein -- Diskussionbeitrag in der Arbeitsgruppe "Unser sozialistischer Zeitgenosse auf Leinwand und Bildschirm" -- Der Geist aus der Flasche: Diskussionsbeitrag auf dem IV. Slatan-Dudow-Seminar in Babelsberg im Juni 1980 | ||
500 | |a Debütanten: Antifaschismus und Film, Texte des International Kolloquiums zum antifaschistischen Film, in Weimar, im September 1980. Diskussionsbeitrag -- Spuren der Zeit: Diskussionsbeitrag ebenda -- Was unsere Zeit verlangt: Diskussionsbeitrag ebenda | ||
773 | 1 | 8 | |g pages:231-302 |
773 | 0 | 8 | |t Sag' dein Wort! / Konrad Wolf |d Potsdam-Babelsberg, 1982 |g Seite 231-302 |k Aus Theorie und Praxis des Films / Sonderdruck |w (DE-604)BV012994651 |
941 | |s 231-302 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035471519 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822052264370503680 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012994651 |
author | Wolf, Konrad 1925-1982 |
author_GND | (DE-588)118634739 |
author_facet | Wolf, Konrad 1925-1982 |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Konrad 1925-1982 |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050134927 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV050134927 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050134927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250123s1982 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050134927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Konrad</subfield><subfield code="d">1925-1982</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634739</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">DDR-Filmkunst, Problemfelder</subfield><subfield code="c">Konrad Wolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Szenenfoto und Bildstil des Films: Gespräch mit Werner Bergmann und Klaus Lippert -- Zur Literaturverfilmung: ADN-Interview zu Fragen der Literaturverfilmung -- Antwort auf fünf Fragen der Redaktion: "Filmwissenschaftliche Mitteilungen" -- Sozialistischer Film - Erforschung des Unerforschten: Gespräch mit Heinz Baumert -- Drei Überlegungen -- Ich bekenne mich zum Gegenwartsfilm: zur Verfilmung des Goya-Romans von L. Feuchtwanger. Gespräch mit Hermann Herlinghaus -- Eine neue Sicht der Dinge: über aktuelle Fragen vor dem II. Kongreß der Film- und Fernsehschaffenden. Ein Gespräch zwischen Hans-Jörg Rother und Konrad Wolf -- Zur Filmpropaganda: Diskussionsbeitrag im Akademie-Dialog zu "Goya" -- Zum Problem deer Aus- und Weiterbildung des künstlerischen Nachwuchses: Diskussionsbeitrag auf der Arbeitstagung der Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste der DDR zum Thema "Positino und Perspektive", 27.-29. XI. 1972 --Für die Offensive des sozialistischen Films: Werkstattgespräch. Aufgezeichnet von Klaus Wischnewski -- Sozialistische Filme müssen unbequem sein: Diskussionsbeitrag auf der Konferenz des Lichtspielwesens vom 29.-21.III.1977 in Berlin, Konferenzprotokoll, Auszüge aus Diskussionsbeiträgen (nicht autorisiert) -- Verzichtet nicht auf den Gewinn, verwundert zu sein: Gespräch mit Wolfgang Kohlhaase und Konrad Wolf -- Herzstück jeder Filmproduktion ist das Heute - ist unsere Zeit: über bequeme Sessel und unbequeme Filme - Interview -- Zunächst einmal ist die Frage der Handschrift für mich sekundär: über bequeme Sessel und unbequeme Filme - Interview -- Kleinbürgerliche Ideologie und Geschichtsbewußtsein -- Diskussionbeitrag in der Arbeitsgruppe "Unser sozialistischer Zeitgenosse auf Leinwand und Bildschirm" -- Der Geist aus der Flasche: Diskussionsbeitrag auf dem IV. Slatan-Dudow-Seminar in Babelsberg im Juni 1980</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Debütanten: Antifaschismus und Film, Texte des International Kolloquiums zum antifaschistischen Film, in Weimar, im September 1980. Diskussionsbeitrag -- Spuren der Zeit: Diskussionsbeitrag ebenda -- Was unsere Zeit verlangt: Diskussionsbeitrag ebenda</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">pages:231-302</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Sag' dein Wort! / Konrad Wolf</subfield><subfield code="d">Potsdam-Babelsberg, 1982</subfield><subfield code="g">Seite 231-302</subfield><subfield code="k">Aus Theorie und Praxis des Films / Sonderdruck</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012994651</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="s">231-302</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035471519</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050134927 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-23T15:00:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035471519 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 |
owner_facet | DE-M472 |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
record_format | marc |
spelling | Wolf, Konrad 1925-1982 (DE-588)118634739 aut DDR-Filmkunst, Problemfelder Konrad Wolf 1982 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Szenenfoto und Bildstil des Films: Gespräch mit Werner Bergmann und Klaus Lippert -- Zur Literaturverfilmung: ADN-Interview zu Fragen der Literaturverfilmung -- Antwort auf fünf Fragen der Redaktion: "Filmwissenschaftliche Mitteilungen" -- Sozialistischer Film - Erforschung des Unerforschten: Gespräch mit Heinz Baumert -- Drei Überlegungen -- Ich bekenne mich zum Gegenwartsfilm: zur Verfilmung des Goya-Romans von L. Feuchtwanger. Gespräch mit Hermann Herlinghaus -- Eine neue Sicht der Dinge: über aktuelle Fragen vor dem II. Kongreß der Film- und Fernsehschaffenden. Ein Gespräch zwischen Hans-Jörg Rother und Konrad Wolf -- Zur Filmpropaganda: Diskussionsbeitrag im Akademie-Dialog zu "Goya" -- Zum Problem deer Aus- und Weiterbildung des künstlerischen Nachwuchses: Diskussionsbeitrag auf der Arbeitstagung der Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste der DDR zum Thema "Positino und Perspektive", 27.-29. XI. 1972 --Für die Offensive des sozialistischen Films: Werkstattgespräch. Aufgezeichnet von Klaus Wischnewski -- Sozialistische Filme müssen unbequem sein: Diskussionsbeitrag auf der Konferenz des Lichtspielwesens vom 29.-21.III.1977 in Berlin, Konferenzprotokoll, Auszüge aus Diskussionsbeiträgen (nicht autorisiert) -- Verzichtet nicht auf den Gewinn, verwundert zu sein: Gespräch mit Wolfgang Kohlhaase und Konrad Wolf -- Herzstück jeder Filmproduktion ist das Heute - ist unsere Zeit: über bequeme Sessel und unbequeme Filme - Interview -- Zunächst einmal ist die Frage der Handschrift für mich sekundär: über bequeme Sessel und unbequeme Filme - Interview -- Kleinbürgerliche Ideologie und Geschichtsbewußtsein -- Diskussionbeitrag in der Arbeitsgruppe "Unser sozialistischer Zeitgenosse auf Leinwand und Bildschirm" -- Der Geist aus der Flasche: Diskussionsbeitrag auf dem IV. Slatan-Dudow-Seminar in Babelsberg im Juni 1980 Debütanten: Antifaschismus und Film, Texte des International Kolloquiums zum antifaschistischen Film, in Weimar, im September 1980. Diskussionsbeitrag -- Spuren der Zeit: Diskussionsbeitrag ebenda -- Was unsere Zeit verlangt: Diskussionsbeitrag ebenda pages:231-302 Sag' dein Wort! / Konrad Wolf Potsdam-Babelsberg, 1982 Seite 231-302 Aus Theorie und Praxis des Films / Sonderdruck (DE-604)BV012994651 |
spellingShingle | Wolf, Konrad 1925-1982 DDR-Filmkunst, Problemfelder |
title | DDR-Filmkunst, Problemfelder |
title_auth | DDR-Filmkunst, Problemfelder |
title_exact_search | DDR-Filmkunst, Problemfelder |
title_full | DDR-Filmkunst, Problemfelder Konrad Wolf |
title_fullStr | DDR-Filmkunst, Problemfelder Konrad Wolf |
title_full_unstemmed | DDR-Filmkunst, Problemfelder Konrad Wolf |
title_short | DDR-Filmkunst, Problemfelder |
title_sort | ddr filmkunst problemfelder |
work_keys_str_mv | AT wolfkonrad ddrfilmkunstproblemfelder |