Vergleich verschiedener Verfahren zur Herstellung von Terra-Preta-Substraten: Untersuchung von Wachstum, NährstoUen und HuminstoUen

Diese Arbeit ist die Zusammenfassung über die Forschung, die im Rahmen des Seminars "Pro jektbezogenes Arbeiten: Geoökologie und Bodenkunde" über den Zeitraum eines Semesters im Botanischen Garten in Berlin und dem bodenkundlichen Labor der Freien Universität Berlin in Lankwitz, getan wurd...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Engler, Till (VerfasserIn), Kanig, Maximilian (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Freie Universität Berlin 2013
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Diese Arbeit ist die Zusammenfassung über die Forschung, die im Rahmen des Seminars "Pro jektbezogenes Arbeiten: Geoökologie und Bodenkunde" über den Zeitraum eines Semesters im Botanischen Garten in Berlin und dem bodenkundlichen Labor der Freien Universität Berlin in Lankwitz, getan wurde. Zur Zeit erlebt die ÖUentlichkeit einen regelrechten medialen und anwendungsbezogenen Hype um "Terra Preta– die Wundererde". Die Wissenschaft zieht langsam nach, zu jung ist das Forschungsfeld, zu vielfältig die Untersuchungsmethoden und betroUenen Fachbereich. Viele enthusiastische Laien probieren derweil Methoden aus, geben aber häuVg auch angelesenes Halbwissen weiter und veranstalten Seminare zu dem Thema, ohne die genaue Wirkungsweise und Hintergründe zu kennen und zu verstehen. Die vorliegende Arbeit soll einen weiteren Beitrag dazu leisten, die Wirkung von Biokohle-Substraten wissenschaftlich zu untermauern und die Euphorie auf realistische Weise dämpfen. Obwohl viel für das Potential der Biokohlesubstrate als langfristiges Mittel zur Bodenfruchtbarkeitserhaltung und CO2-Sequestrierung spricht, sollen trotzdem wissenschaftlich fundierte und getestete Methoden benutzt und entwickelt werden. Deshalb wurden durch einen auf kurze Zeit angelegten Wachstums-/Keimungstest 10 verschie dene Terra-Preta- und Kompost-Substrate auf erste Unterschiede im Biomasseertrag der zwei Kreuzblütler Radieschen und Chinakohl getestet. Außerdem wurden umfassende physikali sche und chemische Eigenschaften und Parameter von insgesamt 13 Substraten getestet und miteinander verglichen. Von diesen 13 Substraten werden 2 bereits kommerziell vertrieben (von Kompostbau Horst Wagner und Palaterra R ○), drei wurden von engagierten Laien hergestellt und teilweise getestet (die beiden Substrate von Dr. Jürgen Reckin und das zu Hause nach der Bokashi-Methode hergestellte Substrat der Journalistin Jantje Hannover).
Beschreibung:Forschungsbericht zu S 24412a6/b6/c6 : Projektbezogenes Arbeiten: Geoökologie und Bodenkunde
Beschreibung:1 Online-Ressource (54 Seiten) Illustrationen

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen