Das imperative und das freie Mandat: Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes. Neuausgabe mit einer Einführung von Horst Dreier
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
CEP Europäische Verlagsanstalt
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (358 Seiten) |
ISBN: | 9783863935801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050100260 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241218s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783863935801 |9 978-3-86393-580-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6875473 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6875473 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6875473 | ||
035 | |a (OCoLC)1295280259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050100260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a MG 15540 |0 (DE-625)122818:12159 |2 rvk | ||
084 | |a MG 15060 |0 (DE-625)122818:12040 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das imperative und das freie Mandat |b Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes. Neuausgabe mit einer Einführung von Horst Dreier |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b CEP Europäische Verlagsanstalt |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (358 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Über den Autor -- Titel -- Impressum -- Editorische Notiz -- INHALT -- Zur Einführung: Genese und Funktion des freien Mandats -- Einleitung -- Erstes Kapitel -- VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMSTELLUNG -- A. Auslegung des freien Mandats -- 1. Die Interpretation der Abgeordnetenfreiheit -- 2. Parteien und freies Mandat -- 3. Fraktionsdisziplin und freies Mandat -- 4. Die Repräsentationstheorie von Gerhard Leibholz -- 5. Die Repräsentationstheorie von Carl Schmitt -- 6. Die Auffassungen Edmund Burkes über das freie Mandat -- B. Auslegung des imperativen Mandats -- 1. Das imperative Mandat als Verfassungswirklichkeit -- 2. Das imperative Mandat als Ausdruck der Volkssouveränität -- 3. Plebiszitäre Demokratie im Sinne Max Webers -- 4. Demokratische Identität im Sinne Carl Schmitts -- 5. Plebiszitärer Parteienstaat im Sinne von Gerhard Leibholz -- Zweites Kapitel -- EMPIRISCHE PROBLEMSTELLUNG -- A. Rechtsvergleich -- 1. Frankreich -- 2. Deutsche Territorialverfassungen -- 3. Deutsche gesamtstaatliche Verfassungen -- 4. Deutsche Kommunalverfassungen -- 5. Schweiz -- 6. Niederlande -- 7. Polen -- 8. Ausbreitung des freien Mandats -- 9. Instruktionsrecht in nordamerikanischen Verfassungen -- 10. Volksdemokratische Verfassungen -- 11. Die Verfassungsentwicklung Englands -- B. Ermittlung überprüfbarer Rechtstatsachen -- 1. Mißverhältnis von Rechtsvergleich und Auslegung -- 2. Funktion des imperativen Mandats in föderativen und unitarischen Verfassungen -- 3. ,Entwicklung' des imperativen Mandats zum freien Mandat -- 4. Organisatorische Wirkungen und politische Bedingungen des freien Mandats -- Drittes Kapitel -- PRIVATRECHTSORDNUNG, VERTRAGSORDNUNG, STELLVERTRETUNG -- A. Die Bedeutung älterer Kontraktvorstellungen -- 1. Die patrimoniale Theorie -- 2. ,From Status to Contract' -- 3. Privilegienstruktur des Mittelalters | |
505 | 8 | |a 4. Volkssouveränität und Herrschaftsvertrag -- B. Plena Potestas und Instruktion -- 1. Die Ausbildung des Instituts der Stellvertretung -- 2. Plena Potestas und Unterhändlermandat -- 3. Plena Potestas und Prozeßvollmacht -- Viertes Kapitel -- PLENA POTESTAS UND REPRÄSENTATIVE VERSAMMLUNGEN -- A. Das freie Mandat in England -- 1. Politische Entscheidung als Rechtsfindung -- 2. Traditionaler consensus omnium und feudaler Individualismus -- 3. Die Prärogative der Krone -- 4. Repräsentative Stellung der Magnaten -- 5. Repräsentative Stellung der Commoners -- 6. Der ,Adressat" der Repräsentation -- 7. Der Loyalitätskonflikt parlamentarischer Repräsentation -- 8. Common Petition und freies Mandat -- 9. Zusammenfassung -- B. Das imperative Mandat in Frankreich -- 1. Das Mandat zu den Generalständen von 1789 -- 2. Repräsentation und Regionalismus -- 3. Repräsentation und imperatives Mandat -- 4. Repräsentation und Absolutismus -- 5. Zusammenfassung -- C. Imperatives und freies Mandat als soziologische Typen -- 1. Das imperative Mandat -- 2. Das freie Mandat -- Fünftes Kapitel -- SCHLUSSFOLGERUNGEN -- A. Politische Repräsentation als rechtliche Befugnis -- 1. Unmittelbare Demokratie und imperatives Mandat -- 2. Beschlußkörper und freies Mandat -- 3. Repräsentation organisierter Interessen -- 4. Parteienstaat und freies Mandat -- 5. Freies Mandat und Mandatsverlust -- B. Politische Repräsentation als gesellschaftlicher Prozeß -- 1. Absorptive Repräsentation -- 2. Volksrepräsentation -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis | |
650 | 4 | |a Mandates | |
650 | 4 | |a Representative government and representation | |
650 | 0 | 7 | |a Imperatives Mandat |0 (DE-588)4161402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freies Mandat |0 (DE-588)4210276-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Repräsentation |g Politik |0 (DE-588)4398345-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Freies Mandat |0 (DE-588)4210276-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Imperatives Mandat |0 (DE-588)4161402-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Repräsentation |g Politik |0 (DE-588)4398345-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dreier, Horst |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Müller, Christoph |t Das imperative und das freie Mandat |d Hamburg : CEP Europäische Verlagsanstalt,c2022 |z 9783863931209 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035437422 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6875473 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889672022228992 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Müller, Christoph |
author_facet | Müller, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Christoph |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050100260 |
classification_rvk | MG 15540 MG 15060 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Über den Autor -- Titel -- Impressum -- Editorische Notiz -- INHALT -- Zur Einführung: Genese und Funktion des freien Mandats -- Einleitung -- Erstes Kapitel -- VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMSTELLUNG -- A. Auslegung des freien Mandats -- 1. Die Interpretation der Abgeordnetenfreiheit -- 2. Parteien und freies Mandat -- 3. Fraktionsdisziplin und freies Mandat -- 4. Die Repräsentationstheorie von Gerhard Leibholz -- 5. Die Repräsentationstheorie von Carl Schmitt -- 6. Die Auffassungen Edmund Burkes über das freie Mandat -- B. Auslegung des imperativen Mandats -- 1. Das imperative Mandat als Verfassungswirklichkeit -- 2. Das imperative Mandat als Ausdruck der Volkssouveränität -- 3. Plebiszitäre Demokratie im Sinne Max Webers -- 4. Demokratische Identität im Sinne Carl Schmitts -- 5. Plebiszitärer Parteienstaat im Sinne von Gerhard Leibholz -- Zweites Kapitel -- EMPIRISCHE PROBLEMSTELLUNG -- A. Rechtsvergleich -- 1. Frankreich -- 2. Deutsche Territorialverfassungen -- 3. Deutsche gesamtstaatliche Verfassungen -- 4. Deutsche Kommunalverfassungen -- 5. Schweiz -- 6. Niederlande -- 7. Polen -- 8. Ausbreitung des freien Mandats -- 9. Instruktionsrecht in nordamerikanischen Verfassungen -- 10. Volksdemokratische Verfassungen -- 11. Die Verfassungsentwicklung Englands -- B. Ermittlung überprüfbarer Rechtstatsachen -- 1. Mißverhältnis von Rechtsvergleich und Auslegung -- 2. Funktion des imperativen Mandats in föderativen und unitarischen Verfassungen -- 3. ,Entwicklung' des imperativen Mandats zum freien Mandat -- 4. Organisatorische Wirkungen und politische Bedingungen des freien Mandats -- Drittes Kapitel -- PRIVATRECHTSORDNUNG, VERTRAGSORDNUNG, STELLVERTRETUNG -- A. Die Bedeutung älterer Kontraktvorstellungen -- 1. Die patrimoniale Theorie -- 2. ,From Status to Contract' -- 3. Privilegienstruktur des Mittelalters 4. Volkssouveränität und Herrschaftsvertrag -- B. Plena Potestas und Instruktion -- 1. Die Ausbildung des Instituts der Stellvertretung -- 2. Plena Potestas und Unterhändlermandat -- 3. Plena Potestas und Prozeßvollmacht -- Viertes Kapitel -- PLENA POTESTAS UND REPRÄSENTATIVE VERSAMMLUNGEN -- A. Das freie Mandat in England -- 1. Politische Entscheidung als Rechtsfindung -- 2. Traditionaler consensus omnium und feudaler Individualismus -- 3. Die Prärogative der Krone -- 4. Repräsentative Stellung der Magnaten -- 5. Repräsentative Stellung der Commoners -- 6. Der ,Adressat" der Repräsentation -- 7. Der Loyalitätskonflikt parlamentarischer Repräsentation -- 8. Common Petition und freies Mandat -- 9. Zusammenfassung -- B. Das imperative Mandat in Frankreich -- 1. Das Mandat zu den Generalständen von 1789 -- 2. Repräsentation und Regionalismus -- 3. Repräsentation und imperatives Mandat -- 4. Repräsentation und Absolutismus -- 5. Zusammenfassung -- C. Imperatives und freies Mandat als soziologische Typen -- 1. Das imperative Mandat -- 2. Das freie Mandat -- Fünftes Kapitel -- SCHLUSSFOLGERUNGEN -- A. Politische Repräsentation als rechtliche Befugnis -- 1. Unmittelbare Demokratie und imperatives Mandat -- 2. Beschlußkörper und freies Mandat -- 3. Repräsentation organisierter Interessen -- 4. Parteienstaat und freies Mandat -- 5. Freies Mandat und Mandatsverlust -- B. Politische Repräsentation als gesellschaftlicher Prozeß -- 1. Absorptive Repräsentation -- 2. Volksrepräsentation -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6875473 (ZDB-30-PAD)EBC6875473 (ZDB-89-EBL)EBL6875473 (OCoLC)1295280259 (DE-599)BVBBV050100260 |
discipline | Politologie |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050100260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241218s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863935801</subfield><subfield code="9">978-3-86393-580-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6875473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6875473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6875473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1295280259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050100260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15540</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12159</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15060</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12040</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das imperative und das freie Mandat</subfield><subfield code="b">Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes. Neuausgabe mit einer Einführung von Horst Dreier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">CEP Europäische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (358 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Über den Autor -- Titel -- Impressum -- Editorische Notiz -- INHALT -- Zur Einführung: Genese und Funktion des freien Mandats -- Einleitung -- Erstes Kapitel -- VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMSTELLUNG -- A. Auslegung des freien Mandats -- 1. Die Interpretation der Abgeordnetenfreiheit -- 2. Parteien und freies Mandat -- 3. Fraktionsdisziplin und freies Mandat -- 4. Die Repräsentationstheorie von Gerhard Leibholz -- 5. Die Repräsentationstheorie von Carl Schmitt -- 6. Die Auffassungen Edmund Burkes über das freie Mandat -- B. Auslegung des imperativen Mandats -- 1. Das imperative Mandat als Verfassungswirklichkeit -- 2. Das imperative Mandat als Ausdruck der Volkssouveränität -- 3. Plebiszitäre Demokratie im Sinne Max Webers -- 4. Demokratische Identität im Sinne Carl Schmitts -- 5. Plebiszitärer Parteienstaat im Sinne von Gerhard Leibholz -- Zweites Kapitel -- EMPIRISCHE PROBLEMSTELLUNG -- A. Rechtsvergleich -- 1. Frankreich -- 2. Deutsche Territorialverfassungen -- 3. Deutsche gesamtstaatliche Verfassungen -- 4. Deutsche Kommunalverfassungen -- 5. Schweiz -- 6. Niederlande -- 7. Polen -- 8. Ausbreitung des freien Mandats -- 9. Instruktionsrecht in nordamerikanischen Verfassungen -- 10. Volksdemokratische Verfassungen -- 11. Die Verfassungsentwicklung Englands -- B. Ermittlung überprüfbarer Rechtstatsachen -- 1. Mißverhältnis von Rechtsvergleich und Auslegung -- 2. Funktion des imperativen Mandats in föderativen und unitarischen Verfassungen -- 3. ,Entwicklung' des imperativen Mandats zum freien Mandat -- 4. Organisatorische Wirkungen und politische Bedingungen des freien Mandats -- Drittes Kapitel -- PRIVATRECHTSORDNUNG, VERTRAGSORDNUNG, STELLVERTRETUNG -- A. Die Bedeutung älterer Kontraktvorstellungen -- 1. Die patrimoniale Theorie -- 2. ,From Status to Contract' -- 3. Privilegienstruktur des Mittelalters</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Volkssouveränität und Herrschaftsvertrag -- B. Plena Potestas und Instruktion -- 1. Die Ausbildung des Instituts der Stellvertretung -- 2. Plena Potestas und Unterhändlermandat -- 3. Plena Potestas und Prozeßvollmacht -- Viertes Kapitel -- PLENA POTESTAS UND REPRÄSENTATIVE VERSAMMLUNGEN -- A. Das freie Mandat in England -- 1. Politische Entscheidung als Rechtsfindung -- 2. Traditionaler consensus omnium und feudaler Individualismus -- 3. Die Prärogative der Krone -- 4. Repräsentative Stellung der Magnaten -- 5. Repräsentative Stellung der Commoners -- 6. Der ,Adressat" der Repräsentation -- 7. Der Loyalitätskonflikt parlamentarischer Repräsentation -- 8. Common Petition und freies Mandat -- 9. Zusammenfassung -- B. Das imperative Mandat in Frankreich -- 1. Das Mandat zu den Generalständen von 1789 -- 2. Repräsentation und Regionalismus -- 3. Repräsentation und imperatives Mandat -- 4. Repräsentation und Absolutismus -- 5. Zusammenfassung -- C. Imperatives und freies Mandat als soziologische Typen -- 1. Das imperative Mandat -- 2. Das freie Mandat -- Fünftes Kapitel -- SCHLUSSFOLGERUNGEN -- A. Politische Repräsentation als rechtliche Befugnis -- 1. Unmittelbare Demokratie und imperatives Mandat -- 2. Beschlußkörper und freies Mandat -- 3. Repräsentation organisierter Interessen -- 4. Parteienstaat und freies Mandat -- 5. Freies Mandat und Mandatsverlust -- B. Politische Repräsentation als gesellschaftlicher Prozeß -- 1. Absorptive Repräsentation -- 2. Volksrepräsentation -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mandates</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Representative government and representation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Imperatives Mandat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freies Mandat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210276-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Repräsentation</subfield><subfield code="g">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398345-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freies Mandat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210276-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Imperatives Mandat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Repräsentation</subfield><subfield code="g">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398345-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreier, Horst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Müller, Christoph</subfield><subfield code="t">Das imperative und das freie Mandat</subfield><subfield code="d">Hamburg : CEP Europäische Verlagsanstalt,c2022</subfield><subfield code="z">9783863931209</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035437422</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6875473</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV050100260 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:01:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783863935801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035437422 |
oclc_num | 1295280259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (358 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | CEP Europäische Verlagsanstalt |
record_format | marc |
spelling | Müller, Christoph Verfasser aut Das imperative und das freie Mandat Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes. Neuausgabe mit einer Einführung von Horst Dreier 1st ed Hamburg CEP Europäische Verlagsanstalt 2022 ©2022 1 Online-Ressource (358 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Über den Autor -- Titel -- Impressum -- Editorische Notiz -- INHALT -- Zur Einführung: Genese und Funktion des freien Mandats -- Einleitung -- Erstes Kapitel -- VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMSTELLUNG -- A. Auslegung des freien Mandats -- 1. Die Interpretation der Abgeordnetenfreiheit -- 2. Parteien und freies Mandat -- 3. Fraktionsdisziplin und freies Mandat -- 4. Die Repräsentationstheorie von Gerhard Leibholz -- 5. Die Repräsentationstheorie von Carl Schmitt -- 6. Die Auffassungen Edmund Burkes über das freie Mandat -- B. Auslegung des imperativen Mandats -- 1. Das imperative Mandat als Verfassungswirklichkeit -- 2. Das imperative Mandat als Ausdruck der Volkssouveränität -- 3. Plebiszitäre Demokratie im Sinne Max Webers -- 4. Demokratische Identität im Sinne Carl Schmitts -- 5. Plebiszitärer Parteienstaat im Sinne von Gerhard Leibholz -- Zweites Kapitel -- EMPIRISCHE PROBLEMSTELLUNG -- A. Rechtsvergleich -- 1. Frankreich -- 2. Deutsche Territorialverfassungen -- 3. Deutsche gesamtstaatliche Verfassungen -- 4. Deutsche Kommunalverfassungen -- 5. Schweiz -- 6. Niederlande -- 7. Polen -- 8. Ausbreitung des freien Mandats -- 9. Instruktionsrecht in nordamerikanischen Verfassungen -- 10. Volksdemokratische Verfassungen -- 11. Die Verfassungsentwicklung Englands -- B. Ermittlung überprüfbarer Rechtstatsachen -- 1. Mißverhältnis von Rechtsvergleich und Auslegung -- 2. Funktion des imperativen Mandats in föderativen und unitarischen Verfassungen -- 3. ,Entwicklung' des imperativen Mandats zum freien Mandat -- 4. Organisatorische Wirkungen und politische Bedingungen des freien Mandats -- Drittes Kapitel -- PRIVATRECHTSORDNUNG, VERTRAGSORDNUNG, STELLVERTRETUNG -- A. Die Bedeutung älterer Kontraktvorstellungen -- 1. Die patrimoniale Theorie -- 2. ,From Status to Contract' -- 3. Privilegienstruktur des Mittelalters 4. Volkssouveränität und Herrschaftsvertrag -- B. Plena Potestas und Instruktion -- 1. Die Ausbildung des Instituts der Stellvertretung -- 2. Plena Potestas und Unterhändlermandat -- 3. Plena Potestas und Prozeßvollmacht -- Viertes Kapitel -- PLENA POTESTAS UND REPRÄSENTATIVE VERSAMMLUNGEN -- A. Das freie Mandat in England -- 1. Politische Entscheidung als Rechtsfindung -- 2. Traditionaler consensus omnium und feudaler Individualismus -- 3. Die Prärogative der Krone -- 4. Repräsentative Stellung der Magnaten -- 5. Repräsentative Stellung der Commoners -- 6. Der ,Adressat" der Repräsentation -- 7. Der Loyalitätskonflikt parlamentarischer Repräsentation -- 8. Common Petition und freies Mandat -- 9. Zusammenfassung -- B. Das imperative Mandat in Frankreich -- 1. Das Mandat zu den Generalständen von 1789 -- 2. Repräsentation und Regionalismus -- 3. Repräsentation und imperatives Mandat -- 4. Repräsentation und Absolutismus -- 5. Zusammenfassung -- C. Imperatives und freies Mandat als soziologische Typen -- 1. Das imperative Mandat -- 2. Das freie Mandat -- Fünftes Kapitel -- SCHLUSSFOLGERUNGEN -- A. Politische Repräsentation als rechtliche Befugnis -- 1. Unmittelbare Demokratie und imperatives Mandat -- 2. Beschlußkörper und freies Mandat -- 3. Repräsentation organisierter Interessen -- 4. Parteienstaat und freies Mandat -- 5. Freies Mandat und Mandatsverlust -- B. Politische Repräsentation als gesellschaftlicher Prozeß -- 1. Absorptive Repräsentation -- 2. Volksrepräsentation -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis Mandates Representative government and representation Imperatives Mandat (DE-588)4161402-1 gnd rswk-swf Freies Mandat (DE-588)4210276-5 gnd rswk-swf Repräsentation Politik (DE-588)4398345-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Freies Mandat (DE-588)4210276-5 s Imperatives Mandat (DE-588)4161402-1 s Repräsentation Politik (DE-588)4398345-5 s DE-604 Dreier, Horst Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Christoph Das imperative und das freie Mandat Hamburg : CEP Europäische Verlagsanstalt,c2022 9783863931209 |
spellingShingle | Müller, Christoph Das imperative und das freie Mandat Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes. Neuausgabe mit einer Einführung von Horst Dreier Intro -- Über den Autor -- Titel -- Impressum -- Editorische Notiz -- INHALT -- Zur Einführung: Genese und Funktion des freien Mandats -- Einleitung -- Erstes Kapitel -- VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMSTELLUNG -- A. Auslegung des freien Mandats -- 1. Die Interpretation der Abgeordnetenfreiheit -- 2. Parteien und freies Mandat -- 3. Fraktionsdisziplin und freies Mandat -- 4. Die Repräsentationstheorie von Gerhard Leibholz -- 5. Die Repräsentationstheorie von Carl Schmitt -- 6. Die Auffassungen Edmund Burkes über das freie Mandat -- B. Auslegung des imperativen Mandats -- 1. Das imperative Mandat als Verfassungswirklichkeit -- 2. Das imperative Mandat als Ausdruck der Volkssouveränität -- 3. Plebiszitäre Demokratie im Sinne Max Webers -- 4. Demokratische Identität im Sinne Carl Schmitts -- 5. Plebiszitärer Parteienstaat im Sinne von Gerhard Leibholz -- Zweites Kapitel -- EMPIRISCHE PROBLEMSTELLUNG -- A. Rechtsvergleich -- 1. Frankreich -- 2. Deutsche Territorialverfassungen -- 3. Deutsche gesamtstaatliche Verfassungen -- 4. Deutsche Kommunalverfassungen -- 5. Schweiz -- 6. Niederlande -- 7. Polen -- 8. Ausbreitung des freien Mandats -- 9. Instruktionsrecht in nordamerikanischen Verfassungen -- 10. Volksdemokratische Verfassungen -- 11. Die Verfassungsentwicklung Englands -- B. Ermittlung überprüfbarer Rechtstatsachen -- 1. Mißverhältnis von Rechtsvergleich und Auslegung -- 2. Funktion des imperativen Mandats in föderativen und unitarischen Verfassungen -- 3. ,Entwicklung' des imperativen Mandats zum freien Mandat -- 4. Organisatorische Wirkungen und politische Bedingungen des freien Mandats -- Drittes Kapitel -- PRIVATRECHTSORDNUNG, VERTRAGSORDNUNG, STELLVERTRETUNG -- A. Die Bedeutung älterer Kontraktvorstellungen -- 1. Die patrimoniale Theorie -- 2. ,From Status to Contract' -- 3. Privilegienstruktur des Mittelalters 4. Volkssouveränität und Herrschaftsvertrag -- B. Plena Potestas und Instruktion -- 1. Die Ausbildung des Instituts der Stellvertretung -- 2. Plena Potestas und Unterhändlermandat -- 3. Plena Potestas und Prozeßvollmacht -- Viertes Kapitel -- PLENA POTESTAS UND REPRÄSENTATIVE VERSAMMLUNGEN -- A. Das freie Mandat in England -- 1. Politische Entscheidung als Rechtsfindung -- 2. Traditionaler consensus omnium und feudaler Individualismus -- 3. Die Prärogative der Krone -- 4. Repräsentative Stellung der Magnaten -- 5. Repräsentative Stellung der Commoners -- 6. Der ,Adressat" der Repräsentation -- 7. Der Loyalitätskonflikt parlamentarischer Repräsentation -- 8. Common Petition und freies Mandat -- 9. Zusammenfassung -- B. Das imperative Mandat in Frankreich -- 1. Das Mandat zu den Generalständen von 1789 -- 2. Repräsentation und Regionalismus -- 3. Repräsentation und imperatives Mandat -- 4. Repräsentation und Absolutismus -- 5. Zusammenfassung -- C. Imperatives und freies Mandat als soziologische Typen -- 1. Das imperative Mandat -- 2. Das freie Mandat -- Fünftes Kapitel -- SCHLUSSFOLGERUNGEN -- A. Politische Repräsentation als rechtliche Befugnis -- 1. Unmittelbare Demokratie und imperatives Mandat -- 2. Beschlußkörper und freies Mandat -- 3. Repräsentation organisierter Interessen -- 4. Parteienstaat und freies Mandat -- 5. Freies Mandat und Mandatsverlust -- B. Politische Repräsentation als gesellschaftlicher Prozeß -- 1. Absorptive Repräsentation -- 2. Volksrepräsentation -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis Mandates Representative government and representation Imperatives Mandat (DE-588)4161402-1 gnd Freies Mandat (DE-588)4210276-5 gnd Repräsentation Politik (DE-588)4398345-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161402-1 (DE-588)4210276-5 (DE-588)4398345-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das imperative und das freie Mandat Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes. Neuausgabe mit einer Einführung von Horst Dreier |
title_auth | Das imperative und das freie Mandat Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes. Neuausgabe mit einer Einführung von Horst Dreier |
title_exact_search | Das imperative und das freie Mandat Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes. Neuausgabe mit einer Einführung von Horst Dreier |
title_full | Das imperative und das freie Mandat Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes. Neuausgabe mit einer Einführung von Horst Dreier |
title_fullStr | Das imperative und das freie Mandat Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes. Neuausgabe mit einer Einführung von Horst Dreier |
title_full_unstemmed | Das imperative und das freie Mandat Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes. Neuausgabe mit einer Einführung von Horst Dreier |
title_short | Das imperative und das freie Mandat |
title_sort | das imperative und das freie mandat uberlegungen zur lehre von der reprasentation des volkes neuausgabe mit einer einfuhrung von horst dreier |
title_sub | Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes. Neuausgabe mit einer Einführung von Horst Dreier |
topic | Mandates Representative government and representation Imperatives Mandat (DE-588)4161402-1 gnd Freies Mandat (DE-588)4210276-5 gnd Repräsentation Politik (DE-588)4398345-5 gnd |
topic_facet | Mandates Representative government and representation Imperatives Mandat Freies Mandat Repräsentation Politik Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT mullerchristoph dasimperativeunddasfreiemandatuberlegungenzurlehrevonderreprasentationdesvolkesneuausgabemiteinereinfuhrungvonhorstdreier AT dreierhorst dasimperativeunddasfreiemandatuberlegungenzurlehrevonderreprasentationdesvolkesneuausgabemiteinereinfuhrungvonhorstdreier |