Eberhard Jüngels Theologie der Liebe: Theologie, Anthropologie und Ethik
Auch in einer zunehmend säkularen Gesellschaft, die ohne Gottesbezüge zu denken und leben vermag, ist die Popularität von Liebe ungebrochen, ja, bleibt selbst der Glaube an die Liebe zentral. Kaum ein anderer Begriff erscheint darum geeigneter, den christlichen Glauben für unsere Zeit verständlich u...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2024]
|
Schriftenreihe: | Theologische Bibliothek Töpelmann
213 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-859 DE-860 DE-739 DE-Aug4 DE-473 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Auch in einer zunehmend säkularen Gesellschaft, die ohne Gottesbezüge zu denken und leben vermag, ist die Popularität von Liebe ungebrochen, ja, bleibt selbst der Glaube an die Liebe zentral. Kaum ein anderer Begriff erscheint darum geeigneter, den christlichen Glauben für unsere Zeit verständlich und erfahrungsnah zur Sprache zu bringen. Eberhard Jüngels Theologie der Liebe ist einer der interessantesten und anspruchsvollsten Versuche, diesem Anliegen zu entsprechen. Einer atheistischen Wissenschaft und "Theologie", die anstelle von Gott vom Menschen und dessen Handeln redet, Theologie also durch Anthropologie und Ethik ersetzt, stellt Jüngel Erwägungen zur Grundlegung theologischer Anthropologie und Ethik entgegen. Ihnen gilt das Hauptaugenmerk dieses Buches. In neun Kapiteln erschließt Hajo Kenkel wesentliche Grundzüge von Jüngels Theologie, Anthropologie und Ethik der Liebe in ihrem werk- und zeitgeschichtlichen Zusammenhang und versteht diese zugleich als programmatischen Doppelpunkt, der zu weiterführenden Untersuchungen einlädt. In diesem Sinne plädiert Kenkel im abschließenden "Ausblick" für eine tugendethische Weiterführung, mit der er einige der zuvor bemängelten Defizite Jüngels anthropologisch-ethisch überwinden möchte |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 16. Dec 2024) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 360 Seiten) |
ISBN: | 9783111608143 |
DOI: | 10.1515/9783111608143 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050115400 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250110s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783111608143 |9 978-3-11-160814-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783111608143 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783111608143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050115400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 | ||
100 | 1 | |a Kenkel, Hajo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eberhard Jüngels Theologie der Liebe |b Theologie, Anthropologie und Ethik |c Hajo Kenkel |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2024] | |
264 | 4 | |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 360 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Theologische Bibliothek Töpelmann |v 213 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 16. Dec 2024) | ||
520 | |a Auch in einer zunehmend säkularen Gesellschaft, die ohne Gottesbezüge zu denken und leben vermag, ist die Popularität von Liebe ungebrochen, ja, bleibt selbst der Glaube an die Liebe zentral. Kaum ein anderer Begriff erscheint darum geeigneter, den christlichen Glauben für unsere Zeit verständlich und erfahrungsnah zur Sprache zu bringen. Eberhard Jüngels Theologie der Liebe ist einer der interessantesten und anspruchsvollsten Versuche, diesem Anliegen zu entsprechen. Einer atheistischen Wissenschaft und "Theologie", die anstelle von Gott vom Menschen und dessen Handeln redet, Theologie also durch Anthropologie und Ethik ersetzt, stellt Jüngel Erwägungen zur Grundlegung theologischer Anthropologie und Ethik entgegen. Ihnen gilt das Hauptaugenmerk dieses Buches. In neun Kapiteln erschließt Hajo Kenkel wesentliche Grundzüge von Jüngels Theologie, Anthropologie und Ethik der Liebe in ihrem werk- und zeitgeschichtlichen Zusammenhang und versteht diese zugleich als programmatischen Doppelpunkt, der zu weiterführenden Untersuchungen einlädt. In diesem Sinne plädiert Kenkel im abschließenden "Ausblick" für eine tugendethische Weiterführung, mit der er einige der zuvor bemängelten Defizite Jüngels anthropologisch-ethisch überwinden möchte | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Eberhard Jüngel | |
650 | 4 | |a Liebe | |
650 | 4 | |a Theologische Anthropologie | |
650 | 4 | |a Theologische Ethik | |
650 | 7 | |a RELIGION / Philosophy |2 bisacsh | |
700 | 1 | |a Kenkel, Hajo |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783111601564 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783111608143 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035452337 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111608143 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111608143 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111608143 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111608143 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111608143 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111608143 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111608143 |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111608143 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820859825906515968 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kenkel, Hajo |
author_facet | Kenkel, Hajo |
author_role | aut |
author_sort | Kenkel, Hajo |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050115400 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783111608143 (DE-599)BVBBV050115400 |
doi_str_mv | 10.1515/9783111608143 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV050115400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250110s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111608143</subfield><subfield code="9">978-3-11-160814-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783111608143</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783111608143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050115400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kenkel, Hajo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eberhard Jüngels Theologie der Liebe</subfield><subfield code="b">Theologie, Anthropologie und Ethik</subfield><subfield code="c">Hajo Kenkel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 360 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theologische Bibliothek Töpelmann</subfield><subfield code="v">213</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 16. Dec 2024)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch in einer zunehmend säkularen Gesellschaft, die ohne Gottesbezüge zu denken und leben vermag, ist die Popularität von Liebe ungebrochen, ja, bleibt selbst der Glaube an die Liebe zentral. Kaum ein anderer Begriff erscheint darum geeigneter, den christlichen Glauben für unsere Zeit verständlich und erfahrungsnah zur Sprache zu bringen. Eberhard Jüngels Theologie der Liebe ist einer der interessantesten und anspruchsvollsten Versuche, diesem Anliegen zu entsprechen. Einer atheistischen Wissenschaft und "Theologie", die anstelle von Gott vom Menschen und dessen Handeln redet, Theologie also durch Anthropologie und Ethik ersetzt, stellt Jüngel Erwägungen zur Grundlegung theologischer Anthropologie und Ethik entgegen. Ihnen gilt das Hauptaugenmerk dieses Buches. In neun Kapiteln erschließt Hajo Kenkel wesentliche Grundzüge von Jüngels Theologie, Anthropologie und Ethik der Liebe in ihrem werk- und zeitgeschichtlichen Zusammenhang und versteht diese zugleich als programmatischen Doppelpunkt, der zu weiterführenden Untersuchungen einlädt. In diesem Sinne plädiert Kenkel im abschließenden "Ausblick" für eine tugendethische Weiterführung, mit der er einige der zuvor bemängelten Defizite Jüngels anthropologisch-ethisch überwinden möchte</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eberhard Jüngel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liebe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theologische Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">RELIGION / Philosophy</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kenkel, Hajo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783111601564</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111608143</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035452337</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111608143</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111608143</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111608143</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111608143</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111608143</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111608143</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111608143</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111608143</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050115400 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T11:07:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783111608143 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035452337 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 360 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Theologische Bibliothek Töpelmann |
spelling | Kenkel, Hajo Verfasser aut Eberhard Jüngels Theologie der Liebe Theologie, Anthropologie und Ethik Hajo Kenkel Berlin ; Boston De Gruyter [2024] 2025 1 Online-Ressource (XII, 360 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Theologische Bibliothek Töpelmann 213 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 16. Dec 2024) Auch in einer zunehmend säkularen Gesellschaft, die ohne Gottesbezüge zu denken und leben vermag, ist die Popularität von Liebe ungebrochen, ja, bleibt selbst der Glaube an die Liebe zentral. Kaum ein anderer Begriff erscheint darum geeigneter, den christlichen Glauben für unsere Zeit verständlich und erfahrungsnah zur Sprache zu bringen. Eberhard Jüngels Theologie der Liebe ist einer der interessantesten und anspruchsvollsten Versuche, diesem Anliegen zu entsprechen. Einer atheistischen Wissenschaft und "Theologie", die anstelle von Gott vom Menschen und dessen Handeln redet, Theologie also durch Anthropologie und Ethik ersetzt, stellt Jüngel Erwägungen zur Grundlegung theologischer Anthropologie und Ethik entgegen. Ihnen gilt das Hauptaugenmerk dieses Buches. In neun Kapiteln erschließt Hajo Kenkel wesentliche Grundzüge von Jüngels Theologie, Anthropologie und Ethik der Liebe in ihrem werk- und zeitgeschichtlichen Zusammenhang und versteht diese zugleich als programmatischen Doppelpunkt, der zu weiterführenden Untersuchungen einlädt. In diesem Sinne plädiert Kenkel im abschließenden "Ausblick" für eine tugendethische Weiterführung, mit der er einige der zuvor bemängelten Defizite Jüngels anthropologisch-ethisch überwinden möchte In German Eberhard Jüngel Liebe Theologische Anthropologie Theologische Ethik RELIGION / Philosophy bisacsh Kenkel, Hajo Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783111601564 https://doi.org/10.1515/9783111608143 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kenkel, Hajo Eberhard Jüngels Theologie der Liebe Theologie, Anthropologie und Ethik Eberhard Jüngel Liebe Theologische Anthropologie Theologische Ethik RELIGION / Philosophy bisacsh |
title | Eberhard Jüngels Theologie der Liebe Theologie, Anthropologie und Ethik |
title_auth | Eberhard Jüngels Theologie der Liebe Theologie, Anthropologie und Ethik |
title_exact_search | Eberhard Jüngels Theologie der Liebe Theologie, Anthropologie und Ethik |
title_full | Eberhard Jüngels Theologie der Liebe Theologie, Anthropologie und Ethik Hajo Kenkel |
title_fullStr | Eberhard Jüngels Theologie der Liebe Theologie, Anthropologie und Ethik Hajo Kenkel |
title_full_unstemmed | Eberhard Jüngels Theologie der Liebe Theologie, Anthropologie und Ethik Hajo Kenkel |
title_short | Eberhard Jüngels Theologie der Liebe |
title_sort | eberhard jungels theologie der liebe theologie anthropologie und ethik |
title_sub | Theologie, Anthropologie und Ethik |
topic | Eberhard Jüngel Liebe Theologische Anthropologie Theologische Ethik RELIGION / Philosophy bisacsh |
topic_facet | Eberhard Jüngel Liebe Theologische Anthropologie Theologische Ethik RELIGION / Philosophy |
url | https://doi.org/10.1515/9783111608143 |
work_keys_str_mv | AT kenkelhajo eberhardjungelstheologiederliebetheologieanthropologieundethik |