"L'intime est politique": les corps malades féminins chez Jo Spence et Hannah Wilke

À travers l’étude des uvres ultimes de Jo Spence et Hannah Wilke, produites alors qu’elles sont toutes deux atteintes d’un cancer, le présent article porte sur les enjeux de la représentation des corps féminins souffrants en histoire de l’art, dans le contexte sociopolitique occidental de la fin du...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lévy, Léna (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:French
Veröffentlicht: novembre 2024
Schlagworte:
Zusammenfassung:À travers l’étude des uvres ultimes de Jo Spence et Hannah Wilke, produites alors qu’elles sont toutes deux atteintes d’un cancer, le présent article porte sur les enjeux de la représentation des corps féminins souffrants en histoire de l’art, dans le contexte sociopolitique occidental de la fin du xxe siècle. Leurs uvres relèvent d’une perspective féministe au sens où elles remettent en cause les modèles esthétiques et historiques des représentations et s’inscrivent dans une histoire collective de la revendication d’une visibilité du féminin s’éloignant des stéréotypes pour prendre en compte le monstrueux, l’anormal, l’informe ou l’obscène. En parallèle des mouvements féministes, des mouvements de santé et des questionnements sociologiques sur la place de la maladie et de la mort dans les sociétés occidentales, le travail autopathographique de ces artistes femmes interroge la place des corps malades, à l’extrémité de la vie, dans l’histoire de l’art et l’histoire politique.
Dem vorliegenden Artikel liegt die Studie der letzten Werke von Jo Spence und Hanna Wilke zugrunde, die sie schrieben, als sie beide schon an Krebs erkrankt waren. Er behandelt die Fragen rund um die Darstellung leidender weiblicher Körper in der Kunstgeschichte angesichts der soziopolitischen Lage in der westlichen Welt am Ende des 20. Jahrhunderts. Ihre Werke gehen von einem feministischen Blickpunkt aus, indem sie die ästhetischen und historischen Darstellungsmodelle hinterfragen und, wie schon andere vor ihnen im Laufe der Geschichte kollektiv die Forderung stellen, das Feminine sichtbar zu machen, das von den Stereotypen Abstand nimmt, um das Monströse, Anormale, Unvollkommene und Obszöne miteinzubeziehen. Parallel zu den feministischen Bewegungen, den Gesundheitsforderungen und den soziologischen Fragestellungen hinsichtlich des Platzes, den Krankheit und Tod in der westlichen Gesellschaft einnehmen, behandelt die autopathografische Arbeit dieser Künstlerinnen die Frage, welchen Rang kranke Körper am Ende eines Lebens in der Kunstgeschichte und in der Politikgeschichte einnehmen.
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer, englischer, deutscher, italienischer und spanischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1777-7852

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!