Emser-Kränchen-Polka, pf, op. [op. 41], D-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2: [heading, p. [3]:] Emser Kränchen Polka., Composee et dediée a Madame la Comtesse de Chambord par A: H: Kliegl
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Partitur Artikel |
Sprache: | Undetermined |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Zum RISM-OPAC |
Beschreibung: | Autograph Komponist, ermittelt: Kliegl, Anton, 1801-1881 Reinschrift der "Emser-Kränchen-Polka" von Anton Kliegl. Autographe Anmerkung auf p. [4]: "Zum Finale wird der Polka von A: bis B. | ohne Repet: genommen, und dann wie | hier weitre daß Finale folgt.". - Verlagsseitiger Eintrag der alten Signatur auf p. [3] unten mittig mit Tinte: "10450" (= Verlagsnummer bei Schott). Links davon befindet sich ein Eintrag zur Reihe "Emser Bade Saison N|o 15". Am linken Seitenrand ist mit roter Tinte "745" notiert. Unter der Titelangabe ist eine Bleistiftnotiz zum Seitenbereich im Druck "2-5". - Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch eingetragen. - Anton Kliegl widmete die Polka der "Madame la Comtesse de Chambord". Kliegl war seinerzeit in den Sommermonaten für die Kurmusik in Bad Ems zuständig und veröffentlichte bei Schott Klavierkompositionen in der Reihe "Emser Bad Saison". Es liegt nahe, dass er die Kurgäste dabei beherzigte. In der Saison 1849 weilte Madame la Comtesse de Chambord im Badehaus "In den 4 Thürmen" in Bad Ems (siehe u.a. den Eintrag "Chambord, Frohsdorf, 4 Th." in der Emser Kurliste von 1849). Bei der Widmungsträgerin der vorliegenden Polka handelt es sich demnach um Maria Theresia Beatrice Gaëtane von Österreich-Este (1817-1886), die auch Gräfin von Chambord war. Sie lebte auf Schloss Frohsdorf bei Wien. - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 10449 im Druckbuch 4 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: D-Mbs, Ana 800.C.II.4: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109653-6. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im November 1850, p. 167 angezeigt (Hofmeister XIX). - Link zum Digitalisat der gedruckten Ausgabe von Schott, D-Mbs, Mus.Schott.Ha 11126-1: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00145234-1 Stimme(n): pf: p. [3-4] Widmungsempfänger, ermittelt: Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich-Este, 1817-1886 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nda a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050089767 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 241031s1850 xx |||| |||||||| | und d | ||
024 | 8 | |a RISM 1001260672 | |
024 | 8 | |a SchottArchiv_10450 | |
031 | |a 1 |b 1 |c 1 |o 2/4 |g G-2 |n xFC |p 6{qqFGr}{6FEFG}8{AA}/{''D'A}{BG}/6{qqFGr}{6FEFG}{8A6''DF}/ |m pf | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050089767 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a und | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Kliegl, Anton |d 1801-1881 |0 (DE-588)1073890805 |4 cmp | |
245 | 1 | 0 | |a Emser-Kränchen-Polka, pf, op. [op. 41], D-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2 |b [heading, p. [3]:] Emser Kränchen Polka., Composee et dediée a Madame la Comtesse de Chambord par A: H: Kliegl |
246 | 1 | 3 | |a Emser Bad-Saison. 15 |
264 | 0 | |c ca. 1850 | |
336 | |b ntm |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Autograph | ||
500 | |a Komponist, ermittelt: Kliegl, Anton, 1801-1881 | ||
500 | |a Reinschrift der "Emser-Kränchen-Polka" von Anton Kliegl. Autographe Anmerkung auf p. [4]: "Zum Finale wird der Polka von A: bis B. | ohne Repet: genommen, und dann wie | hier weitre daß Finale folgt.". - Verlagsseitiger Eintrag der alten Signatur auf p. [3] unten mittig mit Tinte: "10450" (= Verlagsnummer bei Schott). Links davon befindet sich ein Eintrag zur Reihe "Emser Bade Saison N|o 15". Am linken Seitenrand ist mit roter Tinte "745" notiert. Unter der Titelangabe ist eine Bleistiftnotiz zum Seitenbereich im Druck "2-5". - Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch eingetragen. - Anton Kliegl widmete die Polka der "Madame la Comtesse de Chambord". Kliegl war seinerzeit in den Sommermonaten für die Kurmusik in Bad Ems zuständig und veröffentlichte bei Schott Klavierkompositionen in der Reihe "Emser Bad Saison". Es liegt nahe, dass er die Kurgäste dabei beherzigte. In der Saison 1849 weilte Madame la Comtesse de Chambord im Badehaus "In den 4 Thürmen" in Bad Ems (siehe u.a. den Eintrag "Chambord, Frohsdorf, 4 Th." in der Emser Kurliste von 1849). Bei der Widmungsträgerin der vorliegenden Polka handelt es sich demnach um Maria Theresia Beatrice Gaëtane von Österreich-Este (1817-1886), die auch Gräfin von Chambord war. Sie lebte auf Schloss Frohsdorf bei Wien. - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 10449 im Druckbuch 4 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: D-Mbs, Ana 800.C.II.4: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109653-6. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im November 1850, p. 167 angezeigt (Hofmeister XIX). - Link zum Digitalisat der gedruckten Ausgabe von Schott, D-Mbs, Mus.Schott.Ha 11126-1: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00145234-1 | ||
500 | |a Stimme(n): pf: p. [3-4] | ||
500 | |a Widmungsempfänger, ermittelt: Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich-Este, 1817-1886 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4040847-4 |a Musikhandschrift |2 gnd-content | |
700 | 0 | |a Maria Theresia |c Österreich-Este, Erzherzogin |d 1817-1886 |0 (DE-588)1050480155 |4 dte | |
773 | 0 | 8 | |t 2 Dances, pf - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2 / Kliegl, Anton |d ca. 1850 |g part |w (DE-604)BV049091981 |
856 | 4 | |u http://opac.rism.info/search?documentid=1001260672 |y Zum RISM-OPAC |3 Zusätzliche Angaben | |
940 | 1 | |q BSBRISM08 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035426993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823056870101745664 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV049091981 |
author | Kliegl, Anton 1801-1881 |
author_GND | (DE-588)1073890805 (DE-588)1050480155 |
author_facet | Kliegl, Anton 1801-1881 |
author_role | cmp |
author_sort | Kliegl, Anton 1801-1881 |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050089767 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV050089767 |
format | Musical Score Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nda a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050089767</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241031s1850 xx |||| |||||||| | und d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">RISM 1001260672</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">SchottArchiv_10450</subfield></datafield><datafield tag="031" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1</subfield><subfield code="b">1</subfield><subfield code="c">1</subfield><subfield code="o">2/4</subfield><subfield code="g">G-2</subfield><subfield code="n">xFC</subfield><subfield code="p">6{qqFGr}{6FEFG}8{AA}/{''D'A}{BG}/6{qqFGr}{6FEFG}{8A6''DF}/</subfield><subfield code="m">pf</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050089767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kliegl, Anton</subfield><subfield code="d">1801-1881</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073890805</subfield><subfield code="4">cmp</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Emser-Kränchen-Polka, pf, op. [op. 41], D-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2</subfield><subfield code="b">[heading, p. [3]:] Emser Kränchen Polka., Composee et dediée a Madame la Comtesse de Chambord par A: H: Kliegl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Emser Bad-Saison. 15</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">ca. 1850</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">ntm</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autograph</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komponist, ermittelt: Kliegl, Anton, 1801-1881</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reinschrift der "Emser-Kränchen-Polka" von Anton Kliegl. Autographe Anmerkung auf p. [4]: "Zum Finale wird der Polka von A: bis B. | ohne Repet: genommen, und dann wie | hier weitre daß Finale folgt.". - Verlagsseitiger Eintrag der alten Signatur auf p. [3] unten mittig mit Tinte: "10450" (= Verlagsnummer bei Schott). Links davon befindet sich ein Eintrag zur Reihe "Emser Bade Saison N|o 15". Am linken Seitenrand ist mit roter Tinte "745" notiert. Unter der Titelangabe ist eine Bleistiftnotiz zum Seitenbereich im Druck "2-5". - Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch eingetragen. - Anton Kliegl widmete die Polka der "Madame la Comtesse de Chambord". Kliegl war seinerzeit in den Sommermonaten für die Kurmusik in Bad Ems zuständig und veröffentlichte bei Schott Klavierkompositionen in der Reihe "Emser Bad Saison". Es liegt nahe, dass er die Kurgäste dabei beherzigte. In der Saison 1849 weilte Madame la Comtesse de Chambord im Badehaus "In den 4 Thürmen" in Bad Ems (siehe u.a. den Eintrag "Chambord, Frohsdorf, 4 Th." in der Emser Kurliste von 1849). Bei der Widmungsträgerin der vorliegenden Polka handelt es sich demnach um Maria Theresia Beatrice Gaëtane von Österreich-Este (1817-1886), die auch Gräfin von Chambord war. Sie lebte auf Schloss Frohsdorf bei Wien. - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 10449 im Druckbuch 4 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: D-Mbs, Ana 800.C.II.4: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109653-6. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im November 1850, p. 167 angezeigt (Hofmeister XIX). - Link zum Digitalisat der gedruckten Ausgabe von Schott, D-Mbs, Mus.Schott.Ha 11126-1: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00145234-1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stimme(n): pf: p. [3-4]</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Widmungsempfänger, ermittelt: Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich-Este, 1817-1886</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4040847-4</subfield><subfield code="a">Musikhandschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Maria Theresia</subfield><subfield code="c">Österreich-Este, Erzherzogin</subfield><subfield code="d">1817-1886</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050480155</subfield><subfield code="4">dte</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">2 Dances, pf - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2 / Kliegl, Anton</subfield><subfield code="d">ca. 1850</subfield><subfield code="g">part</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049091981</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://opac.rism.info/search?documentid=1001260672</subfield><subfield code="y">Zum RISM-OPAC</subfield><subfield code="3">Zusätzliche Angaben</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBRISM08</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035426993</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4040847-4 Musikhandschrift gnd-content |
genre_facet | Musikhandschrift |
id | DE-604.BV050089767 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:08:34Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035426993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
psigel | BSBRISM08 |
publishDateSearch | 1850 |
publishDateSort | 1850 |
record_format | marc |
spelling | Kliegl, Anton 1801-1881 (DE-588)1073890805 cmp Emser-Kränchen-Polka, pf, op. [op. 41], D-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2 [heading, p. [3]:] Emser Kränchen Polka., Composee et dediée a Madame la Comtesse de Chambord par A: H: Kliegl Emser Bad-Saison. 15 ca. 1850 ntm rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Autograph Komponist, ermittelt: Kliegl, Anton, 1801-1881 Reinschrift der "Emser-Kränchen-Polka" von Anton Kliegl. Autographe Anmerkung auf p. [4]: "Zum Finale wird der Polka von A: bis B. | ohne Repet: genommen, und dann wie | hier weitre daß Finale folgt.". - Verlagsseitiger Eintrag der alten Signatur auf p. [3] unten mittig mit Tinte: "10450" (= Verlagsnummer bei Schott). Links davon befindet sich ein Eintrag zur Reihe "Emser Bade Saison N|o 15". Am linken Seitenrand ist mit roter Tinte "745" notiert. Unter der Titelangabe ist eine Bleistiftnotiz zum Seitenbereich im Druck "2-5". - Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch eingetragen. - Anton Kliegl widmete die Polka der "Madame la Comtesse de Chambord". Kliegl war seinerzeit in den Sommermonaten für die Kurmusik in Bad Ems zuständig und veröffentlichte bei Schott Klavierkompositionen in der Reihe "Emser Bad Saison". Es liegt nahe, dass er die Kurgäste dabei beherzigte. In der Saison 1849 weilte Madame la Comtesse de Chambord im Badehaus "In den 4 Thürmen" in Bad Ems (siehe u.a. den Eintrag "Chambord, Frohsdorf, 4 Th." in der Emser Kurliste von 1849). Bei der Widmungsträgerin der vorliegenden Polka handelt es sich demnach um Maria Theresia Beatrice Gaëtane von Österreich-Este (1817-1886), die auch Gräfin von Chambord war. Sie lebte auf Schloss Frohsdorf bei Wien. - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 10449 im Druckbuch 4 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: D-Mbs, Ana 800.C.II.4: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109653-6. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im November 1850, p. 167 angezeigt (Hofmeister XIX). - Link zum Digitalisat der gedruckten Ausgabe von Schott, D-Mbs, Mus.Schott.Ha 11126-1: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00145234-1 Stimme(n): pf: p. [3-4] Widmungsempfänger, ermittelt: Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich-Este, 1817-1886 (DE-588)4040847-4 Musikhandschrift gnd-content Maria Theresia Österreich-Este, Erzherzogin 1817-1886 (DE-588)1050480155 dte 2 Dances, pf - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2 / Kliegl, Anton ca. 1850 part (DE-604)BV049091981 http://opac.rism.info/search?documentid=1001260672 Zum RISM-OPAC Zusätzliche Angaben |
spellingShingle | Kliegl, Anton 1801-1881 Emser-Kränchen-Polka, pf, op. [op. 41], D-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2 [heading, p. [3]:] Emser Kränchen Polka., Composee et dediée a Madame la Comtesse de Chambord par A: H: Kliegl |
subject_GND | (DE-588)4040847-4 |
title | Emser-Kränchen-Polka, pf, op. [op. 41], D-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2 [heading, p. [3]:] Emser Kränchen Polka., Composee et dediée a Madame la Comtesse de Chambord par A: H: Kliegl |
title_alt | Emser Bad-Saison. 15 |
title_auth | Emser-Kränchen-Polka, pf, op. [op. 41], D-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2 [heading, p. [3]:] Emser Kränchen Polka., Composee et dediée a Madame la Comtesse de Chambord par A: H: Kliegl |
title_exact_search | Emser-Kränchen-Polka, pf, op. [op. 41], D-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2 [heading, p. [3]:] Emser Kränchen Polka., Composee et dediée a Madame la Comtesse de Chambord par A: H: Kliegl |
title_full | Emser-Kränchen-Polka, pf, op. [op. 41], D-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2 [heading, p. [3]:] Emser Kränchen Polka., Composee et dediée a Madame la Comtesse de Chambord par A: H: Kliegl |
title_fullStr | Emser-Kränchen-Polka, pf, op. [op. 41], D-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2 [heading, p. [3]:] Emser Kränchen Polka., Composee et dediée a Madame la Comtesse de Chambord par A: H: Kliegl |
title_full_unstemmed | Emser-Kränchen-Polka, pf, op. [op. 41], D-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2 [heading, p. [3]:] Emser Kränchen Polka., Composee et dediée a Madame la Comtesse de Chambord par A: H: Kliegl |
title_short | Emser-Kränchen-Polka, pf, op. [op. 41], D-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 11126-2 |
title_sort | emser kranchen polka pf op op 41 d dur bsb mus schott ha 11126 2 heading p 3 emser kranchen polka composee et dediee a madame la comtesse de chambord par a h kliegl |
title_sub | [heading, p. [3]:] Emser Kränchen Polka., Composee et dediée a Madame la Comtesse de Chambord par A: H: Kliegl |
topic_facet | Musikhandschrift |
url | http://opac.rism.info/search?documentid=1001260672 |
work_keys_str_mv | AT klieglanton emserkranchenpolkapfopop41ddurbsbmusschottha111262headingp3emserkranchenpolkacomposeeetdedieeamadamelacomtessedechambordparahkliegl AT mariatheresia emserkranchenpolkapfopop41ddurbsbmusschottha111262headingp3emserkranchenpolkacomposeeetdedieeamadamelacomtessedechambordparahkliegl AT klieglanton emserbadsaison15 AT mariatheresia emserbadsaison15 |