Der Chiton im Wandel:
Bislang galt die Theorie, dass die gesamte griechische Kleidung auf einem einfachen System der Herstellung beruhe. Das heißt, ohne komplizierte handwerkliche Prozesse sowie Schneidertechniken sei es möglich, aus einer oder zwei rechteckigen Stoffbahnen verschieden aussehende Gewänder bzw. Kleidungss...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
[2020?]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Bislang galt die Theorie, dass die gesamte griechische Kleidung auf einem einfachen System der Herstellung beruhe. Das heißt, ohne komplizierte handwerkliche Prozesse sowie Schneidertechniken sei es möglich, aus einer oder zwei rechteckigen Stoffbahnen verschieden aussehende Gewänder bzw. Kleidungsstücke insbesondere durch Drapierung und Hilfsmittel zu erzeugen. Dies gilt auch für das als Chiton benannte Kleid, das nur an bestimmten Stellen zusammengenäht sein soll. Bisher wurden alle als Chiton bezeichneten Kleider-Darstellungen aus höchstens zwei möglichen Grundformen hergeleitet. Ziel meiner Forschung war es herauszufinden, inwieweit die Theorie plausibel ist, dass die verschieden aussehenden Phänotypen des Chitons, die allgemein als Trageweisen und Varianten aufgefasst sind, alle aus dieser hypothetischen Grundform in so vielfältiger Weise herstellbar sind. Ebenso sollte auch die mögliche Existenz anderer Schnittkonzepte berücksichtigt und diskutiert werden. Abhängig vom Ergebnis gestaltet sich dann die Frage, ob die wiedergegebenen Kleiderformen in ein bestimmtes System eingeordnet werden können und inwieweit ihre frühere Einteilung und Benennung in der Form noch anwendbar ist. In dieser Arbeit hat sich herausgestellt, dass die abgebildeten Kleider nicht allein aus einer rechteckigen Basisform hergestellt sind und ihre Konstruktion sowie Anfertigung sich facettenreicher gestaltet als bisher angenommen. Neben abwechslungsreichen Schnittkonzepten, die auch unterschiedlich getragen werden konnten, scheinen einige sogar Kleiderkombinationen wiederzugeben, die sich aus mehreren Kleidern und einzelnen Kleidungsstücken zusammensetzen können, die aber noch im Detail erschlossen werden müssen. Englische Version: Until now, it is assumed that ancient Greek clothing was based on a simple construction system. That means most garments were made by draping rectangular cloth panels around the body that could be closed by pins, seams, or a combination of both. For doing so, no complicated production process seems necessary, and no special tailoring techniques are needed. It also applies to the dress known as a chiton, which should be sewn together only at certain points. So far, all dress renderings identified as chitons have derived from a maximum of two possible basic patterns. My research aimed to explore if the theory is plausible that the different-looking phenotypes of Greek chiton, most commonly understood as ways of wearing and variations, can all be created from the same hypothetical basic form in various ways. Also, the potential existence of other concepts for making the represented dresses that differ in form, design, measures, and fabric structure should be discussed. Depending on the outcome, the question will be raised whether the depicted dresses can be classified into a specific system (due to construction, form, measures, etc.) and to what extent the former classification and naming are still applicable. This study has demonstrated that the dresses in the pictorial sources are not created exclusively from a rectangular shape and just one basic pattern. Moreover, not only their construction but also their making is more complex than previously assumed. They also contain a variety of construction concepts, which could also be worn in many ways. Furthermore, some dresses appear to represent dress combinations, which may consist of several dresses and single items of clothing, but this has yet to be investigated in detail. The discussion regarding a potential classification could not be more than scratched, as the attempt to systematically classify the dresses according to certain criteria is limited and cannot be seen as absolute. |
Beschreibung: | Tag der mündlichen Prüfung: 12.03.2020 Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache. |
Beschreibung: | XI, 348 Seiten DVD-ROM (12 cm) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050106976 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250130 | ||
007 | t| | ||
008 | 241220s2020 xx m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050106976 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a LG 7500 |0 (DE-625)92169: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 050 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Juliane |e Verfasser |0 (DE-588)1351709720 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Chiton im Wandel |c von Juliane Müller |
264 | 1 | |a Berlin |c [2020?] | |
300 | |a XI, 348 Seiten |e DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Tag der mündlichen Prüfung: 12.03.2020 | ||
500 | |a Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache. | ||
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2020 | ||
520 | 8 | |a Bislang galt die Theorie, dass die gesamte griechische Kleidung auf einem einfachen System der Herstellung beruhe. Das heißt, ohne komplizierte handwerkliche Prozesse sowie Schneidertechniken sei es möglich, aus einer oder zwei rechteckigen Stoffbahnen verschieden aussehende Gewänder bzw. Kleidungsstücke insbesondere durch Drapierung und Hilfsmittel zu erzeugen. Dies gilt auch für das als Chiton benannte Kleid, das nur an bestimmten Stellen zusammengenäht sein soll. Bisher wurden alle als Chiton bezeichneten Kleider-Darstellungen aus höchstens zwei möglichen Grundformen hergeleitet. Ziel meiner Forschung war es herauszufinden, inwieweit die Theorie plausibel ist, dass die verschieden aussehenden Phänotypen des Chitons, die allgemein als Trageweisen und Varianten aufgefasst sind, alle aus dieser hypothetischen Grundform in so vielfältiger Weise herstellbar sind. Ebenso sollte auch die mögliche Existenz anderer Schnittkonzepte berücksichtigt und diskutiert werden. Abhängig vom Ergebnis gestaltet sich dann die Frage, ob die wiedergegebenen Kleiderformen in ein bestimmtes System eingeordnet werden können und inwieweit ihre frühere Einteilung und Benennung in der Form noch anwendbar ist. In dieser Arbeit hat sich herausgestellt, dass die abgebildeten Kleider nicht allein aus einer rechteckigen Basisform hergestellt sind und ihre Konstruktion sowie Anfertigung sich facettenreicher gestaltet als bisher angenommen. Neben abwechslungsreichen Schnittkonzepten, die auch unterschiedlich getragen werden konnten, scheinen einige sogar Kleiderkombinationen wiederzugeben, die sich aus mehreren Kleidern und einzelnen Kleidungsstücken zusammensetzen können, die aber noch im Detail erschlossen werden müssen. | |
520 | 8 | |a Englische Version: Until now, it is assumed that ancient Greek clothing was based on a simple construction system. That means most garments were made by draping rectangular cloth panels around the body that could be closed by pins, seams, or a combination of both. For doing so, no complicated production process seems necessary, and no special tailoring techniques are needed. It also applies to the dress known as a chiton, which should be sewn together only at certain points. So far, all dress renderings identified as chitons have derived from a maximum of two possible basic patterns. My research aimed to explore if the theory is plausible that the different-looking phenotypes of Greek chiton, most commonly understood as ways of wearing and variations, can all be created from the same hypothetical basic form in various ways. Also, the potential existence of other concepts for making the represented dresses that differ in form, design, measures, and fabric structure should be discussed. Depending on the outcome, the question will be raised whether the depicted dresses can be classified into a specific system (due to construction, form, measures, etc.) and to what extent the former classification and naming are still applicable. This study has demonstrated that the dresses in the pictorial sources are not created exclusively from a rectangular shape and just one basic pattern. Moreover, not only their construction but also their making is more complex than previously assumed. They also contain a variety of construction concepts, which could also be worn in many ways. Furthermore, some dresses appear to represent dress combinations, which may consist of several dresses and single items of clothing, but this has yet to be investigated in detail. The discussion regarding a potential classification could not be more than scratched, as the attempt to systematically classify the dresses according to certain criteria is limited and cannot be seen as absolute. | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Müller, Juliane |t Der Chiton im Wandel |o 10.18452/30048 |o urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/30628-7 |w (DE-604)BV050106896 |
856 | 4 | 1 | |u http://edoc.hu-berlin.de/18452/30628 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
883 | 0 | |8 1\p |a emasg |c 0,32199 |d 20250128 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emasg | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035444074 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822663830120955904 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Müller, Juliane |
author_GND | (DE-588)1351709720 |
author_facet | Müller, Juliane |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Juliane |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050106976 |
classification_rvk | LG 7500 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV050106976 |
discipline | Klassische Archäologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050106976</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250130</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241220s2020 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050106976</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LG 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)92169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">050</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Juliane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1351709720</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Chiton im Wandel</subfield><subfield code="c">von Juliane Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="c">[2020?]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 348 Seiten</subfield><subfield code="e">DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tag der mündlichen Prüfung: 12.03.2020</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bislang galt die Theorie, dass die gesamte griechische Kleidung auf einem einfachen System der Herstellung beruhe. Das heißt, ohne komplizierte handwerkliche Prozesse sowie Schneidertechniken sei es möglich, aus einer oder zwei rechteckigen Stoffbahnen verschieden aussehende Gewänder bzw. Kleidungsstücke insbesondere durch Drapierung und Hilfsmittel zu erzeugen. Dies gilt auch für das als Chiton benannte Kleid, das nur an bestimmten Stellen zusammengenäht sein soll. Bisher wurden alle als Chiton bezeichneten Kleider-Darstellungen aus höchstens zwei möglichen Grundformen hergeleitet. Ziel meiner Forschung war es herauszufinden, inwieweit die Theorie plausibel ist, dass die verschieden aussehenden Phänotypen des Chitons, die allgemein als Trageweisen und Varianten aufgefasst sind, alle aus dieser hypothetischen Grundform in so vielfältiger Weise herstellbar sind. Ebenso sollte auch die mögliche Existenz anderer Schnittkonzepte berücksichtigt und diskutiert werden. Abhängig vom Ergebnis gestaltet sich dann die Frage, ob die wiedergegebenen Kleiderformen in ein bestimmtes System eingeordnet werden können und inwieweit ihre frühere Einteilung und Benennung in der Form noch anwendbar ist. In dieser Arbeit hat sich herausgestellt, dass die abgebildeten Kleider nicht allein aus einer rechteckigen Basisform hergestellt sind und ihre Konstruktion sowie Anfertigung sich facettenreicher gestaltet als bisher angenommen. Neben abwechslungsreichen Schnittkonzepten, die auch unterschiedlich getragen werden konnten, scheinen einige sogar Kleiderkombinationen wiederzugeben, die sich aus mehreren Kleidern und einzelnen Kleidungsstücken zusammensetzen können, die aber noch im Detail erschlossen werden müssen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Englische Version: Until now, it is assumed that ancient Greek clothing was based on a simple construction system. That means most garments were made by draping rectangular cloth panels around the body that could be closed by pins, seams, or a combination of both. For doing so, no complicated production process seems necessary, and no special tailoring techniques are needed. It also applies to the dress known as a chiton, which should be sewn together only at certain points. So far, all dress renderings identified as chitons have derived from a maximum of two possible basic patterns. My research aimed to explore if the theory is plausible that the different-looking phenotypes of Greek chiton, most commonly understood as ways of wearing and variations, can all be created from the same hypothetical basic form in various ways. Also, the potential existence of other concepts for making the represented dresses that differ in form, design, measures, and fabric structure should be discussed. Depending on the outcome, the question will be raised whether the depicted dresses can be classified into a specific system (due to construction, form, measures, etc.) and to what extent the former classification and naming are still applicable. This study has demonstrated that the dresses in the pictorial sources are not created exclusively from a rectangular shape and just one basic pattern. Moreover, not only their construction but also their making is more complex than previously assumed. They also contain a variety of construction concepts, which could also be worn in many ways. Furthermore, some dresses appear to represent dress combinations, which may consist of several dresses and single items of clothing, but this has yet to be investigated in detail. The discussion regarding a potential classification could not be more than scratched, as the attempt to systematically classify the dresses according to certain criteria is limited and cannot be seen as absolute.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Müller, Juliane</subfield><subfield code="t">Der Chiton im Wandel</subfield><subfield code="o">10.18452/30048</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/30628-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV050106896</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://edoc.hu-berlin.de/18452/30628</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">emasg</subfield><subfield code="c">0,32199</subfield><subfield code="d">20250128</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emasg</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035444074</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV050106976 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-30T09:01:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035444074 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XI, 348 Seiten DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Müller, Juliane Verfasser (DE-588)1351709720 aut Der Chiton im Wandel von Juliane Müller Berlin [2020?] XI, 348 Seiten DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tag der mündlichen Prüfung: 12.03.2020 Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache. Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020 Bislang galt die Theorie, dass die gesamte griechische Kleidung auf einem einfachen System der Herstellung beruhe. Das heißt, ohne komplizierte handwerkliche Prozesse sowie Schneidertechniken sei es möglich, aus einer oder zwei rechteckigen Stoffbahnen verschieden aussehende Gewänder bzw. Kleidungsstücke insbesondere durch Drapierung und Hilfsmittel zu erzeugen. Dies gilt auch für das als Chiton benannte Kleid, das nur an bestimmten Stellen zusammengenäht sein soll. Bisher wurden alle als Chiton bezeichneten Kleider-Darstellungen aus höchstens zwei möglichen Grundformen hergeleitet. Ziel meiner Forschung war es herauszufinden, inwieweit die Theorie plausibel ist, dass die verschieden aussehenden Phänotypen des Chitons, die allgemein als Trageweisen und Varianten aufgefasst sind, alle aus dieser hypothetischen Grundform in so vielfältiger Weise herstellbar sind. Ebenso sollte auch die mögliche Existenz anderer Schnittkonzepte berücksichtigt und diskutiert werden. Abhängig vom Ergebnis gestaltet sich dann die Frage, ob die wiedergegebenen Kleiderformen in ein bestimmtes System eingeordnet werden können und inwieweit ihre frühere Einteilung und Benennung in der Form noch anwendbar ist. In dieser Arbeit hat sich herausgestellt, dass die abgebildeten Kleider nicht allein aus einer rechteckigen Basisform hergestellt sind und ihre Konstruktion sowie Anfertigung sich facettenreicher gestaltet als bisher angenommen. Neben abwechslungsreichen Schnittkonzepten, die auch unterschiedlich getragen werden konnten, scheinen einige sogar Kleiderkombinationen wiederzugeben, die sich aus mehreren Kleidern und einzelnen Kleidungsstücken zusammensetzen können, die aber noch im Detail erschlossen werden müssen. Englische Version: Until now, it is assumed that ancient Greek clothing was based on a simple construction system. That means most garments were made by draping rectangular cloth panels around the body that could be closed by pins, seams, or a combination of both. For doing so, no complicated production process seems necessary, and no special tailoring techniques are needed. It also applies to the dress known as a chiton, which should be sewn together only at certain points. So far, all dress renderings identified as chitons have derived from a maximum of two possible basic patterns. My research aimed to explore if the theory is plausible that the different-looking phenotypes of Greek chiton, most commonly understood as ways of wearing and variations, can all be created from the same hypothetical basic form in various ways. Also, the potential existence of other concepts for making the represented dresses that differ in form, design, measures, and fabric structure should be discussed. Depending on the outcome, the question will be raised whether the depicted dresses can be classified into a specific system (due to construction, form, measures, etc.) and to what extent the former classification and naming are still applicable. This study has demonstrated that the dresses in the pictorial sources are not created exclusively from a rectangular shape and just one basic pattern. Moreover, not only their construction but also their making is more complex than previously assumed. They also contain a variety of construction concepts, which could also be worn in many ways. Furthermore, some dresses appear to represent dress combinations, which may consist of several dresses and single items of clothing, but this has yet to be investigated in detail. The discussion regarding a potential classification could not be more than scratched, as the attempt to systematically classify the dresses according to certain criteria is limited and cannot be seen as absolute. Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe Müller, Juliane Der Chiton im Wandel 10.18452/30048 urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/30628-7 (DE-604)BV050106896 http://edoc.hu-berlin.de/18452/30628 Verlag kostenfrei Volltext 1\p emasg 0,32199 20250128 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emasg |
spellingShingle | Müller, Juliane Der Chiton im Wandel Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077587-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Chiton im Wandel |
title_auth | Der Chiton im Wandel |
title_exact_search | Der Chiton im Wandel |
title_full | Der Chiton im Wandel von Juliane Müller |
title_fullStr | Der Chiton im Wandel von Juliane Müller |
title_full_unstemmed | Der Chiton im Wandel von Juliane Müller |
title_short | Der Chiton im Wandel |
title_sort | der chiton im wandel |
topic | Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
topic_facet | Sozialer Wandel Hochschulschrift |
url | http://edoc.hu-berlin.de/18452/30628 |
work_keys_str_mv | AT mullerjuliane derchitonimwandel |