Buchführung case by case:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
2024
|
Ausgabe: | 8., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Betriebs-Berater Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-860 DE-2070s DE-91 DE-706 DE-29 Volltext Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (277 Seiten) |
ISBN: | 9783800597314 |
DOI: | 10.5771/9783800597314 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050101249 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250326 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241218s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800597314 |c EBook |9 978-3-8005-9731-4 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783800597314 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31626340 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31626340 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31626340 | ||
035 | |a (ZDB-18-NOWP)9783800597314 | ||
035 | |a (OCoLC)1455127130 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050101249 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-860 |a DE-11 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-29 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-91 | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wüstemann, Jens |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)123642728 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Buchführung case by case |c von Dr. Jens Wüstemann (o. Professor an der Universität Mannheim) ; unter Mitarbeit von Professor Dr. Anne Najderek, Professor Dr. Christopher Sessar |
250 | |a 8., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (277 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebs-Berater Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Najderek, Anne |d 1975- |0 (DE-588)1146725094 |4 oth | |
700 | 1 | |a Sessar, Christopher |0 (DE-588)130391557 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8005-1943-9 |w (DE-604)BV049794258 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783800597314 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783800597314 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-18-NOW | ||
912 | |a ZDB-18-NOWP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438411 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783800597314 |l DE-1102 |p ZDB-18-NOW |q FAN_Paketkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783800597314 |l DE-1046 |p ZDB-18-NOW |q Paketkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783800597314 |l DE-1047 |p ZDB-18-NOW |q Paketkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783800597314 |l DE-860 |p ZDB-18-NOW |q FLA_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31626340 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783800597314 |l DE-91 |p ZDB-18-NOW |q TUM_Paketkauf_2024 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783800597314 |l DE-706 |p ZDB-18-NOWP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783800597314 |l DE-29 |p ZDB-18-NOW |q UER_Paketkauf_2024 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827646653453041664 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wüstemann, Jens 1970- |
author_GND | (DE-588)123642728 (DE-588)1146725094 (DE-588)130391557 |
author_facet | Wüstemann, Jens 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Wüstemann, Jens 1970- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050101249 |
classification_rvk | QP 829 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-18-NOW ZDB-18-NOWP |
contents | Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel: Grundlagen der Buchführung -- Fall 1: Inventar und Bilanz -- I. Problemstellung -- II. Buchführungsgrundsätze -- 1. Buchführungspflicht -- a) Gesetzliche Vorschriften zur Buchführungspflicht -- b) Sinn und Zweck der Buchführungspflicht -- aa) Begriff der Buchführung -- bb) Sinn und Zweck der kaufmännischen Buchführungspflicht -- 2. Art der Bücherführung -- a) Gesetzliche Vorschriften -- b) Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- 3. Buchführungsorganisation -- a) Systeme der Buchführung -- b) Organisation der Buchführung -- aa) Belegorganisation -- bb) Organisation der Bücher -- c) Aufbewahrungspflicht -- 4. Anwendung auf den Fall: Prüfung der Buchführungspflicht der M-OHG -- III. Buchungstechnik -- 1. Inventur und Inventar -- a) Gesetzliche Vorschriften: Inventarpflicht -- b) Inventur -- aa) Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur -- bb) Inventurformen -- (1) Gesetzliche Vorschriften -- (2) Inventurverfahren: Art und Umfang der Bestandsaufnahme -- (3) Inventursysteme: Zeitpunkt der Bestandsaufnahme -- c) Aufbau des Inventars: dreistufiger Aufbau in Listenform -- d) Anwendung auf den Fall: Erstellen eines art-, mengen- und wertmäßigen Verzeichnisses der M-OHG -- 2. Bilanz -- a) Überleitung des Inventars auf die Bilanzposten -- b) Aufbau und Gliederung der Bilanz nach 266 HGB -- c) Anwendung auf den Fall: Erstellen der Eröffnungsbilanz der M-OHG -- IV. Gesamtergebnis -- Fall 2: Erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle: Bestandsbuchungen -- I. Problemstellung -- II. Buchführungsgrundsätze -- 1. Gesetzliche Vorschriften der Jahresabschlusspflicht -- a) Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses -- b) Sinn und Zweck der Abschlusspflicht: Jahresabschlussaufgaben -- c) Allgemeine Aufstellungsgrundsätze 2. Anwendung auf den Fall: Prüfung der Jahresabschlusspflicht der M-OHG -- III. Buchungstechnik -- 1. Bilanzveränderungen durch Geschäftsvorfälle -- a) Bedeutung der Bilanzveränderungen -- b) Anwendung auf den Fall: Bilanzveränderung bei der M-OHG -- 2. Auflösung der Bilanz in Bestandskonten: Erfassung der Geschäftsvorfälle -- a) Begriff des Kontos -- b) Bestandskonten -- c) Anwendung auf den Fall: Ableitung der Konten aus der Bilanz der M-OHG -- 3. Buchen von Bestandsveränderungen auf den Bestandskonten -- a) Vorgehensweise bei der Verbuchung von Bestandsveränderungen -- aa) Identifikation des Kontos und Zuordnung der charakteristischen Merkmale -- bb) Anwendung auf den Fall: Identifikation und Zuordnung der Konten bei der M-OHG -- b) Bildung eines Buchungssatzes: Soll an Haben -- aa) Bedeutung des Buchungssatzes -- bb) Anwendung auf den Fall: Verbuchung bei der M-OHG -- 4. Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto -- a) Zusammenhang von Buchführung und Jahresabschluss -- b) Eröffnungsbilanzkonto -- c) Schlussbilanzkonto -- d) Anwendung auf den Fall: Buchungskreislauf bei der M-OHG -- IV. Gesamtergebnis -- Fall 3: Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle: Geschäftsjahresgewinnermittlung -- I. Problemstellung -- II. Buchführungsgrundsätze -- 1. Aufwendungen und Erträge als Reinvermögensänderungen -- a) Aufwand: gesamter Bruttowerteverbrauch eines Geschäftsjahres -- b) Ertrag: gesamter Bruttowertezuwachs eines Geschäftsjahres -- c) Anwendung auf den Fall: Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres bei der M-OHG -- 2. Nicht erfolgswirksame Eigenkapitalveränderungen -- a) Privateinlagen: Kapitalzuführung ohne Erfolgswirksamkeit -- b) Privatentnahmen: Eigenkapitalminderung ohne Erfolgswirksamkeit -- c) Anwendung auf den Fall: Prüfung des Vorliegens von Privateinlagen und Privatentnahmen bei der M-OHG -- 3. Ermittlung des Geschäftsjahresgewinns a) Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen -- b) Eigenkapitalvergleich unter Berücksichtigung von Privatentnahmen und Privateinlagen -- c) Anwendung auf den Fall: Ermittlung des Gewinns bei der M-OHG -- III. Buchungstechnik -- 1. Eigenkapitalkonto und seine Unterkonten -- a) Charakter des Kontos "Eigenkapital": passives Bestandskonto -- aa) Eröffnungsbuchung und Kontenabschluss des Kontos "Eigenkapital" -- bb) Laufende Buchungen im Geschäftsjahr -- b) Prinzip der getrennten Kontenführung bei Aufwendungen und Erträgen -- aa) Aufwandskonten -- bb) Anwendung auf den Fall: Verbuchung der Aufwendungen des Geschäftsjahres bei der M-OHG -- cc) Ertragskonten -- dd) Anwendung auf den Fall: Verbuchung der Erträge des Geschäftsjahres bei der M-OHG -- c) Privatentnahme- und Privateinlagekonto als ergänzende Unterkonten des Kontos "Eigenkapital" -- aa) Buchungstechnische Erfassung von Privatentnahmen -- (1) Buchungstechnik bei Privatentnahmen des Unternehmers -- (2) Anwendung auf den Fall: buchungstechnische Erfassung der Privatentnahme bei der M-OHG -- bb) Privateinlagekonto -- (1) Buchungstechnik bei Privateinlagen des Unternehmers -- (2) Anwendung auf den Fall: buchungstechnische Erfassung der Privateinlage bei der M-OHG -- 2. Kontenabschluss im Zuge von das Eigenkapital verändernden Geschäftsvorfällen -- a) Gewinn- und Verlustkonto als Sammelkonto für Aufwendungen und Erträge -- aa) Abschluss von Aufwandskonten -- bb) Anwendung auf den Fall: Abschluss der Aufwandskonten bei der M-OHG -- cc) Abschluss von Ertragskonten -- dd) Anwendung auf den Fall: Abschluss der Ertragskonten bei der M-OHG -- b) Kontenabschluss von Privatentnahme- und Privateinlagekonto -- aa) Kontenabschluss von Privatentnahme- und Privateinlagekonto über das Eigenkapitalkonto -- bb) Anwendung auf den Fall: Abschluss der direkten Unterkonten des Eigenkapitals c) Aufgliederung des Gewinn- und Verlustkontos in Abhängigkeit vom Kontenrahmen -- aa) Neutrales Ergebnis und Betriebsergebnis -- bb) Anwendung auf den Fall: keine Relevanz für den Sachverhalt -- IV. Gesamtergebnis -- 2. Kapitel: Buchführungsgrundsätze und Buchungstechnik -- Fall 4: Warenverkehr -- I. Problemstellung -- II. Buchführungsgrundsätze -- 1. Zurechnungszeitpunkt von Waren und Forderungen aus Lieferung und Leistung -- a) Zugang von Waren: Aktivierungskriterien und Aktivierungszeitpunkt -- b) Abgang von Waren: Zeitpunkt des Ausweises von Umsatzerlösen -- 2. Zugangs- und Folgebewertung von Waren und Forderungen aus Lieferung und Leistung -- a) Zugangs- und Folgebewertung von Waren -- b) Zugangs- und Folgebewertung von Forderungen aus Lieferung und Leistung -- 3. Anwendung auf den Fall: Zugangs- und Folgebewertung von Waren bei der M-OHG -- III. Buchungstechnik -- 1. Grundlagen der Erfassung der Bestandsveränderungen -- a) Aufspaltung des Warenkontos -- b) Angesprochene Konten: "Wareneinkauf" und "Umsatzerlöse Handelswaren" -- aa) Konto "Wareneinkauf": Erfassung der Abgänge (Verkäufe) zu Einstandswerten -- bb) Konto "Umsatzerlöse Handelswaren": Erfassung der Verkäufe zu Verkaufswerten -- 2. Erfassung der Bestandsveränderungen -- a) Erfassung im Zugangszeitpunkt -- aa) Verbuchung des Wareneinkaufs -- bb) Anwendung auf den Fall: Verbuchung des Wareneinkaufs bei der M-OHG -- b) Erfassung im Abgangszeitpunkt -- aa) Verbuchung des Warenverkaufs -- bb) Anwendung auf den Fall: Verbuchung des Warenverkaufs bei der M-OHG -- 3. Ermittlung des Warenrohgewinns -- a) Erfassung der Warenabgänge: Methode mit oder ohne Inventur -- aa) Bedeutung der Erfassung der Warenabgänge -- bb) Erfassung der Abgänge über die Methode mit Inventur -- cc) Erfassung der Abgänge über die Methode ohne Inventur b) Bewertung des Endbestands und des Wareneinsatzes bei variablen Einstandswerten -- aa) Problematik bei gleichartigen Vermögensgegenständen des Vorratsvermögens -- (1) Bedeutung des Grundsatzes der Einzelbewertung -- (2) Anwendung auf den Fall: Bewertung der Waren bei der M-OHG -- bb) Vereinfachungsregeln des Gesetzgebers -- (1) Bewertungsvereinfachungsverfahren -- (2) Gruppenbewertungsverfahren -- (3) Verbrauchsfolgeverfahren -- (4) Anwendung auf den Fall: gleitendes Durchschnittsverfahren sowie Lifo-Verfahren bei der M-OHG -- c) Ermittlung des Warenrohgewinns über die Gegenbuchung des Wareneinsatzes -- aa) Ermittlung des Warenrohgewinns -- bb) Anwendung auf den Fall: Ermittlung des Warenrohgewinns mit der Methode mit Inventur und dem Lifo-Verfahren bei der M-OHG -- IV. Gesamtergebnis -- Fall 5: Umsatzsteuer -- I. Problemstellung -- II. Buchführungsgrundsätze -- 1. Steuerbare Umsätze nach dem Umsatzsteuergesetz -- a) Steuerbare Umsätze gemäß 1 UStG -- b) Steuerfreie Umsätze gemäß 4-9 UStG -- c) Unentgeltliche Wertabgaben des Unternehmers gemäß 3 UStG -- d) Besteuerung bei Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet und bei innergemeinschaftlichem Erwerb -- e) Anwendung auf den Fall: Prüfung der Steuerpflichtigkeit der Geschäftsvorfälle bei der M-OHG -- 2. Bemessungsgrundlage und Tarif der Umsatzsteuer -- a) Steuerpflichtiger Umsatz: Orientierung an dem vereinbarten Entgelt -- b) Umsatzsteuertarif und Ermittlung des Steueranteils bei umsatzsteuerpflichtigen Umsätzen -- c) Anwendung auf den Fall: Bestimmung des Steuersatzes -- 3. Systematik der Umsatzsteuer: wirtschaftliche Belastung des privaten Endverbrauchers -- a) System der Allphasen-Nettoumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug: Ermittlung der Umsatzsteuertraglast -- b) Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast und Besteuerungszeitraum c) Anwendung auf den Fall: Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast bei der M-OHG. |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31626340 (ZDB-30-PAD)EBC31626340 (ZDB-89-EBL)EBL31626340 (ZDB-18-NOWP)9783800597314 (OCoLC)1455127130 (DE-599)BVBBV050101249 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783800597314 |
edition | 8., aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050101249</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250326</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241218s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800597314</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-8005-9731-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783800597314</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31626340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31626340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31626340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOWP)9783800597314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1455127130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050101249</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüstemann, Jens</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123642728</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buchführung case by case</subfield><subfield code="c">von Dr. Jens Wüstemann (o. Professor an der Universität Mannheim) ; unter Mitarbeit von Professor Dr. Anne Najderek, Professor Dr. Christopher Sessar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (277 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs-Berater Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Najderek, Anne</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1146725094</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sessar, Christopher</subfield><subfield code="0">(DE-588)130391557</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8005-1943-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049794258</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783800597314</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783800597314</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOW</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOWP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438411</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783800597314</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="q">FAN_Paketkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783800597314</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="q">Paketkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783800597314</subfield><subfield code="l">DE-1047</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="q">Paketkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783800597314</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="q">FLA_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31626340</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783800597314</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="q">TUM_Paketkauf_2024</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783800597314</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOWP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783800597314</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="q">UER_Paketkauf_2024</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV050101249 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-26T09:01:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800597314 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035438411 |
oclc_num | 1455127130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-860 DE-11 DE-1046 DE-1047 DE-29 DE-1102 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-2070s DE-860 DE-11 DE-1046 DE-1047 DE-29 DE-1102 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 Online-Ressource (277 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-18-NOW ZDB-18-NOWP ZDB-18-NOW FAN_Paketkauf ZDB-18-NOW Paketkauf ZDB-18-NOW FLA_Kauf ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE ZDB-18-NOW TUM_Paketkauf_2024 ZDB-18-NOW UER_Paketkauf_2024 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | Betriebs-Berater Studium |
spelling | Wüstemann, Jens 1970- Verfasser (DE-588)123642728 aut Buchführung case by case von Dr. Jens Wüstemann (o. Professor an der Universität Mannheim) ; unter Mitarbeit von Professor Dr. Anne Najderek, Professor Dr. Christopher Sessar 8., aktualisierte Auflage Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe 2024 1 Online-Ressource (277 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebs-Berater Studium Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Buchführung (DE-588)4008619-7 s DE-604 Najderek, Anne 1975- (DE-588)1146725094 oth Sessar, Christopher (DE-588)130391557 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8005-1943-9 (DE-604)BV049794258 https://doi.org/10.5771/9783800597314 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783800597314 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wüstemann, Jens 1970- Buchführung case by case Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel: Grundlagen der Buchführung -- Fall 1: Inventar und Bilanz -- I. Problemstellung -- II. Buchführungsgrundsätze -- 1. Buchführungspflicht -- a) Gesetzliche Vorschriften zur Buchführungspflicht -- b) Sinn und Zweck der Buchführungspflicht -- aa) Begriff der Buchführung -- bb) Sinn und Zweck der kaufmännischen Buchführungspflicht -- 2. Art der Bücherführung -- a) Gesetzliche Vorschriften -- b) Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- 3. Buchführungsorganisation -- a) Systeme der Buchführung -- b) Organisation der Buchführung -- aa) Belegorganisation -- bb) Organisation der Bücher -- c) Aufbewahrungspflicht -- 4. Anwendung auf den Fall: Prüfung der Buchführungspflicht der M-OHG -- III. Buchungstechnik -- 1. Inventur und Inventar -- a) Gesetzliche Vorschriften: Inventarpflicht -- b) Inventur -- aa) Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur -- bb) Inventurformen -- (1) Gesetzliche Vorschriften -- (2) Inventurverfahren: Art und Umfang der Bestandsaufnahme -- (3) Inventursysteme: Zeitpunkt der Bestandsaufnahme -- c) Aufbau des Inventars: dreistufiger Aufbau in Listenform -- d) Anwendung auf den Fall: Erstellen eines art-, mengen- und wertmäßigen Verzeichnisses der M-OHG -- 2. Bilanz -- a) Überleitung des Inventars auf die Bilanzposten -- b) Aufbau und Gliederung der Bilanz nach 266 HGB -- c) Anwendung auf den Fall: Erstellen der Eröffnungsbilanz der M-OHG -- IV. Gesamtergebnis -- Fall 2: Erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle: Bestandsbuchungen -- I. Problemstellung -- II. Buchführungsgrundsätze -- 1. Gesetzliche Vorschriften der Jahresabschlusspflicht -- a) Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses -- b) Sinn und Zweck der Abschlusspflicht: Jahresabschlussaufgaben -- c) Allgemeine Aufstellungsgrundsätze 2. Anwendung auf den Fall: Prüfung der Jahresabschlusspflicht der M-OHG -- III. Buchungstechnik -- 1. Bilanzveränderungen durch Geschäftsvorfälle -- a) Bedeutung der Bilanzveränderungen -- b) Anwendung auf den Fall: Bilanzveränderung bei der M-OHG -- 2. Auflösung der Bilanz in Bestandskonten: Erfassung der Geschäftsvorfälle -- a) Begriff des Kontos -- b) Bestandskonten -- c) Anwendung auf den Fall: Ableitung der Konten aus der Bilanz der M-OHG -- 3. Buchen von Bestandsveränderungen auf den Bestandskonten -- a) Vorgehensweise bei der Verbuchung von Bestandsveränderungen -- aa) Identifikation des Kontos und Zuordnung der charakteristischen Merkmale -- bb) Anwendung auf den Fall: Identifikation und Zuordnung der Konten bei der M-OHG -- b) Bildung eines Buchungssatzes: Soll an Haben -- aa) Bedeutung des Buchungssatzes -- bb) Anwendung auf den Fall: Verbuchung bei der M-OHG -- 4. Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto -- a) Zusammenhang von Buchführung und Jahresabschluss -- b) Eröffnungsbilanzkonto -- c) Schlussbilanzkonto -- d) Anwendung auf den Fall: Buchungskreislauf bei der M-OHG -- IV. Gesamtergebnis -- Fall 3: Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle: Geschäftsjahresgewinnermittlung -- I. Problemstellung -- II. Buchführungsgrundsätze -- 1. Aufwendungen und Erträge als Reinvermögensänderungen -- a) Aufwand: gesamter Bruttowerteverbrauch eines Geschäftsjahres -- b) Ertrag: gesamter Bruttowertezuwachs eines Geschäftsjahres -- c) Anwendung auf den Fall: Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres bei der M-OHG -- 2. Nicht erfolgswirksame Eigenkapitalveränderungen -- a) Privateinlagen: Kapitalzuführung ohne Erfolgswirksamkeit -- b) Privatentnahmen: Eigenkapitalminderung ohne Erfolgswirksamkeit -- c) Anwendung auf den Fall: Prüfung des Vorliegens von Privateinlagen und Privatentnahmen bei der M-OHG -- 3. Ermittlung des Geschäftsjahresgewinns a) Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen -- b) Eigenkapitalvergleich unter Berücksichtigung von Privatentnahmen und Privateinlagen -- c) Anwendung auf den Fall: Ermittlung des Gewinns bei der M-OHG -- III. Buchungstechnik -- 1. Eigenkapitalkonto und seine Unterkonten -- a) Charakter des Kontos "Eigenkapital": passives Bestandskonto -- aa) Eröffnungsbuchung und Kontenabschluss des Kontos "Eigenkapital" -- bb) Laufende Buchungen im Geschäftsjahr -- b) Prinzip der getrennten Kontenführung bei Aufwendungen und Erträgen -- aa) Aufwandskonten -- bb) Anwendung auf den Fall: Verbuchung der Aufwendungen des Geschäftsjahres bei der M-OHG -- cc) Ertragskonten -- dd) Anwendung auf den Fall: Verbuchung der Erträge des Geschäftsjahres bei der M-OHG -- c) Privatentnahme- und Privateinlagekonto als ergänzende Unterkonten des Kontos "Eigenkapital" -- aa) Buchungstechnische Erfassung von Privatentnahmen -- (1) Buchungstechnik bei Privatentnahmen des Unternehmers -- (2) Anwendung auf den Fall: buchungstechnische Erfassung der Privatentnahme bei der M-OHG -- bb) Privateinlagekonto -- (1) Buchungstechnik bei Privateinlagen des Unternehmers -- (2) Anwendung auf den Fall: buchungstechnische Erfassung der Privateinlage bei der M-OHG -- 2. Kontenabschluss im Zuge von das Eigenkapital verändernden Geschäftsvorfällen -- a) Gewinn- und Verlustkonto als Sammelkonto für Aufwendungen und Erträge -- aa) Abschluss von Aufwandskonten -- bb) Anwendung auf den Fall: Abschluss der Aufwandskonten bei der M-OHG -- cc) Abschluss von Ertragskonten -- dd) Anwendung auf den Fall: Abschluss der Ertragskonten bei der M-OHG -- b) Kontenabschluss von Privatentnahme- und Privateinlagekonto -- aa) Kontenabschluss von Privatentnahme- und Privateinlagekonto über das Eigenkapitalkonto -- bb) Anwendung auf den Fall: Abschluss der direkten Unterkonten des Eigenkapitals c) Aufgliederung des Gewinn- und Verlustkontos in Abhängigkeit vom Kontenrahmen -- aa) Neutrales Ergebnis und Betriebsergebnis -- bb) Anwendung auf den Fall: keine Relevanz für den Sachverhalt -- IV. Gesamtergebnis -- 2. Kapitel: Buchführungsgrundsätze und Buchungstechnik -- Fall 4: Warenverkehr -- I. Problemstellung -- II. Buchführungsgrundsätze -- 1. Zurechnungszeitpunkt von Waren und Forderungen aus Lieferung und Leistung -- a) Zugang von Waren: Aktivierungskriterien und Aktivierungszeitpunkt -- b) Abgang von Waren: Zeitpunkt des Ausweises von Umsatzerlösen -- 2. Zugangs- und Folgebewertung von Waren und Forderungen aus Lieferung und Leistung -- a) Zugangs- und Folgebewertung von Waren -- b) Zugangs- und Folgebewertung von Forderungen aus Lieferung und Leistung -- 3. Anwendung auf den Fall: Zugangs- und Folgebewertung von Waren bei der M-OHG -- III. Buchungstechnik -- 1. Grundlagen der Erfassung der Bestandsveränderungen -- a) Aufspaltung des Warenkontos -- b) Angesprochene Konten: "Wareneinkauf" und "Umsatzerlöse Handelswaren" -- aa) Konto "Wareneinkauf": Erfassung der Abgänge (Verkäufe) zu Einstandswerten -- bb) Konto "Umsatzerlöse Handelswaren": Erfassung der Verkäufe zu Verkaufswerten -- 2. Erfassung der Bestandsveränderungen -- a) Erfassung im Zugangszeitpunkt -- aa) Verbuchung des Wareneinkaufs -- bb) Anwendung auf den Fall: Verbuchung des Wareneinkaufs bei der M-OHG -- b) Erfassung im Abgangszeitpunkt -- aa) Verbuchung des Warenverkaufs -- bb) Anwendung auf den Fall: Verbuchung des Warenverkaufs bei der M-OHG -- 3. Ermittlung des Warenrohgewinns -- a) Erfassung der Warenabgänge: Methode mit oder ohne Inventur -- aa) Bedeutung der Erfassung der Warenabgänge -- bb) Erfassung der Abgänge über die Methode mit Inventur -- cc) Erfassung der Abgänge über die Methode ohne Inventur b) Bewertung des Endbestands und des Wareneinsatzes bei variablen Einstandswerten -- aa) Problematik bei gleichartigen Vermögensgegenständen des Vorratsvermögens -- (1) Bedeutung des Grundsatzes der Einzelbewertung -- (2) Anwendung auf den Fall: Bewertung der Waren bei der M-OHG -- bb) Vereinfachungsregeln des Gesetzgebers -- (1) Bewertungsvereinfachungsverfahren -- (2) Gruppenbewertungsverfahren -- (3) Verbrauchsfolgeverfahren -- (4) Anwendung auf den Fall: gleitendes Durchschnittsverfahren sowie Lifo-Verfahren bei der M-OHG -- c) Ermittlung des Warenrohgewinns über die Gegenbuchung des Wareneinsatzes -- aa) Ermittlung des Warenrohgewinns -- bb) Anwendung auf den Fall: Ermittlung des Warenrohgewinns mit der Methode mit Inventur und dem Lifo-Verfahren bei der M-OHG -- IV. Gesamtergebnis -- Fall 5: Umsatzsteuer -- I. Problemstellung -- II. Buchführungsgrundsätze -- 1. Steuerbare Umsätze nach dem Umsatzsteuergesetz -- a) Steuerbare Umsätze gemäß 1 UStG -- b) Steuerfreie Umsätze gemäß 4-9 UStG -- c) Unentgeltliche Wertabgaben des Unternehmers gemäß 3 UStG -- d) Besteuerung bei Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet und bei innergemeinschaftlichem Erwerb -- e) Anwendung auf den Fall: Prüfung der Steuerpflichtigkeit der Geschäftsvorfälle bei der M-OHG -- 2. Bemessungsgrundlage und Tarif der Umsatzsteuer -- a) Steuerpflichtiger Umsatz: Orientierung an dem vereinbarten Entgelt -- b) Umsatzsteuertarif und Ermittlung des Steueranteils bei umsatzsteuerpflichtigen Umsätzen -- c) Anwendung auf den Fall: Bestimmung des Steuersatzes -- 3. Systematik der Umsatzsteuer: wirtschaftliche Belastung des privaten Endverbrauchers -- a) System der Allphasen-Nettoumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug: Ermittlung der Umsatzsteuertraglast -- b) Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast und Besteuerungszeitraum c) Anwendung auf den Fall: Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast bei der M-OHG. Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008619-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Buchführung case by case |
title_auth | Buchführung case by case |
title_exact_search | Buchführung case by case |
title_full | Buchführung case by case von Dr. Jens Wüstemann (o. Professor an der Universität Mannheim) ; unter Mitarbeit von Professor Dr. Anne Najderek, Professor Dr. Christopher Sessar |
title_fullStr | Buchführung case by case von Dr. Jens Wüstemann (o. Professor an der Universität Mannheim) ; unter Mitarbeit von Professor Dr. Anne Najderek, Professor Dr. Christopher Sessar |
title_full_unstemmed | Buchführung case by case von Dr. Jens Wüstemann (o. Professor an der Universität Mannheim) ; unter Mitarbeit von Professor Dr. Anne Najderek, Professor Dr. Christopher Sessar |
title_short | Buchführung case by case |
title_sort | buchfuhrung case by case |
topic | Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd |
topic_facet | Buchführung Deutschland |
url | https://doi.org/10.5771/9783800597314 https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783800597314 |
work_keys_str_mv | AT wustemannjens buchfuhrungcasebycase AT najderekanne buchfuhrungcasebycase AT sessarchristopher buchfuhrungcasebycase |