Glockengedächtnis Kärnten: die Glockenkunde des P. Augustin Jungwirth
Seit mehr als tausend Jahren sind Glocken ein nicht mehr wegzudenkender Teil unserer religiösen und musikalischen Kultur. Insbesondere Kärnten verfügt über besonders viele sehr alte Glocken, darunter auch das früheste in Österreich erhaltene Beispiel einer größeren Turmglocke aus dem 11. Jahrhundert...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lienz
Journal Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg
Bd. 29 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Seit mehr als tausend Jahren sind Glocken ein nicht mehr wegzudenkender Teil unserer religiösen und musikalischen Kultur. Insbesondere Kärnten verfügt über besonders viele sehr alte Glocken, darunter auch das früheste in Österreich erhaltene Beispiel einer größeren Turmglocke aus dem 11. Jahrhundert. Es ist also nicht verwunderlich, dass P. Augustin Jungwirth seinen kurzen beruflichen Aufenthalt in Kärnten bzw. der benachbarten Steiermark dafür genützt hat, auch hier Erhebungen für seine geplante, überregionale "Glockenkunde" durchzuführen. Aus heutiger Sicht erfolgte diese Erfassung buchstäblich in letzter Minute: Viele Glocken waren bereits wenige Jahre zuvor der Rüstungsindustrie des Ersten Weltkriegs zum Opfer gefallen und nur mehr durch Archivquellen und Berichte von Zeitzeugen zu erschließen. Nun gerieten auch noch jene Glocken, die diese bis dahin beispiellose Vernichtungsaktion überlebt hatten, sowie alle jene Glocken, die nach dem Krieg neu gegossen werden mussten in das Blickfeld der nationalsozialistischen Kriegstreiber. Die darauffolgenden Jahre brachten nicht nur den Verlust tausender Glocken mit sich, auch viele Sekundärquellen, welche Jungwirth noch zur Verfügung standen, gingen für immer verloren. Mit dem Tod Jungwirths im Jahr 1942 schien dann das Schicksal der "Glockenkunde" endgültig besiegelt. Umso erfreulicher ist der Umstand, dass es nun, mehr als achtzig Jahre später doch gelungen ist, die wertvollen Daten gemäß der Intention des Autors zu vervollständigen und in diesem weiteren Band aus der Reihe "Glockengedächtnis" der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. |
Beschreibung: | Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 1402-1403 |
Beschreibung: | 1403 Seiten Illustrationen 23 cm |
ISBN: | 9783902128539 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050108006 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250127 | ||
007 | t| | ||
008 | 241227s2023 au a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783902128539 |q Festeinband |c EUR 51,30 ; EUR 49,90 (DE) |9 9783902128539 | ||
035 | |a (OCoLC)1492114243 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC16966829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 24.84 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Jungwirth, Augustin |d 1876-1942 |0 (DE-588)1200381726 |4 com | |
245 | 1 | 0 | |a Glockengedächtnis Kärnten |b die Glockenkunde des P. Augustin Jungwirth |c Josef Kral |
264 | 1 | |a Lienz |b Journal Verlag |c [2023] | |
300 | |a 1403 Seiten |b Illustrationen |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg |v Bd. 29 | |
500 | |a Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 1402-1403 | ||
520 | 3 | |a Seit mehr als tausend Jahren sind Glocken ein nicht mehr wegzudenkender Teil unserer religiösen und musikalischen Kultur. Insbesondere Kärnten verfügt über besonders viele sehr alte Glocken, darunter auch das früheste in Österreich erhaltene Beispiel einer größeren Turmglocke aus dem 11. Jahrhundert. Es ist also nicht verwunderlich, dass P. Augustin Jungwirth seinen kurzen beruflichen Aufenthalt in Kärnten bzw. der benachbarten Steiermark dafür genützt hat, auch hier Erhebungen für seine geplante, überregionale "Glockenkunde" durchzuführen. Aus heutiger Sicht erfolgte diese Erfassung buchstäblich in letzter Minute: Viele Glocken waren bereits wenige Jahre zuvor der Rüstungsindustrie des Ersten Weltkriegs zum Opfer gefallen und nur mehr durch Archivquellen und Berichte von Zeitzeugen zu erschließen. Nun gerieten auch noch jene Glocken, die diese bis dahin beispiellose Vernichtungsaktion überlebt hatten, sowie alle jene Glocken, die nach dem Krieg neu gegossen werden mussten in das Blickfeld der nationalsozialistischen Kriegstreiber. Die darauffolgenden Jahre brachten nicht nur den Verlust tausender Glocken mit sich, auch viele Sekundärquellen, welche Jungwirth noch zur Verfügung standen, gingen für immer verloren. Mit dem Tod Jungwirths im Jahr 1942 schien dann das Schicksal der "Glockenkunde" endgültig besiegelt. Umso erfreulicher ist der Umstand, dass es nun, mehr als achtzig Jahre später doch gelungen ist, die wertvollen Daten gemäß der Intention des Autors zu vervollständigen und in diesem weiteren Band aus der Reihe "Glockengedächtnis" der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenglocke |0 (DE-588)4073442-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kärnten |0 (DE-588)4029175-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Glocken | ||
653 | |a Kärnten | ||
653 | |a Geschichte | ||
653 | |a P. Augustin Jungwirth | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kärnten |0 (DE-588)4029175-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kirchenglocke |0 (DE-588)4073442-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kral, Josef |d 1970- |0 (DE-588)116978111X |4 edt | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg |v Bd. 29 |w (DE-604)BV022866974 |9 29 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035445079 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823675955683524608 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Jungwirth, Augustin 1876-1942 Kral, Josef 1970- |
author2_role | com edt |
author2_variant | a j aj j k jk |
author_GND | (DE-588)1200381726 (DE-588)116978111X |
author_facet | Jungwirth, Augustin 1876-1942 Kral, Josef 1970- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050108006 |
ctrlnum | (OCoLC)1492114243 (DE-599)OBVAC16966829 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV050108006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241227s2023 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783902128539</subfield><subfield code="q">Festeinband</subfield><subfield code="c">EUR 51,30 ; EUR 49,90 (DE)</subfield><subfield code="9">9783902128539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1492114243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC16966829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24.84</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungwirth, Augustin</subfield><subfield code="d">1876-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)1200381726</subfield><subfield code="4">com</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glockengedächtnis Kärnten</subfield><subfield code="b">die Glockenkunde des P. Augustin Jungwirth</subfield><subfield code="c">Josef Kral</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lienz</subfield><subfield code="b">Journal Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1403 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg</subfield><subfield code="v">Bd. 29</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 1402-1403</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Seit mehr als tausend Jahren sind Glocken ein nicht mehr wegzudenkender Teil unserer religiösen und musikalischen Kultur. Insbesondere Kärnten verfügt über besonders viele sehr alte Glocken, darunter auch das früheste in Österreich erhaltene Beispiel einer größeren Turmglocke aus dem 11. Jahrhundert. Es ist also nicht verwunderlich, dass P. Augustin Jungwirth seinen kurzen beruflichen Aufenthalt in Kärnten bzw. der benachbarten Steiermark dafür genützt hat, auch hier Erhebungen für seine geplante, überregionale "Glockenkunde" durchzuführen. Aus heutiger Sicht erfolgte diese Erfassung buchstäblich in letzter Minute: Viele Glocken waren bereits wenige Jahre zuvor der Rüstungsindustrie des Ersten Weltkriegs zum Opfer gefallen und nur mehr durch Archivquellen und Berichte von Zeitzeugen zu erschließen. Nun gerieten auch noch jene Glocken, die diese bis dahin beispiellose Vernichtungsaktion überlebt hatten, sowie alle jene Glocken, die nach dem Krieg neu gegossen werden mussten in das Blickfeld der nationalsozialistischen Kriegstreiber. Die darauffolgenden Jahre brachten nicht nur den Verlust tausender Glocken mit sich, auch viele Sekundärquellen, welche Jungwirth noch zur Verfügung standen, gingen für immer verloren. Mit dem Tod Jungwirths im Jahr 1942 schien dann das Schicksal der "Glockenkunde" endgültig besiegelt. Umso erfreulicher ist der Umstand, dass es nun, mehr als achtzig Jahre später doch gelungen ist, die wertvollen Daten gemäß der Intention des Autors zu vervollständigen und in diesem weiteren Band aus der Reihe "Glockengedächtnis" der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenglocke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073442-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kärnten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029175-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glocken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kärnten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">P. Augustin Jungwirth</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kärnten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029175-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchenglocke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073442-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kral, Josef</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)116978111X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg</subfield><subfield code="v">Bd. 29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022866974</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035445079</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content |
genre_facet | Verzeichnis |
geographic | Kärnten (DE-588)4029175-3 gnd |
geographic_facet | Kärnten |
id | DE-604.BV050108006 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-10T13:08:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783902128539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035445079 |
oclc_num | 1492114243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1403 Seiten Illustrationen 23 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Journal Verlag |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg |
series2 | Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg |
spelling | Jungwirth, Augustin 1876-1942 (DE-588)1200381726 com Glockengedächtnis Kärnten die Glockenkunde des P. Augustin Jungwirth Josef Kral Lienz Journal Verlag [2023] 1403 Seiten Illustrationen 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg Bd. 29 Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 1402-1403 Seit mehr als tausend Jahren sind Glocken ein nicht mehr wegzudenkender Teil unserer religiösen und musikalischen Kultur. Insbesondere Kärnten verfügt über besonders viele sehr alte Glocken, darunter auch das früheste in Österreich erhaltene Beispiel einer größeren Turmglocke aus dem 11. Jahrhundert. Es ist also nicht verwunderlich, dass P. Augustin Jungwirth seinen kurzen beruflichen Aufenthalt in Kärnten bzw. der benachbarten Steiermark dafür genützt hat, auch hier Erhebungen für seine geplante, überregionale "Glockenkunde" durchzuführen. Aus heutiger Sicht erfolgte diese Erfassung buchstäblich in letzter Minute: Viele Glocken waren bereits wenige Jahre zuvor der Rüstungsindustrie des Ersten Weltkriegs zum Opfer gefallen und nur mehr durch Archivquellen und Berichte von Zeitzeugen zu erschließen. Nun gerieten auch noch jene Glocken, die diese bis dahin beispiellose Vernichtungsaktion überlebt hatten, sowie alle jene Glocken, die nach dem Krieg neu gegossen werden mussten in das Blickfeld der nationalsozialistischen Kriegstreiber. Die darauffolgenden Jahre brachten nicht nur den Verlust tausender Glocken mit sich, auch viele Sekundärquellen, welche Jungwirth noch zur Verfügung standen, gingen für immer verloren. Mit dem Tod Jungwirths im Jahr 1942 schien dann das Schicksal der "Glockenkunde" endgültig besiegelt. Umso erfreulicher ist der Umstand, dass es nun, mehr als achtzig Jahre später doch gelungen ist, die wertvollen Daten gemäß der Intention des Autors zu vervollständigen und in diesem weiteren Band aus der Reihe "Glockengedächtnis" der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Geschichte gnd rswk-swf Kirchenglocke (DE-588)4073442-0 gnd rswk-swf Kärnten (DE-588)4029175-3 gnd rswk-swf Glocken Kärnten Geschichte P. Augustin Jungwirth (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Kärnten (DE-588)4029175-3 g Kirchenglocke (DE-588)4073442-0 s Geschichte z DE-604 Kral, Josef 1970- (DE-588)116978111X edt Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg Bd. 29 (DE-604)BV022866974 29 |
spellingShingle | Glockengedächtnis Kärnten die Glockenkunde des P. Augustin Jungwirth Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg Kirchenglocke (DE-588)4073442-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073442-0 (DE-588)4029175-3 (DE-588)4188171-0 |
title | Glockengedächtnis Kärnten die Glockenkunde des P. Augustin Jungwirth |
title_auth | Glockengedächtnis Kärnten die Glockenkunde des P. Augustin Jungwirth |
title_exact_search | Glockengedächtnis Kärnten die Glockenkunde des P. Augustin Jungwirth |
title_full | Glockengedächtnis Kärnten die Glockenkunde des P. Augustin Jungwirth Josef Kral |
title_fullStr | Glockengedächtnis Kärnten die Glockenkunde des P. Augustin Jungwirth Josef Kral |
title_full_unstemmed | Glockengedächtnis Kärnten die Glockenkunde des P. Augustin Jungwirth Josef Kral |
title_short | Glockengedächtnis Kärnten |
title_sort | glockengedachtnis karnten die glockenkunde des p augustin jungwirth |
title_sub | die Glockenkunde des P. Augustin Jungwirth |
topic | Kirchenglocke (DE-588)4073442-0 gnd |
topic_facet | Kirchenglocke Kärnten Verzeichnis |
volume_link | (DE-604)BV022866974 |
work_keys_str_mv | AT jungwirthaugustin glockengedachtniskarntendieglockenkundedespaugustinjungwirth AT kraljosef glockengedachtniskarntendieglockenkundedespaugustinjungwirth |