Wissensbasierte Systeme der Künstlichen Intelligenz: Methoden zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme mit Hilfe von Regeln, logischen Formeln und Bayesnetzen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Lunze, Jan Künstliche Intelligenz für Ingenieure |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
bookmundo
[2024]
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Edition MoRa
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Mit 181 Abbildungen, 56 Beispielen und 106 Übungsaufgaben |
Beschreibung: | XXI, 466 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9789403759333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050076112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250206 | ||
007 | t| | ||
008 | 241209s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,B47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1346316791 |2 DE-101 | |
020 | |a 9789403759333 |c Festeinband |9 978-94-037-5933-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1472208855 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1346316791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-706 |a DE-83 | ||
082 | 0 | 4 | |a 006.302462 |2 23/ger |
084 | |a ST 300 |0 (DE-625)143650: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 004 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 620 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lunze, Jan |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)130313076 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Künstliche Intelligenz für Ingenieure |
245 | 1 | 0 | |a Wissensbasierte Systeme der Künstlichen Intelligenz |b Methoden zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme mit Hilfe von Regeln, logischen Formeln und Bayesnetzen |c Jan Lunze |
250 | |a 4., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Münster |b bookmundo |c [2024] | |
300 | |a XXI, 466 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition MoRa | |
500 | |a Mit 181 Abbildungen, 56 Beispielen und 106 Übungsaufgaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissensverarbeitung |0 (DE-588)4286963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensverarbeitung |0 (DE-588)4286963-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Lunze, Jan |t Künstliche Intelligenz für Ingenieure |b 3., überarbeitete Auflage |d 2016 |z 978-3-11-044896-2 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1346316791/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035413452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20241113 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20241113 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035413452 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825849779317374976 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER ANWENDUNGSBEISPIELE
.
XVII
HINWEISE
ZUM
GEBRAUCH
DES
BUCHES
.
XXIII
TEIL
1:
PROBLEMLOESEN
DURCH
SUCHE
1
DAS
FACHGEBIET
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
1
1.1
ZIELSETZUNG
.
1
1.2
AUSGANGSPUNKTE
.
6
1.2.1
MATHEMATISCHE
LOGIK
.
6
1.2.2
ALGORITHMENTHEORIE
.
8
1.2.3
RECHENTECHNIK
.
13
1.3
KURZER
HISTORISCHER
RUECKBLICK
.
13
1.3.1
GEBURTSSTUNDE:
DARTMOUTH-KONFERENZ
1956
.
13
1.3.2
DIE
KLASSISCHE
EPOCHE:
SPIELE
UND
LOGISCHES
SCHLIESSEN
.
14
1.3.3
ERSTE
ERFOLGE:
VERSTEHEN
NATUERLICHER
SPRACHE
.
15
1.3.4
WISSENSBASIERTE
SYSTEME
UND
KL-MARKT
.
15
1.3.5
DER
NEUE
KI-HYPE:
MASCHINELLES
LERNEN
.
16
1.4
INGENIEURTECHNISCHE
ANWENDUNGEN
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
18
1.4.1
GRUNDSTRUKTUR
INTELLIGENTER
TECHNISCHER
SYSTEME
.
18
1.4.2
INTELLIGENTE
AGENTEN
.
21
1.4.3
IMPULSE
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
FUER
DIE
LOESUNG
INGENIEUR
TECHNISCHER
PROBLEME
.
22
1.5
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
25
LITERATURHINWEISE
.
28
2
EINFUEHRUNGSBEISPIEL
.
29
2.1
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
BESCHREIBUNG
EINES
WASSERVERSORGUNGSSYSTEMS
.
29
2.2
EINFACHE METHODEN
ZUR
VERARBEITUNG
VON
REGELN
.
35
2.2.1
UMFORMUNG
DER
WISSENSBASIS
.
35
2.2.2
VERSCHACHTELUNG
DER
REGELN
IN
EINEM
ENTSCHEIDUNGSBAUM
.
36
2.2.3
ANORDNUNG
DER
REGELN
ALS
WISSENSBASIS
.
38
2.3
PROBLEME DER
WISSENSVERARBEITUNG
.
41
LITERATURHINWEISE
.
42
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3
GRAPHENSUCHE
.
43
3.1
GRUNDBEGRIFFE
DER
GRAPHENTHEORIE
.
43
3.1.1
VORGEHENSWEISE
.
43
3.1.2
UNGERICHTETE
GRAPHEN
.
44
3.1.3
SUCHPROBLEME
.
46
3.2
BESTIMMUNG
VON
ERREICHBARKEITSBAEUMEN
.
47
3.2.1
TREMAUX-ALGORITHMUS
.
47
3.2.2
GERADEAUSSUCHE
.
48
3.2.3
BREITE-ZUERST-SUCHE
.
50
3.2.4
TIEFE-ZUERST-SUCHE
.
54
3.2.5
EIGENSCHAFTEN
DER
SUCHALGORITHMEN
.
55
3.3
BESTIMMUNG
VON
PFADEN
.
57
3.3.1
TIEFE-ZUERST-SUCHE
VON
PFADEN
.
57
3.3.2
OPTIMALE
PFADE
.
59
3.3.3
DIJKSTRA-ALGORITHMUS
.
61
3.4
HEURISTISCHE
SUCHE
.
71
3.4.1
ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
BLINDEN
SUCHE
.
71
3.4.2
A*-ALGORITHMUS
.
73
3.5
ANWENDUNGSBEISPIEL:
BAHNPLANUNG
FUER
INDUSTRIEROBOTER
.
81
3.5.1
AUFGABENSTELLUNG
UND
LOESUNGSWEG
.
81
3.5.2
BESCHREIBUNG
KOLLISIONSFREIER
BAHNEN
IM
KONFIGURATIONSRAUM
.
82
3.5.3
PLANUNGSALGORITHMUS
.
84
3.5.4
ERWEITERUNGEN
.
86
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
86
3.6.1
PROBLEMLOSEN
DURCH
SUCHE
.
86
3.6.2
STRUKTUR
UND
EIGENSCHAFTEN
VON
SUCHSYSTEMEN
.
87
LITERATURHINWEISE
.
90
4
REGELBASIERTE
WISSENSVERARBEITUNG
.
91
4.1
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
VON
WISSENSVERARBEITUNGSPROBLEMEN
.
91
4.1.1
DARSTELLUNG
VON
WISSEN
IN
FORM
VON
REGELN
.
91
4.1.2
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
.
93
4.1.3
WISSENSVERARBEITUNG
ALS
GRAPHENSUCHE
.
97
4.2
PROBLEMLOSEN
DURCH
VORWAERTSVERKETTUNG
VON
REGELN
.
99
4.2.1
VORWAERTSVERKETTUNG
.
99
4.2.2
VERARBEITUNG
VON
SCHLUSSFOLGERUNGSREGELN
.
100
4.2.3
VERARBEITUNG
VON
AKTIONSREGELN
.
102
4.2.4
KOMMUTATIVE
UND
NICHTKOMMUTATIVE
REGELBASIERTE
SYSTEME
.
108
4.3
PROBLEMLOESEN
DURCH
RUECKWAERTSVERKETTUNG
VON
REGELN
.
116
4.4
ARCHITEKTUR
UND
EINSATZGEBIETE
REGELBASIERTER
SYSTEME
.
120
4.4.1
ALLGEMEINER
WISSENSVERARBEITUNGSALGORITHMUS
.
120
4.4.2
ARCHITEKTUR
REGELBASIERTER
SYSTEME
.
122
4.4.3
EINSATZCHARAKTERISTIKA
REGELBASIERTER
SYSTEME
.
122
LITERATURHINWEISE
.
126
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
5
WISSENSVERARBEITUNG
MIT
STRUKTURIERTEN
OBJEKTEN
.
127
5.1
BEGRIFFSHIERARCHIEN
UND
VERERBUNG
.
127
5.2
SEMANTISCHE
NETZE
.
131
5.2.1
SYNTAX
UND
SEMANTIK
.
131
5.2.2
KAUSALENETZE
.
132
5.3
FRAMES
.
137
5.3.1
GRUNDIDEE
DER
WISSENSREPRAESENTATION
MIT
FRAMES
.
137
5.3.2
ANORDNUNG
VON
FRAMES
IN
GENERALISIERUNGSHIERARCHIEN
.
139
5.3.3
ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
140
5.3.4
VERGLEICH
VON
FRAMES
MIT ANDEREN
WISSENREPRAESENTATIONSFORMEN
.
142
LITERATURHINWEISE
.
144
TEIL
2:
LOGIKBASIERTE
WISSENSVERARBEITUNG
6
AUSSAGENLOGIK
.
145
6.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
LOGIKBASIERTE
WISSENSVERARBEITUNG
.
145
6.2
GRUNDLAGEN
DER
AUSSAGENLOGIK
.
146
6.2.1
AUSSAGEN
UND
LOGISCHE
AUSDRUECKE
.
146
6.2.2
SEMANTIK
AUSSAGENLOGISCHER
AUSDRUECKE
.
150
6.2.3
LOGISCHE
GESETZE
.
157
6.2.4
LOGISCHE
AUSDRUECKE
IN
KLAUSELFORM
.
159
6.3
AUSSAGENKALKUEL
.
162
6.3.1
FOLGERUNGEN
.
162
6.3.2
ABLEITUNGSREGELN
DER
AUSSAGENLOGIK
.
164
6.3.3
BEWEIS
AUSSAGENLOGISCHER
AUSDRUECKE
.
168
6.3.4
EIGENSCHAFTEN
DES
AUSSAGENKALKUELS
.
170
6.3.5
FORMALE
SYSTEME
DER
AUSSAGENLOGIK
.
171
6.4
PROBLEMLOESEN DURCH
RESOLUTION
.
173
6.4.1
RESOLUTIONSPRINZIP
DER
AUSSAGENLOGIK
.
173
6.4.2
WIDERSPRUCHSBEWEIS
.
175
6.4.3
RESOLUTIONSKALKUEL
.
177
6.4.4
STEUERUNG
DES
INFERENZPROZESSES
.
179
6.5
ANWENDUNGSBEISPIEL:
VERIFIKATION
VON
STEUERUNGEN
.
188
LITERATURHINWEISE
.
191
7
PRAEDIKATENLOGIK
.
193
7.1
GRUNDLAGEN DER
PRAEDIKATENLOGIK
.
193
7.1.1
PRAEDIKATE,
LOGISCHE
AUSDRUECKE
UND
AUSSAGEFORMEN
.
193
7.1.2
PRAEDIKATENLOGISCHE
AUSDRUECKE
IN
KLAUSELFORM
.
198
7.1.3
SEMANTIK
PRAEDIKATENLOGISCHER
AUSDRUECKE
.
200
7.2
PRAEDIKATENKALKUEL
.
202
7.2.1
RESOLUTIONSREGEL
DER
PRAEDIKATENLOGIK
.
202
7.2.2
RESOLUTIONSKALKUEL
.
206
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.3
MERKMALE
VON
RESOLUTIONSSYSTEMEN
.
209
7.3
RESOLUTIONSWIDERLEGUNG
IN
DER
LOGISCHEN
PROGRAMMIERUNG
.
211
7.3.1
RESOLUTIONSREGEL
FUER
HORNKLAUSELN
.
211
7.3.2 BEWEISVERFAHREN
DER LOGISCHEN
PROGRAMMIERUNG
.
215
7.4
LOGIK
ALS
GRUNDLAGE
DER
WISSENSREPRAESENTATION
UND
DER
WISSENSVERARBEITUNG
.
217
7.4.1
MODELLIERUNG
TECHNISCHER
SYSTEME
DURCH
LOGISCHE
AUSDRUECKE
.
217
7.4.2
BEISPIEL:
PRAEDIKATENLOGISCHE
BESCHREIBUNG
VON
PLANUNGSAUFGABEN
.
218
7.4.3
VERGLEICH
VON
REGELBASIERTER
UND
LOGIKBASIERTER
WISSENSVERARBEITUNG
.
222
7.4.4
ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
KLASSISCHEN
LOGIK
.
224
LITERATURHINWEISE
.
225
TEIL
3:
VERARBEITUNG
UNSICHEREN
WISSENS
8
NICHTMONOTONES
SCHLIESSEN
UND
ATMS
.
227
8.1
PROBLEME
UND
LOESUNGSWEGE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
UNSICHEREN
WISSENS
.
227
8.1.1
QUELLEN
FUER
DIE
UNBESTIMMTHEITEN
DER
WISSENSBASIS
.
228
8.1.2
PROBLEME
DER
DARSTELLUNG
UND
DER
VERARBEITUNG
UNSICHEREN
WISSENS
.
230
8.1.3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEHANDLUNGSMETHODEN
FUER UNSICHERES
WISSEN
.
231
8.2
DARSTELLUNG
VERAENDERLICHEN
WISSENS
.
233
8.3
GRUNDIDEE
DES
ATMS
.
237
8.3.1
BEGRUENDUNGEN
.
237
8.3.2
ATMS-GRAPH
.
237
8.3.3
LOKALE
UND GLOBALE
UMGEBUNGEN
.
239
8.4
ERWEITERUNGEN
.
245
8.4.1
VERWALTUNG
LOGISCHER
AUSDRUECKE
.
245
8.4.2
BEHANDLUNG
LOGISCHER
WIDERSPRUECHE
.
247
8.4.3
ZUSAMMENSPIEL
VON
PROBLEMLOSER
UND
ATMS
.
249
8.5
ANWENDUNGSBEISPIEL:
ANALYSE
EINES
VERFAHRENSTECHNISCHEN
PROZESSES
.
251
8.5.1
AUSSAGENLOGISCHES
MODELL
.
251
8.5.2
BILDUNG
DES
ATMS-GRAPHEN
.
253
8.5.3
ANALYSE
UND
PROZESSUEBERWACHUNG
MIT
DEM
ATMS
.
256
8.6
FEHLERDIAGNOSE
MIT
ATMS
.
260
8.6.1
MODELLBASIERTE
DIAGNOSE
.
260
8.6.2
DIAGNOSEPRINZIP
GDE
.
263
8.6.3
REALISIERUNG
VON
GDE
MIT
EINEM
ATMS
.
264
8.6.4
ERWEITERUNGEN
.
269
LITERATURHINWEISE
.
273
9
PROBABILISTISCHE
LOGIK
UND
BAYESNETZE
.
275
9.1
WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORETISCHE
MODELLE
.
275
9.1.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORETISCHE
BEHANDLUNG
UNSICHEREN
WISSENS
.
275
9.1.2
AUSSAGENLOGISCHE
BESCHREIBUNG
ZUFAELLIGER
EREIGNISSE
.
276
9.1.3
WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORETISCHES
MODELL
.
279
INHALTSVERZEICHNIS
XV
9.2
PROBABILISTISCHE
LOGIK
.
281
9.2.1
A-PRIORI-UND
A-POSTERIORI-WAHRSCHEINLICHKEITEN
.
281
9.2.2
MODUS
PONENS
DER
PROBABILISTISCHEN
LOGIK
.
282
9.2.3
FEHLENDE
MODULARITAET
DER
PROBABILISTISCHEN
LOGIK
.
286
9.2.4
BAYESSCHE
INFERENZREGEL
.
287
9.2.5
LOESUNG
VON
DIAGNOSEAUFGABEN
.
289
9.2.6
AUSSAGEKRAFT
PROBABILISTISCHER
FOLGERUNGEN
.
295
9.2.7
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
PROBABILISTISCHEN
LOGIK
.
296
9.3
BAYESNETZE
.
298
9.3.1
ABHAENGIGE
UND
UNABHAENGIGE
EREIGNISSE
.
298
9.3.2
DARSTELLUNG
WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORETISCHER
MODELLE
DURCH
BAYESNETZE
.
305
9.3.3
MODELLBILDUNG
MIT
BAYESNETZEN
.
309
9.3.4
KAUSALES
SCHLIESSEN
MIT
BAYESNETZEN
.
316
9.3.5
DIAGNOSTISCHES
SCHLIESSEN
MIT
BAYESNETZEN
.
326
9.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WERTUNG
.
334
LITERATURHINWEISE
.
337
10
MEHRWERTIGE
UND
UNSCHARFE
LOGIK
.
339
10.1
MEHRWERTIGE
LOGIKEN
.
339
10.1.1
LOGISCHE
AUSDRUECKE
DER
DREIWERTIGEN
LOGIK
.
339
10.1.2
ABLEITUNGSREGEL
UND
THEOREMBEWEISEN
.
341
10.1.3
ERWEITERUNG
VON
DREIWERTIGER
AUF
MEHRWERTIGE
LOGIKEN
.
343
10.2
WISSENSVERARBEITUNG
MIT
UNSCHARFEN
MENGEN
.
344
10.2.1
UNSCHARFE
MENGEN
.
344
10.2.2
UNSCHARFE
MENGEN
IN
DER
WISSENSREPRAESENTATION
.
348
10.2.3
UNSCHARFE
LOGIK
.
351
10.2.4
FUZZIFIZIERUNG
UND
DEFUZZIFIZIERUNG
.
355
10.2.5
ANWENDUNGSBEISPIEL:
FUZZYREGELUNG
.
359
10.3
WISSENSVERARBEITUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
EVIDENZTHEORIE
.
366
10.3.1
GRUNDLAGEN
DER
EVIDENZTHEORIE
.
366
10.3.2
DEMPSTER-REGEL
.
369
10.3.3
ERWEITERUNG
DER
AUSSAGENLOGIK
MIT
HILFE
DER
EVIDENZTHEORIE
.
370
10.4
HEURISTISCHE
METHODEN
ZUR
DARSTELLUNG
UND
ZUR
VERARBEITUNG
UNSICHEREN
WISSENS
.
374
10.4.1
BESCHREIBUNG
DER
UNBESTIMMTHEIT
DES
WISSENS
DURCH
KONFIDENZ
FAKTOREN
.
375
10.4.2
VERARBEITUNG
DER
KONFIDENZFAKTOREN
BEI
ABLEITUNGEN
.
377
LITERATURHINWEISE
.
378
11
MERKMALE
UND
TECHNISCHE
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
WISSENSVERARBEITUNG
.
381
11.1
WISSENSREPRAESENTATION
.
381
11.1.1
MODELLBILDUNG
.
381
11.1.2
DEKLARATIVES
UND
PROZEDURALES
WISSEN
.
383
11.1.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WISSENSREPRAESENTATION
.
384
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
11.1.4
WISSENSREPRAESENTATIONSMODELLE
.
386
11.1.5
MODULARITAET
DER
WISSENSREPRAESENTATION
.
388
11.1.6
UNSICHERES
WISSEN
.
389
11.1.7
WISSENSERWERB
.
391
11.2
WISSENSVERARBEITUNG
.
392
11.2.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERARBEITUNGSMETHODEN
.
392
11.2.2
PROBLEMSPEZIFIKATION
UND
ALGORITHMIERUNG
.
394
11.3
INGENIEURTECHNISCHE
ANWENDUNGSGEBIETE
.
396
LITERATURVERZEICHNIS
.
399
ANHAENGE
ANHANG
1:
LOESUNG
VON
UEBUNGSAUFGABEN
.
405
ANHANG
2:
GRUNDLAGEN
DER
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
.
441
ANHANG
3:
AUFGABEN
ZUR
PRUEFUNGSVORBEREITUNG
.
445
ANHANG
4:
PROJEKTAUFGABE
.
449
ANHANG
5:
FACHWOERTER
DEUTSCH-ENGLISCH
.
453
SACHWORTVERZEICHNIS
.
457 |
any_adam_object | 1 |
author | Lunze, Jan 1952- |
author_GND | (DE-588)130313076 |
author_facet | Lunze, Jan 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Lunze, Jan 1952- |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050076112 |
classification_rvk | ST 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1472208855 (DE-599)DNB1346316791 |
dewey-full | 006.302462 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.302462 |
dewey-search | 006.302462 |
dewey-sort | 16.302462 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 4., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050076112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241209s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,B47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1346316791</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789403759333</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-94-037-5933-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1472208855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1346316791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">006.302462</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)143650:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lunze, Jan</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130313076</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz für Ingenieure</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensbasierte Systeme der Künstlichen Intelligenz</subfield><subfield code="b">Methoden zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme mit Hilfe von Regeln, logischen Formeln und Bayesnetzen</subfield><subfield code="c">Jan Lunze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">bookmundo</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 466 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition MoRa</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit 181 Abbildungen, 56 Beispielen und 106 Übungsaufgaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Lunze, Jan</subfield><subfield code="t">Künstliche Intelligenz für Ingenieure</subfield><subfield code="b">3., überarbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="z">978-3-11-044896-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1346316791/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035413452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20241113</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20241113</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035413452</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV050076112 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-06T13:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789403759333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035413452 |
oclc_num | 1472208855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-706 DE-83 |
owner_facet | DE-20 DE-706 DE-83 |
physical | XXI, 466 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | bookmundo |
record_format | marc |
series2 | Edition MoRa |
spelling | Lunze, Jan 1952- Verfasser (DE-588)130313076 aut Künstliche Intelligenz für Ingenieure Wissensbasierte Systeme der Künstlichen Intelligenz Methoden zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme mit Hilfe von Regeln, logischen Formeln und Bayesnetzen Jan Lunze 4., überarbeitete Auflage Münster bookmundo [2024] XXI, 466 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition MoRa Mit 181 Abbildungen, 56 Beispielen und 106 Übungsaufgaben Wissensverarbeitung (DE-588)4286963-8 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s Wissensverarbeitung (DE-588)4286963-8 s DE-604 Vorangegangen ist Lunze, Jan Künstliche Intelligenz für Ingenieure 3., überarbeitete Auflage 2016 978-3-11-044896-2 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1346316791/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035413452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20241113 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20241113 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Lunze, Jan 1952- Wissensbasierte Systeme der Künstlichen Intelligenz Methoden zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme mit Hilfe von Regeln, logischen Formeln und Bayesnetzen Wissensverarbeitung (DE-588)4286963-8 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4286963-8 (DE-588)4033447-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Wissensbasierte Systeme der Künstlichen Intelligenz Methoden zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme mit Hilfe von Regeln, logischen Formeln und Bayesnetzen |
title_alt | Künstliche Intelligenz für Ingenieure |
title_auth | Wissensbasierte Systeme der Künstlichen Intelligenz Methoden zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme mit Hilfe von Regeln, logischen Formeln und Bayesnetzen |
title_exact_search | Wissensbasierte Systeme der Künstlichen Intelligenz Methoden zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme mit Hilfe von Regeln, logischen Formeln und Bayesnetzen |
title_full | Wissensbasierte Systeme der Künstlichen Intelligenz Methoden zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme mit Hilfe von Regeln, logischen Formeln und Bayesnetzen Jan Lunze |
title_fullStr | Wissensbasierte Systeme der Künstlichen Intelligenz Methoden zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme mit Hilfe von Regeln, logischen Formeln und Bayesnetzen Jan Lunze |
title_full_unstemmed | Wissensbasierte Systeme der Künstlichen Intelligenz Methoden zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme mit Hilfe von Regeln, logischen Formeln und Bayesnetzen Jan Lunze |
title_old | Lunze, Jan Künstliche Intelligenz für Ingenieure |
title_short | Wissensbasierte Systeme der Künstlichen Intelligenz |
title_sort | wissensbasierte systeme der kunstlichen intelligenz methoden zur losung ingenieurtechnischer probleme mit hilfe von regeln logischen formeln und bayesnetzen |
title_sub | Methoden zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme mit Hilfe von Regeln, logischen Formeln und Bayesnetzen |
topic | Wissensverarbeitung (DE-588)4286963-8 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd |
topic_facet | Wissensverarbeitung Künstliche Intelligenz Lehrbuch |
url | https://d-nb.info/1346316791/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035413452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lunzejan kunstlicheintelligenzfuringenieure AT lunzejan wissensbasiertesystemederkunstlichenintelligenzmethodenzurlosungingenieurtechnischerproblememithilfevonregelnlogischenformelnundbayesnetzen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis