Besser Beraten: Beratungsrollen Professionell Wahrnehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (154 Seiten) |
ISBN: | 9783791063454 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050101250 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241218s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783791063454 |9 978-3-7910-6345-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31626342 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31626342 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31626342 | ||
035 | |a (OCoLC)1455132938 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050101250 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Loebbert, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besser Beraten |b Beratungsrollen Professionell Wahrnehmen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (154 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Berufliche Herausforderung -- 1.1 Veränderung der Arbeitswelt -- 1.2 Vorhaben des Buches -- 1.3 Zielgruppe des Buches -- 1.4 Mein Interesse am Thema -- 1.5 Erwartete Resultate -- 1.6 Fokus und Ziel des Buches -- 1.7 Brevier als Denkform -- 1.8 Gliederung des Buches -- 2 Beraten im Beruf -- 2.1 Hilfe zur Selbsthilfe -- 2.2 Rat geben -- 2.3 Kritik des Beratens -- 2.4 Beraten als berufliche Aufgabe -- 2.5 Beratung als Wertschöpfung -- 2.6 Beraten als Dienstleistung organisieren -- 2.7 Dienen und Leisten -- 2.8 Beraterische Handlungsfelder -- 2.9 Komplexitätskompetenz -- 2.10 Beratung als Beruf -- 2.11 Stufen der Professionalisierung -- 2.12 Profession mit Ambition -- 2.13 Geschichte des Beratens -- 2.14 Trends und Zukunft des Beratens -- 2.15 Ethik des Beratens -- 2.16 Beratungsgesellschaft -- 2.17 Wertbeitrag geht vor Zufriedenheit -- 2.18 Nachfrage und Angebote -- 2.19 Mehr Wissen ist Macht -- 2.20 Grenzen des Beratens -- 3 Perspektiven der Praxis -- 3.1 Willensbildung -- 3.2 Handlungslernen -- 3.3 Probleme lösen -- 3.4 Ressourcen im Blick -- 3.5 Persönlichkeitsentwicklung -- 3.6 Beraten als Weisheitslehre und Seelsorge -- 3.7 Verhaltensänderung -- 3.8 Handlungsspielräume -- 3.9 Prozess- und Fachberatung -- 3.10 Coaching in der Beratung -- 3.11 Ratschläge und Empfehlungen -- 3.12 Ratgeberliteratur -- 3.13 Consulting -- 3.14 Personal- und Organisationsentwicklung -- 3.15 Beraten in der Transformation -- 3.16 Können und Wollen -- 3.17 Resonanz -- 3.18 Schulen und Wissenschaft -- 3.19 Pragmatisch beraten -- 4 Beraterisches Handeln -- 4.1 Beraten im Dialog -- 4.2 Pragmatik der Freiheit -- 4.3 Helfende Tätigkeit -- 4.4 Beraten als Interaktion -- 4.5 Formate von Beratung -- 4.6 Beraten in Organisationen -- 4.7 Beratung und ihr Schatten -- 4.8 Sozialer Druck | |
505 | 8 | |a 4.9 Sinnfragen -- 4.10 Sprache in der Beratung -- 4.11 Digitale Medien und Künstliche Intelligenz -- 4.12 Beraten als Handwerk und Wissenschaft -- 4.13 Kunst des Beratens -- 4.14 Meine Signatur -- 5 Kunstlehre des Beratens -- 5.1 Vorzugswahl -- 5.2 Selbststeuerung verbessern -- 5.3 Systemisch Beraten -- 5.4 Musteränderung -- 5.5 Zeit der Veränderung -- 5.6 Intervenieren -- 5.7 Beratungsprozess steuern -- 5.8 Auftragsklärung im Kontraktdreieck -- 5.9 Phasen des Beratungsprozesses -- 5.10 Ko-kreative Verbesserung -- 5.11 Wenn Beraten nicht funktioniert -- 5.12 Bescheiden Intervenieren -- 5.13 Beraterische Haltung -- 5.14 Aufmerksamkeit neu fokussieren -- 5.15 Psychodynamische Hypothesen -- 5.16 Die gute Geschichte -- 5.17 Dramaturgie des Beratungsprozesses -- 5.18 Beratungsperson als Intervention -- 5.19 Vom Sinn des Beratens -- 5.20 Gesellschaftlicher Kontext -- 5.21 Bildung und Intuition -- 5.22 Beraterische Präsenz -- 5.23 Humor -- 5.24 Selbstberatung -- 5.25 Modelle im Handlungsfeld der Klienten -- 5.26 Methodenmodelle -- 5.27 Theorie des Beratens -- 6 Beraten verbessern -- 6.1 Ambition für Beratung -- 6.2 Das Lernen der beratenden Person -- 6.3 Beraterische Ironie -- 6.4 Fehler in der Beratung -- 6.5 Fehler in der Beratung nutzen -- 6.6 Strategien, um Lernen zu vermeiden -- 6.7 Blinde Flecken der Beratungsperson -- 6.8 Merkmale der besseren Beratung -- 6.9 Supervision und Intervision für Beraten -- 6.10 Beratungssysteme -- 6.11 Moden in der Beratung -- 6.12 Aus- und Weiterbildung für Beratung -- 6.13 Beraten braucht Demokratie -- 6.14 Berufsverbände -- 6.15 Kultur des Beratens -- 6.16 Beratungswissenschaft und -forschung -- 6.17 Beraten als Lebensform -- 6.18 Philosophische Praxis des Beratens -- Leseempfehlungen -- Dank -- Stichwortverzeichnis -- Zum Autor -- Stichwortverzeichnis | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Loebbert, Michael |t Besser Beraten |d Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438412 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31626342 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818760561835376640 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Loebbert, Michael |
author_facet | Loebbert, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Loebbert, Michael |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050101250 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrecht -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Berufliche Herausforderung -- 1.1 Veränderung der Arbeitswelt -- 1.2 Vorhaben des Buches -- 1.3 Zielgruppe des Buches -- 1.4 Mein Interesse am Thema -- 1.5 Erwartete Resultate -- 1.6 Fokus und Ziel des Buches -- 1.7 Brevier als Denkform -- 1.8 Gliederung des Buches -- 2 Beraten im Beruf -- 2.1 Hilfe zur Selbsthilfe -- 2.2 Rat geben -- 2.3 Kritik des Beratens -- 2.4 Beraten als berufliche Aufgabe -- 2.5 Beratung als Wertschöpfung -- 2.6 Beraten als Dienstleistung organisieren -- 2.7 Dienen und Leisten -- 2.8 Beraterische Handlungsfelder -- 2.9 Komplexitätskompetenz -- 2.10 Beratung als Beruf -- 2.11 Stufen der Professionalisierung -- 2.12 Profession mit Ambition -- 2.13 Geschichte des Beratens -- 2.14 Trends und Zukunft des Beratens -- 2.15 Ethik des Beratens -- 2.16 Beratungsgesellschaft -- 2.17 Wertbeitrag geht vor Zufriedenheit -- 2.18 Nachfrage und Angebote -- 2.19 Mehr Wissen ist Macht -- 2.20 Grenzen des Beratens -- 3 Perspektiven der Praxis -- 3.1 Willensbildung -- 3.2 Handlungslernen -- 3.3 Probleme lösen -- 3.4 Ressourcen im Blick -- 3.5 Persönlichkeitsentwicklung -- 3.6 Beraten als Weisheitslehre und Seelsorge -- 3.7 Verhaltensänderung -- 3.8 Handlungsspielräume -- 3.9 Prozess- und Fachberatung -- 3.10 Coaching in der Beratung -- 3.11 Ratschläge und Empfehlungen -- 3.12 Ratgeberliteratur -- 3.13 Consulting -- 3.14 Personal- und Organisationsentwicklung -- 3.15 Beraten in der Transformation -- 3.16 Können und Wollen -- 3.17 Resonanz -- 3.18 Schulen und Wissenschaft -- 3.19 Pragmatisch beraten -- 4 Beraterisches Handeln -- 4.1 Beraten im Dialog -- 4.2 Pragmatik der Freiheit -- 4.3 Helfende Tätigkeit -- 4.4 Beraten als Interaktion -- 4.5 Formate von Beratung -- 4.6 Beraten in Organisationen -- 4.7 Beratung und ihr Schatten -- 4.8 Sozialer Druck 4.9 Sinnfragen -- 4.10 Sprache in der Beratung -- 4.11 Digitale Medien und Künstliche Intelligenz -- 4.12 Beraten als Handwerk und Wissenschaft -- 4.13 Kunst des Beratens -- 4.14 Meine Signatur -- 5 Kunstlehre des Beratens -- 5.1 Vorzugswahl -- 5.2 Selbststeuerung verbessern -- 5.3 Systemisch Beraten -- 5.4 Musteränderung -- 5.5 Zeit der Veränderung -- 5.6 Intervenieren -- 5.7 Beratungsprozess steuern -- 5.8 Auftragsklärung im Kontraktdreieck -- 5.9 Phasen des Beratungsprozesses -- 5.10 Ko-kreative Verbesserung -- 5.11 Wenn Beraten nicht funktioniert -- 5.12 Bescheiden Intervenieren -- 5.13 Beraterische Haltung -- 5.14 Aufmerksamkeit neu fokussieren -- 5.15 Psychodynamische Hypothesen -- 5.16 Die gute Geschichte -- 5.17 Dramaturgie des Beratungsprozesses -- 5.18 Beratungsperson als Intervention -- 5.19 Vom Sinn des Beratens -- 5.20 Gesellschaftlicher Kontext -- 5.21 Bildung und Intuition -- 5.22 Beraterische Präsenz -- 5.23 Humor -- 5.24 Selbstberatung -- 5.25 Modelle im Handlungsfeld der Klienten -- 5.26 Methodenmodelle -- 5.27 Theorie des Beratens -- 6 Beraten verbessern -- 6.1 Ambition für Beratung -- 6.2 Das Lernen der beratenden Person -- 6.3 Beraterische Ironie -- 6.4 Fehler in der Beratung -- 6.5 Fehler in der Beratung nutzen -- 6.6 Strategien, um Lernen zu vermeiden -- 6.7 Blinde Flecken der Beratungsperson -- 6.8 Merkmale der besseren Beratung -- 6.9 Supervision und Intervision für Beraten -- 6.10 Beratungssysteme -- 6.11 Moden in der Beratung -- 6.12 Aus- und Weiterbildung für Beratung -- 6.13 Beraten braucht Demokratie -- 6.14 Berufsverbände -- 6.15 Kultur des Beratens -- 6.16 Beratungswissenschaft und -forschung -- 6.17 Beraten als Lebensform -- 6.18 Philosophische Praxis des Beratens -- Leseempfehlungen -- Dank -- Stichwortverzeichnis -- Zum Autor -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31626342 (ZDB-30-PAD)EBC31626342 (ZDB-89-EBL)EBL31626342 (OCoLC)1455132938 (DE-599)BVBBV050101250 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050101250</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241218s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791063454</subfield><subfield code="9">978-3-7910-6345-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31626342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31626342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31626342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1455132938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050101250</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loebbert, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besser Beraten</subfield><subfield code="b">Beratungsrollen Professionell Wahrnehmen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (154 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Berufliche Herausforderung -- 1.1 Veränderung der Arbeitswelt -- 1.2 Vorhaben des Buches -- 1.3 Zielgruppe des Buches -- 1.4 Mein Interesse am Thema -- 1.5 Erwartete Resultate -- 1.6 Fokus und Ziel des Buches -- 1.7 Brevier als Denkform -- 1.8 Gliederung des Buches -- 2 Beraten im Beruf -- 2.1 Hilfe zur Selbsthilfe -- 2.2 Rat geben -- 2.3 Kritik des Beratens -- 2.4 Beraten als berufliche Aufgabe -- 2.5 Beratung als Wertschöpfung -- 2.6 Beraten als Dienstleistung organisieren -- 2.7 Dienen und Leisten -- 2.8 Beraterische Handlungsfelder -- 2.9 Komplexitätskompetenz -- 2.10 Beratung als Beruf -- 2.11 Stufen der Professionalisierung -- 2.12 Profession mit Ambition -- 2.13 Geschichte des Beratens -- 2.14 Trends und Zukunft des Beratens -- 2.15 Ethik des Beratens -- 2.16 Beratungsgesellschaft -- 2.17 Wertbeitrag geht vor Zufriedenheit -- 2.18 Nachfrage und Angebote -- 2.19 Mehr Wissen ist Macht -- 2.20 Grenzen des Beratens -- 3 Perspektiven der Praxis -- 3.1 Willensbildung -- 3.2 Handlungslernen -- 3.3 Probleme lösen -- 3.4 Ressourcen im Blick -- 3.5 Persönlichkeitsentwicklung -- 3.6 Beraten als Weisheitslehre und Seelsorge -- 3.7 Verhaltensänderung -- 3.8 Handlungsspielräume -- 3.9 Prozess- und Fachberatung -- 3.10 Coaching in der Beratung -- 3.11 Ratschläge und Empfehlungen -- 3.12 Ratgeberliteratur -- 3.13 Consulting -- 3.14 Personal- und Organisationsentwicklung -- 3.15 Beraten in der Transformation -- 3.16 Können und Wollen -- 3.17 Resonanz -- 3.18 Schulen und Wissenschaft -- 3.19 Pragmatisch beraten -- 4 Beraterisches Handeln -- 4.1 Beraten im Dialog -- 4.2 Pragmatik der Freiheit -- 4.3 Helfende Tätigkeit -- 4.4 Beraten als Interaktion -- 4.5 Formate von Beratung -- 4.6 Beraten in Organisationen -- 4.7 Beratung und ihr Schatten -- 4.8 Sozialer Druck</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.9 Sinnfragen -- 4.10 Sprache in der Beratung -- 4.11 Digitale Medien und Künstliche Intelligenz -- 4.12 Beraten als Handwerk und Wissenschaft -- 4.13 Kunst des Beratens -- 4.14 Meine Signatur -- 5 Kunstlehre des Beratens -- 5.1 Vorzugswahl -- 5.2 Selbststeuerung verbessern -- 5.3 Systemisch Beraten -- 5.4 Musteränderung -- 5.5 Zeit der Veränderung -- 5.6 Intervenieren -- 5.7 Beratungsprozess steuern -- 5.8 Auftragsklärung im Kontraktdreieck -- 5.9 Phasen des Beratungsprozesses -- 5.10 Ko-kreative Verbesserung -- 5.11 Wenn Beraten nicht funktioniert -- 5.12 Bescheiden Intervenieren -- 5.13 Beraterische Haltung -- 5.14 Aufmerksamkeit neu fokussieren -- 5.15 Psychodynamische Hypothesen -- 5.16 Die gute Geschichte -- 5.17 Dramaturgie des Beratungsprozesses -- 5.18 Beratungsperson als Intervention -- 5.19 Vom Sinn des Beratens -- 5.20 Gesellschaftlicher Kontext -- 5.21 Bildung und Intuition -- 5.22 Beraterische Präsenz -- 5.23 Humor -- 5.24 Selbstberatung -- 5.25 Modelle im Handlungsfeld der Klienten -- 5.26 Methodenmodelle -- 5.27 Theorie des Beratens -- 6 Beraten verbessern -- 6.1 Ambition für Beratung -- 6.2 Das Lernen der beratenden Person -- 6.3 Beraterische Ironie -- 6.4 Fehler in der Beratung -- 6.5 Fehler in der Beratung nutzen -- 6.6 Strategien, um Lernen zu vermeiden -- 6.7 Blinde Flecken der Beratungsperson -- 6.8 Merkmale der besseren Beratung -- 6.9 Supervision und Intervision für Beraten -- 6.10 Beratungssysteme -- 6.11 Moden in der Beratung -- 6.12 Aus- und Weiterbildung für Beratung -- 6.13 Beraten braucht Demokratie -- 6.14 Berufsverbände -- 6.15 Kultur des Beratens -- 6.16 Beratungswissenschaft und -forschung -- 6.17 Beraten als Lebensform -- 6.18 Philosophische Praxis des Beratens -- Leseempfehlungen -- Dank -- Stichwortverzeichnis -- Zum Autor -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Loebbert, Michael</subfield><subfield code="t">Besser Beraten</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438412</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31626342</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050101250 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-18T07:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791063454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438412 |
oclc_num | 1455132938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (154 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Loebbert, Michael Verfasser aut Besser Beraten Beratungsrollen Professionell Wahrnehmen 1st ed Freiburg Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2024 ©2024 1 Online-Ressource (154 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrecht -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Berufliche Herausforderung -- 1.1 Veränderung der Arbeitswelt -- 1.2 Vorhaben des Buches -- 1.3 Zielgruppe des Buches -- 1.4 Mein Interesse am Thema -- 1.5 Erwartete Resultate -- 1.6 Fokus und Ziel des Buches -- 1.7 Brevier als Denkform -- 1.8 Gliederung des Buches -- 2 Beraten im Beruf -- 2.1 Hilfe zur Selbsthilfe -- 2.2 Rat geben -- 2.3 Kritik des Beratens -- 2.4 Beraten als berufliche Aufgabe -- 2.5 Beratung als Wertschöpfung -- 2.6 Beraten als Dienstleistung organisieren -- 2.7 Dienen und Leisten -- 2.8 Beraterische Handlungsfelder -- 2.9 Komplexitätskompetenz -- 2.10 Beratung als Beruf -- 2.11 Stufen der Professionalisierung -- 2.12 Profession mit Ambition -- 2.13 Geschichte des Beratens -- 2.14 Trends und Zukunft des Beratens -- 2.15 Ethik des Beratens -- 2.16 Beratungsgesellschaft -- 2.17 Wertbeitrag geht vor Zufriedenheit -- 2.18 Nachfrage und Angebote -- 2.19 Mehr Wissen ist Macht -- 2.20 Grenzen des Beratens -- 3 Perspektiven der Praxis -- 3.1 Willensbildung -- 3.2 Handlungslernen -- 3.3 Probleme lösen -- 3.4 Ressourcen im Blick -- 3.5 Persönlichkeitsentwicklung -- 3.6 Beraten als Weisheitslehre und Seelsorge -- 3.7 Verhaltensänderung -- 3.8 Handlungsspielräume -- 3.9 Prozess- und Fachberatung -- 3.10 Coaching in der Beratung -- 3.11 Ratschläge und Empfehlungen -- 3.12 Ratgeberliteratur -- 3.13 Consulting -- 3.14 Personal- und Organisationsentwicklung -- 3.15 Beraten in der Transformation -- 3.16 Können und Wollen -- 3.17 Resonanz -- 3.18 Schulen und Wissenschaft -- 3.19 Pragmatisch beraten -- 4 Beraterisches Handeln -- 4.1 Beraten im Dialog -- 4.2 Pragmatik der Freiheit -- 4.3 Helfende Tätigkeit -- 4.4 Beraten als Interaktion -- 4.5 Formate von Beratung -- 4.6 Beraten in Organisationen -- 4.7 Beratung und ihr Schatten -- 4.8 Sozialer Druck 4.9 Sinnfragen -- 4.10 Sprache in der Beratung -- 4.11 Digitale Medien und Künstliche Intelligenz -- 4.12 Beraten als Handwerk und Wissenschaft -- 4.13 Kunst des Beratens -- 4.14 Meine Signatur -- 5 Kunstlehre des Beratens -- 5.1 Vorzugswahl -- 5.2 Selbststeuerung verbessern -- 5.3 Systemisch Beraten -- 5.4 Musteränderung -- 5.5 Zeit der Veränderung -- 5.6 Intervenieren -- 5.7 Beratungsprozess steuern -- 5.8 Auftragsklärung im Kontraktdreieck -- 5.9 Phasen des Beratungsprozesses -- 5.10 Ko-kreative Verbesserung -- 5.11 Wenn Beraten nicht funktioniert -- 5.12 Bescheiden Intervenieren -- 5.13 Beraterische Haltung -- 5.14 Aufmerksamkeit neu fokussieren -- 5.15 Psychodynamische Hypothesen -- 5.16 Die gute Geschichte -- 5.17 Dramaturgie des Beratungsprozesses -- 5.18 Beratungsperson als Intervention -- 5.19 Vom Sinn des Beratens -- 5.20 Gesellschaftlicher Kontext -- 5.21 Bildung und Intuition -- 5.22 Beraterische Präsenz -- 5.23 Humor -- 5.24 Selbstberatung -- 5.25 Modelle im Handlungsfeld der Klienten -- 5.26 Methodenmodelle -- 5.27 Theorie des Beratens -- 6 Beraten verbessern -- 6.1 Ambition für Beratung -- 6.2 Das Lernen der beratenden Person -- 6.3 Beraterische Ironie -- 6.4 Fehler in der Beratung -- 6.5 Fehler in der Beratung nutzen -- 6.6 Strategien, um Lernen zu vermeiden -- 6.7 Blinde Flecken der Beratungsperson -- 6.8 Merkmale der besseren Beratung -- 6.9 Supervision und Intervision für Beraten -- 6.10 Beratungssysteme -- 6.11 Moden in der Beratung -- 6.12 Aus- und Weiterbildung für Beratung -- 6.13 Beraten braucht Demokratie -- 6.14 Berufsverbände -- 6.15 Kultur des Beratens -- 6.16 Beratungswissenschaft und -forschung -- 6.17 Beraten als Lebensform -- 6.18 Philosophische Praxis des Beratens -- Leseempfehlungen -- Dank -- Stichwortverzeichnis -- Zum Autor -- Stichwortverzeichnis Erscheint auch als Druck-Ausgabe Loebbert, Michael Besser Beraten Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |
spellingShingle | Loebbert, Michael Besser Beraten Beratungsrollen Professionell Wahrnehmen Cover -- Urheberrecht -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Berufliche Herausforderung -- 1.1 Veränderung der Arbeitswelt -- 1.2 Vorhaben des Buches -- 1.3 Zielgruppe des Buches -- 1.4 Mein Interesse am Thema -- 1.5 Erwartete Resultate -- 1.6 Fokus und Ziel des Buches -- 1.7 Brevier als Denkform -- 1.8 Gliederung des Buches -- 2 Beraten im Beruf -- 2.1 Hilfe zur Selbsthilfe -- 2.2 Rat geben -- 2.3 Kritik des Beratens -- 2.4 Beraten als berufliche Aufgabe -- 2.5 Beratung als Wertschöpfung -- 2.6 Beraten als Dienstleistung organisieren -- 2.7 Dienen und Leisten -- 2.8 Beraterische Handlungsfelder -- 2.9 Komplexitätskompetenz -- 2.10 Beratung als Beruf -- 2.11 Stufen der Professionalisierung -- 2.12 Profession mit Ambition -- 2.13 Geschichte des Beratens -- 2.14 Trends und Zukunft des Beratens -- 2.15 Ethik des Beratens -- 2.16 Beratungsgesellschaft -- 2.17 Wertbeitrag geht vor Zufriedenheit -- 2.18 Nachfrage und Angebote -- 2.19 Mehr Wissen ist Macht -- 2.20 Grenzen des Beratens -- 3 Perspektiven der Praxis -- 3.1 Willensbildung -- 3.2 Handlungslernen -- 3.3 Probleme lösen -- 3.4 Ressourcen im Blick -- 3.5 Persönlichkeitsentwicklung -- 3.6 Beraten als Weisheitslehre und Seelsorge -- 3.7 Verhaltensänderung -- 3.8 Handlungsspielräume -- 3.9 Prozess- und Fachberatung -- 3.10 Coaching in der Beratung -- 3.11 Ratschläge und Empfehlungen -- 3.12 Ratgeberliteratur -- 3.13 Consulting -- 3.14 Personal- und Organisationsentwicklung -- 3.15 Beraten in der Transformation -- 3.16 Können und Wollen -- 3.17 Resonanz -- 3.18 Schulen und Wissenschaft -- 3.19 Pragmatisch beraten -- 4 Beraterisches Handeln -- 4.1 Beraten im Dialog -- 4.2 Pragmatik der Freiheit -- 4.3 Helfende Tätigkeit -- 4.4 Beraten als Interaktion -- 4.5 Formate von Beratung -- 4.6 Beraten in Organisationen -- 4.7 Beratung und ihr Schatten -- 4.8 Sozialer Druck 4.9 Sinnfragen -- 4.10 Sprache in der Beratung -- 4.11 Digitale Medien und Künstliche Intelligenz -- 4.12 Beraten als Handwerk und Wissenschaft -- 4.13 Kunst des Beratens -- 4.14 Meine Signatur -- 5 Kunstlehre des Beratens -- 5.1 Vorzugswahl -- 5.2 Selbststeuerung verbessern -- 5.3 Systemisch Beraten -- 5.4 Musteränderung -- 5.5 Zeit der Veränderung -- 5.6 Intervenieren -- 5.7 Beratungsprozess steuern -- 5.8 Auftragsklärung im Kontraktdreieck -- 5.9 Phasen des Beratungsprozesses -- 5.10 Ko-kreative Verbesserung -- 5.11 Wenn Beraten nicht funktioniert -- 5.12 Bescheiden Intervenieren -- 5.13 Beraterische Haltung -- 5.14 Aufmerksamkeit neu fokussieren -- 5.15 Psychodynamische Hypothesen -- 5.16 Die gute Geschichte -- 5.17 Dramaturgie des Beratungsprozesses -- 5.18 Beratungsperson als Intervention -- 5.19 Vom Sinn des Beratens -- 5.20 Gesellschaftlicher Kontext -- 5.21 Bildung und Intuition -- 5.22 Beraterische Präsenz -- 5.23 Humor -- 5.24 Selbstberatung -- 5.25 Modelle im Handlungsfeld der Klienten -- 5.26 Methodenmodelle -- 5.27 Theorie des Beratens -- 6 Beraten verbessern -- 6.1 Ambition für Beratung -- 6.2 Das Lernen der beratenden Person -- 6.3 Beraterische Ironie -- 6.4 Fehler in der Beratung -- 6.5 Fehler in der Beratung nutzen -- 6.6 Strategien, um Lernen zu vermeiden -- 6.7 Blinde Flecken der Beratungsperson -- 6.8 Merkmale der besseren Beratung -- 6.9 Supervision und Intervision für Beraten -- 6.10 Beratungssysteme -- 6.11 Moden in der Beratung -- 6.12 Aus- und Weiterbildung für Beratung -- 6.13 Beraten braucht Demokratie -- 6.14 Berufsverbände -- 6.15 Kultur des Beratens -- 6.16 Beratungswissenschaft und -forschung -- 6.17 Beraten als Lebensform -- 6.18 Philosophische Praxis des Beratens -- Leseempfehlungen -- Dank -- Stichwortverzeichnis -- Zum Autor -- Stichwortverzeichnis |
title | Besser Beraten Beratungsrollen Professionell Wahrnehmen |
title_auth | Besser Beraten Beratungsrollen Professionell Wahrnehmen |
title_exact_search | Besser Beraten Beratungsrollen Professionell Wahrnehmen |
title_full | Besser Beraten Beratungsrollen Professionell Wahrnehmen |
title_fullStr | Besser Beraten Beratungsrollen Professionell Wahrnehmen |
title_full_unstemmed | Besser Beraten Beratungsrollen Professionell Wahrnehmen |
title_short | Besser Beraten |
title_sort | besser beraten beratungsrollen professionell wahrnehmen |
title_sub | Beratungsrollen Professionell Wahrnehmen |
work_keys_str_mv | AT loebbertmichael besserberatenberatungsrollenprofessionellwahrnehmen |