All inclusive?: Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion
Seit nunmehr fast einem Jahrzehnt beschäftigt sich die Kunstpädagogik mit Fragen der Inklusion, wenngleich diese als kunstpädagogisches und kunstvermittelndes Phänomen nicht unmittelbar greifbar scheinen und sich dem fachlichen Diskurs somit einerseits aufdrängen und andererseits zugleich entziehen....
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
kopaed
[2024]
|
Schriftenreihe: | Kunst Medien Bildung
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Seit nunmehr fast einem Jahrzehnt beschäftigt sich die Kunstpädagogik mit Fragen der Inklusion, wenngleich diese als kunstpädagogisches und kunstvermittelndes Phänomen nicht unmittelbar greifbar scheinen und sich dem fachlichen Diskurs somit einerseits aufdrängen und andererseits zugleich entziehen. Dies mag dem Umstand geschuldet sein, dass Inklusion als verbrieftes Recht auf Teilhabe zum einen allgegenwärtig ist und zum anderen noch wenig fachliche Entsprechungen findet. Wird Inklusion als Forderung einer differenzkritischen und -gerechten Praxis gefasst, so verbinden sich mit ihr auch poststrukturalistisch informierte, herrschafts- und klassismuskritische, sowie in Erweiterung davon (queer)feministische und postkoloniale Perspektiven. Solche kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Perspektiven weisen seit längerem auf Erfahrungen der Exklusion in den Strukturen und Institutionen der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung hin. Die Einsichten dazu, wie Differenz und Exklusion im Feld selbst (re)produziert werden, sind wichtige Ausgangspunkte, um eine inklusive Optik auf dieses Feld zu beschreiben. Und zwar, da Inklusion zur Artikulation des eigenen Anspruchs fortlaufend auf eine Thematisierung und Kritik der Exklusion angewiesen bleibt. In diesem Sinn verfolgt unser Sammelband das Ziel, etablierte und neue Theorien und Konzepte der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung im Spiegel der Inklusion zu reflektieren. Es wurden dazu Stimmen zusammengebracht, die sich mit ihren je eigenen kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Perspektivierungen mit Erfahrungen der Exklusion und dem Verhältnis zur Inklusion befassen. Sie beleuchten das Themenfeld aus historischer, theoretisierender, empirischer und künstlerischer Sicht. So ist ein Spannungsfeld entstanden, in dem sich kunstpädagogisch situierte Formen des Wissens artikulieren. Zugleich wird mit dem Band der Versuch unternommen, die bisher wenig miteinander kommunizierenden Diskurse der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung in der Reflexion des Exkludierenden und Exkludierens und des normativ-affirmativen Entwurfs inklusiver Optiken ein Stück weit zusammenzubringen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (262 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783968487465 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050081913 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241212s2024 gw a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783968487465 |9 978-3-96848-746-5 | ||
035 | |a (DE-599)KEP108921220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-1949 | ||
084 | |a LH 61220 |0 (DE-625)94220: |2 rvk | ||
084 | |a 80.48 |2 bkl | ||
245 | 1 | 0 | |a All inclusive? |b Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion |c Michaela Kaiser, Andreas Brenne, Nina Ahokas (Hrsg.) |
264 | 1 | |a München |b kopaed |c [2024] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (262 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kunst Medien Bildung |v 19 | |
520 | 3 | |a Seit nunmehr fast einem Jahrzehnt beschäftigt sich die Kunstpädagogik mit Fragen der Inklusion, wenngleich diese als kunstpädagogisches und kunstvermittelndes Phänomen nicht unmittelbar greifbar scheinen und sich dem fachlichen Diskurs somit einerseits aufdrängen und andererseits zugleich entziehen. Dies mag dem Umstand geschuldet sein, dass Inklusion als verbrieftes Recht auf Teilhabe zum einen allgegenwärtig ist und zum anderen noch wenig fachliche Entsprechungen findet. Wird Inklusion als Forderung einer differenzkritischen und -gerechten Praxis gefasst, so verbinden sich mit ihr auch poststrukturalistisch informierte, herrschafts- und klassismuskritische, sowie in Erweiterung davon (queer)feministische und postkoloniale Perspektiven. Solche kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Perspektiven weisen seit längerem auf Erfahrungen der Exklusion in den Strukturen und Institutionen der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung hin. | |
520 | 3 | |a Die Einsichten dazu, wie Differenz und Exklusion im Feld selbst (re)produziert werden, sind wichtige Ausgangspunkte, um eine inklusive Optik auf dieses Feld zu beschreiben. Und zwar, da Inklusion zur Artikulation des eigenen Anspruchs fortlaufend auf eine Thematisierung und Kritik der Exklusion angewiesen bleibt. In diesem Sinn verfolgt unser Sammelband das Ziel, etablierte und neue Theorien und Konzepte der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung im Spiegel der Inklusion zu reflektieren. Es wurden dazu Stimmen zusammengebracht, die sich mit ihren je eigenen kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Perspektivierungen mit Erfahrungen der Exklusion und dem Verhältnis zur Inklusion befassen. Sie beleuchten das Themenfeld aus historischer, theoretisierender, empirischer und künstlerischer Sicht. So ist ein Spannungsfeld entstanden, in dem sich kunstpädagogisch situierte Formen des Wissens artikulieren. | |
520 | 3 | |a Zugleich wird mit dem Band der Versuch unternommen, die bisher wenig miteinander kommunizierenden Diskurse der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung in der Reflexion des Exkludierenden und Exkludierens und des normativ-affirmativen Entwurfs inklusiver Optiken ein Stück weit zusammenzubringen. | |
610 | 2 | 7 | |a Kunstvermittlung |0 (DE-588)1064928315 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusion |g Soziologie |0 (DE-588)4696474-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Inklusion |g Soziologie |0 (DE-588)4696474-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kunstvermittlung |0 (DE-588)1064928315 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaiser, Michaela |0 (DE-588)1195735103 |4 edt | |
700 | 1 | |a Brenne, Andreas |d 1966- |0 (DE-588)129165417 |4 edt | |
700 | 1 | |a Ahokas, Nina |0 (DE-588)1344533434 |4 edt | |
776 | 0 | |z 9783968481463 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t All inclusive? |d München : kopaed, 2024 |h 262 Seiten |z 978-3-96848-146-3 |
830 | 0 | |a Kunst Medien Bildung |v 19 |w (DE-604)BV047199114 |9 19 | |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035419154 | |
966 | e | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=4029163&site=ehost-live |l DE-M483 |p ZDB-4-NLEBK |q KSH02_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=4029163&site=ehost-live |l DE-1949 |p ZDB-4-NLEBK |q KSH03_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889671918419968 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Kaiser, Michaela Brenne, Andreas 1966- Ahokas, Nina |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m k mk a b ab n a na |
author_GND | (DE-588)1195735103 (DE-588)129165417 (DE-588)1344533434 |
author_facet | Kaiser, Michaela Brenne, Andreas 1966- Ahokas, Nina |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050081913 |
classification_rvk | LH 61220 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
ctrlnum | (DE-599)KEP108921220 |
discipline | Kunstgeschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV050081913</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241212s2024 gw a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783968487465</subfield><subfield code="9">978-3-96848-746-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP108921220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61220</subfield><subfield code="0">(DE-625)94220:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">80.48</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">All inclusive?</subfield><subfield code="b">Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion</subfield><subfield code="c">Michaela Kaiser, Andreas Brenne, Nina Ahokas (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">kopaed</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (262 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunst Medien Bildung</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Seit nunmehr fast einem Jahrzehnt beschäftigt sich die Kunstpädagogik mit Fragen der Inklusion, wenngleich diese als kunstpädagogisches und kunstvermittelndes Phänomen nicht unmittelbar greifbar scheinen und sich dem fachlichen Diskurs somit einerseits aufdrängen und andererseits zugleich entziehen. Dies mag dem Umstand geschuldet sein, dass Inklusion als verbrieftes Recht auf Teilhabe zum einen allgegenwärtig ist und zum anderen noch wenig fachliche Entsprechungen findet. Wird Inklusion als Forderung einer differenzkritischen und -gerechten Praxis gefasst, so verbinden sich mit ihr auch poststrukturalistisch informierte, herrschafts- und klassismuskritische, sowie in Erweiterung davon (queer)feministische und postkoloniale Perspektiven. Solche kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Perspektiven weisen seit längerem auf Erfahrungen der Exklusion in den Strukturen und Institutionen der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung hin.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Einsichten dazu, wie Differenz und Exklusion im Feld selbst (re)produziert werden, sind wichtige Ausgangspunkte, um eine inklusive Optik auf dieses Feld zu beschreiben. Und zwar, da Inklusion zur Artikulation des eigenen Anspruchs fortlaufend auf eine Thematisierung und Kritik der Exklusion angewiesen bleibt. In diesem Sinn verfolgt unser Sammelband das Ziel, etablierte und neue Theorien und Konzepte der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung im Spiegel der Inklusion zu reflektieren. Es wurden dazu Stimmen zusammengebracht, die sich mit ihren je eigenen kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Perspektivierungen mit Erfahrungen der Exklusion und dem Verhältnis zur Inklusion befassen. Sie beleuchten das Themenfeld aus historischer, theoretisierender, empirischer und künstlerischer Sicht. So ist ein Spannungsfeld entstanden, in dem sich kunstpädagogisch situierte Formen des Wissens artikulieren.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zugleich wird mit dem Band der Versuch unternommen, die bisher wenig miteinander kommunizierenden Diskurse der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung in der Reflexion des Exkludierenden und Exkludierens und des normativ-affirmativen Entwurfs inklusiver Optiken ein Stück weit zusammenzubringen.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kunstvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064928315</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusion</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4696474-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inklusion</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4696474-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kunstvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064928315</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Michaela</subfield><subfield code="0">(DE-588)1195735103</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brenne, Andreas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129165417</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahokas, Nina</subfield><subfield code="0">(DE-588)1344533434</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783968481463</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="t">All inclusive?</subfield><subfield code="d">München : kopaed, 2024</subfield><subfield code="h">262 Seiten</subfield><subfield code="z">978-3-96848-146-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kunst Medien Bildung</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047199114</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035419154</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=4029163&site=ehost-live</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="q">KSH02_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=4029163&site=ehost-live</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="q">KSH03_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV050081913 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:01:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783968487465 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035419154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-1949 |
owner_facet | DE-M483 DE-1949 |
physical | 1 Online-Ressource (262 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-4-NLEBK ZDB-4-NLEBK KSH02_Einzelkauf ZDB-4-NLEBK KSH03_Einzelkauf |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | kopaed |
record_format | marc |
series | Kunst Medien Bildung |
series2 | Kunst Medien Bildung |
spelling | All inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion Michaela Kaiser, Andreas Brenne, Nina Ahokas (Hrsg.) München kopaed [2024] 1 Online-Ressource (262 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kunst Medien Bildung 19 Seit nunmehr fast einem Jahrzehnt beschäftigt sich die Kunstpädagogik mit Fragen der Inklusion, wenngleich diese als kunstpädagogisches und kunstvermittelndes Phänomen nicht unmittelbar greifbar scheinen und sich dem fachlichen Diskurs somit einerseits aufdrängen und andererseits zugleich entziehen. Dies mag dem Umstand geschuldet sein, dass Inklusion als verbrieftes Recht auf Teilhabe zum einen allgegenwärtig ist und zum anderen noch wenig fachliche Entsprechungen findet. Wird Inklusion als Forderung einer differenzkritischen und -gerechten Praxis gefasst, so verbinden sich mit ihr auch poststrukturalistisch informierte, herrschafts- und klassismuskritische, sowie in Erweiterung davon (queer)feministische und postkoloniale Perspektiven. Solche kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Perspektiven weisen seit längerem auf Erfahrungen der Exklusion in den Strukturen und Institutionen der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung hin. Die Einsichten dazu, wie Differenz und Exklusion im Feld selbst (re)produziert werden, sind wichtige Ausgangspunkte, um eine inklusive Optik auf dieses Feld zu beschreiben. Und zwar, da Inklusion zur Artikulation des eigenen Anspruchs fortlaufend auf eine Thematisierung und Kritik der Exklusion angewiesen bleibt. In diesem Sinn verfolgt unser Sammelband das Ziel, etablierte und neue Theorien und Konzepte der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung im Spiegel der Inklusion zu reflektieren. Es wurden dazu Stimmen zusammengebracht, die sich mit ihren je eigenen kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Perspektivierungen mit Erfahrungen der Exklusion und dem Verhältnis zur Inklusion befassen. Sie beleuchten das Themenfeld aus historischer, theoretisierender, empirischer und künstlerischer Sicht. So ist ein Spannungsfeld entstanden, in dem sich kunstpädagogisch situierte Formen des Wissens artikulieren. Zugleich wird mit dem Band der Versuch unternommen, die bisher wenig miteinander kommunizierenden Diskurse der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung in der Reflexion des Exkludierenden und Exkludierens und des normativ-affirmativen Entwurfs inklusiver Optiken ein Stück weit zusammenzubringen. Kunstvermittlung (DE-588)1064928315 gnd rswk-swf Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd rswk-swf Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd rswk-swf Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 s Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s Kunstvermittlung (DE-588)1064928315 b Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 s DE-604 Kaiser, Michaela (DE-588)1195735103 edt Brenne, Andreas 1966- (DE-588)129165417 edt Ahokas, Nina (DE-588)1344533434 edt 9783968481463 Erscheint auch als Druck-Ausgabe All inclusive? München : kopaed, 2024 262 Seiten 978-3-96848-146-3 Kunst Medien Bildung 19 (DE-604)BV047199114 19 |
spellingShingle | All inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion Kunst Medien Bildung Kunstvermittlung (DE-588)1064928315 gnd Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)1064928315 (DE-588)7693876-1 (DE-588)4696474-5 (DE-588)4033637-2 (DE-588)4143413-4 |
title | All inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion |
title_auth | All inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion |
title_exact_search | All inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion |
title_full | All inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion Michaela Kaiser, Andreas Brenne, Nina Ahokas (Hrsg.) |
title_fullStr | All inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion Michaela Kaiser, Andreas Brenne, Nina Ahokas (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | All inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion Michaela Kaiser, Andreas Brenne, Nina Ahokas (Hrsg.) |
title_short | All inclusive? |
title_sort | all inclusive kunstpadagogik im spiegel der inklusion |
title_sub | Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion |
topic | Kunstvermittlung (DE-588)1064928315 gnd Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
topic_facet | Kunstvermittlung Inklusive Pädagogik Inklusion Soziologie Kunsterziehung Aufsatzsammlung |
volume_link | (DE-604)BV047199114 |
work_keys_str_mv | AT kaisermichaela allinclusivekunstpadagogikimspiegelderinklusion AT brenneandreas allinclusivekunstpadagogikimspiegelderinklusion AT ahokasnina allinclusivekunstpadagogikimspiegelderinklusion |