Radarmeteorologie:
"Der Regen, der ist ein Segen" wussten unsere Ahnen schon. Doch wann und wo tritt er auf, mit welcher Intensität und in welcher Form? Zur Beantwortung dieser Fragen hat sich die Radarmeteorologie als unverzichtbares Werkzeug in der modernen Wettervorhersage etabliert. Durch die Fähigkeit,...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Langen
Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes
22.10.2024
|
Schriftenreihe: | Promet
Heft 107 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | "Der Regen, der ist ein Segen" wussten unsere Ahnen schon. Doch wann und wo tritt er auf, mit welcher Intensität und in welcher Form? Zur Beantwortung dieser Fragen hat sich die Radarmeteorologie als unverzichtbares Werkzeug in der modernen Wettervorhersage etabliert. Durch die Fähigkeit, Nieder- schläge in Echtzeit zu erfassen und deren Intensität, Verteilung und Bewegung zu messen, trägt sie erheblich zum Verständnis von Niederschlagsprozessen und deren Vorhersage bei. Während konventionelle Wetterbeobachtungen oft durch die begrenzte räumliche und zeitliche Abdeckung eingeschränkt sind, ermöglicht das Radar eine flächendeckende räumlich und zeitlich hoch- aufgelöste dreidimensionale Erfassung des Niederschlags. Neben der Messung der Reflektivitäten können auch Dopplerinfor- mationen und polarimetrische Größen erfasst werden. Das ermöglicht es, nicht nur Niederschläge zu erkennen und zu verfolgen, sondern unter anderem auch Rotationssignaturen abzuleiten sowie die verschiedenen Hydrometeortypen zu unterscheiden. |
Beschreibung: | 106 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783881485586 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050099253 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250207 | ||
007 | t| | ||
008 | 241217s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783881485586 |9 978-3-88148-558-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1492122882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050099253 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-19 |a DE-M490 |a DE-12 |a DE-188 | ||
245 | 1 | 0 | |a Radarmeteorologie |c Herausgeber Deutscher Wetterdienst ; Hauptschriftleitung Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann (Offenbach/M.) |
264 | 1 | |a Langen |b Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes |c 22.10.2024 | |
300 | |a 106 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Promet |v Heft 107 | |
520 | 3 | |a "Der Regen, der ist ein Segen" wussten unsere Ahnen schon. Doch wann und wo tritt er auf, mit welcher Intensität und in welcher Form? Zur Beantwortung dieser Fragen hat sich die Radarmeteorologie als unverzichtbares Werkzeug in der modernen Wettervorhersage etabliert. Durch die Fähigkeit, Nieder- schläge in Echtzeit zu erfassen und deren Intensität, Verteilung und Bewegung zu messen, trägt sie erheblich zum Verständnis von Niederschlagsprozessen und deren Vorhersage bei. Während konventionelle Wetterbeobachtungen oft durch die begrenzte räumliche und zeitliche Abdeckung eingeschränkt sind, ermöglicht das Radar eine flächendeckende räumlich und zeitlich hoch- aufgelöste dreidimensionale Erfassung des Niederschlags. Neben der Messung der Reflektivitäten können auch Dopplerinfor- mationen und polarimetrische Größen erfasst werden. Das ermöglicht es, nicht nur Niederschläge zu erkennen und zu verfolgen, sondern unter anderem auch Rotationssignaturen abzuleiten sowie die verschiedenen Hydrometeortypen zu unterscheiden. | |
650 | 0 | 7 | |a Radarmeteorologie |0 (DE-588)4176773-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Radarmeteorologie |0 (DE-588)4176773-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bertelmann, Magdalena |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutscher Wetterdienst |0 (DE-588)1012332-5 |4 isb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-88148-559-3 |
830 | 0 | |a Promet |v Heft 107 |w (DE-604)BV002537813 |9 107 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035436428 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823675895048568832 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050099253 |
ctrlnum | (OCoLC)1492122882 (DE-599)BVBBV050099253 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV050099253</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250207</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241217s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783881485586</subfield><subfield code="9">978-3-88148-558-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1492122882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050099253</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Radarmeteorologie</subfield><subfield code="c">Herausgeber Deutscher Wetterdienst ; Hauptschriftleitung Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann (Offenbach/M.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Langen</subfield><subfield code="b">Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes</subfield><subfield code="c">22.10.2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">106 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Promet</subfield><subfield code="v">Heft 107</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Der Regen, der ist ein Segen" wussten unsere Ahnen schon. Doch wann und wo tritt er auf, mit welcher Intensität und in welcher Form? Zur Beantwortung dieser Fragen hat sich die Radarmeteorologie als unverzichtbares Werkzeug in der modernen Wettervorhersage etabliert. Durch die Fähigkeit, Nieder- schläge in Echtzeit zu erfassen und deren Intensität, Verteilung und Bewegung zu messen, trägt sie erheblich zum Verständnis von Niederschlagsprozessen und deren Vorhersage bei. Während konventionelle Wetterbeobachtungen oft durch die begrenzte räumliche und zeitliche Abdeckung eingeschränkt sind, ermöglicht das Radar eine flächendeckende räumlich und zeitlich hoch- aufgelöste dreidimensionale Erfassung des Niederschlags. Neben der Messung der Reflektivitäten können auch Dopplerinfor- mationen und polarimetrische Größen erfasst werden. Das ermöglicht es, nicht nur Niederschläge zu erkennen und zu verfolgen, sondern unter anderem auch Rotationssignaturen abzuleiten sowie die verschiedenen Hydrometeortypen zu unterscheiden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Radarmeteorologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176773-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Radarmeteorologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176773-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bertelmann, Magdalena</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Wetterdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012332-5</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-88148-559-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Promet</subfield><subfield code="v">Heft 107</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002537813</subfield><subfield code="9">107</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035436428</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050099253 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-10T13:07:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1012332-5 |
isbn | 9783881485586 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035436428 |
oclc_num | 1492122882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M490 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M490 DE-12 DE-188 |
physical | 106 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes |
record_format | marc |
series | Promet |
series2 | Promet |
spelling | Radarmeteorologie Herausgeber Deutscher Wetterdienst ; Hauptschriftleitung Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann (Offenbach/M.) Langen Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes 22.10.2024 106 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Promet Heft 107 "Der Regen, der ist ein Segen" wussten unsere Ahnen schon. Doch wann und wo tritt er auf, mit welcher Intensität und in welcher Form? Zur Beantwortung dieser Fragen hat sich die Radarmeteorologie als unverzichtbares Werkzeug in der modernen Wettervorhersage etabliert. Durch die Fähigkeit, Nieder- schläge in Echtzeit zu erfassen und deren Intensität, Verteilung und Bewegung zu messen, trägt sie erheblich zum Verständnis von Niederschlagsprozessen und deren Vorhersage bei. Während konventionelle Wetterbeobachtungen oft durch die begrenzte räumliche und zeitliche Abdeckung eingeschränkt sind, ermöglicht das Radar eine flächendeckende räumlich und zeitlich hoch- aufgelöste dreidimensionale Erfassung des Niederschlags. Neben der Messung der Reflektivitäten können auch Dopplerinfor- mationen und polarimetrische Größen erfasst werden. Das ermöglicht es, nicht nur Niederschläge zu erkennen und zu verfolgen, sondern unter anderem auch Rotationssignaturen abzuleiten sowie die verschiedenen Hydrometeortypen zu unterscheiden. Radarmeteorologie (DE-588)4176773-1 gnd rswk-swf Radarmeteorologie (DE-588)4176773-1 s DE-604 Bertelmann, Magdalena oth Deutscher Wetterdienst (DE-588)1012332-5 isb Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-88148-559-3 Promet Heft 107 (DE-604)BV002537813 107 |
spellingShingle | Radarmeteorologie Promet Radarmeteorologie (DE-588)4176773-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176773-1 |
title | Radarmeteorologie |
title_auth | Radarmeteorologie |
title_exact_search | Radarmeteorologie |
title_full | Radarmeteorologie Herausgeber Deutscher Wetterdienst ; Hauptschriftleitung Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann (Offenbach/M.) |
title_fullStr | Radarmeteorologie Herausgeber Deutscher Wetterdienst ; Hauptschriftleitung Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann (Offenbach/M.) |
title_full_unstemmed | Radarmeteorologie Herausgeber Deutscher Wetterdienst ; Hauptschriftleitung Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann (Offenbach/M.) |
title_short | Radarmeteorologie |
title_sort | radarmeteorologie |
topic | Radarmeteorologie (DE-588)4176773-1 gnd |
topic_facet | Radarmeteorologie |
volume_link | (DE-604)BV002537813 |
work_keys_str_mv | AT bertelmannmagdalena radarmeteorologie AT deutscherwetterdienst radarmeteorologie |