Voir les monstres: caricature et tératologie en France au XIXe siècle

La présente étude porte sur la place de l’iconographie tératologique dans l’image satirique à partir du xixe siècle, quand les monstres humains se manifestent aussi bien dans les spectacles forains que dans la culture médicale. La compréhension scientifique de la monstruosité connaît alors une mutat...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Baridon, Laurent 1962- (VerfasserIn), Guédron, Martial 1963- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:French
Veröffentlicht: novembre 2024
Schlagworte:
Zusammenfassung:La présente étude porte sur la place de l’iconographie tératologique dans l’image satirique à partir du xixe siècle, quand les monstres humains se manifestent aussi bien dans les spectacles forains que dans la culture médicale. La compréhension scientifique de la monstruosité connaît alors une mutation remarquable, en particulier avec les travaux de l’école rationaliste représentée par les naturalistes et zoologistes français Étienne et Isidore Geoffroy Saint-Hilaire. Selon ces derniers, le monstre est un indice de la variabilité des espèces et, par conséquent, un témoignage du processus créateur de la nature. Cette normalisation du monstrueux accompagne sa prolifération dans la culture visuelle. Au début des années 1830, au moment où Isidore Geoffroy Saint-Hilaire publie son Traité de tératologie, se déploie un imaginaire littéraire et graphique qui, d’une part, humanise le monstre et, d’autre part, l’identifie en chaque individu. Les caricaturistes promeuvent le monstrueux comme une déformation expressive de la figure humaine qui sous-tend la satire des normes morales, sociales et artistiques.
Die vorliegende Studie befasst sich mit der ikonografischen Bedeutung der Teratologie im Satirebild ab dem 19. Jahrhundert, als menschliche Monstren sowohl auf dem Jahrmarkt als auch im medizinischen Bereich Einzug hielten. Die wissenschaftliche Erkenntnis der Monstrosität wandelt sich nun grundlegend, insbesondere mit den Arbeiten der Vertreter des Rationalismus, zu denen die französischen Naturalisten und Zoologen Étienne und Isidore Geoffroy Saint-Hilaire zählen. Letztere vertraten die Meinung, dass Monstren auf Artenvielfältigkeit verweisen und demzufolge den Beweis für die kreativen Abläufe in der Natur liefern. Das nun konform gewordene Monströse beschert uns unzählige Darstellungen. Als Isidore Geoffroy Saint-Hilaire zu Beginn der Dreiβigerjahre des 19. Jahrhunderts seine Abhandlung der Teratologie (Traité de tératologie) veröffentlicht, entfaltet sich eine literarische und grafische Fantasiewelt, die einerseits das Monstrum vermenschlicht und es andererseits in jedem Einzelnen identifiziert. Die Karikaturisten stellen das Monströse als expressive Missbildung der menschlichen Gestalt in den Vordergrund und nutzen es als Grundlage für die Satire der moralischen, sozialen und künstlerischen Normen.
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer, englischer, deutscher, italienischer und spanischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1777-7852

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!