Érotisme et esthétique des larmes / Erotik und Ästhetik der Tränen: Études sur la prose française (XVIIe-XIXe s.) / Studien zur französischen Prosa (17.-19. Jh.)

Dans une Europe imprégnée de christianisme, les allusions sexuelles explicites demeurent largement taboues dans l'art et la littérature - et ce au moins jusqu'au XXe siècle. Dans la prose française du XVIIe au XIXe siècle, cependant, nombreux sont les passages où les larmes versées revêten...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:French
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2024]
Schriftenreihe:(Re)visionen : Vergleichende Studien des Bonner Italien-Zentrums 4
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1046
DE-1043
DE-858
DE-859
DE-860
DE-739
DE-Aug4
DE-473
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Dans une Europe imprégnée de christianisme, les allusions sexuelles explicites demeurent largement taboues dans l'art et la littérature - et ce au moins jusqu'au XXe siècle. Dans la prose française du XVIIe au XIXe siècle, cependant, nombreux sont les passages où les larmes versées revêtent une forte ambivalence : le présent volume explore la complexité plurivoque de ce motif encore peu étudié. Der Band erforscht die vielschichtige Bedeutung der Tränen als Ausdruck von Emotionen, als ästhetisches Element und als Signal von erotischer Spannung in der Literatur und Kunst, beginnend im Mittelalter über die Renaissance und den sentimentalen sowie libertinen Roman des 18. Jahrhunderts bis zur Prosa des 19. Jahrhunderts. Die Beiträge veranschaulichen, wie das Motiv der Träne einen Spannungsbogen zwischen Rührung und Erregung, Sentimentalität und Libertinage sowie Macht und Unterwerfung erzeugt und welche Weiblichkeits- und Männlichkeitsbilder über die Darstellung des Tränenflusses artikuliert werden. Die bisher nur wenig erforschten Subtexte des fruchtbaren Tränenflusses in der französischen Prosa des 16. bis 19. Jahrhunderts werden systematisch erarbeitet und kanonische ebenso wie weniger prominente Texte der französischen Literaturgeschichte einer Revision unterzogen
Until well into the 20th century, explicit sexual allusions were a taboo subject in European literature and art. The contributions gathered in this volume explore the multi-faceted, oftentimes ambivalent functions of the tear which can serve as an expression of emotions, as an aesthetic element, or as a signal of subtle erotic tension. The authors analyze subtexts in prominent and less prominent French prose texts of the 17th, 18th, and 19th centuries, which have mostly been overlooked in previous research
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 195 Seiten)
ISBN:9783111080093
DOI:10.1515/9783111080093

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen