Lieben als Lebensprojekt: innere Biographie eines Pfarrers der württembergischen Erweckungsbewegung
Die Studie nimmt die Schnittstelle von Gefühlen und Religion in der württembergischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts in den Blick. Der Pfarrer Albert Knapp (1798-1864) sowie sein Familien- und Freundeskreis sind der Ausgangspunkt für die emotionshistorische Analyse unterschiedlicher Formen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2025]
|
Schriftenreihe: | Bürgertum. Neue Folge
Band 24 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Studie nimmt die Schnittstelle von Gefühlen und Religion in der württembergischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts in den Blick. Der Pfarrer Albert Knapp (1798-1864) sowie sein Familien- und Freundeskreis sind der Ausgangspunkt für die emotionshistorische Analyse unterschiedlicher Formen der Liebe und ihrer Interdependenzen im Wissen und Erleben der Erweckten durch den Lebensverlauf hinweg. Wie übersetzte sich die Liebe als christliches Konzept in die Alltags- und Gefühlspraktiken der Erweckten? Wie gestalteten und nutzten sie ihre Liebespraktiken und wofür waren diese Mittel, wofür Zweck?Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen, beleuchtet die detaillierte Untersuchung der (auto-)biographischen Schriftzeugnisse Knapps das Erleben religiöser Identität im Zeichen der Moderne und nimmt unter anderem Knapps Liebe zu Gott ebenso wie die Liebe zu seinen drei Ehefrauen und auch Tieren in den Blick. Im Spannungsfeld zwischen Säkularisierung und Rechristianisierung waren das Religiöse und Gefühle komplex und unabdingbar miteinander verstrickt und bestimmten die private und öffentliche Lebenswelt erweckter Pfarrer maßgeblich mit. Die Liebe zeigt sich in dieser Studie als Grenzpraxis, die Knapp und seine Pfarrkollegen im Rahmen ihres Amtes und ihres Daseins als bürgerliche Männer nutzten, um wider die Verweltlichung zu wirken und sich als Erweckungsbewegung zu organisieren. |
Beschreibung: | Titel der Dissertation: Lieben als Lebensprojekt: Der Pfarrer, Gefühle und Moral in der württembergischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts |
Beschreibung: | 352 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783525302743 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050081053 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250116 | ||
007 | t| | ||
008 | 241212s2025 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783525302743 |c Hardcover |9 978-3-525-30274-3 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050081053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Lieth, Julia |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1331558409 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Lieben als Lebensprojekt (der Pfarrer, Gefühle und Moral in der württembergischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts) |
245 | 1 | 0 | |a Lieben als Lebensprojekt |b innere Biographie eines Pfarrers der württembergischen Erweckungsbewegung |c Julia Lieth |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2025] | |
264 | 4 | |c © 2025 | |
300 | |a 352 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bürgertum. Neue Folge |v Band 24 | |
500 | |a Titel der Dissertation: Lieben als Lebensprojekt: Der Pfarrer, Gefühle und Moral in der württembergischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts | ||
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 2023 | ||
520 | 3 | |a Die Studie nimmt die Schnittstelle von Gefühlen und Religion in der württembergischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts in den Blick. Der Pfarrer Albert Knapp (1798-1864) sowie sein Familien- und Freundeskreis sind der Ausgangspunkt für die emotionshistorische Analyse unterschiedlicher Formen der Liebe und ihrer Interdependenzen im Wissen und Erleben der Erweckten durch den Lebensverlauf hinweg. Wie übersetzte sich die Liebe als christliches Konzept in die Alltags- und Gefühlspraktiken der Erweckten? Wie gestalteten und nutzten sie ihre Liebespraktiken und wofür waren diese Mittel, wofür Zweck?Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen, beleuchtet die detaillierte Untersuchung der (auto-)biographischen Schriftzeugnisse Knapps das Erleben religiöser Identität im Zeichen der Moderne und nimmt unter anderem Knapps Liebe zu Gott ebenso wie die Liebe zu seinen drei Ehefrauen und auch Tieren in den Blick. Im Spannungsfeld zwischen Säkularisierung und Rechristianisierung waren das Religiöse und Gefühle komplex und unabdingbar miteinander verstrickt und bestimmten die private und öffentliche Lebenswelt erweckter Pfarrer maßgeblich mit. Die Liebe zeigt sich in dieser Studie als Grenzpraxis, die Knapp und seine Pfarrkollegen im Rahmen ihres Amtes und ihres Daseins als bürgerliche Männer nutzten, um wider die Verweltlichung zu wirken und sich als Erweckungsbewegung zu organisieren. | |
600 | 1 | 7 | |a Knapp, Albert |d 1798-1864 |0 (DE-588)118723642 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1798-1870 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liebe |0 (DE-588)4035646-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erweckungsbewegung |0 (DE-588)4122135-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Württemberg |0 (DE-588)4067029-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Württemberg |0 (DE-588)4067029-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erweckungsbewegung |0 (DE-588)4122135-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1798-1870 |A z |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Knapp, Albert |d 1798-1864 |0 (DE-588)118723642 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Liebe |0 (DE-588)4035646-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Bürgertum. Neue Folge |v Band 24 |w (DE-604)BV004668571 |9 24 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035418296 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821410599320420352 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lieth, Julia ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1331558409 |
author_facet | Lieth, Julia ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Lieth, Julia ca. 20./21. Jh |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050081053 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV050081053 |
era | Geschichte 1798-1870 gnd |
era_facet | Geschichte 1798-1870 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV050081053</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241212s2025 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525302743</subfield><subfield code="c">Hardcover</subfield><subfield code="9">978-3-525-30274-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050081053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lieth, Julia</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1331558409</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lieben als Lebensprojekt (der Pfarrer, Gefühle und Moral in der württembergischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts)</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lieben als Lebensprojekt</subfield><subfield code="b">innere Biographie eines Pfarrers der württembergischen Erweckungsbewegung</subfield><subfield code="c">Julia Lieth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2025]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürgertum. Neue Folge</subfield><subfield code="v">Band 24</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titel der Dissertation: Lieben als Lebensprojekt: Der Pfarrer, Gefühle und Moral in der württembergischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Studie nimmt die Schnittstelle von Gefühlen und Religion in der württembergischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts in den Blick. Der Pfarrer Albert Knapp (1798-1864) sowie sein Familien- und Freundeskreis sind der Ausgangspunkt für die emotionshistorische Analyse unterschiedlicher Formen der Liebe und ihrer Interdependenzen im Wissen und Erleben der Erweckten durch den Lebensverlauf hinweg. Wie übersetzte sich die Liebe als christliches Konzept in die Alltags- und Gefühlspraktiken der Erweckten? Wie gestalteten und nutzten sie ihre Liebespraktiken und wofür waren diese Mittel, wofür Zweck?Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen, beleuchtet die detaillierte Untersuchung der (auto-)biographischen Schriftzeugnisse Knapps das Erleben religiöser Identität im Zeichen der Moderne und nimmt unter anderem Knapps Liebe zu Gott ebenso wie die Liebe zu seinen drei Ehefrauen und auch Tieren in den Blick. Im Spannungsfeld zwischen Säkularisierung und Rechristianisierung waren das Religiöse und Gefühle komplex und unabdingbar miteinander verstrickt und bestimmten die private und öffentliche Lebenswelt erweckter Pfarrer maßgeblich mit. Die Liebe zeigt sich in dieser Studie als Grenzpraxis, die Knapp und seine Pfarrkollegen im Rahmen ihres Amtes und ihres Daseins als bürgerliche Männer nutzten, um wider die Verweltlichung zu wirken und sich als Erweckungsbewegung zu organisieren.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Knapp, Albert</subfield><subfield code="d">1798-1864</subfield><subfield code="0">(DE-588)118723642</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1798-1870</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035646-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erweckungsbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122135-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067029-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067029-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erweckungsbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122135-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1798-1870</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Knapp, Albert</subfield><subfield code="d">1798-1864</subfield><subfield code="0">(DE-588)118723642</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Liebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035646-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bürgertum. Neue Folge</subfield><subfield code="v">Band 24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004668571</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035418296</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Württemberg (DE-588)4067029-6 gnd |
geographic_facet | Württemberg |
id | DE-604.BV050081053 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T13:01:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783525302743 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035418296 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 352 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Bürgertum. Neue Folge |
series2 | Bürgertum. Neue Folge |
spelling | Lieth, Julia ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1331558409 aut Lieben als Lebensprojekt (der Pfarrer, Gefühle und Moral in der württembergischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts) Lieben als Lebensprojekt innere Biographie eines Pfarrers der württembergischen Erweckungsbewegung Julia Lieth Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2025] © 2025 352 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bürgertum. Neue Folge Band 24 Titel der Dissertation: Lieben als Lebensprojekt: Der Pfarrer, Gefühle und Moral in der württembergischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts Dissertation Freie Universität Berlin 2023 Die Studie nimmt die Schnittstelle von Gefühlen und Religion in der württembergischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts in den Blick. Der Pfarrer Albert Knapp (1798-1864) sowie sein Familien- und Freundeskreis sind der Ausgangspunkt für die emotionshistorische Analyse unterschiedlicher Formen der Liebe und ihrer Interdependenzen im Wissen und Erleben der Erweckten durch den Lebensverlauf hinweg. Wie übersetzte sich die Liebe als christliches Konzept in die Alltags- und Gefühlspraktiken der Erweckten? Wie gestalteten und nutzten sie ihre Liebespraktiken und wofür waren diese Mittel, wofür Zweck?Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen, beleuchtet die detaillierte Untersuchung der (auto-)biographischen Schriftzeugnisse Knapps das Erleben religiöser Identität im Zeichen der Moderne und nimmt unter anderem Knapps Liebe zu Gott ebenso wie die Liebe zu seinen drei Ehefrauen und auch Tieren in den Blick. Im Spannungsfeld zwischen Säkularisierung und Rechristianisierung waren das Religiöse und Gefühle komplex und unabdingbar miteinander verstrickt und bestimmten die private und öffentliche Lebenswelt erweckter Pfarrer maßgeblich mit. Die Liebe zeigt sich in dieser Studie als Grenzpraxis, die Knapp und seine Pfarrkollegen im Rahmen ihres Amtes und ihres Daseins als bürgerliche Männer nutzten, um wider die Verweltlichung zu wirken und sich als Erweckungsbewegung zu organisieren. Knapp, Albert 1798-1864 (DE-588)118723642 gnd rswk-swf Geschichte 1798-1870 gnd rswk-swf Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd rswk-swf Liebe (DE-588)4035646-2 gnd rswk-swf Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf Erweckungsbewegung (DE-588)4122135-7 gnd rswk-swf Württemberg (DE-588)4067029-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Württemberg (DE-588)4067029-6 g Erweckungsbewegung (DE-588)4122135-7 s Gefühl (DE-588)4019702-5 s Geschichte 1798-1870 z DE-188 Knapp, Albert 1798-1864 (DE-588)118723642 p Liebe (DE-588)4035646-2 s Religion (DE-588)4049396-9 s Bürgertum. Neue Folge Band 24 (DE-604)BV004668571 24 |
spellingShingle | Lieth, Julia ca. 20./21. Jh Lieben als Lebensprojekt innere Biographie eines Pfarrers der württembergischen Erweckungsbewegung Bürgertum. Neue Folge Knapp, Albert 1798-1864 (DE-588)118723642 gnd Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Liebe (DE-588)4035646-2 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Erweckungsbewegung (DE-588)4122135-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118723642 (DE-588)4019702-5 (DE-588)4035646-2 (DE-588)4049396-9 (DE-588)4122135-7 (DE-588)4067029-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Lieben als Lebensprojekt innere Biographie eines Pfarrers der württembergischen Erweckungsbewegung |
title_alt | Lieben als Lebensprojekt (der Pfarrer, Gefühle und Moral in der württembergischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts) |
title_auth | Lieben als Lebensprojekt innere Biographie eines Pfarrers der württembergischen Erweckungsbewegung |
title_exact_search | Lieben als Lebensprojekt innere Biographie eines Pfarrers der württembergischen Erweckungsbewegung |
title_full | Lieben als Lebensprojekt innere Biographie eines Pfarrers der württembergischen Erweckungsbewegung Julia Lieth |
title_fullStr | Lieben als Lebensprojekt innere Biographie eines Pfarrers der württembergischen Erweckungsbewegung Julia Lieth |
title_full_unstemmed | Lieben als Lebensprojekt innere Biographie eines Pfarrers der württembergischen Erweckungsbewegung Julia Lieth |
title_short | Lieben als Lebensprojekt |
title_sort | lieben als lebensprojekt innere biographie eines pfarrers der wurttembergischen erweckungsbewegung |
title_sub | innere Biographie eines Pfarrers der württembergischen Erweckungsbewegung |
topic | Knapp, Albert 1798-1864 (DE-588)118723642 gnd Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Liebe (DE-588)4035646-2 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Erweckungsbewegung (DE-588)4122135-7 gnd |
topic_facet | Knapp, Albert 1798-1864 Gefühl Liebe Religion Erweckungsbewegung Württemberg Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV004668571 |
work_keys_str_mv | AT liethjulia liebenalslebensprojektderpfarrergefuhleundmoralinderwurttembergischenerweckungsbewegungdes19jahrhunderts AT liethjulia liebenalslebensprojektinnerebiographieeinespfarrersderwurttembergischenerweckungsbewegung |