Macht: die Transformation von Selbstverhältnissen im Zuge der Digitalisierung des Lernens
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Waldmann, Maximilian 1986- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2024
Beschreibung:Einführung: die Vermessung des Lernens -- Kybernetisierung des Selbstverhältnisses -- Die Macht der Trivialisierung -- Drei Säulen der Trivialisierung -- Tests -- Monitoring -- Evaluationen -- Modi der Trivialisierung -- Geschlossene Trivialisierung am Beispiel einer Learning-on-the-Jo-App -- Offene Trivialisierung am Beispiel des Serious Game "Habitica" -- Vergleich der Trivialisierungsformate -- Von der Trivialisierung zur Metrisierung des Lernens: learning analytics -- Das Ampelsystem der Purdue University (USA) -- Das Frühwarnsystem der University of New England (Australien) -- Datenprofile und numerische Vergleichsordnung -- Self-Tracking: 'Ich vermess mich, also bin ich !' -- Körper Vermessen-, Formen- und (Neu-)Wahrnehmen-Lernen -- Externalisierung, Objektivierung und Automatisierung des Körperbezugs -- Überformung und Korrektur der Körperselbstwahrnehmung -- Habitualisierung der Selbstvermessung -- Spielräume der Modifikation -- Self-Tracking zwischen Selbstver(un)sicherung, emanzipatorischer Aneignung und Heteronomie
ISBN:978-3-8252-6321-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!