Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt - und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz?:
Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist ein Handelsplatz für sogenannte "Emissionsgutschriften". Das Versprechen dahinter: Klimaschutzprojekte sollen entweder den Ausstoß von Treibhausgasen verhindern oder CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Wer Emissionsgutschriften erwirbt – meist Unte...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Halle (Saale)
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. - Nationale Akademie der Wissenschaften
November 2023
München acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. Mainz Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V. |
Schriftenreihe: | Impuls
November 2023 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist ein Handelsplatz für sogenannte "Emissionsgutschriften". Das Versprechen dahinter: Klimaschutzprojekte sollen entweder den Ausstoß von Treibhausgasen verhindern oder CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Wer Emissionsgutschriften erwirbt – meist Unternehmen oder andere private Akteure - könne so seinen eigenen Treibhausgasausstoß kompensieren. Dieses verlockend klingende Konzept der CO2-Kompensation steht aber zunehmend in der Kritik und die tatsächliche Klimaschutzwirkung erscheint fraglich. Ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt nun also ein wertvolles Instrument für den Klimaschutz oder nicht? Und wie könnte er sich in den nächsten Jahren verändern? Das Akademienprojekt "Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) bietet in diesem Impuls einen Überblick über die Struktur und Funktionsweise des freiwilligen Kohlenstoffmarkts und zeigt die daraus folgenden Herausforderungen und Handlungsbedarfe auf. Zentrale Fragen sind unter anderem: - Wie ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt strukturiert und reguliert? - Welche Probleme bringt das mit sich? - Welche Klimaschutzprojekte erzeugen Emissionsgutschriften für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt? - Wofür setzen Unternehmen und andere Käufer Emissionsgutschriften ein? - Warum werden die Klimaschutzprojekte und Unternehmen, die Emissionsgutschriften erwerben, mitunter kritisiert? --- Die Publikation zeigt: In seiner jetzigen Form trägt der freiwillige Kohlenstoffmarkt nur sehr bedingt zum Klimaschutz bei. Um das zu ändern, braucht es eine bessere Regulierung des Markts, verbindliche und übergreifende Qualitätskriterien für die Klimaschutzprojekte und einen bedachten Einsatz der Emissionsgutschriften, der die Reduktion von Treibhausgasemissionen nicht ersetzt. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 30-34 Projektlaufzeit: 03/2016 bis 12/2023 Förderkennzeichen BMBF 03EDZ2016 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (34 Seiten) Diagramme |
DOI: | 10.48669/esys_2023-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050112582 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250108s2023 gw |||| ot||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.48669/esys_2023-7 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:gbv:3:2-1036161 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1879950316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-ST |a gw |c XA-DE-BY |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 43.63 |2 bkl | ||
084 | |a 83.65 |2 bkl | ||
084 | |a 38.50 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Borgmann, Miriam |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt - und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz? |c Autor*innen: Miriam Borgmann (ESYS-Koordinierungsstelle, acatech), Jörn Gierds (ESYS-Koordinierungsstelle, acatech), Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH), Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE), Prof. Dr. Ellen Matthies (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut), Prof. Dr. Jürgen Renn (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte), Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer (RWTH Aachen), Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe-Universität Frankfurt) |
264 | 1 | |a Halle (Saale) |b Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. - Nationale Akademie der Wissenschaften |c November 2023 | |
264 | 1 | |a München |b acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. | |
264 | 1 | |a Mainz |b Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V. | |
300 | |a 1 Online-Ressource (34 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Impuls |v November 2023 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 30-34 | ||
500 | |a Projektlaufzeit: 03/2016 bis 12/2023 | ||
500 | |a Förderkennzeichen BMBF 03EDZ2016 | ||
520 | 3 | |a Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist ein Handelsplatz für sogenannte "Emissionsgutschriften". Das Versprechen dahinter: Klimaschutzprojekte sollen entweder den Ausstoß von Treibhausgasen verhindern oder CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Wer Emissionsgutschriften erwirbt – meist Unternehmen oder andere private Akteure - könne so seinen eigenen Treibhausgasausstoß kompensieren. Dieses verlockend klingende Konzept der CO2-Kompensation steht aber zunehmend in der Kritik und die tatsächliche Klimaschutzwirkung erscheint fraglich. Ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt nun also ein wertvolles Instrument für den Klimaschutz oder nicht? Und wie könnte er sich in den nächsten Jahren verändern? Das Akademienprojekt "Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) bietet in diesem Impuls einen Überblick über die Struktur und Funktionsweise des freiwilligen Kohlenstoffmarkts und zeigt die daraus folgenden Herausforderungen und Handlungsbedarfe auf. Zentrale Fragen sind unter anderem: - Wie ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt strukturiert und reguliert? - Welche Probleme bringt das mit sich? - Welche Klimaschutzprojekte erzeugen Emissionsgutschriften für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt? - Wofür setzen Unternehmen und andere Käufer Emissionsgutschriften ein? - Warum werden die Klimaschutzprojekte und Unternehmen, die Emissionsgutschriften erwerben, mitunter kritisiert? --- Die Publikation zeigt: In seiner jetzigen Form trägt der freiwillige Kohlenstoffmarkt nur sehr bedingt zum Klimaschutz bei. Um das zu ändern, braucht es eine bessere Regulierung des Markts, verbindliche und übergreifende Qualitätskriterien für die Klimaschutzprojekte und einen bedachten Einsatz der Emissionsgutschriften, der die Reduktion von Treibhausgasemissionen nicht ersetzt. | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |c 2024 |f PEST |x XA-DE-ST |2 pdager |5 DE-3 | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |x XA-DE-NI |2 pdager |5 DE-89 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155043-2 |a Forschungsbericht |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Gierds, Jörn |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Fischedick, Manfred |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)122477057 |4 aut | |
700 | 1 | |a Henning, Hans-Martin |e Verfasser |0 (DE-588)113986009 |4 aut | |
700 | 1 | |a Matthies, Ellen |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)12007706X |4 aut | |
700 | 1 | |a Pittel, Karen |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)130397830 |4 aut | |
700 | 1 | |a Renn, Jürgen |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)121180719 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sauer, Dirk Uwe |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)12483812X |4 aut | |
700 | 1 | |a Spiecker Döhmann, Indra |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)123587514 |4 aut | |
710 | 2 | |a Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |0 (DE-588)35672-4 |4 isb | |
710 | 2 | |a Deutsche Akademie der Technikwissenschaften |0 (DE-588)10344267-4 |4 isb | |
710 | 2 | |a Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften |0 (DE-588)5350721-6 |4 isb | |
830 | 0 | |a Impuls |v November 2023 |w (DE-604)BV047552343 |9 November 2023 | |
856 | 4 | 0 | |u http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-1036161 |x Langzeitarchivierung |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.48669/esys_2023-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u https://edocs.tib.eu/files/e01fn24/1879950316.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035449551 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820693305310052352 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Borgmann, Miriam Gierds, Jörn Fischedick, Manfred 1964- Henning, Hans-Martin Matthies, Ellen 1961- Pittel, Karen 1969- Renn, Jürgen 1956- Sauer, Dirk Uwe 1969- Spiecker Döhmann, Indra 1970- |
author_GND | (DE-588)122477057 (DE-588)113986009 (DE-588)12007706X (DE-588)130397830 (DE-588)121180719 (DE-588)12483812X (DE-588)123587514 |
author_facet | Borgmann, Miriam Gierds, Jörn Fischedick, Manfred 1964- Henning, Hans-Martin Matthies, Ellen 1961- Pittel, Karen 1969- Renn, Jürgen 1956- Sauer, Dirk Uwe 1969- Spiecker Döhmann, Indra 1970- |
author_role | aut aut aut aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Borgmann, Miriam |
author_variant | m b mb j g jg m f mf h m h hmh e m em k p kp j r jr d u s du dus d i s di dis |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050112582 |
collection | ebook |
ctrlnum | (DE-599)KXP1879950316 |
doi_str_mv | 10.48669/esys_2023-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV050112582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250108s2023 gw |||| ot||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.48669/esys_2023-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:gbv:3:2-1036161</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1879950316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-ST</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43.63</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">83.65</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38.50</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borgmann, Miriam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt - und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz?</subfield><subfield code="c">Autor*innen: Miriam Borgmann (ESYS-Koordinierungsstelle, acatech), Jörn Gierds (ESYS-Koordinierungsstelle, acatech), Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH), Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE), Prof. Dr. Ellen Matthies (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut), Prof. Dr. Jürgen Renn (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte), Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer (RWTH Aachen), Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe-Universität Frankfurt)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle (Saale)</subfield><subfield code="b">Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. - Nationale Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">November 2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="b">Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (34 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Impuls</subfield><subfield code="v">November 2023</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 30-34</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Projektlaufzeit: 03/2016 bis 12/2023</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Förderkennzeichen BMBF 03EDZ2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist ein Handelsplatz für sogenannte "Emissionsgutschriften". Das Versprechen dahinter: Klimaschutzprojekte sollen entweder den Ausstoß von Treibhausgasen verhindern oder CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Wer Emissionsgutschriften erwirbt – meist Unternehmen oder andere private Akteure - könne so seinen eigenen Treibhausgasausstoß kompensieren. Dieses verlockend klingende Konzept der CO2-Kompensation steht aber zunehmend in der Kritik und die tatsächliche Klimaschutzwirkung erscheint fraglich. Ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt nun also ein wertvolles Instrument für den Klimaschutz oder nicht? Und wie könnte er sich in den nächsten Jahren verändern? Das Akademienprojekt "Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) bietet in diesem Impuls einen Überblick über die Struktur und Funktionsweise des freiwilligen Kohlenstoffmarkts und zeigt die daraus folgenden Herausforderungen und Handlungsbedarfe auf. Zentrale Fragen sind unter anderem: - Wie ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt strukturiert und reguliert? - Welche Probleme bringt das mit sich? - Welche Klimaschutzprojekte erzeugen Emissionsgutschriften für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt? - Wofür setzen Unternehmen und andere Käufer Emissionsgutschriften ein? - Warum werden die Klimaschutzprojekte und Unternehmen, die Emissionsgutschriften erwerben, mitunter kritisiert? --- Die Publikation zeigt: In seiner jetzigen Form trägt der freiwillige Kohlenstoffmarkt nur sehr bedingt zum Klimaschutz bei. Um das zu ändern, braucht es eine bessere Regulierung des Markts, verbindliche und übergreifende Qualitätskriterien für die Klimaschutzprojekte und einen bedachten Einsatz der Emissionsgutschriften, der die Reduktion von Treibhausgasemissionen nicht ersetzt.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="c">2024</subfield><subfield code="f">PEST</subfield><subfield code="x">XA-DE-ST</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-3</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="x">XA-DE-NI</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-89</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155043-2</subfield><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gierds, Jörn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischedick, Manfred</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122477057</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henning, Hans-Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113986009</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matthies, Ellen</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12007706X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pittel, Karen</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130397830</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Renn, Jürgen</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121180719</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauer, Dirk Uwe</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12483812X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spiecker Döhmann, Indra</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123587514</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina</subfield><subfield code="0">(DE-588)35672-4</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Akademie der Technikwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)10344267-4</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)5350721-6</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Impuls</subfield><subfield code="v">November 2023</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047552343</subfield><subfield code="9">November 2023</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-1036161</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.48669/esys_2023-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://edocs.tib.eu/files/e01fn24/1879950316.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035449551</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content |
genre_facet | Forschungsbericht |
id | DE-604.BV050112582 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-08T15:00:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)35672-4 (DE-588)10344267-4 (DE-588)5350721-6 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035449551 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (34 Seiten) Diagramme |
psigel | ebook |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. - Nationale Akademie der Wissenschaften acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V. |
record_format | marc |
series | Impuls |
series2 | Impuls |
spelling | Borgmann, Miriam Verfasser aut Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt - und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz? Autor*innen: Miriam Borgmann (ESYS-Koordinierungsstelle, acatech), Jörn Gierds (ESYS-Koordinierungsstelle, acatech), Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH), Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE), Prof. Dr. Ellen Matthies (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut), Prof. Dr. Jürgen Renn (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte), Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer (RWTH Aachen), Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe-Universität Frankfurt) Halle (Saale) Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. - Nationale Akademie der Wissenschaften November 2023 München acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. Mainz Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V. 1 Online-Ressource (34 Seiten) Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Impuls November 2023 Literaturverzeichnis: Seite 30-34 Projektlaufzeit: 03/2016 bis 12/2023 Förderkennzeichen BMBF 03EDZ2016 Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist ein Handelsplatz für sogenannte "Emissionsgutschriften". Das Versprechen dahinter: Klimaschutzprojekte sollen entweder den Ausstoß von Treibhausgasen verhindern oder CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Wer Emissionsgutschriften erwirbt – meist Unternehmen oder andere private Akteure - könne so seinen eigenen Treibhausgasausstoß kompensieren. Dieses verlockend klingende Konzept der CO2-Kompensation steht aber zunehmend in der Kritik und die tatsächliche Klimaschutzwirkung erscheint fraglich. Ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt nun also ein wertvolles Instrument für den Klimaschutz oder nicht? Und wie könnte er sich in den nächsten Jahren verändern? Das Akademienprojekt "Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) bietet in diesem Impuls einen Überblick über die Struktur und Funktionsweise des freiwilligen Kohlenstoffmarkts und zeigt die daraus folgenden Herausforderungen und Handlungsbedarfe auf. Zentrale Fragen sind unter anderem: - Wie ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt strukturiert und reguliert? - Welche Probleme bringt das mit sich? - Welche Klimaschutzprojekte erzeugen Emissionsgutschriften für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt? - Wofür setzen Unternehmen und andere Käufer Emissionsgutschriften ein? - Warum werden die Klimaschutzprojekte und Unternehmen, die Emissionsgutschriften erwerben, mitunter kritisiert? --- Die Publikation zeigt: In seiner jetzigen Form trägt der freiwillige Kohlenstoffmarkt nur sehr bedingt zum Klimaschutz bei. Um das zu ändern, braucht es eine bessere Regulierung des Markts, verbindliche und übergreifende Qualitätskriterien für die Klimaschutzprojekte und einen bedachten Einsatz der Emissionsgutschriften, der die Reduktion von Treibhausgasemissionen nicht ersetzt. Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2024 PEST XA-DE-ST pdager DE-3 Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet XA-DE-NI pdager DE-89 (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content Gierds, Jörn Verfasser aut Fischedick, Manfred 1964- Verfasser (DE-588)122477057 aut Henning, Hans-Martin Verfasser (DE-588)113986009 aut Matthies, Ellen 1961- Verfasser (DE-588)12007706X aut Pittel, Karen 1969- Verfasser (DE-588)130397830 aut Renn, Jürgen 1956- Verfasser (DE-588)121180719 aut Sauer, Dirk Uwe 1969- Verfasser (DE-588)12483812X aut Spiecker Döhmann, Indra 1970- Verfasser (DE-588)123587514 aut Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (DE-588)35672-4 isb Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (DE-588)10344267-4 isb Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften (DE-588)5350721-6 isb Impuls November 2023 (DE-604)BV047552343 November 2023 http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-1036161 Langzeitarchivierung Resolving-System kostenfrei Volltext https://doi.org/10.48669/esys_2023-7 Resolving-System kostenfrei Volltext application/pdf https://edocs.tib.eu/files/e01fn24/1879950316.pdf Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Borgmann, Miriam Gierds, Jörn Fischedick, Manfred 1964- Henning, Hans-Martin Matthies, Ellen 1961- Pittel, Karen 1969- Renn, Jürgen 1956- Sauer, Dirk Uwe 1969- Spiecker Döhmann, Indra 1970- Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt - und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz? Impuls |
subject_GND | (DE-588)4155043-2 |
title | Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt - und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz? |
title_auth | Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt - und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz? |
title_exact_search | Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt - und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz? |
title_full | Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt - und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz? Autor*innen: Miriam Borgmann (ESYS-Koordinierungsstelle, acatech), Jörn Gierds (ESYS-Koordinierungsstelle, acatech), Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH), Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE), Prof. Dr. Ellen Matthies (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut), Prof. Dr. Jürgen Renn (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte), Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer (RWTH Aachen), Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe-Universität Frankfurt) |
title_fullStr | Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt - und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz? Autor*innen: Miriam Borgmann (ESYS-Koordinierungsstelle, acatech), Jörn Gierds (ESYS-Koordinierungsstelle, acatech), Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH), Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE), Prof. Dr. Ellen Matthies (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut), Prof. Dr. Jürgen Renn (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte), Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer (RWTH Aachen), Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe-Universität Frankfurt) |
title_full_unstemmed | Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt - und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz? Autor*innen: Miriam Borgmann (ESYS-Koordinierungsstelle, acatech), Jörn Gierds (ESYS-Koordinierungsstelle, acatech), Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH), Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE), Prof. Dr. Ellen Matthies (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut), Prof. Dr. Jürgen Renn (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte), Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer (RWTH Aachen), Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe-Universität Frankfurt) |
title_short | Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt - und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz? |
title_sort | was ist der freiwillige kohlenstoffmarkt und welchen beitrag leistet er fur den klimaschutz |
topic_facet | Forschungsbericht |
url | http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-1036161 https://doi.org/10.48669/esys_2023-7 https://edocs.tib.eu/files/e01fn24/1879950316.pdf |
volume_link | (DE-604)BV047552343 |
work_keys_str_mv | AT borgmannmiriam wasistderfreiwilligekohlenstoffmarktundwelchenbeitragleisteterfurdenklimaschutz AT gierdsjorn wasistderfreiwilligekohlenstoffmarktundwelchenbeitragleisteterfurdenklimaschutz AT fischedickmanfred wasistderfreiwilligekohlenstoffmarktundwelchenbeitragleisteterfurdenklimaschutz AT henninghansmartin wasistderfreiwilligekohlenstoffmarktundwelchenbeitragleisteterfurdenklimaschutz AT matthiesellen wasistderfreiwilligekohlenstoffmarktundwelchenbeitragleisteterfurdenklimaschutz AT pittelkaren wasistderfreiwilligekohlenstoffmarktundwelchenbeitragleisteterfurdenklimaschutz AT rennjurgen wasistderfreiwilligekohlenstoffmarktundwelchenbeitragleisteterfurdenklimaschutz AT sauerdirkuwe wasistderfreiwilligekohlenstoffmarktundwelchenbeitragleisteterfurdenklimaschutz AT spieckerdohmannindra wasistderfreiwilligekohlenstoffmarktundwelchenbeitragleisteterfurdenklimaschutz AT deutscheakademiedernaturforscherleopoldina wasistderfreiwilligekohlenstoffmarktundwelchenbeitragleisteterfurdenklimaschutz AT deutscheakademiedertechnikwissenschaften wasistderfreiwilligekohlenstoffmarktundwelchenbeitragleisteterfurdenklimaschutz AT unionderdeutschenakademienderwissenschaften wasistderfreiwilligekohlenstoffmarktundwelchenbeitragleisteterfurdenklimaschutz |