Der Innovationscode: Von der Idee Zum Erfolgreichen Business
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (110 Seiten) |
ISBN: | 9783658417697 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050100565 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241218s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658417697 |9 978-3-658-41769-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC30719887 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC30719887 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL30719887 | ||
035 | |a (OCoLC)1395182389 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050100565 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Krause, Michael B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Innovationscode |b Von der Idee Zum Erfolgreichen Business |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (110 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Innovation und Führung -- 2.1 Was bedeutet Entrepreneurship? -- 2.1.1 Innovation verstehen -- 2.1.2 Innovationshemmnisse -- 3 Warum scheitern erfolgreiche Unternehmen? -- 3.1 Die häufigsten Gründe -- 3.2 Welche Gegenmaßnahmen helfen? -- 4 Umsetzen von Fähigkeiten, Techniken, Denkrichtungen -- 4.1 Die Prozessschritte -- 4.1.1 Die Aufgabe exakt definieren -- 4.1.2 Prozess der Ideenfindung -- 4.1.3 Entscheidungen treffen -- 4.1.4 Qualität der Ergebnisse und Dauer des Lösungsprozesses -- 5 Wechselwirkung Praxis und Theorie -- 5.1 Gibt es ein Erfolgsmodell für Innovation? -- 5.2 Was hat die Praxis aus der Theorie gelernt? -- 5.3 Welche Erkenntnisse gewinnt die Theorie aus der Praxis? -- 6 Ideen, Geschäftsmodelle und Innovationen finden -- 6.1 Das Beste aus allen Welten: Erfahrungen aus der Sicht eines Innovationsnetzwerkes -- 6.2 Innovationsmanagement aus Sicht der Branche Kunststoff -- 6.3 Branchenbesonderheiten am Beispiel Kunststoff/Automotive -- 7 Vorgehensweisen bei der Ideenfindung: Wie finde ich Businessideen und Projekte? -- 7.1 Verschiedene Perspektiven: Berater, Ministerien sowie Projektherangehensweise -- 7.2 Frame Ideation4you-Guide, Multiple Ideen und Innovationen finden -- 7.3 Methodik und Praxis: Kombiniere und finde deinen eigenen Weg -- 7.4 Assets & -- Attack -- 7.5 Ideentransfer-Adaptionsoptionen -- 8 Businessmechanismen aus der Praxis: Businessideen finden und umsetzen -- 8.1 Von privat zu kommerziell -- 8.2 Benchmark -- 8.3 Automation -- 8.4 Digitalization -- 8.5 Selektor -- 9 Vorgehensweisen für die Umsetzung von Businessideen -- 9.1 Umkehr-Prozess KICKSTART -- 9.2 Richtig Matchen: Das Entwicklungssyndrom -- 9.3 Transparenz und Struktur -- 9.4 Langfristiger Erfolg: Das 6-Erfolgsfaktoren-Modell -- 9.5 Netzwerke | |
505 | 8 | |a 9.6 Schnellstart versus langfristiges Vorgehen, 5 Schritte zum schnellen Businesseinstieg -- 10 Handlungsempfehlungen und kurzer Überblick -- Literatur | |
700 | 1 | |a Mayer, Winfried |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Krause, Michael B. |t Der Innovationscode |d Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023 |z 9783658417680 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035437727 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30719887 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818760560478519296 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Krause, Michael B. |
author_facet | Krause, Michael B. |
author_role | aut |
author_sort | Krause, Michael B. |
author_variant | m b k mb mbk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050100565 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Innovation und Führung -- 2.1 Was bedeutet Entrepreneurship? -- 2.1.1 Innovation verstehen -- 2.1.2 Innovationshemmnisse -- 3 Warum scheitern erfolgreiche Unternehmen? -- 3.1 Die häufigsten Gründe -- 3.2 Welche Gegenmaßnahmen helfen? -- 4 Umsetzen von Fähigkeiten, Techniken, Denkrichtungen -- 4.1 Die Prozessschritte -- 4.1.1 Die Aufgabe exakt definieren -- 4.1.2 Prozess der Ideenfindung -- 4.1.3 Entscheidungen treffen -- 4.1.4 Qualität der Ergebnisse und Dauer des Lösungsprozesses -- 5 Wechselwirkung Praxis und Theorie -- 5.1 Gibt es ein Erfolgsmodell für Innovation? -- 5.2 Was hat die Praxis aus der Theorie gelernt? -- 5.3 Welche Erkenntnisse gewinnt die Theorie aus der Praxis? -- 6 Ideen, Geschäftsmodelle und Innovationen finden -- 6.1 Das Beste aus allen Welten: Erfahrungen aus der Sicht eines Innovationsnetzwerkes -- 6.2 Innovationsmanagement aus Sicht der Branche Kunststoff -- 6.3 Branchenbesonderheiten am Beispiel Kunststoff/Automotive -- 7 Vorgehensweisen bei der Ideenfindung: Wie finde ich Businessideen und Projekte? -- 7.1 Verschiedene Perspektiven: Berater, Ministerien sowie Projektherangehensweise -- 7.2 Frame Ideation4you-Guide, Multiple Ideen und Innovationen finden -- 7.3 Methodik und Praxis: Kombiniere und finde deinen eigenen Weg -- 7.4 Assets & -- Attack -- 7.5 Ideentransfer-Adaptionsoptionen -- 8 Businessmechanismen aus der Praxis: Businessideen finden und umsetzen -- 8.1 Von privat zu kommerziell -- 8.2 Benchmark -- 8.3 Automation -- 8.4 Digitalization -- 8.5 Selektor -- 9 Vorgehensweisen für die Umsetzung von Businessideen -- 9.1 Umkehr-Prozess KICKSTART -- 9.2 Richtig Matchen: Das Entwicklungssyndrom -- 9.3 Transparenz und Struktur -- 9.4 Langfristiger Erfolg: Das 6-Erfolgsfaktoren-Modell -- 9.5 Netzwerke 9.6 Schnellstart versus langfristiges Vorgehen, 5 Schritte zum schnellen Businesseinstieg -- 10 Handlungsempfehlungen und kurzer Überblick -- Literatur |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC30719887 (ZDB-30-PAD)EBC30719887 (ZDB-89-EBL)EBL30719887 (OCoLC)1395182389 (DE-599)BVBBV050100565 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050100565</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241218s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658417697</subfield><subfield code="9">978-3-658-41769-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC30719887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC30719887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL30719887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1395182389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050100565</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Michael B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Innovationscode</subfield><subfield code="b">Von der Idee Zum Erfolgreichen Business</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (110 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Innovation und Führung -- 2.1 Was bedeutet Entrepreneurship? -- 2.1.1 Innovation verstehen -- 2.1.2 Innovationshemmnisse -- 3 Warum scheitern erfolgreiche Unternehmen? -- 3.1 Die häufigsten Gründe -- 3.2 Welche Gegenmaßnahmen helfen? -- 4 Umsetzen von Fähigkeiten, Techniken, Denkrichtungen -- 4.1 Die Prozessschritte -- 4.1.1 Die Aufgabe exakt definieren -- 4.1.2 Prozess der Ideenfindung -- 4.1.3 Entscheidungen treffen -- 4.1.4 Qualität der Ergebnisse und Dauer des Lösungsprozesses -- 5 Wechselwirkung Praxis und Theorie -- 5.1 Gibt es ein Erfolgsmodell für Innovation? -- 5.2 Was hat die Praxis aus der Theorie gelernt? -- 5.3 Welche Erkenntnisse gewinnt die Theorie aus der Praxis? -- 6 Ideen, Geschäftsmodelle und Innovationen finden -- 6.1 Das Beste aus allen Welten: Erfahrungen aus der Sicht eines Innovationsnetzwerkes -- 6.2 Innovationsmanagement aus Sicht der Branche Kunststoff -- 6.3 Branchenbesonderheiten am Beispiel Kunststoff/Automotive -- 7 Vorgehensweisen bei der Ideenfindung: Wie finde ich Businessideen und Projekte? -- 7.1 Verschiedene Perspektiven: Berater, Ministerien sowie Projektherangehensweise -- 7.2 Frame Ideation4you-Guide, Multiple Ideen und Innovationen finden -- 7.3 Methodik und Praxis: Kombiniere und finde deinen eigenen Weg -- 7.4 Assets &amp -- Attack -- 7.5 Ideentransfer-Adaptionsoptionen -- 8 Businessmechanismen aus der Praxis: Businessideen finden und umsetzen -- 8.1 Von privat zu kommerziell -- 8.2 Benchmark -- 8.3 Automation -- 8.4 Digitalization -- 8.5 Selektor -- 9 Vorgehensweisen für die Umsetzung von Businessideen -- 9.1 Umkehr-Prozess KICKSTART -- 9.2 Richtig Matchen: Das Entwicklungssyndrom -- 9.3 Transparenz und Struktur -- 9.4 Langfristiger Erfolg: Das 6-Erfolgsfaktoren-Modell -- 9.5 Netzwerke</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.6 Schnellstart versus langfristiges Vorgehen, 5 Schritte zum schnellen Businesseinstieg -- 10 Handlungsempfehlungen und kurzer Überblick -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Winfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Krause, Michael B.</subfield><subfield code="t">Der Innovationscode</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023</subfield><subfield code="z">9783658417680</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035437727</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30719887</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050100565 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-18T07:00:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658417697 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035437727 |
oclc_num | 1395182389 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (110 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Krause, Michael B. Verfasser aut Der Innovationscode Von der Idee Zum Erfolgreichen Business 1st ed Wiesbaden Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2023 ©2023 1 Online-Ressource (110 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Innovation und Führung -- 2.1 Was bedeutet Entrepreneurship? -- 2.1.1 Innovation verstehen -- 2.1.2 Innovationshemmnisse -- 3 Warum scheitern erfolgreiche Unternehmen? -- 3.1 Die häufigsten Gründe -- 3.2 Welche Gegenmaßnahmen helfen? -- 4 Umsetzen von Fähigkeiten, Techniken, Denkrichtungen -- 4.1 Die Prozessschritte -- 4.1.1 Die Aufgabe exakt definieren -- 4.1.2 Prozess der Ideenfindung -- 4.1.3 Entscheidungen treffen -- 4.1.4 Qualität der Ergebnisse und Dauer des Lösungsprozesses -- 5 Wechselwirkung Praxis und Theorie -- 5.1 Gibt es ein Erfolgsmodell für Innovation? -- 5.2 Was hat die Praxis aus der Theorie gelernt? -- 5.3 Welche Erkenntnisse gewinnt die Theorie aus der Praxis? -- 6 Ideen, Geschäftsmodelle und Innovationen finden -- 6.1 Das Beste aus allen Welten: Erfahrungen aus der Sicht eines Innovationsnetzwerkes -- 6.2 Innovationsmanagement aus Sicht der Branche Kunststoff -- 6.3 Branchenbesonderheiten am Beispiel Kunststoff/Automotive -- 7 Vorgehensweisen bei der Ideenfindung: Wie finde ich Businessideen und Projekte? -- 7.1 Verschiedene Perspektiven: Berater, Ministerien sowie Projektherangehensweise -- 7.2 Frame Ideation4you-Guide, Multiple Ideen und Innovationen finden -- 7.3 Methodik und Praxis: Kombiniere und finde deinen eigenen Weg -- 7.4 Assets & -- Attack -- 7.5 Ideentransfer-Adaptionsoptionen -- 8 Businessmechanismen aus der Praxis: Businessideen finden und umsetzen -- 8.1 Von privat zu kommerziell -- 8.2 Benchmark -- 8.3 Automation -- 8.4 Digitalization -- 8.5 Selektor -- 9 Vorgehensweisen für die Umsetzung von Businessideen -- 9.1 Umkehr-Prozess KICKSTART -- 9.2 Richtig Matchen: Das Entwicklungssyndrom -- 9.3 Transparenz und Struktur -- 9.4 Langfristiger Erfolg: Das 6-Erfolgsfaktoren-Modell -- 9.5 Netzwerke 9.6 Schnellstart versus langfristiges Vorgehen, 5 Schritte zum schnellen Businesseinstieg -- 10 Handlungsempfehlungen und kurzer Überblick -- Literatur Mayer, Winfried Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krause, Michael B. Der Innovationscode Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023 9783658417680 |
spellingShingle | Krause, Michael B. Der Innovationscode Von der Idee Zum Erfolgreichen Business Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Innovation und Führung -- 2.1 Was bedeutet Entrepreneurship? -- 2.1.1 Innovation verstehen -- 2.1.2 Innovationshemmnisse -- 3 Warum scheitern erfolgreiche Unternehmen? -- 3.1 Die häufigsten Gründe -- 3.2 Welche Gegenmaßnahmen helfen? -- 4 Umsetzen von Fähigkeiten, Techniken, Denkrichtungen -- 4.1 Die Prozessschritte -- 4.1.1 Die Aufgabe exakt definieren -- 4.1.2 Prozess der Ideenfindung -- 4.1.3 Entscheidungen treffen -- 4.1.4 Qualität der Ergebnisse und Dauer des Lösungsprozesses -- 5 Wechselwirkung Praxis und Theorie -- 5.1 Gibt es ein Erfolgsmodell für Innovation? -- 5.2 Was hat die Praxis aus der Theorie gelernt? -- 5.3 Welche Erkenntnisse gewinnt die Theorie aus der Praxis? -- 6 Ideen, Geschäftsmodelle und Innovationen finden -- 6.1 Das Beste aus allen Welten: Erfahrungen aus der Sicht eines Innovationsnetzwerkes -- 6.2 Innovationsmanagement aus Sicht der Branche Kunststoff -- 6.3 Branchenbesonderheiten am Beispiel Kunststoff/Automotive -- 7 Vorgehensweisen bei der Ideenfindung: Wie finde ich Businessideen und Projekte? -- 7.1 Verschiedene Perspektiven: Berater, Ministerien sowie Projektherangehensweise -- 7.2 Frame Ideation4you-Guide, Multiple Ideen und Innovationen finden -- 7.3 Methodik und Praxis: Kombiniere und finde deinen eigenen Weg -- 7.4 Assets & -- Attack -- 7.5 Ideentransfer-Adaptionsoptionen -- 8 Businessmechanismen aus der Praxis: Businessideen finden und umsetzen -- 8.1 Von privat zu kommerziell -- 8.2 Benchmark -- 8.3 Automation -- 8.4 Digitalization -- 8.5 Selektor -- 9 Vorgehensweisen für die Umsetzung von Businessideen -- 9.1 Umkehr-Prozess KICKSTART -- 9.2 Richtig Matchen: Das Entwicklungssyndrom -- 9.3 Transparenz und Struktur -- 9.4 Langfristiger Erfolg: Das 6-Erfolgsfaktoren-Modell -- 9.5 Netzwerke 9.6 Schnellstart versus langfristiges Vorgehen, 5 Schritte zum schnellen Businesseinstieg -- 10 Handlungsempfehlungen und kurzer Überblick -- Literatur |
title | Der Innovationscode Von der Idee Zum Erfolgreichen Business |
title_auth | Der Innovationscode Von der Idee Zum Erfolgreichen Business |
title_exact_search | Der Innovationscode Von der Idee Zum Erfolgreichen Business |
title_full | Der Innovationscode Von der Idee Zum Erfolgreichen Business |
title_fullStr | Der Innovationscode Von der Idee Zum Erfolgreichen Business |
title_full_unstemmed | Der Innovationscode Von der Idee Zum Erfolgreichen Business |
title_short | Der Innovationscode |
title_sort | der innovationscode von der idee zum erfolgreichen business |
title_sub | Von der Idee Zum Erfolgreichen Business |
work_keys_str_mv | AT krausemichaelb derinnovationscodevonderideezumerfolgreichenbusiness AT mayerwinfried derinnovationscodevonderideezumerfolgreichenbusiness |