Verwaiste Werke: Lizenzierung in Abwesenheit des Rechtsinhabers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (302 Seiten) |
ISBN: | 9783161629297 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050101988 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241218s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161629297 |9 978-3-16-162929-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7388360 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7388360 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7388360 | ||
035 | |a (OCoLC)1419062546 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050101988 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 341.758 | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grages, Jan-Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwaiste Werke |b Lizenzierung in Abwesenheit des Rechtsinhabers |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (302 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- I. Blockade statt Verbreitung -- II. Beispiel der Legitimationskrise -- III. Denkbare Lösungsansätze -- B. Stand der Forschung -- C. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Darstellung und Einordnung aus praktischer Sicht -- A. Unerreichbarkeit als Hindernis bei der Lizenzierung -- I. Definition des verwaisten Werks -- 1. Teilverwaiste Werke -- a) Kollektivwerke -- b) Verbundene Werke -- c) Auseinanderfallende Rechtszuständigkeiten -- 2. Abgrenzung zur mangelnden Kooperation -- 3. Abgrenzung zu vergriffenen Werken -- 4. Abgrenzung zu anonymen Werken -- II. Gründe für das Verwaisen -- 1. Langfristiger Schutz mit Schöpfung -- 2. Mangelnde Kennzeichnung -- 3. Wechsel der Rechtsinhaberschaft -- 4. Unwirtschaftlichkeit durch Informationskosten -- 5. Einfluss der kollektiven Rechtswahrnehmung -- III. Größenordnung des Problems -- B. Nutzungsinteressen -- I. Zugangsinteresse der Allgemeinheit -- 1. Projekte zur Gewährleistung der Werkverfügbarkeit -- a) Retrodigitalisierung -- b) Webharvesting -- 2. Möglichkeiten kreativer Folgenutzungen -- II. Neue Marktchancen für Verwerter -- 1. Mehrwertdienste -- 2. Long tail-Vertrieb -- 3. Technische Systemwechsel -- III. Ambivalenz der Rechtsinhaber -- 1. Ideelles Interesse an Kontrolle und Verbreitung -- 2. Interesse an kommerzieller Partizipation -- 3. Interesse der abgeleitet Berechtigten -- Kapitel 2: Unmögliche Rechteklärung als Rechtsproblem -- A. Scheitern der Lizenzierung -- I. Zustimmungsvorbehalt des Urhebers -- 1. Betroffenheit des Verwertungsrechts -- 2. Veröffentlichung von Bearbeitungen -- 3. Vorrecht der Veröffentlichung -- 4. Weiterübertragung von Nutzungsrechten -- II. Ausnahmen vom Zustimmungserfordernis -- 1. Erschöpfungsgrundsatz | |
505 | 8 | |a 2. Rechtsgeschäftliche Handlungen trotz Abwesenheit -- a) Verzicht -- b) Pflicht zur Zustimmung aus Treu und Glauben -- 3. Gesetzliche Übertragungsfiktion -- III. Anwendbarkeit von Schrankenregelungen -- 1. Privilegierte Nutzungen -- 2. Analoge Anwendung -- 3. Unmöglichkeit der Erfüllung von Vergütungsansprüchen -- IV. Rechtfertigung der Nutzung -- V. Rechtsfolgen bei mangelnder Zustimmung -- 1. Ansprüche des Rechtsinhabers -- a) Abwehransprüche -- b) Schadensersatz -- 2. Verteidigungsmöglichkeiten -- a) Erfüllung durch Hinterlegung -- b) Ablösungsbefugnis des Nutzers -- c) Verwirkung des Anspruchs durch den Rechtsinhaber -- d) Verjährung des Anspruchs -- B. Strafrechtliche Dimension -- I. Unerlaubte Verwertung als Straftat -- II. Unsicherheitsfaktor Antragserfordernis -- C. Nutzung verwaister Werke als Wettbewerbsverstoß -- D. Reaktionen der Nutzer -- I. Präventive Vereinbarungen -- II. Geschäftsübernahme durch Unberechtigte -- III. Haftungsfreistellung durch eine Versicherung -- IV. Haftungsfreizeichnung durch disclaimer -- E. Parallele Rechtsprobleme und Lösungen -- I. Schutzvoraussetzungen des gewerblichen Rechtsschutzes -- 1. Registerpflichten -- 2. Benutzungszwang -- II. Eigentumserwerb im Sachenrecht -- 1. Gutgläubiger Erwerb -- 2. Aneignung und Ersitzung -- III. Kartellrechtliche Implikationen -- Kapitel 3: Anwendung der Grundlagen des Urheberschutzes -- A. Rechtsphilosophische Herleitung des Urheberschutzes -- I. Individualistisches Verständnis als Schöpferrecht -- 1. Durch die Schöpfung verdientes Recht -- 2. Durch die Persönlichkeit geprägtes Recht -- 3. Verknüpfung im einheitlichen Urheberrecht -- II. Utilitaristische Begründung mit der allgemeinen Nützlichkeit -- 1. Kulturelle Vielfalt als Zielbestimmung -- 2. Maxime der Wohlfahrtssteigerung -- B. Ökonomische Analyse -- I. Prinzip der rationalen Nutzenmaximierung | |
505 | 8 | |a II. Urheberrecht als marktgängiges Verfügungsrecht -- 1. Marktversagen bei verwaisten Werken -- 2. Mangelnde Substituierbarkeit verwaister Werke -- 3. Ausbleibende positive externe Effekte als Konsequenz -- III. Regelungsalternativen aus ökonomischer Sicht -- 1. Wegfall des Verbotsrechts -- 2. Umformung durch Entschädigungsregeln -- C. Verfassungsrechtliche Bindungen -- I. Urheberrecht als verfassungsrechtliches Eigentum -- 1. Sozialbindung des Urheberrechts -- 2. Kollidierende Grundrechtspositionen der Nutzer -- 3. Konsequenzen für das Verfügungs- und Verwertungsrecht -- II. Persönlichkeitsrecht als absolute Garantie -- III. Weitere verfassungsrechtliche Implikationen -- D. Vorgaben durch europäisches Recht und Staatsverträge -- I. Bindungen des Gemeinschaftsrechts -- II. Abschließender Schrankenkatalog der InfoSoc-Richtlinie -- III. Beschränkung des Urheberrechts nach dem Drei-Stufen-Test -- 1. Sonderfall -- 2. Keine Beeinträchtigung der normalen Verwertung -- 3. Keine unangemessene Verletzung der Urheberinteressen -- IV. Voraussetzungen der Schutzbegründung nach der RBÜ -- Kapitel 4: Konzeption des deutschen Urheberrechts -- A. Urheberrecht als einheitliches Recht -- I. Ausschließliches Verwertungsrecht -- II. Urheberpersönlichkeitsrecht -- III. Wahrnehmung des Urheberrechts -- B. Begrenzung durch Schrankenregelungen -- I. Schrankenzwecke -- 1. Gewährleistung privilegierter Nutzungsinteressen -- 2. Umfassende Behebung eines Marktversagens -- II. Bedingungen der zustimmungsfreien Nutzung -- 1. Vergütungspflicht bei gesetzlichen Lizenzen -- 2. Achtung des Urheberpersönlichkeitsrechts -- C. Umformung durch Ausübungsregeln -- I. Verwertungsgesellschaftspflichtigkeit -- II. Gesetzliche Fiktion der Wahrnehmungsberechtigung -- Kapitel 5: Auswirkungen einer grundsätzlichen Reform -- A. Moderne Verwertungsmechanismen -- I. Digitales Rechtemanagement | |
505 | 8 | |a II. Freie Inhalte -- B. Neue Formalitäten -- C. Institutionen zur Rechteklärung -- D. Neukonzeption des Urheberrechts -- I. Nutzungsbefugnis auf Grundlage einer Generalklausel -- II. Opt out-Mechanismus -- Kapitel 6: Lösungen in anderen Rechtsordnungen -- A. Erweiterte Kollektivlizenzen -- I. Umfassende Wahrnehmungsbefugnis -- II. Mangelnde Eignung zur Lizenzierung verwaister Werke -- B. Treuhänderische Lizenzierung -- I. Entscheidung durch das Copyright Board in Kanada -- II. Lizenzvergabe durch eine Behörde in Ungarn -- III. Einzelwahrnehmung in der Schweiz -- IV. Entwicklung im Vereinigten Königreich -- V. Digitalisierungsinitiative in Frankreich -- C. Situation in den Vereinigten Staaten -- I. Einfluss des Google Book Settlement -- II. Nutzung auf Grundlage der fair use-Doktrin -- III. Gesetzesinitiativen zur Haftungserleichterung -- Kapitel 7: Anforderungen an eine Zugangsregel -- A. Sorgfältige Suche -- I. Anforderungen an eine pflichtgemäße Suche -- 1. Bestimmung eines Standards -- 2. Formulierung der konkreten Anforderungen -- 3. Kopplung an Nutzungsumstände -- 4. Dokumentation und Bestätigung der Suche -- 5. Veröffentlichung der Nutzungsabsicht als Alternative -- II. Verantwortlicher für die Suche -- III. Behandlung teilverwaister Werke -- B. Vergütungspflicht -- I. Höhe der Vergütung -- II. Zeitpunkt der Zahlung -- III. Anspruchsinhaber -- C. Reichweite neuer Nutzungsbefugnisse -- I. Betroffene Schutzgegenstände -- II. Begünstigte Nutzer -- III. Qualität der Nutzungsrechte -- 1. Spezifizierung der Nutzungsarten -- 2. Einfache oder ausschließliche Nutzungsrechte -- 3. Nutzungen mit Bezug zum Urheberpersönlichkeitsrecht -- a) Erstveröffentlichung verwaister Werke -- b) Umgestaltung verwaister Werke -- D. Situation bei Auftauchen des Rechtsinhabers -- E. Konkrete Regelungsvorschläge -- I. Vorschläge für eine Schrankenregelung | |
505 | 8 | |a II. Wahrnehmungsrechtliche Lösung -- III. Haftungsrechtliche Erleichterungen -- 1. Beschränkung der Rechtsfolgen -- 2. Erweiterung der Ablösungsbefugnis -- 3. Ausschluss der strafrechtlichen Verantwortlichkeit -- Kapitel 8: Europäische Richtlinie -- A. Verfahrensgang -- B. Rechtstechnischer Ansatz -- I. Europäische Schrankenregel -- II. Gegenseitige Anerkennung -- C. Regelungsbereich der Richtlinie -- I. Waisenstatus infolge erfolgloser Suche -- 1. Ort der Recherche -- 2. Sorgfaltsmaßstab und Verantwortlichkeit -- 3. Dokumentation und Information -- II. Digitalisierung öffentlicher Sammlungen -- 1. Privilegierte Einrichtungen -- a) Öffentliche Zugänglichkeit -- b) Ausschluss anderer Nutzer -- 2. Erfasste Nutzungsobjekte -- a) Katalog nutzbarer Schutzgegenstände -- b) Beschränkung auf den jeweiligen Bestand -- c) Bislang unveröffentlichte Werke -- 3. Vergütungspflicht -- 4. Keine kommerziellen Nutzungen -- D. Bewertung der Richtlinie -- E. Umsetzung ins nationale Recht -- I. Neuregelung in 61 ff. UrhG-E -- II. Bewertung des Gesetzentwurfs -- III. Regelung zur Nutzung vergriffener Werke -- Kapitel 9: Eigener Vorschlag -- A. Wiederherstellung des Lizenzmarkts als Regelungsziel -- B. Treuhänderische Ersetzung der individuellen Lizenzierung -- C. Umsetzung im Einzelnen -- I. Suche anhand kollektiv erarbeiteter Standards -- II. Abwicklung durch eine Zentralstelle -- 1. Bestätigung des Waisenstatus -- 2. Vergabe der Nutzungsbefugnis -- III. Vergütungspflicht -- 1. Lizenzerteilung gehen Zahlung -- 2. Verwendung nicht auszukehrender Einnahmen -- IV. Reichweite der Nutzungserlaubnis -- 1. Begünstigte -- 2. Nutzungsmodalitäten -- a) Keine Einschränkung der Nutzungsbefugnisse -- b) Bindung an den konkreten Nutzungszweck -- c) Vorgaben des Urheberpersönlichkeitsrechts -- d) Eingeschränktes Recht auf Nutzungseinstellung -- D. Verhältnis zum geltenden Recht | |
505 | 8 | |a I. Qualität des Eingriffs in das Ausschließlichkeitsrecht | |
650 | 4 | |a Intellectual property-Management | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaistes Werk |0 (DE-588)7851410-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwertungsrecht |0 (DE-588)4130886-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaistes Werk |0 (DE-588)7851410-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwertungsrecht |0 (DE-588)4130886-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Grages, Jan-Michael |t Verwaiste Werke |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 |z 9783161527975 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035439150 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7388360 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889672810758144 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Grages, Jan-Michael |
author_facet | Grages, Jan-Michael |
author_role | aut |
author_sort | Grages, Jan-Michael |
author_variant | j m g jmg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050101988 |
classification_rvk | PE 745 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- I. Blockade statt Verbreitung -- II. Beispiel der Legitimationskrise -- III. Denkbare Lösungsansätze -- B. Stand der Forschung -- C. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Darstellung und Einordnung aus praktischer Sicht -- A. Unerreichbarkeit als Hindernis bei der Lizenzierung -- I. Definition des verwaisten Werks -- 1. Teilverwaiste Werke -- a) Kollektivwerke -- b) Verbundene Werke -- c) Auseinanderfallende Rechtszuständigkeiten -- 2. Abgrenzung zur mangelnden Kooperation -- 3. Abgrenzung zu vergriffenen Werken -- 4. Abgrenzung zu anonymen Werken -- II. Gründe für das Verwaisen -- 1. Langfristiger Schutz mit Schöpfung -- 2. Mangelnde Kennzeichnung -- 3. Wechsel der Rechtsinhaberschaft -- 4. Unwirtschaftlichkeit durch Informationskosten -- 5. Einfluss der kollektiven Rechtswahrnehmung -- III. Größenordnung des Problems -- B. Nutzungsinteressen -- I. Zugangsinteresse der Allgemeinheit -- 1. Projekte zur Gewährleistung der Werkverfügbarkeit -- a) Retrodigitalisierung -- b) Webharvesting -- 2. Möglichkeiten kreativer Folgenutzungen -- II. Neue Marktchancen für Verwerter -- 1. Mehrwertdienste -- 2. Long tail-Vertrieb -- 3. Technische Systemwechsel -- III. Ambivalenz der Rechtsinhaber -- 1. Ideelles Interesse an Kontrolle und Verbreitung -- 2. Interesse an kommerzieller Partizipation -- 3. Interesse der abgeleitet Berechtigten -- Kapitel 2: Unmögliche Rechteklärung als Rechtsproblem -- A. Scheitern der Lizenzierung -- I. Zustimmungsvorbehalt des Urhebers -- 1. Betroffenheit des Verwertungsrechts -- 2. Veröffentlichung von Bearbeitungen -- 3. Vorrecht der Veröffentlichung -- 4. Weiterübertragung von Nutzungsrechten -- II. Ausnahmen vom Zustimmungserfordernis -- 1. Erschöpfungsgrundsatz 2. Rechtsgeschäftliche Handlungen trotz Abwesenheit -- a) Verzicht -- b) Pflicht zur Zustimmung aus Treu und Glauben -- 3. Gesetzliche Übertragungsfiktion -- III. Anwendbarkeit von Schrankenregelungen -- 1. Privilegierte Nutzungen -- 2. Analoge Anwendung -- 3. Unmöglichkeit der Erfüllung von Vergütungsansprüchen -- IV. Rechtfertigung der Nutzung -- V. Rechtsfolgen bei mangelnder Zustimmung -- 1. Ansprüche des Rechtsinhabers -- a) Abwehransprüche -- b) Schadensersatz -- 2. Verteidigungsmöglichkeiten -- a) Erfüllung durch Hinterlegung -- b) Ablösungsbefugnis des Nutzers -- c) Verwirkung des Anspruchs durch den Rechtsinhaber -- d) Verjährung des Anspruchs -- B. Strafrechtliche Dimension -- I. Unerlaubte Verwertung als Straftat -- II. Unsicherheitsfaktor Antragserfordernis -- C. Nutzung verwaister Werke als Wettbewerbsverstoß -- D. Reaktionen der Nutzer -- I. Präventive Vereinbarungen -- II. Geschäftsübernahme durch Unberechtigte -- III. Haftungsfreistellung durch eine Versicherung -- IV. Haftungsfreizeichnung durch disclaimer -- E. Parallele Rechtsprobleme und Lösungen -- I. Schutzvoraussetzungen des gewerblichen Rechtsschutzes -- 1. Registerpflichten -- 2. Benutzungszwang -- II. Eigentumserwerb im Sachenrecht -- 1. Gutgläubiger Erwerb -- 2. Aneignung und Ersitzung -- III. Kartellrechtliche Implikationen -- Kapitel 3: Anwendung der Grundlagen des Urheberschutzes -- A. Rechtsphilosophische Herleitung des Urheberschutzes -- I. Individualistisches Verständnis als Schöpferrecht -- 1. Durch die Schöpfung verdientes Recht -- 2. Durch die Persönlichkeit geprägtes Recht -- 3. Verknüpfung im einheitlichen Urheberrecht -- II. Utilitaristische Begründung mit der allgemeinen Nützlichkeit -- 1. Kulturelle Vielfalt als Zielbestimmung -- 2. Maxime der Wohlfahrtssteigerung -- B. Ökonomische Analyse -- I. Prinzip der rationalen Nutzenmaximierung II. Urheberrecht als marktgängiges Verfügungsrecht -- 1. Marktversagen bei verwaisten Werken -- 2. Mangelnde Substituierbarkeit verwaister Werke -- 3. Ausbleibende positive externe Effekte als Konsequenz -- III. Regelungsalternativen aus ökonomischer Sicht -- 1. Wegfall des Verbotsrechts -- 2. Umformung durch Entschädigungsregeln -- C. Verfassungsrechtliche Bindungen -- I. Urheberrecht als verfassungsrechtliches Eigentum -- 1. Sozialbindung des Urheberrechts -- 2. Kollidierende Grundrechtspositionen der Nutzer -- 3. Konsequenzen für das Verfügungs- und Verwertungsrecht -- II. Persönlichkeitsrecht als absolute Garantie -- III. Weitere verfassungsrechtliche Implikationen -- D. Vorgaben durch europäisches Recht und Staatsverträge -- I. Bindungen des Gemeinschaftsrechts -- II. Abschließender Schrankenkatalog der InfoSoc-Richtlinie -- III. Beschränkung des Urheberrechts nach dem Drei-Stufen-Test -- 1. Sonderfall -- 2. Keine Beeinträchtigung der normalen Verwertung -- 3. Keine unangemessene Verletzung der Urheberinteressen -- IV. Voraussetzungen der Schutzbegründung nach der RBÜ -- Kapitel 4: Konzeption des deutschen Urheberrechts -- A. Urheberrecht als einheitliches Recht -- I. Ausschließliches Verwertungsrecht -- II. Urheberpersönlichkeitsrecht -- III. Wahrnehmung des Urheberrechts -- B. Begrenzung durch Schrankenregelungen -- I. Schrankenzwecke -- 1. Gewährleistung privilegierter Nutzungsinteressen -- 2. Umfassende Behebung eines Marktversagens -- II. Bedingungen der zustimmungsfreien Nutzung -- 1. Vergütungspflicht bei gesetzlichen Lizenzen -- 2. Achtung des Urheberpersönlichkeitsrechts -- C. Umformung durch Ausübungsregeln -- I. Verwertungsgesellschaftspflichtigkeit -- II. Gesetzliche Fiktion der Wahrnehmungsberechtigung -- Kapitel 5: Auswirkungen einer grundsätzlichen Reform -- A. Moderne Verwertungsmechanismen -- I. Digitales Rechtemanagement II. Freie Inhalte -- B. Neue Formalitäten -- C. Institutionen zur Rechteklärung -- D. Neukonzeption des Urheberrechts -- I. Nutzungsbefugnis auf Grundlage einer Generalklausel -- II. Opt out-Mechanismus -- Kapitel 6: Lösungen in anderen Rechtsordnungen -- A. Erweiterte Kollektivlizenzen -- I. Umfassende Wahrnehmungsbefugnis -- II. Mangelnde Eignung zur Lizenzierung verwaister Werke -- B. Treuhänderische Lizenzierung -- I. Entscheidung durch das Copyright Board in Kanada -- II. Lizenzvergabe durch eine Behörde in Ungarn -- III. Einzelwahrnehmung in der Schweiz -- IV. Entwicklung im Vereinigten Königreich -- V. Digitalisierungsinitiative in Frankreich -- C. Situation in den Vereinigten Staaten -- I. Einfluss des Google Book Settlement -- II. Nutzung auf Grundlage der fair use-Doktrin -- III. Gesetzesinitiativen zur Haftungserleichterung -- Kapitel 7: Anforderungen an eine Zugangsregel -- A. Sorgfältige Suche -- I. Anforderungen an eine pflichtgemäße Suche -- 1. Bestimmung eines Standards -- 2. Formulierung der konkreten Anforderungen -- 3. Kopplung an Nutzungsumstände -- 4. Dokumentation und Bestätigung der Suche -- 5. Veröffentlichung der Nutzungsabsicht als Alternative -- II. Verantwortlicher für die Suche -- III. Behandlung teilverwaister Werke -- B. Vergütungspflicht -- I. Höhe der Vergütung -- II. Zeitpunkt der Zahlung -- III. Anspruchsinhaber -- C. Reichweite neuer Nutzungsbefugnisse -- I. Betroffene Schutzgegenstände -- II. Begünstigte Nutzer -- III. Qualität der Nutzungsrechte -- 1. Spezifizierung der Nutzungsarten -- 2. Einfache oder ausschließliche Nutzungsrechte -- 3. Nutzungen mit Bezug zum Urheberpersönlichkeitsrecht -- a) Erstveröffentlichung verwaister Werke -- b) Umgestaltung verwaister Werke -- D. Situation bei Auftauchen des Rechtsinhabers -- E. Konkrete Regelungsvorschläge -- I. Vorschläge für eine Schrankenregelung II. Wahrnehmungsrechtliche Lösung -- III. Haftungsrechtliche Erleichterungen -- 1. Beschränkung der Rechtsfolgen -- 2. Erweiterung der Ablösungsbefugnis -- 3. Ausschluss der strafrechtlichen Verantwortlichkeit -- Kapitel 8: Europäische Richtlinie -- A. Verfahrensgang -- B. Rechtstechnischer Ansatz -- I. Europäische Schrankenregel -- II. Gegenseitige Anerkennung -- C. Regelungsbereich der Richtlinie -- I. Waisenstatus infolge erfolgloser Suche -- 1. Ort der Recherche -- 2. Sorgfaltsmaßstab und Verantwortlichkeit -- 3. Dokumentation und Information -- II. Digitalisierung öffentlicher Sammlungen -- 1. Privilegierte Einrichtungen -- a) Öffentliche Zugänglichkeit -- b) Ausschluss anderer Nutzer -- 2. Erfasste Nutzungsobjekte -- a) Katalog nutzbarer Schutzgegenstände -- b) Beschränkung auf den jeweiligen Bestand -- c) Bislang unveröffentlichte Werke -- 3. Vergütungspflicht -- 4. Keine kommerziellen Nutzungen -- D. Bewertung der Richtlinie -- E. Umsetzung ins nationale Recht -- I. Neuregelung in 61 ff. UrhG-E -- II. Bewertung des Gesetzentwurfs -- III. Regelung zur Nutzung vergriffener Werke -- Kapitel 9: Eigener Vorschlag -- A. Wiederherstellung des Lizenzmarkts als Regelungsziel -- B. Treuhänderische Ersetzung der individuellen Lizenzierung -- C. Umsetzung im Einzelnen -- I. Suche anhand kollektiv erarbeiteter Standards -- II. Abwicklung durch eine Zentralstelle -- 1. Bestätigung des Waisenstatus -- 2. Vergabe der Nutzungsbefugnis -- III. Vergütungspflicht -- 1. Lizenzerteilung gehen Zahlung -- 2. Verwendung nicht auszukehrender Einnahmen -- IV. Reichweite der Nutzungserlaubnis -- 1. Begünstigte -- 2. Nutzungsmodalitäten -- a) Keine Einschränkung der Nutzungsbefugnisse -- b) Bindung an den konkreten Nutzungszweck -- c) Vorgaben des Urheberpersönlichkeitsrechts -- d) Eingeschränktes Recht auf Nutzungseinstellung -- D. Verhältnis zum geltenden Recht I. Qualität des Eingriffs in das Ausschließlichkeitsrecht |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7388360 (ZDB-30-PAD)EBC7388360 (ZDB-89-EBL)EBL7388360 (OCoLC)1419062546 (DE-599)BVBBV050101988 |
dewey-full | 341.758 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.758 |
dewey-search | 341.758 |
dewey-sort | 3341.758 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050101988</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241218s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161629297</subfield><subfield code="9">978-3-16-162929-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7388360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7388360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7388360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1419062546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050101988</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.758</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grages, Jan-Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaiste Werke</subfield><subfield code="b">Lizenzierung in Abwesenheit des Rechtsinhabers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (302 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- I. Blockade statt Verbreitung -- II. Beispiel der Legitimationskrise -- III. Denkbare Lösungsansätze -- B. Stand der Forschung -- C. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Darstellung und Einordnung aus praktischer Sicht -- A. Unerreichbarkeit als Hindernis bei der Lizenzierung -- I. Definition des verwaisten Werks -- 1. Teilverwaiste Werke -- a) Kollektivwerke -- b) Verbundene Werke -- c) Auseinanderfallende Rechtszuständigkeiten -- 2. Abgrenzung zur mangelnden Kooperation -- 3. Abgrenzung zu vergriffenen Werken -- 4. Abgrenzung zu anonymen Werken -- II. Gründe für das Verwaisen -- 1. Langfristiger Schutz mit Schöpfung -- 2. Mangelnde Kennzeichnung -- 3. Wechsel der Rechtsinhaberschaft -- 4. Unwirtschaftlichkeit durch Informationskosten -- 5. Einfluss der kollektiven Rechtswahrnehmung -- III. Größenordnung des Problems -- B. Nutzungsinteressen -- I. Zugangsinteresse der Allgemeinheit -- 1. Projekte zur Gewährleistung der Werkverfügbarkeit -- a) Retrodigitalisierung -- b) Webharvesting -- 2. Möglichkeiten kreativer Folgenutzungen -- II. Neue Marktchancen für Verwerter -- 1. Mehrwertdienste -- 2. Long tail-Vertrieb -- 3. Technische Systemwechsel -- III. Ambivalenz der Rechtsinhaber -- 1. Ideelles Interesse an Kontrolle und Verbreitung -- 2. Interesse an kommerzieller Partizipation -- 3. Interesse der abgeleitet Berechtigten -- Kapitel 2: Unmögliche Rechteklärung als Rechtsproblem -- A. Scheitern der Lizenzierung -- I. Zustimmungsvorbehalt des Urhebers -- 1. Betroffenheit des Verwertungsrechts -- 2. Veröffentlichung von Bearbeitungen -- 3. Vorrecht der Veröffentlichung -- 4. Weiterübertragung von Nutzungsrechten -- II. Ausnahmen vom Zustimmungserfordernis -- 1. Erschöpfungsgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Rechtsgeschäftliche Handlungen trotz Abwesenheit -- a) Verzicht -- b) Pflicht zur Zustimmung aus Treu und Glauben -- 3. Gesetzliche Übertragungsfiktion -- III. Anwendbarkeit von Schrankenregelungen -- 1. Privilegierte Nutzungen -- 2. Analoge Anwendung -- 3. Unmöglichkeit der Erfüllung von Vergütungsansprüchen -- IV. Rechtfertigung der Nutzung -- V. Rechtsfolgen bei mangelnder Zustimmung -- 1. Ansprüche des Rechtsinhabers -- a) Abwehransprüche -- b) Schadensersatz -- 2. Verteidigungsmöglichkeiten -- a) Erfüllung durch Hinterlegung -- b) Ablösungsbefugnis des Nutzers -- c) Verwirkung des Anspruchs durch den Rechtsinhaber -- d) Verjährung des Anspruchs -- B. Strafrechtliche Dimension -- I. Unerlaubte Verwertung als Straftat -- II. Unsicherheitsfaktor Antragserfordernis -- C. Nutzung verwaister Werke als Wettbewerbsverstoß -- D. Reaktionen der Nutzer -- I. Präventive Vereinbarungen -- II. Geschäftsübernahme durch Unberechtigte -- III. Haftungsfreistellung durch eine Versicherung -- IV. Haftungsfreizeichnung durch disclaimer -- E. Parallele Rechtsprobleme und Lösungen -- I. Schutzvoraussetzungen des gewerblichen Rechtsschutzes -- 1. Registerpflichten -- 2. Benutzungszwang -- II. Eigentumserwerb im Sachenrecht -- 1. Gutgläubiger Erwerb -- 2. Aneignung und Ersitzung -- III. Kartellrechtliche Implikationen -- Kapitel 3: Anwendung der Grundlagen des Urheberschutzes -- A. Rechtsphilosophische Herleitung des Urheberschutzes -- I. Individualistisches Verständnis als Schöpferrecht -- 1. Durch die Schöpfung verdientes Recht -- 2. Durch die Persönlichkeit geprägtes Recht -- 3. Verknüpfung im einheitlichen Urheberrecht -- II. Utilitaristische Begründung mit der allgemeinen Nützlichkeit -- 1. Kulturelle Vielfalt als Zielbestimmung -- 2. Maxime der Wohlfahrtssteigerung -- B. Ökonomische Analyse -- I. Prinzip der rationalen Nutzenmaximierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Urheberrecht als marktgängiges Verfügungsrecht -- 1. Marktversagen bei verwaisten Werken -- 2. Mangelnde Substituierbarkeit verwaister Werke -- 3. Ausbleibende positive externe Effekte als Konsequenz -- III. Regelungsalternativen aus ökonomischer Sicht -- 1. Wegfall des Verbotsrechts -- 2. Umformung durch Entschädigungsregeln -- C. Verfassungsrechtliche Bindungen -- I. Urheberrecht als verfassungsrechtliches Eigentum -- 1. Sozialbindung des Urheberrechts -- 2. Kollidierende Grundrechtspositionen der Nutzer -- 3. Konsequenzen für das Verfügungs- und Verwertungsrecht -- II. Persönlichkeitsrecht als absolute Garantie -- III. Weitere verfassungsrechtliche Implikationen -- D. Vorgaben durch europäisches Recht und Staatsverträge -- I. Bindungen des Gemeinschaftsrechts -- II. Abschließender Schrankenkatalog der InfoSoc-Richtlinie -- III. Beschränkung des Urheberrechts nach dem Drei-Stufen-Test -- 1. Sonderfall -- 2. Keine Beeinträchtigung der normalen Verwertung -- 3. Keine unangemessene Verletzung der Urheberinteressen -- IV. Voraussetzungen der Schutzbegründung nach der RBÜ -- Kapitel 4: Konzeption des deutschen Urheberrechts -- A. Urheberrecht als einheitliches Recht -- I. Ausschließliches Verwertungsrecht -- II. Urheberpersönlichkeitsrecht -- III. Wahrnehmung des Urheberrechts -- B. Begrenzung durch Schrankenregelungen -- I. Schrankenzwecke -- 1. Gewährleistung privilegierter Nutzungsinteressen -- 2. Umfassende Behebung eines Marktversagens -- II. Bedingungen der zustimmungsfreien Nutzung -- 1. Vergütungspflicht bei gesetzlichen Lizenzen -- 2. Achtung des Urheberpersönlichkeitsrechts -- C. Umformung durch Ausübungsregeln -- I. Verwertungsgesellschaftspflichtigkeit -- II. Gesetzliche Fiktion der Wahrnehmungsberechtigung -- Kapitel 5: Auswirkungen einer grundsätzlichen Reform -- A. Moderne Verwertungsmechanismen -- I. Digitales Rechtemanagement</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Freie Inhalte -- B. Neue Formalitäten -- C. Institutionen zur Rechteklärung -- D. Neukonzeption des Urheberrechts -- I. Nutzungsbefugnis auf Grundlage einer Generalklausel -- II. Opt out-Mechanismus -- Kapitel 6: Lösungen in anderen Rechtsordnungen -- A. Erweiterte Kollektivlizenzen -- I. Umfassende Wahrnehmungsbefugnis -- II. Mangelnde Eignung zur Lizenzierung verwaister Werke -- B. Treuhänderische Lizenzierung -- I. Entscheidung durch das Copyright Board in Kanada -- II. Lizenzvergabe durch eine Behörde in Ungarn -- III. Einzelwahrnehmung in der Schweiz -- IV. Entwicklung im Vereinigten Königreich -- V. Digitalisierungsinitiative in Frankreich -- C. Situation in den Vereinigten Staaten -- I. Einfluss des Google Book Settlement -- II. Nutzung auf Grundlage der fair use-Doktrin -- III. Gesetzesinitiativen zur Haftungserleichterung -- Kapitel 7: Anforderungen an eine Zugangsregel -- A. Sorgfältige Suche -- I. Anforderungen an eine pflichtgemäße Suche -- 1. Bestimmung eines Standards -- 2. Formulierung der konkreten Anforderungen -- 3. Kopplung an Nutzungsumstände -- 4. Dokumentation und Bestätigung der Suche -- 5. Veröffentlichung der Nutzungsabsicht als Alternative -- II. Verantwortlicher für die Suche -- III. Behandlung teilverwaister Werke -- B. Vergütungspflicht -- I. Höhe der Vergütung -- II. Zeitpunkt der Zahlung -- III. Anspruchsinhaber -- C. Reichweite neuer Nutzungsbefugnisse -- I. Betroffene Schutzgegenstände -- II. Begünstigte Nutzer -- III. Qualität der Nutzungsrechte -- 1. Spezifizierung der Nutzungsarten -- 2. Einfache oder ausschließliche Nutzungsrechte -- 3. Nutzungen mit Bezug zum Urheberpersönlichkeitsrecht -- a) Erstveröffentlichung verwaister Werke -- b) Umgestaltung verwaister Werke -- D. Situation bei Auftauchen des Rechtsinhabers -- E. Konkrete Regelungsvorschläge -- I. Vorschläge für eine Schrankenregelung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Wahrnehmungsrechtliche Lösung -- III. Haftungsrechtliche Erleichterungen -- 1. Beschränkung der Rechtsfolgen -- 2. Erweiterung der Ablösungsbefugnis -- 3. Ausschluss der strafrechtlichen Verantwortlichkeit -- Kapitel 8: Europäische Richtlinie -- A. Verfahrensgang -- B. Rechtstechnischer Ansatz -- I. Europäische Schrankenregel -- II. Gegenseitige Anerkennung -- C. Regelungsbereich der Richtlinie -- I. Waisenstatus infolge erfolgloser Suche -- 1. Ort der Recherche -- 2. Sorgfaltsmaßstab und Verantwortlichkeit -- 3. Dokumentation und Information -- II. Digitalisierung öffentlicher Sammlungen -- 1. Privilegierte Einrichtungen -- a) Öffentliche Zugänglichkeit -- b) Ausschluss anderer Nutzer -- 2. Erfasste Nutzungsobjekte -- a) Katalog nutzbarer Schutzgegenstände -- b) Beschränkung auf den jeweiligen Bestand -- c) Bislang unveröffentlichte Werke -- 3. Vergütungspflicht -- 4. Keine kommerziellen Nutzungen -- D. Bewertung der Richtlinie -- E. Umsetzung ins nationale Recht -- I. Neuregelung in 61 ff. UrhG-E -- II. Bewertung des Gesetzentwurfs -- III. Regelung zur Nutzung vergriffener Werke -- Kapitel 9: Eigener Vorschlag -- A. Wiederherstellung des Lizenzmarkts als Regelungsziel -- B. Treuhänderische Ersetzung der individuellen Lizenzierung -- C. Umsetzung im Einzelnen -- I. Suche anhand kollektiv erarbeiteter Standards -- II. Abwicklung durch eine Zentralstelle -- 1. Bestätigung des Waisenstatus -- 2. Vergabe der Nutzungsbefugnis -- III. Vergütungspflicht -- 1. Lizenzerteilung gehen Zahlung -- 2. Verwendung nicht auszukehrender Einnahmen -- IV. Reichweite der Nutzungserlaubnis -- 1. Begünstigte -- 2. Nutzungsmodalitäten -- a) Keine Einschränkung der Nutzungsbefugnisse -- b) Bindung an den konkreten Nutzungszweck -- c) Vorgaben des Urheberpersönlichkeitsrechts -- d) Eingeschränktes Recht auf Nutzungseinstellung -- D. Verhältnis zum geltenden Recht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Qualität des Eingriffs in das Ausschließlichkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellectual property-Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaistes Werk</subfield><subfield code="0">(DE-588)7851410-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwertungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130886-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaistes Werk</subfield><subfield code="0">(DE-588)7851410-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwertungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130886-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Grages, Jan-Michael</subfield><subfield code="t">Verwaiste Werke</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2023</subfield><subfield code="z">9783161527975</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035439150</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7388360</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV050101988 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:01:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161629297 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035439150 |
oclc_num | 1419062546 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (302 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Grages, Jan-Michael Verfasser aut Verwaiste Werke Lizenzierung in Abwesenheit des Rechtsinhabers 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2023 ©2023 1 Online-Ressource (302 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- I. Blockade statt Verbreitung -- II. Beispiel der Legitimationskrise -- III. Denkbare Lösungsansätze -- B. Stand der Forschung -- C. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Darstellung und Einordnung aus praktischer Sicht -- A. Unerreichbarkeit als Hindernis bei der Lizenzierung -- I. Definition des verwaisten Werks -- 1. Teilverwaiste Werke -- a) Kollektivwerke -- b) Verbundene Werke -- c) Auseinanderfallende Rechtszuständigkeiten -- 2. Abgrenzung zur mangelnden Kooperation -- 3. Abgrenzung zu vergriffenen Werken -- 4. Abgrenzung zu anonymen Werken -- II. Gründe für das Verwaisen -- 1. Langfristiger Schutz mit Schöpfung -- 2. Mangelnde Kennzeichnung -- 3. Wechsel der Rechtsinhaberschaft -- 4. Unwirtschaftlichkeit durch Informationskosten -- 5. Einfluss der kollektiven Rechtswahrnehmung -- III. Größenordnung des Problems -- B. Nutzungsinteressen -- I. Zugangsinteresse der Allgemeinheit -- 1. Projekte zur Gewährleistung der Werkverfügbarkeit -- a) Retrodigitalisierung -- b) Webharvesting -- 2. Möglichkeiten kreativer Folgenutzungen -- II. Neue Marktchancen für Verwerter -- 1. Mehrwertdienste -- 2. Long tail-Vertrieb -- 3. Technische Systemwechsel -- III. Ambivalenz der Rechtsinhaber -- 1. Ideelles Interesse an Kontrolle und Verbreitung -- 2. Interesse an kommerzieller Partizipation -- 3. Interesse der abgeleitet Berechtigten -- Kapitel 2: Unmögliche Rechteklärung als Rechtsproblem -- A. Scheitern der Lizenzierung -- I. Zustimmungsvorbehalt des Urhebers -- 1. Betroffenheit des Verwertungsrechts -- 2. Veröffentlichung von Bearbeitungen -- 3. Vorrecht der Veröffentlichung -- 4. Weiterübertragung von Nutzungsrechten -- II. Ausnahmen vom Zustimmungserfordernis -- 1. Erschöpfungsgrundsatz 2. Rechtsgeschäftliche Handlungen trotz Abwesenheit -- a) Verzicht -- b) Pflicht zur Zustimmung aus Treu und Glauben -- 3. Gesetzliche Übertragungsfiktion -- III. Anwendbarkeit von Schrankenregelungen -- 1. Privilegierte Nutzungen -- 2. Analoge Anwendung -- 3. Unmöglichkeit der Erfüllung von Vergütungsansprüchen -- IV. Rechtfertigung der Nutzung -- V. Rechtsfolgen bei mangelnder Zustimmung -- 1. Ansprüche des Rechtsinhabers -- a) Abwehransprüche -- b) Schadensersatz -- 2. Verteidigungsmöglichkeiten -- a) Erfüllung durch Hinterlegung -- b) Ablösungsbefugnis des Nutzers -- c) Verwirkung des Anspruchs durch den Rechtsinhaber -- d) Verjährung des Anspruchs -- B. Strafrechtliche Dimension -- I. Unerlaubte Verwertung als Straftat -- II. Unsicherheitsfaktor Antragserfordernis -- C. Nutzung verwaister Werke als Wettbewerbsverstoß -- D. Reaktionen der Nutzer -- I. Präventive Vereinbarungen -- II. Geschäftsübernahme durch Unberechtigte -- III. Haftungsfreistellung durch eine Versicherung -- IV. Haftungsfreizeichnung durch disclaimer -- E. Parallele Rechtsprobleme und Lösungen -- I. Schutzvoraussetzungen des gewerblichen Rechtsschutzes -- 1. Registerpflichten -- 2. Benutzungszwang -- II. Eigentumserwerb im Sachenrecht -- 1. Gutgläubiger Erwerb -- 2. Aneignung und Ersitzung -- III. Kartellrechtliche Implikationen -- Kapitel 3: Anwendung der Grundlagen des Urheberschutzes -- A. Rechtsphilosophische Herleitung des Urheberschutzes -- I. Individualistisches Verständnis als Schöpferrecht -- 1. Durch die Schöpfung verdientes Recht -- 2. Durch die Persönlichkeit geprägtes Recht -- 3. Verknüpfung im einheitlichen Urheberrecht -- II. Utilitaristische Begründung mit der allgemeinen Nützlichkeit -- 1. Kulturelle Vielfalt als Zielbestimmung -- 2. Maxime der Wohlfahrtssteigerung -- B. Ökonomische Analyse -- I. Prinzip der rationalen Nutzenmaximierung II. Urheberrecht als marktgängiges Verfügungsrecht -- 1. Marktversagen bei verwaisten Werken -- 2. Mangelnde Substituierbarkeit verwaister Werke -- 3. Ausbleibende positive externe Effekte als Konsequenz -- III. Regelungsalternativen aus ökonomischer Sicht -- 1. Wegfall des Verbotsrechts -- 2. Umformung durch Entschädigungsregeln -- C. Verfassungsrechtliche Bindungen -- I. Urheberrecht als verfassungsrechtliches Eigentum -- 1. Sozialbindung des Urheberrechts -- 2. Kollidierende Grundrechtspositionen der Nutzer -- 3. Konsequenzen für das Verfügungs- und Verwertungsrecht -- II. Persönlichkeitsrecht als absolute Garantie -- III. Weitere verfassungsrechtliche Implikationen -- D. Vorgaben durch europäisches Recht und Staatsverträge -- I. Bindungen des Gemeinschaftsrechts -- II. Abschließender Schrankenkatalog der InfoSoc-Richtlinie -- III. Beschränkung des Urheberrechts nach dem Drei-Stufen-Test -- 1. Sonderfall -- 2. Keine Beeinträchtigung der normalen Verwertung -- 3. Keine unangemessene Verletzung der Urheberinteressen -- IV. Voraussetzungen der Schutzbegründung nach der RBÜ -- Kapitel 4: Konzeption des deutschen Urheberrechts -- A. Urheberrecht als einheitliches Recht -- I. Ausschließliches Verwertungsrecht -- II. Urheberpersönlichkeitsrecht -- III. Wahrnehmung des Urheberrechts -- B. Begrenzung durch Schrankenregelungen -- I. Schrankenzwecke -- 1. Gewährleistung privilegierter Nutzungsinteressen -- 2. Umfassende Behebung eines Marktversagens -- II. Bedingungen der zustimmungsfreien Nutzung -- 1. Vergütungspflicht bei gesetzlichen Lizenzen -- 2. Achtung des Urheberpersönlichkeitsrechts -- C. Umformung durch Ausübungsregeln -- I. Verwertungsgesellschaftspflichtigkeit -- II. Gesetzliche Fiktion der Wahrnehmungsberechtigung -- Kapitel 5: Auswirkungen einer grundsätzlichen Reform -- A. Moderne Verwertungsmechanismen -- I. Digitales Rechtemanagement II. Freie Inhalte -- B. Neue Formalitäten -- C. Institutionen zur Rechteklärung -- D. Neukonzeption des Urheberrechts -- I. Nutzungsbefugnis auf Grundlage einer Generalklausel -- II. Opt out-Mechanismus -- Kapitel 6: Lösungen in anderen Rechtsordnungen -- A. Erweiterte Kollektivlizenzen -- I. Umfassende Wahrnehmungsbefugnis -- II. Mangelnde Eignung zur Lizenzierung verwaister Werke -- B. Treuhänderische Lizenzierung -- I. Entscheidung durch das Copyright Board in Kanada -- II. Lizenzvergabe durch eine Behörde in Ungarn -- III. Einzelwahrnehmung in der Schweiz -- IV. Entwicklung im Vereinigten Königreich -- V. Digitalisierungsinitiative in Frankreich -- C. Situation in den Vereinigten Staaten -- I. Einfluss des Google Book Settlement -- II. Nutzung auf Grundlage der fair use-Doktrin -- III. Gesetzesinitiativen zur Haftungserleichterung -- Kapitel 7: Anforderungen an eine Zugangsregel -- A. Sorgfältige Suche -- I. Anforderungen an eine pflichtgemäße Suche -- 1. Bestimmung eines Standards -- 2. Formulierung der konkreten Anforderungen -- 3. Kopplung an Nutzungsumstände -- 4. Dokumentation und Bestätigung der Suche -- 5. Veröffentlichung der Nutzungsabsicht als Alternative -- II. Verantwortlicher für die Suche -- III. Behandlung teilverwaister Werke -- B. Vergütungspflicht -- I. Höhe der Vergütung -- II. Zeitpunkt der Zahlung -- III. Anspruchsinhaber -- C. Reichweite neuer Nutzungsbefugnisse -- I. Betroffene Schutzgegenstände -- II. Begünstigte Nutzer -- III. Qualität der Nutzungsrechte -- 1. Spezifizierung der Nutzungsarten -- 2. Einfache oder ausschließliche Nutzungsrechte -- 3. Nutzungen mit Bezug zum Urheberpersönlichkeitsrecht -- a) Erstveröffentlichung verwaister Werke -- b) Umgestaltung verwaister Werke -- D. Situation bei Auftauchen des Rechtsinhabers -- E. Konkrete Regelungsvorschläge -- I. Vorschläge für eine Schrankenregelung II. Wahrnehmungsrechtliche Lösung -- III. Haftungsrechtliche Erleichterungen -- 1. Beschränkung der Rechtsfolgen -- 2. Erweiterung der Ablösungsbefugnis -- 3. Ausschluss der strafrechtlichen Verantwortlichkeit -- Kapitel 8: Europäische Richtlinie -- A. Verfahrensgang -- B. Rechtstechnischer Ansatz -- I. Europäische Schrankenregel -- II. Gegenseitige Anerkennung -- C. Regelungsbereich der Richtlinie -- I. Waisenstatus infolge erfolgloser Suche -- 1. Ort der Recherche -- 2. Sorgfaltsmaßstab und Verantwortlichkeit -- 3. Dokumentation und Information -- II. Digitalisierung öffentlicher Sammlungen -- 1. Privilegierte Einrichtungen -- a) Öffentliche Zugänglichkeit -- b) Ausschluss anderer Nutzer -- 2. Erfasste Nutzungsobjekte -- a) Katalog nutzbarer Schutzgegenstände -- b) Beschränkung auf den jeweiligen Bestand -- c) Bislang unveröffentlichte Werke -- 3. Vergütungspflicht -- 4. Keine kommerziellen Nutzungen -- D. Bewertung der Richtlinie -- E. Umsetzung ins nationale Recht -- I. Neuregelung in 61 ff. UrhG-E -- II. Bewertung des Gesetzentwurfs -- III. Regelung zur Nutzung vergriffener Werke -- Kapitel 9: Eigener Vorschlag -- A. Wiederherstellung des Lizenzmarkts als Regelungsziel -- B. Treuhänderische Ersetzung der individuellen Lizenzierung -- C. Umsetzung im Einzelnen -- I. Suche anhand kollektiv erarbeiteter Standards -- II. Abwicklung durch eine Zentralstelle -- 1. Bestätigung des Waisenstatus -- 2. Vergabe der Nutzungsbefugnis -- III. Vergütungspflicht -- 1. Lizenzerteilung gehen Zahlung -- 2. Verwendung nicht auszukehrender Einnahmen -- IV. Reichweite der Nutzungserlaubnis -- 1. Begünstigte -- 2. Nutzungsmodalitäten -- a) Keine Einschränkung der Nutzungsbefugnisse -- b) Bindung an den konkreten Nutzungszweck -- c) Vorgaben des Urheberpersönlichkeitsrechts -- d) Eingeschränktes Recht auf Nutzungseinstellung -- D. Verhältnis zum geltenden Recht I. Qualität des Eingriffs in das Ausschließlichkeitsrecht Intellectual property-Management Verwaistes Werk (DE-588)7851410-1 gnd rswk-swf Verwertungsrecht (DE-588)4130886-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaistes Werk (DE-588)7851410-1 s Verwertungsrecht (DE-588)4130886-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grages, Jan-Michael Verwaiste Werke Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 9783161527975 |
spellingShingle | Grages, Jan-Michael Verwaiste Werke Lizenzierung in Abwesenheit des Rechtsinhabers Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- I. Blockade statt Verbreitung -- II. Beispiel der Legitimationskrise -- III. Denkbare Lösungsansätze -- B. Stand der Forschung -- C. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Darstellung und Einordnung aus praktischer Sicht -- A. Unerreichbarkeit als Hindernis bei der Lizenzierung -- I. Definition des verwaisten Werks -- 1. Teilverwaiste Werke -- a) Kollektivwerke -- b) Verbundene Werke -- c) Auseinanderfallende Rechtszuständigkeiten -- 2. Abgrenzung zur mangelnden Kooperation -- 3. Abgrenzung zu vergriffenen Werken -- 4. Abgrenzung zu anonymen Werken -- II. Gründe für das Verwaisen -- 1. Langfristiger Schutz mit Schöpfung -- 2. Mangelnde Kennzeichnung -- 3. Wechsel der Rechtsinhaberschaft -- 4. Unwirtschaftlichkeit durch Informationskosten -- 5. Einfluss der kollektiven Rechtswahrnehmung -- III. Größenordnung des Problems -- B. Nutzungsinteressen -- I. Zugangsinteresse der Allgemeinheit -- 1. Projekte zur Gewährleistung der Werkverfügbarkeit -- a) Retrodigitalisierung -- b) Webharvesting -- 2. Möglichkeiten kreativer Folgenutzungen -- II. Neue Marktchancen für Verwerter -- 1. Mehrwertdienste -- 2. Long tail-Vertrieb -- 3. Technische Systemwechsel -- III. Ambivalenz der Rechtsinhaber -- 1. Ideelles Interesse an Kontrolle und Verbreitung -- 2. Interesse an kommerzieller Partizipation -- 3. Interesse der abgeleitet Berechtigten -- Kapitel 2: Unmögliche Rechteklärung als Rechtsproblem -- A. Scheitern der Lizenzierung -- I. Zustimmungsvorbehalt des Urhebers -- 1. Betroffenheit des Verwertungsrechts -- 2. Veröffentlichung von Bearbeitungen -- 3. Vorrecht der Veröffentlichung -- 4. Weiterübertragung von Nutzungsrechten -- II. Ausnahmen vom Zustimmungserfordernis -- 1. Erschöpfungsgrundsatz 2. Rechtsgeschäftliche Handlungen trotz Abwesenheit -- a) Verzicht -- b) Pflicht zur Zustimmung aus Treu und Glauben -- 3. Gesetzliche Übertragungsfiktion -- III. Anwendbarkeit von Schrankenregelungen -- 1. Privilegierte Nutzungen -- 2. Analoge Anwendung -- 3. Unmöglichkeit der Erfüllung von Vergütungsansprüchen -- IV. Rechtfertigung der Nutzung -- V. Rechtsfolgen bei mangelnder Zustimmung -- 1. Ansprüche des Rechtsinhabers -- a) Abwehransprüche -- b) Schadensersatz -- 2. Verteidigungsmöglichkeiten -- a) Erfüllung durch Hinterlegung -- b) Ablösungsbefugnis des Nutzers -- c) Verwirkung des Anspruchs durch den Rechtsinhaber -- d) Verjährung des Anspruchs -- B. Strafrechtliche Dimension -- I. Unerlaubte Verwertung als Straftat -- II. Unsicherheitsfaktor Antragserfordernis -- C. Nutzung verwaister Werke als Wettbewerbsverstoß -- D. Reaktionen der Nutzer -- I. Präventive Vereinbarungen -- II. Geschäftsübernahme durch Unberechtigte -- III. Haftungsfreistellung durch eine Versicherung -- IV. Haftungsfreizeichnung durch disclaimer -- E. Parallele Rechtsprobleme und Lösungen -- I. Schutzvoraussetzungen des gewerblichen Rechtsschutzes -- 1. Registerpflichten -- 2. Benutzungszwang -- II. Eigentumserwerb im Sachenrecht -- 1. Gutgläubiger Erwerb -- 2. Aneignung und Ersitzung -- III. Kartellrechtliche Implikationen -- Kapitel 3: Anwendung der Grundlagen des Urheberschutzes -- A. Rechtsphilosophische Herleitung des Urheberschutzes -- I. Individualistisches Verständnis als Schöpferrecht -- 1. Durch die Schöpfung verdientes Recht -- 2. Durch die Persönlichkeit geprägtes Recht -- 3. Verknüpfung im einheitlichen Urheberrecht -- II. Utilitaristische Begründung mit der allgemeinen Nützlichkeit -- 1. Kulturelle Vielfalt als Zielbestimmung -- 2. Maxime der Wohlfahrtssteigerung -- B. Ökonomische Analyse -- I. Prinzip der rationalen Nutzenmaximierung II. Urheberrecht als marktgängiges Verfügungsrecht -- 1. Marktversagen bei verwaisten Werken -- 2. Mangelnde Substituierbarkeit verwaister Werke -- 3. Ausbleibende positive externe Effekte als Konsequenz -- III. Regelungsalternativen aus ökonomischer Sicht -- 1. Wegfall des Verbotsrechts -- 2. Umformung durch Entschädigungsregeln -- C. Verfassungsrechtliche Bindungen -- I. Urheberrecht als verfassungsrechtliches Eigentum -- 1. Sozialbindung des Urheberrechts -- 2. Kollidierende Grundrechtspositionen der Nutzer -- 3. Konsequenzen für das Verfügungs- und Verwertungsrecht -- II. Persönlichkeitsrecht als absolute Garantie -- III. Weitere verfassungsrechtliche Implikationen -- D. Vorgaben durch europäisches Recht und Staatsverträge -- I. Bindungen des Gemeinschaftsrechts -- II. Abschließender Schrankenkatalog der InfoSoc-Richtlinie -- III. Beschränkung des Urheberrechts nach dem Drei-Stufen-Test -- 1. Sonderfall -- 2. Keine Beeinträchtigung der normalen Verwertung -- 3. Keine unangemessene Verletzung der Urheberinteressen -- IV. Voraussetzungen der Schutzbegründung nach der RBÜ -- Kapitel 4: Konzeption des deutschen Urheberrechts -- A. Urheberrecht als einheitliches Recht -- I. Ausschließliches Verwertungsrecht -- II. Urheberpersönlichkeitsrecht -- III. Wahrnehmung des Urheberrechts -- B. Begrenzung durch Schrankenregelungen -- I. Schrankenzwecke -- 1. Gewährleistung privilegierter Nutzungsinteressen -- 2. Umfassende Behebung eines Marktversagens -- II. Bedingungen der zustimmungsfreien Nutzung -- 1. Vergütungspflicht bei gesetzlichen Lizenzen -- 2. Achtung des Urheberpersönlichkeitsrechts -- C. Umformung durch Ausübungsregeln -- I. Verwertungsgesellschaftspflichtigkeit -- II. Gesetzliche Fiktion der Wahrnehmungsberechtigung -- Kapitel 5: Auswirkungen einer grundsätzlichen Reform -- A. Moderne Verwertungsmechanismen -- I. Digitales Rechtemanagement II. Freie Inhalte -- B. Neue Formalitäten -- C. Institutionen zur Rechteklärung -- D. Neukonzeption des Urheberrechts -- I. Nutzungsbefugnis auf Grundlage einer Generalklausel -- II. Opt out-Mechanismus -- Kapitel 6: Lösungen in anderen Rechtsordnungen -- A. Erweiterte Kollektivlizenzen -- I. Umfassende Wahrnehmungsbefugnis -- II. Mangelnde Eignung zur Lizenzierung verwaister Werke -- B. Treuhänderische Lizenzierung -- I. Entscheidung durch das Copyright Board in Kanada -- II. Lizenzvergabe durch eine Behörde in Ungarn -- III. Einzelwahrnehmung in der Schweiz -- IV. Entwicklung im Vereinigten Königreich -- V. Digitalisierungsinitiative in Frankreich -- C. Situation in den Vereinigten Staaten -- I. Einfluss des Google Book Settlement -- II. Nutzung auf Grundlage der fair use-Doktrin -- III. Gesetzesinitiativen zur Haftungserleichterung -- Kapitel 7: Anforderungen an eine Zugangsregel -- A. Sorgfältige Suche -- I. Anforderungen an eine pflichtgemäße Suche -- 1. Bestimmung eines Standards -- 2. Formulierung der konkreten Anforderungen -- 3. Kopplung an Nutzungsumstände -- 4. Dokumentation und Bestätigung der Suche -- 5. Veröffentlichung der Nutzungsabsicht als Alternative -- II. Verantwortlicher für die Suche -- III. Behandlung teilverwaister Werke -- B. Vergütungspflicht -- I. Höhe der Vergütung -- II. Zeitpunkt der Zahlung -- III. Anspruchsinhaber -- C. Reichweite neuer Nutzungsbefugnisse -- I. Betroffene Schutzgegenstände -- II. Begünstigte Nutzer -- III. Qualität der Nutzungsrechte -- 1. Spezifizierung der Nutzungsarten -- 2. Einfache oder ausschließliche Nutzungsrechte -- 3. Nutzungen mit Bezug zum Urheberpersönlichkeitsrecht -- a) Erstveröffentlichung verwaister Werke -- b) Umgestaltung verwaister Werke -- D. Situation bei Auftauchen des Rechtsinhabers -- E. Konkrete Regelungsvorschläge -- I. Vorschläge für eine Schrankenregelung II. Wahrnehmungsrechtliche Lösung -- III. Haftungsrechtliche Erleichterungen -- 1. Beschränkung der Rechtsfolgen -- 2. Erweiterung der Ablösungsbefugnis -- 3. Ausschluss der strafrechtlichen Verantwortlichkeit -- Kapitel 8: Europäische Richtlinie -- A. Verfahrensgang -- B. Rechtstechnischer Ansatz -- I. Europäische Schrankenregel -- II. Gegenseitige Anerkennung -- C. Regelungsbereich der Richtlinie -- I. Waisenstatus infolge erfolgloser Suche -- 1. Ort der Recherche -- 2. Sorgfaltsmaßstab und Verantwortlichkeit -- 3. Dokumentation und Information -- II. Digitalisierung öffentlicher Sammlungen -- 1. Privilegierte Einrichtungen -- a) Öffentliche Zugänglichkeit -- b) Ausschluss anderer Nutzer -- 2. Erfasste Nutzungsobjekte -- a) Katalog nutzbarer Schutzgegenstände -- b) Beschränkung auf den jeweiligen Bestand -- c) Bislang unveröffentlichte Werke -- 3. Vergütungspflicht -- 4. Keine kommerziellen Nutzungen -- D. Bewertung der Richtlinie -- E. Umsetzung ins nationale Recht -- I. Neuregelung in 61 ff. UrhG-E -- II. Bewertung des Gesetzentwurfs -- III. Regelung zur Nutzung vergriffener Werke -- Kapitel 9: Eigener Vorschlag -- A. Wiederherstellung des Lizenzmarkts als Regelungsziel -- B. Treuhänderische Ersetzung der individuellen Lizenzierung -- C. Umsetzung im Einzelnen -- I. Suche anhand kollektiv erarbeiteter Standards -- II. Abwicklung durch eine Zentralstelle -- 1. Bestätigung des Waisenstatus -- 2. Vergabe der Nutzungsbefugnis -- III. Vergütungspflicht -- 1. Lizenzerteilung gehen Zahlung -- 2. Verwendung nicht auszukehrender Einnahmen -- IV. Reichweite der Nutzungserlaubnis -- 1. Begünstigte -- 2. Nutzungsmodalitäten -- a) Keine Einschränkung der Nutzungsbefugnisse -- b) Bindung an den konkreten Nutzungszweck -- c) Vorgaben des Urheberpersönlichkeitsrechts -- d) Eingeschränktes Recht auf Nutzungseinstellung -- D. Verhältnis zum geltenden Recht I. Qualität des Eingriffs in das Ausschließlichkeitsrecht Intellectual property-Management Verwaistes Werk (DE-588)7851410-1 gnd Verwertungsrecht (DE-588)4130886-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7851410-1 (DE-588)4130886-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verwaiste Werke Lizenzierung in Abwesenheit des Rechtsinhabers |
title_auth | Verwaiste Werke Lizenzierung in Abwesenheit des Rechtsinhabers |
title_exact_search | Verwaiste Werke Lizenzierung in Abwesenheit des Rechtsinhabers |
title_full | Verwaiste Werke Lizenzierung in Abwesenheit des Rechtsinhabers |
title_fullStr | Verwaiste Werke Lizenzierung in Abwesenheit des Rechtsinhabers |
title_full_unstemmed | Verwaiste Werke Lizenzierung in Abwesenheit des Rechtsinhabers |
title_short | Verwaiste Werke |
title_sort | verwaiste werke lizenzierung in abwesenheit des rechtsinhabers |
title_sub | Lizenzierung in Abwesenheit des Rechtsinhabers |
topic | Intellectual property-Management Verwaistes Werk (DE-588)7851410-1 gnd Verwertungsrecht (DE-588)4130886-4 gnd |
topic_facet | Intellectual property-Management Verwaistes Werk Verwertungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT gragesjanmichael verwaistewerkelizenzierunginabwesenheitdesrechtsinhabers |