Recht Nur Auf Dem Papier?: Der Familiennachzug in der Verwaltungspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (332 Seiten) |
ISBN: | 9783161639784 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050101418 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241218s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161639784 |9 978-3-16-163978-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31667145 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31667145 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31667145 | ||
035 | |a (OCoLC)1492116627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050101418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 430 |0 (DE-625)137498: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beyrich, Marie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recht Nur Auf Dem Papier? |b Der Familiennachzug in der Verwaltungspraxis |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (332 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Relevanz der Forschungsfrage -- C. Methodische Herangehensweise -- I. Forschungsstand -- II. Methodik -- D. Der Anspruch auf Familiennachzug - Analyse des Sollzustandes -- I. Begrifflichkeiten -- II. Präzisierung des Untersuchungsgegenstands -- III. Materielle Voraussetzungen des Anspruchs auf Familiennachzug -- 1. Allgemeine Voraussetzungen -- a) Herstellen und Wahren der familiären Lebensgemeinschaft -- aa) Familienbegriff -- bb) Familiäre Lebensgemeinschaft -- b) Aufenthaltstitel -- c) Wohnraum -- d) Voraussetzungen des 5 Abs. 1 AufenthG -- aa) Sicherung des Lebensunterhalts -- bb) Klärung der Identität und Passpflicht -- e) Privilegierung -- 2. Besondere Voraussetzungen -- a) Ehegattennachzug -- aa) Wirksames Bestehen einer Ehe -- bb) Mindestalter -- cc) Sprachkenntnisse -- dd) Aufenthaltstitel -- b) Kindernachzug -- aa) Nachzug von Kindern unter 16 Jahren -- bb) Nachzug von Kindern zwischen 16 und 18 Jahren -- c) Elternnachzug -- aa) Voraussetztmgen des 36 Abs. 1 AufenthG -- bb) Problem der Minderjährigkeit -- cc) Geschwisternachzug -- d) Nachzug sonstiger Familienangehöriger -- aa) Voraussetzung des 36 Abs. 2 AufenthG -- bb) Rechtsfolge des 36 Abs. 2 AufenthG -- e) Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- aa) Telos und historische Entwicklung des 36a AufenthG -- bb) Tatbestand und Rechtsfolge des 36a AufenthG -- 3. Zwischenfazit -- IV. Verfahrensablauf -- V. Geschichtliche Entwicklung -- E. Analyse des "Ist-Zustands -- I Der lange Weg bis zur persönlichen Vorsprache -- 1. Welche Botschaft ist zuständig? -- a) Sprachbarrieren -- b) Schließung deutscher Auslandsvertretungen -- aa) Syrien -- bb) Afghanistan -- cc) Eritrea -- dd) Somalia -- 2. Mit der zuständigen Auslandsvertretung einen Termin vereinbaren | |
505 | 8 | |a a) Verschiedene Weblinks und Kategorien -- b) Terminlisten und das Freischalten von Terminen -- c) Erforderliche Daten für die Terminbuchung oder -registrieruug -- d) Beispiel: Nairobi -- 3. Warte- und Bearbeitungszeiten -- 4. Corona-Pandemie -- a) Auswirkung auf die Terminvergabe und Wartezeiten -- b) Neuvisierung -- c) Schließung der Sprachschulen -- 5. Das Zwischenschalten der Internationalen Organisation für Migration und privater Unternehmen -- a) Internationale Organisation für Migration (IOM) -- aa) Die Aufgaben von der IOM in der Theorie -- bb) Die praktische Umsetzung dieser Aufgaben -- b) iDATA und VFS.GLOBAL -- II. Fristwahrende Anzeige -- III. Erfüllung und Nachweis der materiellen Voraussetzungen -- 1. Passpflicht -- a) Passlose Nachzugswillige -- aa) Eritrea -- bb) Somalia -- b) Reiseausweis für Flüchtlinge, Reiseausweis für Ausländer und Ausnahme von der Passpflicht -- aa) Ausnahme von der Regelerteilungsvoraussetzung des 5 Abs. 1 Nr. 4 AufenthG und der Passpflicht gem. 3 Abs. 2 AufeuthG -- bb) Reiseausweis für Flüchtlinge und Reiseausweis für Ausländer -- (1) Reiseausweis für Flüchtlinge -- (2) Reiseausweis für Ausländer -- 2. Identität -- a) Anforderungen der Auslandsvertretungen an den Identitätsnachweis -- b) Vorhandene Dokumente der Betroffenen -- c) Ausnahmen vom Identitätsnachweis -- d) Zwischenfazit -- 3. Familiäre Bindungen -- a) Eheschließung -- aa) Wirksamkeit der Ehe -- (1) Heiratsalter -- (2) Religiöse Eheschließung -- bb) Nachweis der Eheschließung -- (1) Eritrea -- (2) Somalia -- (3) Afghanistan -- cc) Auswirkungen auf den Nachweis der rechtlichen Elternschaft -- b) Elternschaft -- aa) Rechtliche Elternschaft vs. biologische Elternschaft -- bb) Möglichkeiten und Schwierigkeiten für den Nachweis der Abstammung -- cc) Stiefkinder- und Adoptivkindernachzug -- c) Ausweg Abstammungsgutachten? | |
505 | 8 | |a aa) Eignung des Gutachtens zum Nachweis familiärer Bindungen in der Theorie -- bb) Das Abstammungsgutachten in der Praxis -- (1) Häufigkeit der Forderung eines Abstammungsgutachtens -- (2) Verfahren und Schwierigkeiten bei der Beschaffung des Gutachtens -- (3) Praktische Sinnhaftigkeit eines Abstammungsgutachtens -- d) Europäische Rechtsprechung zum Nachweis der familiären Bindungen -- 4. Sorgerecht -- 5. Sprachkenntnisse -- a) Zeitliche Verzögerungen -- b) Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Voraussetzung -- c) Härtefallklausel -- d) Kosten im Zusammenhang mit dem Spracherwerb -- IV. Voraussetzungen für die Ausreise aus dem Drittland -- V. Generelle Hürden bei der Dokumentenfrage -- 1. Fixierung auf Dokumente statt Freibeweis -- 2. Unterschiedliches Ausmaß des Dokumentenproblems -- 3. Unterschiedliche Anforderungen an die vorzulegenden Dokumente -- 4. Dokumente mit unterschiedlichen Schreibweisen oder abweichenden Daten -- VI. Das Kontaktproblem -- VII. Der Geschwisternachzug -- VIII. Spezifische Probleme beim Familiennachzug von und zu Minderjährigen -- 1. Handlungsfähigkeit -- 2. Zeitlicher Aspekt -- 3. Abhängigkeit von einem*r Vormund*in -- IX. Der Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- 1. Antragsstellung während der Aussetzung -- 2. Extreme Wartezeiten -- 3. Das Kontingent -- 4. Komplexität des gesamten Verfahrens -- X. Das Verwaltungsgericht Berlin -- XI. Der Familiennachzug - Eine Frage der ausreichenden finanziellen Ausstathmg? -- F. Zur Dimension des Problems -- I. Zahlen und Statistiken -- 1. Vergebener Schutzstatus versus vergebene Visa aus familiären Gründen -- 2. Wartezeiten und Terminregistrierungen -- 3. Ablehnungen von Visaanträgen versus Erteilungen von Visa -- 4. Zahlen rund um Visastreitigkeiten im gerichtlichen Verfahren -- 5. Zwischenfazit -- II. Kategorisierungen -- 1. Länderspezifische Probleme -- a) Eritrea | |
505 | 8 | |a b) Somalia -- c) Afghanistan -- d) Irak -- e) Syrien -- 2. Konstellationsspezifische Probleme -- a) Probleme betreffend den Ehegattennachzug -- b) Probleme betreffend den Familiennachzug von und zu Minderjährigen -- c) Probleme betreffend den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- 3. Spezifische Probleme betreffend die im Verwaltungsverfahren involvierten Behörden und Stellen -- 4. Gerichtsspezifische Probleme -- 5. Coronaspezifische Probleme -- 6. Die monetäre Belastung -- III. Zur Intensität des Leids -- IV. Die Frage nach der Verantwortlichkeit -- G. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Interviewverzeichnis -- Fragenkatalog der Interviews -- Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der Interviews -- Merkblätter und Factsheets der deutschen Auslandsvertretungen -- Visastatistiken des Auswärtigen Amts -- Register | |
650 | 0 | 7 | |a Familienzusammenführung |0 (DE-588)4113515-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländerbehörde |0 (DE-588)4366834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ausländerbehörde |0 (DE-588)4366834-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Familienzusammenführung |0 (DE-588)4113515-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Beyrich, Marie |t Recht Nur Auf Dem Papier? |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 |z 9783161639777 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438580 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31667145 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823675908648599552 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Beyrich, Marie |
author_facet | Beyrich, Marie |
author_role | aut |
author_sort | Beyrich, Marie |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050101418 |
classification_rvk | PN 430 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Relevanz der Forschungsfrage -- C. Methodische Herangehensweise -- I. Forschungsstand -- II. Methodik -- D. Der Anspruch auf Familiennachzug - Analyse des Sollzustandes -- I. Begrifflichkeiten -- II. Präzisierung des Untersuchungsgegenstands -- III. Materielle Voraussetzungen des Anspruchs auf Familiennachzug -- 1. Allgemeine Voraussetzungen -- a) Herstellen und Wahren der familiären Lebensgemeinschaft -- aa) Familienbegriff -- bb) Familiäre Lebensgemeinschaft -- b) Aufenthaltstitel -- c) Wohnraum -- d) Voraussetzungen des 5 Abs. 1 AufenthG -- aa) Sicherung des Lebensunterhalts -- bb) Klärung der Identität und Passpflicht -- e) Privilegierung -- 2. Besondere Voraussetzungen -- a) Ehegattennachzug -- aa) Wirksames Bestehen einer Ehe -- bb) Mindestalter -- cc) Sprachkenntnisse -- dd) Aufenthaltstitel -- b) Kindernachzug -- aa) Nachzug von Kindern unter 16 Jahren -- bb) Nachzug von Kindern zwischen 16 und 18 Jahren -- c) Elternnachzug -- aa) Voraussetztmgen des 36 Abs. 1 AufenthG -- bb) Problem der Minderjährigkeit -- cc) Geschwisternachzug -- d) Nachzug sonstiger Familienangehöriger -- aa) Voraussetzung des 36 Abs. 2 AufenthG -- bb) Rechtsfolge des 36 Abs. 2 AufenthG -- e) Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- aa) Telos und historische Entwicklung des 36a AufenthG -- bb) Tatbestand und Rechtsfolge des 36a AufenthG -- 3. Zwischenfazit -- IV. Verfahrensablauf -- V. Geschichtliche Entwicklung -- E. Analyse des "Ist-Zustands -- I Der lange Weg bis zur persönlichen Vorsprache -- 1. Welche Botschaft ist zuständig? -- a) Sprachbarrieren -- b) Schließung deutscher Auslandsvertretungen -- aa) Syrien -- bb) Afghanistan -- cc) Eritrea -- dd) Somalia -- 2. Mit der zuständigen Auslandsvertretung einen Termin vereinbaren a) Verschiedene Weblinks und Kategorien -- b) Terminlisten und das Freischalten von Terminen -- c) Erforderliche Daten für die Terminbuchung oder -registrieruug -- d) Beispiel: Nairobi -- 3. Warte- und Bearbeitungszeiten -- 4. Corona-Pandemie -- a) Auswirkung auf die Terminvergabe und Wartezeiten -- b) Neuvisierung -- c) Schließung der Sprachschulen -- 5. Das Zwischenschalten der Internationalen Organisation für Migration und privater Unternehmen -- a) Internationale Organisation für Migration (IOM) -- aa) Die Aufgaben von der IOM in der Theorie -- bb) Die praktische Umsetzung dieser Aufgaben -- b) iDATA und VFS.GLOBAL -- II. Fristwahrende Anzeige -- III. Erfüllung und Nachweis der materiellen Voraussetzungen -- 1. Passpflicht -- a) Passlose Nachzugswillige -- aa) Eritrea -- bb) Somalia -- b) Reiseausweis für Flüchtlinge, Reiseausweis für Ausländer und Ausnahme von der Passpflicht -- aa) Ausnahme von der Regelerteilungsvoraussetzung des 5 Abs. 1 Nr. 4 AufenthG und der Passpflicht gem. 3 Abs. 2 AufeuthG -- bb) Reiseausweis für Flüchtlinge und Reiseausweis für Ausländer -- (1) Reiseausweis für Flüchtlinge -- (2) Reiseausweis für Ausländer -- 2. Identität -- a) Anforderungen der Auslandsvertretungen an den Identitätsnachweis -- b) Vorhandene Dokumente der Betroffenen -- c) Ausnahmen vom Identitätsnachweis -- d) Zwischenfazit -- 3. Familiäre Bindungen -- a) Eheschließung -- aa) Wirksamkeit der Ehe -- (1) Heiratsalter -- (2) Religiöse Eheschließung -- bb) Nachweis der Eheschließung -- (1) Eritrea -- (2) Somalia -- (3) Afghanistan -- cc) Auswirkungen auf den Nachweis der rechtlichen Elternschaft -- b) Elternschaft -- aa) Rechtliche Elternschaft vs. biologische Elternschaft -- bb) Möglichkeiten und Schwierigkeiten für den Nachweis der Abstammung -- cc) Stiefkinder- und Adoptivkindernachzug -- c) Ausweg Abstammungsgutachten? aa) Eignung des Gutachtens zum Nachweis familiärer Bindungen in der Theorie -- bb) Das Abstammungsgutachten in der Praxis -- (1) Häufigkeit der Forderung eines Abstammungsgutachtens -- (2) Verfahren und Schwierigkeiten bei der Beschaffung des Gutachtens -- (3) Praktische Sinnhaftigkeit eines Abstammungsgutachtens -- d) Europäische Rechtsprechung zum Nachweis der familiären Bindungen -- 4. Sorgerecht -- 5. Sprachkenntnisse -- a) Zeitliche Verzögerungen -- b) Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Voraussetzung -- c) Härtefallklausel -- d) Kosten im Zusammenhang mit dem Spracherwerb -- IV. Voraussetzungen für die Ausreise aus dem Drittland -- V. Generelle Hürden bei der Dokumentenfrage -- 1. Fixierung auf Dokumente statt Freibeweis -- 2. Unterschiedliches Ausmaß des Dokumentenproblems -- 3. Unterschiedliche Anforderungen an die vorzulegenden Dokumente -- 4. Dokumente mit unterschiedlichen Schreibweisen oder abweichenden Daten -- VI. Das Kontaktproblem -- VII. Der Geschwisternachzug -- VIII. Spezifische Probleme beim Familiennachzug von und zu Minderjährigen -- 1. Handlungsfähigkeit -- 2. Zeitlicher Aspekt -- 3. Abhängigkeit von einem*r Vormund*in -- IX. Der Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- 1. Antragsstellung während der Aussetzung -- 2. Extreme Wartezeiten -- 3. Das Kontingent -- 4. Komplexität des gesamten Verfahrens -- X. Das Verwaltungsgericht Berlin -- XI. Der Familiennachzug - Eine Frage der ausreichenden finanziellen Ausstathmg? -- F. Zur Dimension des Problems -- I. Zahlen und Statistiken -- 1. Vergebener Schutzstatus versus vergebene Visa aus familiären Gründen -- 2. Wartezeiten und Terminregistrierungen -- 3. Ablehnungen von Visaanträgen versus Erteilungen von Visa -- 4. Zahlen rund um Visastreitigkeiten im gerichtlichen Verfahren -- 5. Zwischenfazit -- II. Kategorisierungen -- 1. Länderspezifische Probleme -- a) Eritrea b) Somalia -- c) Afghanistan -- d) Irak -- e) Syrien -- 2. Konstellationsspezifische Probleme -- a) Probleme betreffend den Ehegattennachzug -- b) Probleme betreffend den Familiennachzug von und zu Minderjährigen -- c) Probleme betreffend den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- 3. Spezifische Probleme betreffend die im Verwaltungsverfahren involvierten Behörden und Stellen -- 4. Gerichtsspezifische Probleme -- 5. Coronaspezifische Probleme -- 6. Die monetäre Belastung -- III. Zur Intensität des Leids -- IV. Die Frage nach der Verantwortlichkeit -- G. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Interviewverzeichnis -- Fragenkatalog der Interviews -- Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der Interviews -- Merkblätter und Factsheets der deutschen Auslandsvertretungen -- Visastatistiken des Auswärtigen Amts -- Register |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31667145 (ZDB-30-PAD)EBC31667145 (ZDB-89-EBL)EBL31667145 (OCoLC)1492116627 (DE-599)BVBBV050101418 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050101418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241218s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161639784</subfield><subfield code="9">978-3-16-163978-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31667145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31667145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31667145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1492116627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050101418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)137498:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beyrich, Marie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht Nur Auf Dem Papier?</subfield><subfield code="b">Der Familiennachzug in der Verwaltungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (332 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Relevanz der Forschungsfrage -- C. Methodische Herangehensweise -- I. Forschungsstand -- II. Methodik -- D. Der Anspruch auf Familiennachzug - Analyse des Sollzustandes -- I. Begrifflichkeiten -- II. Präzisierung des Untersuchungsgegenstands -- III. Materielle Voraussetzungen des Anspruchs auf Familiennachzug -- 1. Allgemeine Voraussetzungen -- a) Herstellen und Wahren der familiären Lebensgemeinschaft -- aa) Familienbegriff -- bb) Familiäre Lebensgemeinschaft -- b) Aufenthaltstitel -- c) Wohnraum -- d) Voraussetzungen des 5 Abs. 1 AufenthG -- aa) Sicherung des Lebensunterhalts -- bb) Klärung der Identität und Passpflicht -- e) Privilegierung -- 2. Besondere Voraussetzungen -- a) Ehegattennachzug -- aa) Wirksames Bestehen einer Ehe -- bb) Mindestalter -- cc) Sprachkenntnisse -- dd) Aufenthaltstitel -- b) Kindernachzug -- aa) Nachzug von Kindern unter 16 Jahren -- bb) Nachzug von Kindern zwischen 16 und 18 Jahren -- c) Elternnachzug -- aa) Voraussetztmgen des 36 Abs. 1 AufenthG -- bb) Problem der Minderjährigkeit -- cc) Geschwisternachzug -- d) Nachzug sonstiger Familienangehöriger -- aa) Voraussetzung des 36 Abs. 2 AufenthG -- bb) Rechtsfolge des 36 Abs. 2 AufenthG -- e) Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- aa) Telos und historische Entwicklung des 36a AufenthG -- bb) Tatbestand und Rechtsfolge des 36a AufenthG -- 3. Zwischenfazit -- IV. Verfahrensablauf -- V. Geschichtliche Entwicklung -- E. Analyse des "Ist-Zustands -- I Der lange Weg bis zur persönlichen Vorsprache -- 1. Welche Botschaft ist zuständig? -- a) Sprachbarrieren -- b) Schließung deutscher Auslandsvertretungen -- aa) Syrien -- bb) Afghanistan -- cc) Eritrea -- dd) Somalia -- 2. Mit der zuständigen Auslandsvertretung einen Termin vereinbaren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Verschiedene Weblinks und Kategorien -- b) Terminlisten und das Freischalten von Terminen -- c) Erforderliche Daten für die Terminbuchung oder -registrieruug -- d) Beispiel: Nairobi -- 3. Warte- und Bearbeitungszeiten -- 4. Corona-Pandemie -- a) Auswirkung auf die Terminvergabe und Wartezeiten -- b) Neuvisierung -- c) Schließung der Sprachschulen -- 5. Das Zwischenschalten der Internationalen Organisation für Migration und privater Unternehmen -- a) Internationale Organisation für Migration (IOM) -- aa) Die Aufgaben von der IOM in der Theorie -- bb) Die praktische Umsetzung dieser Aufgaben -- b) iDATA und VFS.GLOBAL -- II. Fristwahrende Anzeige -- III. Erfüllung und Nachweis der materiellen Voraussetzungen -- 1. Passpflicht -- a) Passlose Nachzugswillige -- aa) Eritrea -- bb) Somalia -- b) Reiseausweis für Flüchtlinge, Reiseausweis für Ausländer und Ausnahme von der Passpflicht -- aa) Ausnahme von der Regelerteilungsvoraussetzung des 5 Abs. 1 Nr. 4 AufenthG und der Passpflicht gem. 3 Abs. 2 AufeuthG -- bb) Reiseausweis für Flüchtlinge und Reiseausweis für Ausländer -- (1) Reiseausweis für Flüchtlinge -- (2) Reiseausweis für Ausländer -- 2. Identität -- a) Anforderungen der Auslandsvertretungen an den Identitätsnachweis -- b) Vorhandene Dokumente der Betroffenen -- c) Ausnahmen vom Identitätsnachweis -- d) Zwischenfazit -- 3. Familiäre Bindungen -- a) Eheschließung -- aa) Wirksamkeit der Ehe -- (1) Heiratsalter -- (2) Religiöse Eheschließung -- bb) Nachweis der Eheschließung -- (1) Eritrea -- (2) Somalia -- (3) Afghanistan -- cc) Auswirkungen auf den Nachweis der rechtlichen Elternschaft -- b) Elternschaft -- aa) Rechtliche Elternschaft vs. biologische Elternschaft -- bb) Möglichkeiten und Schwierigkeiten für den Nachweis der Abstammung -- cc) Stiefkinder- und Adoptivkindernachzug -- c) Ausweg Abstammungsgutachten?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa) Eignung des Gutachtens zum Nachweis familiärer Bindungen in der Theorie -- bb) Das Abstammungsgutachten in der Praxis -- (1) Häufigkeit der Forderung eines Abstammungsgutachtens -- (2) Verfahren und Schwierigkeiten bei der Beschaffung des Gutachtens -- (3) Praktische Sinnhaftigkeit eines Abstammungsgutachtens -- d) Europäische Rechtsprechung zum Nachweis der familiären Bindungen -- 4. Sorgerecht -- 5. Sprachkenntnisse -- a) Zeitliche Verzögerungen -- b) Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Voraussetzung -- c) Härtefallklausel -- d) Kosten im Zusammenhang mit dem Spracherwerb -- IV. Voraussetzungen für die Ausreise aus dem Drittland -- V. Generelle Hürden bei der Dokumentenfrage -- 1. Fixierung auf Dokumente statt Freibeweis -- 2. Unterschiedliches Ausmaß des Dokumentenproblems -- 3. Unterschiedliche Anforderungen an die vorzulegenden Dokumente -- 4. Dokumente mit unterschiedlichen Schreibweisen oder abweichenden Daten -- VI. Das Kontaktproblem -- VII. Der Geschwisternachzug -- VIII. Spezifische Probleme beim Familiennachzug von und zu Minderjährigen -- 1. Handlungsfähigkeit -- 2. Zeitlicher Aspekt -- 3. Abhängigkeit von einem*r Vormund*in -- IX. Der Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- 1. Antragsstellung während der Aussetzung -- 2. Extreme Wartezeiten -- 3. Das Kontingent -- 4. Komplexität des gesamten Verfahrens -- X. Das Verwaltungsgericht Berlin -- XI. Der Familiennachzug - Eine Frage der ausreichenden finanziellen Ausstathmg? -- F. Zur Dimension des Problems -- I. Zahlen und Statistiken -- 1. Vergebener Schutzstatus versus vergebene Visa aus familiären Gründen -- 2. Wartezeiten und Terminregistrierungen -- 3. Ablehnungen von Visaanträgen versus Erteilungen von Visa -- 4. Zahlen rund um Visastreitigkeiten im gerichtlichen Verfahren -- 5. Zwischenfazit -- II. Kategorisierungen -- 1. Länderspezifische Probleme -- a) Eritrea</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Somalia -- c) Afghanistan -- d) Irak -- e) Syrien -- 2. Konstellationsspezifische Probleme -- a) Probleme betreffend den Ehegattennachzug -- b) Probleme betreffend den Familiennachzug von und zu Minderjährigen -- c) Probleme betreffend den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- 3. Spezifische Probleme betreffend die im Verwaltungsverfahren involvierten Behörden und Stellen -- 4. Gerichtsspezifische Probleme -- 5. Coronaspezifische Probleme -- 6. Die monetäre Belastung -- III. Zur Intensität des Leids -- IV. Die Frage nach der Verantwortlichkeit -- G. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Interviewverzeichnis -- Fragenkatalog der Interviews -- Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der Interviews -- Merkblätter und Factsheets der deutschen Auslandsvertretungen -- Visastatistiken des Auswärtigen Amts -- Register</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienzusammenführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113515-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländerbehörde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ausländerbehörde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienzusammenführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113515-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Beyrich, Marie</subfield><subfield code="t">Recht Nur Auf Dem Papier?</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2024</subfield><subfield code="z">9783161639777</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438580</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31667145</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV050101418 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-10T13:07:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161639784 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438580 |
oclc_num | 1492116627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (332 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Beyrich, Marie Verfasser aut Recht Nur Auf Dem Papier? Der Familiennachzug in der Verwaltungspraxis 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2024 ©2024 1 Online-Ressource (332 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Relevanz der Forschungsfrage -- C. Methodische Herangehensweise -- I. Forschungsstand -- II. Methodik -- D. Der Anspruch auf Familiennachzug - Analyse des Sollzustandes -- I. Begrifflichkeiten -- II. Präzisierung des Untersuchungsgegenstands -- III. Materielle Voraussetzungen des Anspruchs auf Familiennachzug -- 1. Allgemeine Voraussetzungen -- a) Herstellen und Wahren der familiären Lebensgemeinschaft -- aa) Familienbegriff -- bb) Familiäre Lebensgemeinschaft -- b) Aufenthaltstitel -- c) Wohnraum -- d) Voraussetzungen des 5 Abs. 1 AufenthG -- aa) Sicherung des Lebensunterhalts -- bb) Klärung der Identität und Passpflicht -- e) Privilegierung -- 2. Besondere Voraussetzungen -- a) Ehegattennachzug -- aa) Wirksames Bestehen einer Ehe -- bb) Mindestalter -- cc) Sprachkenntnisse -- dd) Aufenthaltstitel -- b) Kindernachzug -- aa) Nachzug von Kindern unter 16 Jahren -- bb) Nachzug von Kindern zwischen 16 und 18 Jahren -- c) Elternnachzug -- aa) Voraussetztmgen des 36 Abs. 1 AufenthG -- bb) Problem der Minderjährigkeit -- cc) Geschwisternachzug -- d) Nachzug sonstiger Familienangehöriger -- aa) Voraussetzung des 36 Abs. 2 AufenthG -- bb) Rechtsfolge des 36 Abs. 2 AufenthG -- e) Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- aa) Telos und historische Entwicklung des 36a AufenthG -- bb) Tatbestand und Rechtsfolge des 36a AufenthG -- 3. Zwischenfazit -- IV. Verfahrensablauf -- V. Geschichtliche Entwicklung -- E. Analyse des "Ist-Zustands -- I Der lange Weg bis zur persönlichen Vorsprache -- 1. Welche Botschaft ist zuständig? -- a) Sprachbarrieren -- b) Schließung deutscher Auslandsvertretungen -- aa) Syrien -- bb) Afghanistan -- cc) Eritrea -- dd) Somalia -- 2. Mit der zuständigen Auslandsvertretung einen Termin vereinbaren a) Verschiedene Weblinks und Kategorien -- b) Terminlisten und das Freischalten von Terminen -- c) Erforderliche Daten für die Terminbuchung oder -registrieruug -- d) Beispiel: Nairobi -- 3. Warte- und Bearbeitungszeiten -- 4. Corona-Pandemie -- a) Auswirkung auf die Terminvergabe und Wartezeiten -- b) Neuvisierung -- c) Schließung der Sprachschulen -- 5. Das Zwischenschalten der Internationalen Organisation für Migration und privater Unternehmen -- a) Internationale Organisation für Migration (IOM) -- aa) Die Aufgaben von der IOM in der Theorie -- bb) Die praktische Umsetzung dieser Aufgaben -- b) iDATA und VFS.GLOBAL -- II. Fristwahrende Anzeige -- III. Erfüllung und Nachweis der materiellen Voraussetzungen -- 1. Passpflicht -- a) Passlose Nachzugswillige -- aa) Eritrea -- bb) Somalia -- b) Reiseausweis für Flüchtlinge, Reiseausweis für Ausländer und Ausnahme von der Passpflicht -- aa) Ausnahme von der Regelerteilungsvoraussetzung des 5 Abs. 1 Nr. 4 AufenthG und der Passpflicht gem. 3 Abs. 2 AufeuthG -- bb) Reiseausweis für Flüchtlinge und Reiseausweis für Ausländer -- (1) Reiseausweis für Flüchtlinge -- (2) Reiseausweis für Ausländer -- 2. Identität -- a) Anforderungen der Auslandsvertretungen an den Identitätsnachweis -- b) Vorhandene Dokumente der Betroffenen -- c) Ausnahmen vom Identitätsnachweis -- d) Zwischenfazit -- 3. Familiäre Bindungen -- a) Eheschließung -- aa) Wirksamkeit der Ehe -- (1) Heiratsalter -- (2) Religiöse Eheschließung -- bb) Nachweis der Eheschließung -- (1) Eritrea -- (2) Somalia -- (3) Afghanistan -- cc) Auswirkungen auf den Nachweis der rechtlichen Elternschaft -- b) Elternschaft -- aa) Rechtliche Elternschaft vs. biologische Elternschaft -- bb) Möglichkeiten und Schwierigkeiten für den Nachweis der Abstammung -- cc) Stiefkinder- und Adoptivkindernachzug -- c) Ausweg Abstammungsgutachten? aa) Eignung des Gutachtens zum Nachweis familiärer Bindungen in der Theorie -- bb) Das Abstammungsgutachten in der Praxis -- (1) Häufigkeit der Forderung eines Abstammungsgutachtens -- (2) Verfahren und Schwierigkeiten bei der Beschaffung des Gutachtens -- (3) Praktische Sinnhaftigkeit eines Abstammungsgutachtens -- d) Europäische Rechtsprechung zum Nachweis der familiären Bindungen -- 4. Sorgerecht -- 5. Sprachkenntnisse -- a) Zeitliche Verzögerungen -- b) Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Voraussetzung -- c) Härtefallklausel -- d) Kosten im Zusammenhang mit dem Spracherwerb -- IV. Voraussetzungen für die Ausreise aus dem Drittland -- V. Generelle Hürden bei der Dokumentenfrage -- 1. Fixierung auf Dokumente statt Freibeweis -- 2. Unterschiedliches Ausmaß des Dokumentenproblems -- 3. Unterschiedliche Anforderungen an die vorzulegenden Dokumente -- 4. Dokumente mit unterschiedlichen Schreibweisen oder abweichenden Daten -- VI. Das Kontaktproblem -- VII. Der Geschwisternachzug -- VIII. Spezifische Probleme beim Familiennachzug von und zu Minderjährigen -- 1. Handlungsfähigkeit -- 2. Zeitlicher Aspekt -- 3. Abhängigkeit von einem*r Vormund*in -- IX. Der Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- 1. Antragsstellung während der Aussetzung -- 2. Extreme Wartezeiten -- 3. Das Kontingent -- 4. Komplexität des gesamten Verfahrens -- X. Das Verwaltungsgericht Berlin -- XI. Der Familiennachzug - Eine Frage der ausreichenden finanziellen Ausstathmg? -- F. Zur Dimension des Problems -- I. Zahlen und Statistiken -- 1. Vergebener Schutzstatus versus vergebene Visa aus familiären Gründen -- 2. Wartezeiten und Terminregistrierungen -- 3. Ablehnungen von Visaanträgen versus Erteilungen von Visa -- 4. Zahlen rund um Visastreitigkeiten im gerichtlichen Verfahren -- 5. Zwischenfazit -- II. Kategorisierungen -- 1. Länderspezifische Probleme -- a) Eritrea b) Somalia -- c) Afghanistan -- d) Irak -- e) Syrien -- 2. Konstellationsspezifische Probleme -- a) Probleme betreffend den Ehegattennachzug -- b) Probleme betreffend den Familiennachzug von und zu Minderjährigen -- c) Probleme betreffend den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- 3. Spezifische Probleme betreffend die im Verwaltungsverfahren involvierten Behörden und Stellen -- 4. Gerichtsspezifische Probleme -- 5. Coronaspezifische Probleme -- 6. Die monetäre Belastung -- III. Zur Intensität des Leids -- IV. Die Frage nach der Verantwortlichkeit -- G. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Interviewverzeichnis -- Fragenkatalog der Interviews -- Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der Interviews -- Merkblätter und Factsheets der deutschen Auslandsvertretungen -- Visastatistiken des Auswärtigen Amts -- Register Familienzusammenführung (DE-588)4113515-5 gnd rswk-swf Ausländerbehörde (DE-588)4366834-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ausländerbehörde (DE-588)4366834-3 s Familienzusammenführung (DE-588)4113515-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beyrich, Marie Recht Nur Auf Dem Papier? Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 9783161639777 |
spellingShingle | Beyrich, Marie Recht Nur Auf Dem Papier? Der Familiennachzug in der Verwaltungspraxis Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Relevanz der Forschungsfrage -- C. Methodische Herangehensweise -- I. Forschungsstand -- II. Methodik -- D. Der Anspruch auf Familiennachzug - Analyse des Sollzustandes -- I. Begrifflichkeiten -- II. Präzisierung des Untersuchungsgegenstands -- III. Materielle Voraussetzungen des Anspruchs auf Familiennachzug -- 1. Allgemeine Voraussetzungen -- a) Herstellen und Wahren der familiären Lebensgemeinschaft -- aa) Familienbegriff -- bb) Familiäre Lebensgemeinschaft -- b) Aufenthaltstitel -- c) Wohnraum -- d) Voraussetzungen des 5 Abs. 1 AufenthG -- aa) Sicherung des Lebensunterhalts -- bb) Klärung der Identität und Passpflicht -- e) Privilegierung -- 2. Besondere Voraussetzungen -- a) Ehegattennachzug -- aa) Wirksames Bestehen einer Ehe -- bb) Mindestalter -- cc) Sprachkenntnisse -- dd) Aufenthaltstitel -- b) Kindernachzug -- aa) Nachzug von Kindern unter 16 Jahren -- bb) Nachzug von Kindern zwischen 16 und 18 Jahren -- c) Elternnachzug -- aa) Voraussetztmgen des 36 Abs. 1 AufenthG -- bb) Problem der Minderjährigkeit -- cc) Geschwisternachzug -- d) Nachzug sonstiger Familienangehöriger -- aa) Voraussetzung des 36 Abs. 2 AufenthG -- bb) Rechtsfolge des 36 Abs. 2 AufenthG -- e) Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- aa) Telos und historische Entwicklung des 36a AufenthG -- bb) Tatbestand und Rechtsfolge des 36a AufenthG -- 3. Zwischenfazit -- IV. Verfahrensablauf -- V. Geschichtliche Entwicklung -- E. Analyse des "Ist-Zustands -- I Der lange Weg bis zur persönlichen Vorsprache -- 1. Welche Botschaft ist zuständig? -- a) Sprachbarrieren -- b) Schließung deutscher Auslandsvertretungen -- aa) Syrien -- bb) Afghanistan -- cc) Eritrea -- dd) Somalia -- 2. Mit der zuständigen Auslandsvertretung einen Termin vereinbaren a) Verschiedene Weblinks und Kategorien -- b) Terminlisten und das Freischalten von Terminen -- c) Erforderliche Daten für die Terminbuchung oder -registrieruug -- d) Beispiel: Nairobi -- 3. Warte- und Bearbeitungszeiten -- 4. Corona-Pandemie -- a) Auswirkung auf die Terminvergabe und Wartezeiten -- b) Neuvisierung -- c) Schließung der Sprachschulen -- 5. Das Zwischenschalten der Internationalen Organisation für Migration und privater Unternehmen -- a) Internationale Organisation für Migration (IOM) -- aa) Die Aufgaben von der IOM in der Theorie -- bb) Die praktische Umsetzung dieser Aufgaben -- b) iDATA und VFS.GLOBAL -- II. Fristwahrende Anzeige -- III. Erfüllung und Nachweis der materiellen Voraussetzungen -- 1. Passpflicht -- a) Passlose Nachzugswillige -- aa) Eritrea -- bb) Somalia -- b) Reiseausweis für Flüchtlinge, Reiseausweis für Ausländer und Ausnahme von der Passpflicht -- aa) Ausnahme von der Regelerteilungsvoraussetzung des 5 Abs. 1 Nr. 4 AufenthG und der Passpflicht gem. 3 Abs. 2 AufeuthG -- bb) Reiseausweis für Flüchtlinge und Reiseausweis für Ausländer -- (1) Reiseausweis für Flüchtlinge -- (2) Reiseausweis für Ausländer -- 2. Identität -- a) Anforderungen der Auslandsvertretungen an den Identitätsnachweis -- b) Vorhandene Dokumente der Betroffenen -- c) Ausnahmen vom Identitätsnachweis -- d) Zwischenfazit -- 3. Familiäre Bindungen -- a) Eheschließung -- aa) Wirksamkeit der Ehe -- (1) Heiratsalter -- (2) Religiöse Eheschließung -- bb) Nachweis der Eheschließung -- (1) Eritrea -- (2) Somalia -- (3) Afghanistan -- cc) Auswirkungen auf den Nachweis der rechtlichen Elternschaft -- b) Elternschaft -- aa) Rechtliche Elternschaft vs. biologische Elternschaft -- bb) Möglichkeiten und Schwierigkeiten für den Nachweis der Abstammung -- cc) Stiefkinder- und Adoptivkindernachzug -- c) Ausweg Abstammungsgutachten? aa) Eignung des Gutachtens zum Nachweis familiärer Bindungen in der Theorie -- bb) Das Abstammungsgutachten in der Praxis -- (1) Häufigkeit der Forderung eines Abstammungsgutachtens -- (2) Verfahren und Schwierigkeiten bei der Beschaffung des Gutachtens -- (3) Praktische Sinnhaftigkeit eines Abstammungsgutachtens -- d) Europäische Rechtsprechung zum Nachweis der familiären Bindungen -- 4. Sorgerecht -- 5. Sprachkenntnisse -- a) Zeitliche Verzögerungen -- b) Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Voraussetzung -- c) Härtefallklausel -- d) Kosten im Zusammenhang mit dem Spracherwerb -- IV. Voraussetzungen für die Ausreise aus dem Drittland -- V. Generelle Hürden bei der Dokumentenfrage -- 1. Fixierung auf Dokumente statt Freibeweis -- 2. Unterschiedliches Ausmaß des Dokumentenproblems -- 3. Unterschiedliche Anforderungen an die vorzulegenden Dokumente -- 4. Dokumente mit unterschiedlichen Schreibweisen oder abweichenden Daten -- VI. Das Kontaktproblem -- VII. Der Geschwisternachzug -- VIII. Spezifische Probleme beim Familiennachzug von und zu Minderjährigen -- 1. Handlungsfähigkeit -- 2. Zeitlicher Aspekt -- 3. Abhängigkeit von einem*r Vormund*in -- IX. Der Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- 1. Antragsstellung während der Aussetzung -- 2. Extreme Wartezeiten -- 3. Das Kontingent -- 4. Komplexität des gesamten Verfahrens -- X. Das Verwaltungsgericht Berlin -- XI. Der Familiennachzug - Eine Frage der ausreichenden finanziellen Ausstathmg? -- F. Zur Dimension des Problems -- I. Zahlen und Statistiken -- 1. Vergebener Schutzstatus versus vergebene Visa aus familiären Gründen -- 2. Wartezeiten und Terminregistrierungen -- 3. Ablehnungen von Visaanträgen versus Erteilungen von Visa -- 4. Zahlen rund um Visastreitigkeiten im gerichtlichen Verfahren -- 5. Zwischenfazit -- II. Kategorisierungen -- 1. Länderspezifische Probleme -- a) Eritrea b) Somalia -- c) Afghanistan -- d) Irak -- e) Syrien -- 2. Konstellationsspezifische Probleme -- a) Probleme betreffend den Ehegattennachzug -- b) Probleme betreffend den Familiennachzug von und zu Minderjährigen -- c) Probleme betreffend den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten -- 3. Spezifische Probleme betreffend die im Verwaltungsverfahren involvierten Behörden und Stellen -- 4. Gerichtsspezifische Probleme -- 5. Coronaspezifische Probleme -- 6. Die monetäre Belastung -- III. Zur Intensität des Leids -- IV. Die Frage nach der Verantwortlichkeit -- G. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Interviewverzeichnis -- Fragenkatalog der Interviews -- Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der Interviews -- Merkblätter und Factsheets der deutschen Auslandsvertretungen -- Visastatistiken des Auswärtigen Amts -- Register Familienzusammenführung (DE-588)4113515-5 gnd Ausländerbehörde (DE-588)4366834-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113515-5 (DE-588)4366834-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Recht Nur Auf Dem Papier? Der Familiennachzug in der Verwaltungspraxis |
title_auth | Recht Nur Auf Dem Papier? Der Familiennachzug in der Verwaltungspraxis |
title_exact_search | Recht Nur Auf Dem Papier? Der Familiennachzug in der Verwaltungspraxis |
title_full | Recht Nur Auf Dem Papier? Der Familiennachzug in der Verwaltungspraxis |
title_fullStr | Recht Nur Auf Dem Papier? Der Familiennachzug in der Verwaltungspraxis |
title_full_unstemmed | Recht Nur Auf Dem Papier? Der Familiennachzug in der Verwaltungspraxis |
title_short | Recht Nur Auf Dem Papier? |
title_sort | recht nur auf dem papier der familiennachzug in der verwaltungspraxis |
title_sub | Der Familiennachzug in der Verwaltungspraxis |
topic | Familienzusammenführung (DE-588)4113515-5 gnd Ausländerbehörde (DE-588)4366834-3 gnd |
topic_facet | Familienzusammenführung Ausländerbehörde Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT beyrichmarie rechtnuraufdempapierderfamiliennachzuginderverwaltungspraxis |