Das arbeitsrechtliche Mandat: Teilzeit und geringfügige Beschäftigung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Deutscher Anwaltverlag
2025
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Das Mandat
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 581 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 795 g |
ISBN: | 9783824017362 3824017369 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050110919 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250120 | ||
007 | t| | ||
008 | 250107s2025 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1336581603 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824017362 |c Festeinband : EUR 79.00 (DE) |9 978-3-8240-1736-2 | ||
020 | |a 3824017369 |9 3-8240-1736-9 | ||
024 | 3 | |a 9783824017362 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1736 |
035 | |a (OCoLC)1492131867 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1336581603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Pauly, Stephan |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)12849302X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das arbeitsrechtliche Mandat |b Teilzeit und geringfügige Beschäftigung |c bearbeitet von Rechtsanwalt Dr. Stephan Pauly (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bonn), Rechtsanwalt Dr. Stephan Osnabrügge (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sportrecht, Bonn), und Rechtsanwalt Michael Huth (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Bonn), und Michael Pauly (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung, FernUniversität in Hagen) |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Deutscher Anwaltverlag |c 2025 | |
300 | |a 581 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 795 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das Mandat | |
650 | 0 | 7 | |a Teilzeitbeschäftigung |0 (DE-588)4078190-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geringfügige Beschäftigung |0 (DE-588)4127448-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Pflegeteilzeit | ||
653 | |a Altersteilzeit | ||
653 | |a Mutterschutz | ||
653 | |a Elternzeit | ||
653 | |a Sozialversicherungsrecht | ||
653 | |a Familienpflegezeit | ||
653 | |a Teilzeit | ||
653 | |a Geringfügigkeit | ||
653 | |a Beschäftigung | ||
653 | |a PGR110: 01 Arbeitsrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geringfügige Beschäftigung |0 (DE-588)4127448-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Teilzeitbeschäftigung |0 (DE-588)4078190-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Osnabrügge, Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)128493038 |4 aut | |
700 | 1 | |a Huth, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1192981928 |4 aut | |
700 | 1 | |a Pauly, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1251924468 |4 aut | |
710 | 2 | |a Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH |0 (DE-588)1065360355 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8240-1585-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d0b195316675453b9c4c85eaf4dce08b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035447923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240723 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035447923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826212180576436224 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
BUCHREIHE
YYDAS
ARBEITSRECHTLICHE
MANDAT
"
.
5
VORWORT
.
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
25
LITERATURVERZEICHNIS
.
35
§1
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
.
43
§2
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT,
§
4
TZBFG
.
45
A.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
UND
INHALT
.
45
B.
RECHTSFOLGEN
VON
DISKRIMINIERUNG
.
48
C.
BEWEISLASTFRAGEN
.
49
D.
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
50
E.
KASUISTIK
.
50
§3
ENTLOHNUNG
.
55
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
55
B.
BEMESSUNG
DES
ENTGELTS
.
57
I.
YYARBEITSENTGELT
"
.
57
II.
PRO-RATA-TEMPORIS-GRUNDSATZ
.
58
III.
SACHLICHE
AUSNAHMEN
.
59
IV.
FOLGEN
SACHLICH
NICHT
GERECHTFERTIGTER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
63
V.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
64
§
4
ARBEITSZEIT
UND
DEREN
FLEXIBILISIERUNG
.
67
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
67
I.
TEILZEIT,
§
2
ABS.
1
S.
1
TZBFG
.
67
1.
RECHTSQUELLEN
.
67
2.
VERGLEICHBARKEIT
.
68
3.
AUFFANGKRITERIUM
.
69
II.
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGTE
.
69
B.
MEHRARBEIT/UEBERARBEIT
.
70
C.
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT/ARBEIT
AUF
ABRUF
.
70
I.
ALLGEMEINES
.
70
II.
ARBEIT
AUF
ABRUF
.
71
1.
AUSDRUECKLICHE
VEREINBARUNG
.
72
2.
INHALT
DER
VEREINBARUNG/BANDBREITENREGELUNG
.
72
3.
RECHTSFOLGEN
MANGELNDER
FESTLEGUNG
.
75
4.
ABRUF
DER
ARBEIT
.
76
11
D.
ARBEITSAUSFALL
.
78
E.
ARBEITSZEITKONTEN
.
79
§5
URLAUB
.
83
A.
ALLGEMEINES
.
83
B.
URLAUBSDAUER
UND
BERECHNUNG
.
85
I.
GRUNDSAETZE
ZUR
BERECHNUNG
DER
URLAUBSDAUER
.
85
II.
SONDERFALLE
IN
TEILZEITVERHAELTNISSEN
.
87
1.
UNGLEICHE
VERTEILUNG
AUF
DIE
WERKTAGE
.
87
2.
KEINE
REGELMAESSIGE
ARBEITSWOCHE
.
88
3.
UNTERJAEHRIGE
VERAENDERUNGEN
DER
ZAHL
DER
ARBEITSTAGE
PRO
WOCHE
.
89
4.
ARBEIT
AUF
ABRUF
.
91
C.
URLAUBSENTGELT
UND
URLAUBSGELD
.
94
§
6
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
UND
IM
KRANKHEITSFALL
.
97
A.
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
.
97
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
97
II.
BEGRIFF
DES
FEIERTAGS
.
97
III.
BRAUCHTUMSTAGE
.
97
IV.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANSPRUCHS
AUF
ENTGELTFORTZAHLUNG
.
98
V.
ANSPRUCHSINHALT
.
99
VI.
ENTFALLEN
DER
FEIERTAGSVERGUETUNG
.
100
VII.
ENTGELTFORTZAHLUNGEN
AN
FEIERTAGEN
BEI
ARBEIT
AUF
ABRUF
.
101
B.
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
.
103
I.
ALLGEMEINES
.
103
II.
WARTEZEIT
.
104
III.
HOEHE
DES
FORTZUZAHLENDEN
ENTGELTS
.
105
IV.
PFLICHTEN
DES
(TEILZEIT-)ARBEITNEHMERS
.
105
V.
ARBEIT
AUF
ABRUF
.
107
VI.
AUSGLEICHSVERFAHREN
ZUR
ERSTATTUNG,
UMLAGE
UL
.
109
§7
MUTTERSCHUTZ/ELTEMZEIT
.
113
A.
MUTTERSCHUTZ
.
113
I.
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
VOR
DER
ENTBINDUNG
.
114
II.
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
NACH
DER
ENTBINDUNG
.
115
III.
FINANZIELLE
ABSICHERUNG
.
117
IV.
AUSGLEICHSVERFAHREN
ZUR
ERSTATTUNG
.
118
V.
STILLZEIT
.
120
VI.
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
121
1.
VORAUSSETZUNGEN,
BEGINN
UND
ENDE
.
122
A)
BEGINN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
122
12
B)
ENDE
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
122
C)
KENNTNIS
DES
ARBEITGEBERS
.
122
2.
UMFANG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
123
B.
ELTERNZEIT
.
124
I.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
124
II.
GELTENDMACHUNG
.
125
III.
DAUER
DER
ELTERNZEIT
.
125
IV.
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
WAEHREND
DER
ELTERNZEIT
.
125
1.
TEILZEITARBEIT
BEIM
BISHERIGEN
ARBEITGEBER
.
125
2.
TEILZEITARBEIT
BEI
EINEM
ANDEREN
ARBEITGEBER
.
126
3.
ENDE
DER
TEILZEITARBEIT
.
128
V.
WEITERE
KONSEQUENZEN
DER
ELTERNZEIT
.
128
VI.
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
130
1.
KUENDIGUNGSVERBOETE
.
130
2.
ZULASSUNG
VON
KUENDIGUNGEN
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
132
3.
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
134
§8
NEBENTAETIGKEITEN
.
135
A.
BEGRIFF
DER
NEBENTAETIGKEIT
.
135
B.
GESETZLICHE
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
.
135
C.
VERTRAGLICHE
NEBENTAETIGKEITSVERBOTE
.
136
D.
ANSPRUCH
AUF
ZUSTIMMUNG
ODER
GENEHMIGUNG
.
137
E.
VERTRAGLICHE
ANZEIGEPFLICHTEN
.
139
I.
GRUNDSAETZE
.
139
II.
RECHTSFOLGEN
UNTERLASSENER
ANZEIGEN
.
139
1.
ARBEITGEBERBEITRAG
ZUR
SOZIALVERSICHERUNG
.
140
2.
ARBEITNEHMERANTEILE
ZUR
SOZIALVERSICHERUNG
.
141
3.
RECHTSWEG
.
143
4.
ARBEITSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
144
F.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
144
G.
RECHTSSCHUTZ
.
144
§9
ALTERSTEILZEIT
.
145
A.
ALLGEMEINES
.
145
B.
ALTERSTEILZEITMODELLE
.
148
I.
KONTINUIERLICHES
TEILZEITMODELL
(KONTINUITAETSMODELL)
.
148
II.
BLOCKALTERSTEILZEIT
.
149
C.
STEUERRECHTLICHE
UND
SOZIALRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
154
13
§1
0
BEENDIGUNG
UND
BESTANDSSCHUTZ
DES
TEILZEITARBEITSVERHAELTNISSES
157
A.
GRUNDLAGEN
.
157
I.
PERSON
DES
KUENDIGENDEN
.
157
II.
EMPFAENGER
DER
KUENDIGUNG
.
161
III.
FORM
DER
KUENDIGUNG
.
164
IV.
ZEITPUNKT
DER
KUENDIGUNG
.
166
V.
ZUGANG
DER
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
168
VI.
KUENDIGUNGSFRISTEN
FUER
EINE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
173
B.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
VOR
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGEN
.
178
I.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
DEM
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
.
178
II.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
183
C.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
VOR
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNGEN
.
186
D.
BEENDIGUNG
DURCH
BEFRISTUNG
ODER
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
186
E.
RECHTSSCHUTZ
.
189
I.
RECHTSSCHUTZ
BEI
KUENDIGUNGEN
.
189
II.
RECHTSSCHUTZ
BEI
BEFRISTUNG
.
191
§11
BETRIEBSVERFASSUNG
.
193
A.
STELLUNG
VON
TEILZEITBESCHAEFTIGTEN
IM
BETRIEBS
UND
PERSONALVERFASSUNGSRECHT
.
193
B.
AKTIVES
WAHLRECHT
.
194
C.
PASSIVES
WAHLRECHT
.
195
D.
BETRIEBSRATSARBEIT
TEILZEITBESCHAEFTIGTER
.
195
E.
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
IN
SOZIALPLAENEN
.
199
§12
ANSPRUCH
AUF
VERRINGERUNG
DER
ARBEITSZEIT
NACH
§
8
TZBFG
.
201
A.
REGELUNGSINHALT
.
201
B.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANSPRUCHS
.
202
I.
INHALT
DES
ANSPRUCHS
.
202
II.
SCHWELLENWERT,
§
8
ABS.
7
TZBFG
.
204
III.
WARTEZEIT,
§
8
ABS.
1
TZBFG
.
205
IV.
ANKUENDIGUNGSFFIST
GERN.
§
8
ABS.
2
S.
1
TZBFG
.
208
1.
FRISTBERECHNUNG
.
208
2.
SONSTIGES
.
212
3.
FORM
.
213
V.
HINREICHEND
BESTIMMTE
ANKUENDIGUNG
.
215
1.
ZEITPUNKT
UND
UMFANG
DER
VERRINGERUNG
.
217
2.
ANGABE
DER
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
219
C.
FORM
UND
INHALT
DES
TEILZEITVERLANGENS
.
223
14
D.
RECHTSFOLGEN
DES
TEILZEITVERLANGENS
.
224
I.
BINDUNGSWIRKUNG
.
224
II.
SPERRFRIST,
§
8
ABS.
6
TZBFG
.
225
III.
EINTRITT
IN
DAS
VERFAHREN
.
228
E.
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
228
I.
EROERTERUNG
.
228
II.
SCHWEIGEN
ALS
REAKTION
-
AEUSSERUNGSOBLIEGENHEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
231
1.
FIKTION
DER
VERRINGERUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
231
2.
FIKTION
DER
NEUVERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
232
3.
FOLGEN
DER
FIKTIONEN
.
233
III.
EINIGUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
234
1.
ZUSTIMMUNG
.
234
2.
EINIGUNG
.
234
IV.
ABLEHNUNG
DES
TEILZEITVERLANGENS
.
235
1.
FORMALIEN
DER
ABLEHNUNG
.
235
2.
FRUEHESTER
UND
SPAETESTER
ZEITPUNKT,
FRIST
DER
ABLEHNUNG
.
236
3.
ABLEHNUNG
DURCH
EINEN
BEVOLLMAECHTIGTEN
.
236
4.
NOTWENDIGER
INHALT
DER
ABLEHNUNG
.
237
V.
BETRIEBLICHE
GRUENDE
FUER
DIE
ABLEHNUNG
.
237
1.
YYDRINGENDE
"
BETRIEBLICHE
GRUENDE?
.
238
2.
INHALT
DER
BETRIEBLICHEN
GRUENDE
.
240
A)
ORGANISATIONSKONZEPT
.
242
B)
WESENTLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
BETRIEBLICHER
ABLAEUFE
ODER
DER
SICHERHEIT
IM
BETRIEB
.
246
C)
INSBESONDERE:
UNVERHAELTNISMAESSIGE
KOSTEN
.
247
D)
WEITERE
BETRIEBLICHE
GRUENDE
.
250
E)
INTERESSENABWAEGUNG
.
252
F.
ANSPRUCHSDURCHSETZUNGSVERFAHREN
.
253
I.
ALLGEMEINES
.
253
II.
KLAGE
NACH
ABLEHNUNG
DES
TEILZEITVERLANGENS
.
255
1.
KLAGEANTRAEGE
.
256
2.
KLAGEFRIST
.
258
3.
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.
260
III.
FESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
EINTRITT
DER
VERRINGERUNGSFIKTION
.
261
IV.
KLAGE
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
VERTEILUNGSWUNSCHS
.
262
V.
FESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
EINTRITT
DER
VERTEILUNGSFIKTION
.
262
VI.
GELTENDMACHUNG
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
263
1.
ZULAESSIGKEIT
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IN
DER
RECHTSWIRKLICHKEIT
263
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERFUEGUNGSGRUND
.
266
VII.
STREITWERTE
.
268
15
G.
RECHTSFOLGEN
DER
VERRINGERUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
269
I.
UNMITTELBARE
RECHTSFOLGEN
.
269
1.
KUERZUNG
DER
GRUNDVERGUETUNG
.
270
2.
KUERZUNG
VON
SONDERLEISTUNGEN
.
270
II.
KEINE
MITBESTIMMUNGSPFLICHT
.
271
III.
SPAETERE
AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
272
1.
VERRINGERUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
272
2.
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
272
A)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
274
B)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
274
C)
KONSEQUENZEN
DER
AENDERUNG
DER
VERTEILUNG
.
275
D)
GERICHTLICHE
PRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
.
275
H.
ABC
DER
BETRIEBLICHEN
GRUENDE
.
277
§13
ANSPRUCH
AUF
BRUECKENTEILZEIT
NACH
§
9A
TZBFG
.
295
§14
ANSPRUCH
AUS
§
15
BEEG
AUF
VERRINGERUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
305
A.
ANSPRUCH
.
305
B.
ANTRAG
.
306
C.
VERFAHREN
.
309
D.
ANSPRUCH
AUF
VERRINGERUNG
.
315
I.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
315
II.
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
.
319
III.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
.
323
IV.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
324
§15
ANSPRUCH
AUF
PFLEGETEILZEIT
NACH
§
3
PFLEGEZG
.
325
A.
GRUNDSAETZLICHES
.
325
B.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
326
I.
BEGUENSTIGTER
PERSONENKREIS
.
326
II.
PFLEGEBEDUERFTIGE
NAHE
ANGEHOERIGE
.
328
III.
NACHWEIS
.
329
IV.
DAUER
UND
WIEDERHOLTE
INANSPRUCHNAHME
DER
PFLEGEZEIT
.
330
1.
DAUER
UND
ENDE
DER
PFLEGEZEIT
.
330
2.
HOECHSTDAUER,
ZUSAMMENRECHNUNG
VON
ANSPRUECHEN
.
330
3.
VERLAENGERUNG
DER
PFLEGEZEIT
.
331
4.
AUFTEILUNG
AUF
MEHRERE
ZEITRAEUME
(SPLITTING),
VERBRAUCH
DES
ANTRAGSRECHTS
.
331
V.
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERSCHIEDENEN
ANSPRUECHE
AUF
LANGPFLEGEZEIT
.
332
1.
PFLEGE
EINES
PFLEGEBEDUERFTIGEN
NAHEN
ANGEHOERIGEN,
§
3
ABS.
1
PFLEGEZG
.
332
16
2.
BETREUUNG
EINES
MINDERJAEHRIGEN
PFLEGEBEDUERFTIGEN
NAHEN
ANGEHOERIGEN,
§
3
ABS.
5
PFLEGEZG
.
333
3.
STERBEBEGLEITUNG,
§
3
ABS.
6
PFLEGEZG
.
334
C.
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
335
I.
ANKUENDIGUNG
DER
PFLEGEZEIT
.
335
1.
EINSEITIGES
GESTALTUNGSRECHT
.
335
2.
INHALT,
FORM
UND
FRIST
.
335
II.
VEREINBARUNG
UEBER
EINE
PFLEGETEILZEIT
.
336
1.
ZEITPUNKT
DER
GELTENDMACHUNG
.
337
2.
BETEILIGUNG
DES
ARBEITGEBERS,
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
.
337
III.
PFLEGEZEITANTRAG
IM
KLEINUNTERNEHMEN
.
338
D.
RECHTSFOLGEN
.
339
I.
RUHEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
339
II.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
.
340
III.
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
342
IV.
BEFRISTUNGSMOEGLICHKEIT
.
343
§16
ANSPRUCH
AUF
FAMILIENPFLEGEZEIT
NACH
§
2
FPFZG
.
345
A.
GRUNDSAETZLICHES
.
345
B.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
346
I.
BEGUENSTIGTER
PERSONENKREIS,
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
346
II.
NACHWEIS
.
347
III.
DAUER
UND
WIEDERHOLTE
INANSPRUCHNAHME
DER
FAMILIENPFLEGEZEIT
. 347
IV.
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERSCHIEDENEN
ANSPRUECHE
AUF
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
348
C.
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
349
I.
ANKUENDIGUNG
DER
FAMILIENPFLEGEZEIT,
VEREINBARUNG
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.
349
II.
INHALT,
FORM
UND
FRIST
.
349
III.
ANTRAG
AUF
FAMILIENPFLEGEZEIT
IM
KLEINUNTERNEHMEN
.
350
D.
RECHTSFOLGEN
.
351
I.
ARBEITSRECHTLICHE
FOLGEN
.
351
II.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
.
351
III.
FOERDERLEISTUNGEN
.
352
1.
DARLEHEN
.
352
2.
ANTRAG
AUF
FOERDERUNG
.
353
3.
RUECKZAHLUNG
DES
DARLEHENS
.
354
4.
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
.
354
17
§17
TEILZEITANSPRUCH
VON
ANGESTELLTEN
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
357
A.
TEILZEITANSPRUCH
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
357
B.
ALLGEMEINES
.
358
C.
VORAUSSETZUNGEN
DES
TEILZEITANSPRUCHS
.
359
I.
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
359
II.
BETREUUNG
EINES
KINDES
ODER
EINES
PFLEGEBEDUERFTIGEN
SONSTIGEN
ANGEHOERIGEN
.
360
1.
BETREUUNG
EINES
KINDES
UNTER
18
JAHREN
.
360
2.
PFLEGE
EINES
NACH
AERZTLICHEM
GUTACHTEN
PFLEGEBEDUERFTIGEN
SONSTIGEN
ANGEHOERIGEN
.
361
III.
TATSAECHLICHE
BETREUUNG
ODER
PFLEGE
.
362
IV.
KEINE
ENTGEGENSTEHENDEN
DRINGENDEN
DIENSTLICHEN
BZW.
BETRIEBLICHEN
BELANGE
.
362
V.
FORMALIA
.
364
D.
RECHTSFOLGEN
.
364
I.
REDUZIERUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
364
II.
KEIN
ANSPRUCH
AUF
EINE
BESTIMMTE
VERTEILUNG
.
364
III.
MOEGLICHKEIT
DER
BEFRISTUNG
.
365
IV.
BELEHRUNGS
UND
HINWEISPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
366
E.
RECHTSWEG
UND
PROZESSUALES
.
366
F.
EROERTERUNGSANSPRUCH
NACH
§
11
ABS.
2
TVOED/TV-L
.
367
G.
RUECKKEHRRECHT
NACH
§
11
ABS.
3
TVOED/TV-L
.
367
§18
ANSPRUCH
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
AUF
REDUZIERUNG
DER
ARBEITSZEIT,
§
164
ABS.
5
SGB
IX
.
369
A.
ALLGEMEINES
.
369
B.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
370
I.
BEGUENSTIGTER
PERSONENKREIS
.
370
II.
NOTWENDIGKEIT
KUERZERER
ARBEITSZEIT
.
371
C.
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
.
372
D.
RECHTSFOLGEN
.
373
I.
PRIMAERANSPRUCH
.
373
II.
SEKUNDAERANSPRUECHE
.
374
III.
KEINE
SPERRZEIT
.
374
E.
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG,
PROZESSUALES
.
374
I.
GESTRECKTES
VERFAHREN
.
374
II.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
375
§19
ANSPRUCH
AUS
§
9
TZBFG
(VERLAENGERUNG
DER
ARBEITSZEIT)
.
377
A.
ALLGEMEINES
.
377
I.
GESETZESZWECK,
NEUE
REGELUNG
SEIT
1.1.2019
.
377
18
II.
EROERTERUNGSPFLICHT
UND
INFORMATIONSANSPRUCH
NACH
§
7
ABS.
2
TZBFG
.
378
III.
ANTWORTPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
NACH
§
7
ABS.
3
TZBFG
.
382
IV.
SONSTIGER
NORMKONTEXT
.
384
B.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
385
I.
BERECHTIGTER
PERSONENKREIS
.
385
II.
ANZEIGE
.
387
III.
ABLEHNUNGSGRUENDE
DES
ARBEITGEBERS
.
390
1.
KEIN
ENTSPRECHENDER
FREIER
ARBEITSPLATZ
.
390
2.
GLEICHE
EIGNUNG
GEGENUEBER
EINEM
ANDEREN
BEWERBER
.
393
3.
ARBEITSZEITWUENSCHE
ANDERER
ARBEITNEHMER
.
394
4.
DRINGENDE
BETRIEBLICHE
GRUENDE
.
396
C.
RECHTSFOLGEN
DES
ANSPRUCHS
.
397
I.
ANSPRUCH
AUF
VERTRAGSAENDERUNG
.
397
II.
SCHADENERSATZANSPRUCH
.
398
III.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
399
D.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
.
399
I.
VOR
DER
NEUBESETZUNG
DES
ARBEITSPLATZES
.
400
II.
NACH
ANDERWEITIGER
NEUBESETZUNG
DES
ARBEITSPLATZES
.
403
III.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
.
404
E.
MITBESTIMMUNG
.
405
I.
MITBESTIMMUNG
HINSICHTLICH
DER
VERAENDERUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
405
II.
NEUEINSTELLUNG
DES
ANDEREN
BEWERBERS
.
405
§
20
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE
.
407
A.
ALLGEMEINES
.
407
B.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
407
C.
BEITRAGSSCHULDNER
.
409
I.
BEITRAGSSCHULDNER
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
409
1.
ENTSTEHEN
DER
BEITRAGSANSPRUECHE
.
409
2.
FAELLIGKEIT
DER
BEITRAGSANSPRUECHE
.
410
3.
RECHTSFOLGE
NICHT
RECHTZEITIGER
BEITRAGSZAHLUNG
.
411
4.
VERJAEHRUNG
UND
VERWIRKUNG
DER
BEITRAGSFORDERUNG
.
411
5.
ERSTATTUNG
ZU
UNRECHT
ENTRICHTETER
BEITRAEGE
.
413
II.
BEITRAGSSCHULDNER
IM
INNENVERHAELTNIS
.
413
III.
UNABDINGBARKEIT
.
415
IV.
UNTERLASSEN
DER
BEITRAGSABFUEHRUNG
.
416
V.
BEITRAGSNACHWEISVERFAHREN/MELDUNGEN
.
416
1.
BEITRAGSNACHWEISE
.
416
2.
MELDUNGEN
ZUR
SOZIALVERSICHERUNG
.
417
D.
MEHRERE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
419
19
§21
KRANKENVERSICHERUNG
.
423
A.
VERSICHERUNGSPFLICHT
.
423
B.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
426
C.
BEITRAGSSAETZE
.
427
D.
BEITRAGSTRAGUNG
UND-ZAHLUNG
.
428
§
22
PFLEGEVERSICHERUNG
.
431
§
23
RENTENVERSICHERUNG
.
433
A.
EINFUEHRUNG
.
433
B.
VERSICHERUNGSPFLICHT
.
433
C.
BEITRAGSSATZ
UND
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
435
D.
BEITRAGSZAHLUNG
.
437
E.
KNAPPSCHAFTLICHE
RENTENVERSICHERUNG
.
437
§
24
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
439
A.
EINFUEHRUNG
.
439
B.
VERSICHERUNGSPFLICHT
.
439
C.
BEITRAGSSATZ
UND
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
440
D.
BEITRAGSZAHLUNG
.
440
E.
BEITRAGSENTLASTUNG
BEI
BESCHAEFTIGUNG
AELTERER
ARBEITNEHMER
.
441
§
25
UNFALLVERSICHERUNG
.
443
A.
EINFUEHRUNG
.
443
B.
VERSICHERTE
.
443
C.
BEITRAGSPFLICHT
.
444
D.
BEITRAGSHOEHE
.
444
E.
RECHTSWEG
.
446
§
26
UMLAGEN
U1
UND
U2,
LOHNFORTZAHLUNGSVERSICHERUNG
.
447
A.
GESETZ
UEBER
DEN
AUSGLEICH
DER
ARBEITGEBERAUFWENDUNGEN
.
447
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UMLAGE
.
447
C.
HOEHE
UND
BEZUGSGROESSEN
DER
UMLAGEN
UL
UND
U2
.
448
D.
HOEHE
DER
ERSTATTUNGSLEISTUNG
.
448
E.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.
449
F.
VERSAGUNG/RUECKFORDERUNG/AUFRECHNUNG
.
449
§
27
STEUERLICHE
GRUNDSAETZE
FUER
ALLE
TEILZEITBESCHAEFTIGTEN
.
451
A.
GRUNDLAGEN
DER
BESTEUERUNG
.
451
B.
LOHNSTEUERPAUSCHALIERUNG
.
452
C.
ELSTAM-VERFAHREN
(SOG.
ELEKTRONISCHE
LOHNSTEUERKARTE)
.
456
D.
LOHNSTEUERABZUG
.
457
E.
LOHN
UND
GEHALTSABRECHNUNG
.
459
20
I.
ERHEBUNG
DER
LOHNSTEUER
.
460
II.
HOEHE
DER
LOHNSTEUER
.
462
III.
EINBEHALT
UND
ABFUEHRUNG
DER
LOHNSTEUER
.
464
IV.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
467
V.
ANRUFUNGSAUSKUNFT
.
471
VI.
LOHNSTEUERAUSSENPRUEFUNG
.
475
§
28
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
(OHNE
HAUSHALTSHILFEN)
.
477
A.
ALLGEMEINES
.
477
B.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
GERINGFUEGIGER
BESCHAEFTIGUNG
.
480
I.
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNGEN
.
480
1.
REGELMAESSIGKEIT
.
480
2.
ALLGEMEINES
ZUR
ENTGELTOBERGRENZE
.
480
3.
HINZURECHNUNGSFREIE
ENTGELTBESTANDTEILE
.
481
4.
HINZURECHNUNGSPFLICHTIGE
ENTGELTBESTANDTEILE
.
482
5.
PROGNOSE
ZUR
ERMITTLUNG
DES
RELEVANTEN
ARBEITSEINKOMMENS
.
482
6.
ZUSAMMENRECHNUNG
MIT
ANDEREN
ARBEITSEINKOMMEN
.
484
7.
ARBEITSVERHAELTNISSE
MIT
DEMSELBEN
ARBEITGEBER
ODER
MIT
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.
488
8.
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNG
IM
PRIVATHAUSHALT
.
489
II.
KURZFRISTIGE
BESCHAEFTIGUNGEN
(ZEITGERINGFUEGIGKEIT)
.
489
1.
ALLGEMEINES
ZUR
ZEITGERINGFIIGIGKEIT
.
489
2.
ZEITOBERGRENZEN
VON
DREI
MONATEN
ODER
70
ARBEITSTAGEN
.
490
3.
(KEINE)
BERUFSMAESSIGKEIT
.
492
A)
NACH
DEM
STATUS
.
492
B)
NACH
DEM
ERWERBSVERHALTEN,
INSB.
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
493
III.
UNVORHERGESEHENE
UEBERSCHREITUNGEN
DER
OBERGRENZEN
.
496
1.
UEBERSCHREITEN
DER
ENTGELTOBERGRENZE
.
496
2.
UEBERSCHREITENDERZEITOBERGRENZE
.
496
C.
RECHTSFOLGEN
DER
GERINGFUEGIGKEIT
IN
DER
SOZIALVERSICHERUNG
.
497
I.
WEITGEHENDE
VERSICHERUNGSFREIHEIT
IN
DER
SOZIALVERSICHERUNG
.
497
1.
KRANKEN-,
PFLEGE
UND
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
497
2.
AUSNAHME:
RENTENVERSICHERUNG
.
498
3.
AUSNAHME:
UNFALLVERSICHERUNG
.
499
II.
BEITRAEGE
ZUR
SOZIALVERSICHERUNG
.
499
1.
BEITRAEGE
ZUR
KRANKEN
UND
RENTENVERSICHERUNG
BEI
ENTGELTGERINGFUEGIGKEIT
.
500
2.
KEINERLEI
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE
BEI
ZEITGERINGFUEGIGKEIT
.
502
III.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
VERFAHRENSFRAGEN
.
502
D.
LOHNSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
GERINGFUEGIGEN
BESCHAEFTIGUNG
.
503
I.
WAHLRECHT
DES
ARBEITGEBERS
BEI
ENTGELTGERINGFUGIGKEIT
.
503
21
II.
BESCHRAENKTE
PAUSCHALIERUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
ZEITGERINGFUEGIGKEIT
.
504
III.
LOHNSTEUERLICHE
VERFAHRENSFRAGEN
.
505
E.
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
.
506
F.
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
IM
ANWALTLICHEN
MANDAT
.
506
I.
ARBEITSRECHTLICHE
BERATUNG
.
506
II.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
BERATUNG
.
509
III.
STEUERRECHTLICHE
BERATUNG
.
509
§
29
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
IN
PRIVATEN
HAUSHALTEN
.
511
A.
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
UND
GESETZESLAGE
.
511
B.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
511
C.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
513
I.
KRANKENVERSICHERUNG
.
513
II.
RENTENVERSICHERUNG
.
514
III.
UNFALLVERSICHERUNG
.
515
IV.
YYUMLAGEVERSICHERUNG
"
NACH
DEM
AAG
.
515
D.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
516
E.
HAUSHALTSSCHECKVERFAHREN
.
517
I.
TRAEGER
DES
HAUSHALTSSCHECKVERFAHRENS
.
517
II.
GRUNDZUEGE
DES
HAUSHALTSSCHECKVERFAHRENS
.
518
F.
HAUSHALTSNAHE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
IM
ANWALTLICHEN
MANDAT
.
519
§
30
YYMIDI-JOBS
"
UND
UEBERGANGSBEREICH
(GLEITZONE)
.
521
A.
ALLGEMEINES,
GESETZESHISTORIE
.
521
B.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHER
UEBERGANGSBEREICH
.
523
I.
ALLGEMEINES
.
523
II.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
524
III.
BEITRAGSBEMESSUNG
.
525
IV.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHES
MELDEVERFAHREN
.
528
V.
ANWENDUNGSAUSSCHLUESSE
.
528
C.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
529
D.
UEBERGANGSREGELUNGEN
.
530
I.
GESETZESAENDERUNG
ZUM
1.7.2019
.
530
II.
AELTERE
UEBERGANGSREGELUNGEN
.
531
E.
STEUERRECHTLICHES
.
531
F.
TABELLE
.
532
§
31
MUSTER,
CHECKLISTEN,
FORMULARE
UND
UEBERSICHTEN
.
533
A.
ARBEITSRECHT
.
533
I.
ARBEITSVERTRAG
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
ALLGEMEIN
.
533
II.
ARBEITSVERTRAG
ARBEIT
AUF
ABRUF
(§12
TZBFG)
.
537
III.
ANZEIGE
EINES
REDUZIERUNGSWUNSCHS
NACH
§
8
ABS.
1
TZBFG
.
542
22
IV.
ANZEIGE
EINES
BEFRISTETEN
REDUZIERUNGSWUNSCHS
NACH
§
9A
ABS.
1
TZBFG
542
V.
ANZEIGE
EINES
VERLAENGERUNGSWUNSCHS
NACH
§
9
TZBFG
.
543
VI.
ANZEIGE
DES
VERLAENGERUNGSWUNSCHS
UNTER
BEZUGNAHME
AUF
EINE
AUSGESCHRIEBENE
STELLE
NACH
§
9
TZBFG
.
543
B.
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
ALLGEMEIN
.
543
I.
MUSTER:
FRAGEBOGEN
FUER
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTE
(LANGFASSUNG)
.
543
II.
MUSTER:
FRAGEBOGEN
FUER
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTE
(KURZFASSUNG)
.
547
III.
MUSTER:
ERKLAERUNG
BETREFFEND
RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT
-
OPT
OUT
(KURZFASSUNG)
.
548
C.
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNG
.
549
I.
CHECKLISTE:
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNG
.
549
II.
MUSTER:
ARBEITSVERTRAG
FUER
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNG
.
549
D.
KURZFRISTIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
554
I.
CHECKLISTE:
KURZFRISTIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
554
II.
MUSTER:
VERTRAG
UEBER
KURZFRISTIGE
BESCHAEFTIGUNG
(BEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG)
.
555
E.
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
IN
PRIVATEN
HAUSHALTEN
.
559
I.
CHECKLISTE:
VORAUSSETZUNGEN
DER
GERINGFUEGIGEN
BESCHAEFTIGUNG
AUSSCHLIESSLICH
IN
PRIVATHAUSHALTEN
.
559
II.
MUSTER:
ARBEITSVERTRAG
MIT
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTEM
BESCHAEFTIGTEN
ZUR
BESCHAEFTIGUNG
IN
EINEM
PRIVATHAUSHALT
.
559
III.
MUSTER:
VERTRAG
UEBER
KURZFRISTIGE
BESCHAEFTIGUNG
IN
EINEM
PRIVATEN
HAUSHALT
(BEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG)
.
565
STICHWORTVERZEICHNIS
.
571
23 |
any_adam_object | 1 |
author | Pauly, Stephan 1958- Osnabrügge, Stephan Huth, Michael Pauly, Michael |
author2 | Henssler, Martin Holthausen, Joachim |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m h mh j h jh |
author_GND | (DE-588)12849302X (DE-588)128493038 (DE-588)1192981928 (DE-588)1251924468 |
author_facet | Pauly, Stephan 1958- Osnabrügge, Stephan Huth, Michael Pauly, Michael Henssler, Martin Holthausen, Joachim |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Pauly, Stephan 1958- |
author_variant | s p sp s o so m h mh m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050110919 |
ctrlnum | (OCoLC)1492131867 (DE-599)DNB1336581603 |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050110919</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250107s2025 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1336581603</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824017362</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1736-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824017369</subfield><subfield code="9">3-8240-1736-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824017362</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1492131867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1336581603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauly, Stephan</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12849302X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das arbeitsrechtliche Mandat</subfield><subfield code="b">Teilzeit und geringfügige Beschäftigung</subfield><subfield code="c">bearbeitet von Rechtsanwalt Dr. Stephan Pauly (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bonn), Rechtsanwalt Dr. Stephan Osnabrügge (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sportrecht, Bonn), und Rechtsanwalt Michael Huth (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Bonn), und Michael Pauly (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung, FernUniversität in Hagen)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Deutscher Anwaltverlag</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">581 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 795 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Mandat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilzeitbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078190-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geringfügige Beschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127448-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegeteilzeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altersteilzeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mutterschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elternzeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienpflegezeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilzeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geringfügigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PGR110: 01 Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geringfügige Beschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127448-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Teilzeitbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078190-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osnabrügge, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128493038</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huth, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1192981928</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauly, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1251924468</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065360355</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8240-1585-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d0b195316675453b9c4c85eaf4dce08b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035447923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240723</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035447923</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV050110919 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T13:00:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065360355 |
isbn | 9783824017362 3824017369 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035447923 |
oclc_num | 1492131867 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 581 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 795 g |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Deutscher Anwaltverlag |
record_format | marc |
series2 | Das Mandat |
spelling | Pauly, Stephan 1958- Verfasser (DE-588)12849302X aut Das arbeitsrechtliche Mandat Teilzeit und geringfügige Beschäftigung bearbeitet von Rechtsanwalt Dr. Stephan Pauly (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bonn), Rechtsanwalt Dr. Stephan Osnabrügge (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sportrecht, Bonn), und Rechtsanwalt Michael Huth (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Bonn), und Michael Pauly (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung, FernUniversität in Hagen) 2. Auflage Bonn Deutscher Anwaltverlag 2025 581 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 795 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Mandat Teilzeitbeschäftigung (DE-588)4078190-2 gnd rswk-swf Geringfügige Beschäftigung (DE-588)4127448-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Pflegeteilzeit Altersteilzeit Mutterschutz Elternzeit Sozialversicherungsrecht Familienpflegezeit Teilzeit Geringfügigkeit Beschäftigung PGR110: 01 Arbeitsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geringfügige Beschäftigung (DE-588)4127448-9 s Teilzeitbeschäftigung (DE-588)4078190-2 s DE-604 Osnabrügge, Stephan Verfasser (DE-588)128493038 aut Huth, Michael Verfasser (DE-588)1192981928 aut Pauly, Michael Verfasser (DE-588)1251924468 aut Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH (DE-588)1065360355 pbl Vorangegangen ist 978-3-8240-1585-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d0b195316675453b9c4c85eaf4dce08b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035447923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240723 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Pauly, Stephan 1958- Osnabrügge, Stephan Huth, Michael Pauly, Michael Das arbeitsrechtliche Mandat Teilzeit und geringfügige Beschäftigung Teilzeitbeschäftigung (DE-588)4078190-2 gnd Geringfügige Beschäftigung (DE-588)4127448-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078190-2 (DE-588)4127448-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Das arbeitsrechtliche Mandat Teilzeit und geringfügige Beschäftigung |
title_auth | Das arbeitsrechtliche Mandat Teilzeit und geringfügige Beschäftigung |
title_exact_search | Das arbeitsrechtliche Mandat Teilzeit und geringfügige Beschäftigung |
title_full | Das arbeitsrechtliche Mandat Teilzeit und geringfügige Beschäftigung bearbeitet von Rechtsanwalt Dr. Stephan Pauly (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bonn), Rechtsanwalt Dr. Stephan Osnabrügge (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sportrecht, Bonn), und Rechtsanwalt Michael Huth (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Bonn), und Michael Pauly (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung, FernUniversität in Hagen) |
title_fullStr | Das arbeitsrechtliche Mandat Teilzeit und geringfügige Beschäftigung bearbeitet von Rechtsanwalt Dr. Stephan Pauly (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bonn), Rechtsanwalt Dr. Stephan Osnabrügge (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sportrecht, Bonn), und Rechtsanwalt Michael Huth (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Bonn), und Michael Pauly (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung, FernUniversität in Hagen) |
title_full_unstemmed | Das arbeitsrechtliche Mandat Teilzeit und geringfügige Beschäftigung bearbeitet von Rechtsanwalt Dr. Stephan Pauly (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bonn), Rechtsanwalt Dr. Stephan Osnabrügge (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sportrecht, Bonn), und Rechtsanwalt Michael Huth (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Bonn), und Michael Pauly (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung, FernUniversität in Hagen) |
title_short | Das arbeitsrechtliche Mandat |
title_sort | das arbeitsrechtliche mandat teilzeit und geringfugige beschaftigung |
title_sub | Teilzeit und geringfügige Beschäftigung |
topic | Teilzeitbeschäftigung (DE-588)4078190-2 gnd Geringfügige Beschäftigung (DE-588)4127448-9 gnd |
topic_facet | Teilzeitbeschäftigung Geringfügige Beschäftigung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d0b195316675453b9c4c85eaf4dce08b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035447923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paulystephan dasarbeitsrechtlichemandatteilzeitundgeringfugigebeschaftigung AT osnabruggestephan dasarbeitsrechtlichemandatteilzeitundgeringfugigebeschaftigung AT huthmichael dasarbeitsrechtlichemandatteilzeitundgeringfugigebeschaftigung AT paulymichael dasarbeitsrechtlichemandatteilzeitundgeringfugigebeschaftigung AT deutscheranwaltverlaginstitutderanwaltschaftgmbh dasarbeitsrechtlichemandatteilzeitundgeringfugigebeschaftigung |