Hands-off in der Physiotherapie: Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Georg Thieme Verlag
[2025]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 357 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.1 cm |
ISBN: | 9783132455283 3132455288 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050073562 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250402 | ||
007 | t| | ||
008 | 241209s2025 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1322451931 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783132455283 |c Mixed Media Product : EUR 73.00 (DE) |9 978-3-13-245528-3 | ||
020 | |a 3132455288 |9 3-13-245528-8 | ||
024 | 3 | |a 9783132455283 | |
035 | |a (OCoLC)1478326771 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1322451931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-578 |a DE-634 |a DE-1050 |a DE-B1533 |a DE-861 |a DE-898 | ||
084 | |a XF 1316 |0 (DE-625)152746:12922 |2 rvk | ||
084 | |a YT 8011 |0 (DE-625)154171:12917 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WB 460 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Hands-off in der Physiotherapie |b Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze |c herausgegeben von Hannu Loumajoki, Christoph Schwertfellner ; unter Mitarbeit von Thomas Benz [und vielen weiteren] |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Georg Thieme Verlag |c [2025] | |
264 | 4 | |c © 2025 | |
300 | |a 357 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17.1 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiotherapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Physiotherapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Luomajoki, Hannu |0 (DE-588)1135490457 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schwertfellner, Christoph |4 edt | |
710 | 2 | |a Georg Thieme Verlag KG |0 (DE-588)1064287301 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-245540-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-13-245541-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=335c40b3f4444041b94e34e9d0cf01c8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035410927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240304 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035410927 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828277036835143680 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
DAS
WARUM
-
PSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
22
1.1
DIE
UNSPEZIFISCHEN
EFFEKTE
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE:
PLACEBO,
NOCEBO
UND
KONTEXTFAKTOREN
.
22
HANNU
LUOMAJOKI,
CHRISTOPH
SCHWERTFELLNER
UND
THILO
0.
KROMER
1.1.1
EINLEITUNG
.
22
1.1.2
SPEZIFISCH
UND
UNSPEZIFISCH
.
22
1.1.3
PLACEBO-UND
NOCEBOEFFEKT
.
23
1.1.4
AUFBAU,
ERHALT
UND
WIEDER
HERSTELLUNG
EINER
TRAGFAEHIGEN
THERAPEUTISCHEN
ALLIANZ
.
32
1.2
SALUTOGENESE
UND
POSITIVE
PSYCHOLOGIE
.
36
LUTZ
VON
BUTTLAR
1.2.1
SALUTOGENESE
-
UEBER
DIE
ENTSTEHUNG
VON
GESUNDHEIT
.
36
1.2.2
DAS
KONZEPT
DER
KOHAERENZ
.
37
1.2.3
DIE
POSITIVE
PSYCHOLOGIE
.
39
1.3
PSYCHOLOGISCH
INFORMIERTE
PHYSIOTHERAPIE
.
41
RIIKKA
HOLOPAINEN
1.3.1
EINLEITUNG
.
41
1.3.2
DIE
7
PIP-PHASEN
.
42
1.3.3
PIP-FORSCHUNG
UND
DEREN
UMSETZUNG
.
44
1.4
THERAPEUTISCHE
ALLIANZ
.
45
THILO
0.
KROMER
1.4.1
EINLEITUNG
.
45
1.4.2
DEFINITION
DER
THERAPEUTISCHEN
ALLIANZ
.
46
1.4.3
BEDEUTUNG
DER THERAPEUTISCHEN
ALLIANZ
IN
VERSCHIEDENEN
KONTEXTEN
48
1.4.4
DIE
THERAPEUTISCHE
ALLIANZ
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
.
50
1.4.5
ZUSAMMENGEFASST
.
50
1.5
ADHAERENZ
UND
COMPLIANCE
.
54
DANIEL
RIESE
1.5.1
EINLEITUNG
.
54
1.5.2
GRUNDLAGEN
ZU
COMPLIANCE
UND
ADHAERENZ
.
55
1.5.3
ZUSAMMENGEFASST
.
63
1.6
ANTIFRAGILITAET
-
WAS
DICH
NICHT
UMBRINGT,
MACHT
DICH
STAERKER
.
65
JULIAN
KIESELE
1.6.1
EINLEITUNG
.
65
1.6.2
SCHAEDIGUNG
DURCH
NICHTSCHAEDIGUNG
67
1.6.3
NAIVER
INTERVENTIONISMUS,
VER
STECKTE
LATROGENITAET
UND
DIE
KUNST
DES
NICHTSTUNS
.
67
1.6.4
UMGEKEHRTES
RUSSISCHES
ROULETTE.
.
68
1.6.5
ZUSAMMENGEFASST
.
69
1.7
PROFESSIONELLES
HANDELN
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
.
69
SVEN
RINGEL
1.7.1
EINLEITUNG
.
69
1.7.2
PATIENTEN
MIT
EINER
BEWEGUNGS
ZENTRIERTEN
LEBENSKRISE,
UM
EINE
THERAPIE
ZU
BEGRUENDEN
.
70
1.7.3
STELLVERTRETENDE
DEUTUNG
DURCH
DEN
PROZESS
DES
CLINICAL
REASONINGS
70
1.7.4
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
PHYSIOTHE
RAPEUTINNEN
UND
PATIENTINNEN
IM
ARBEITSBUENDNIS
.
70
1.7.5
AUTONOME
AUFTRAGSKLAERUNG
DES
INDIVIDUELLEN
FALLS
.
71
1.7.6
KOOPERATIV
ERARBEITETE
SPEZIFISCHE
ZIELE
.
71
1.7.7
GANZHEITLICHES
PRAXISMODELL
.
71
1.7.8
WISSENSCHAFTLICH
REFLEKTIERTE
PRAXIS
71
1.7.9
STAERKUNG
DER
VERANTWORTUNG
DER
PATIENTEN
UND
PATIENTINNEN
.
72
1.7.10
RUECKERLANGUNG
DER
MOBILITAET
ZUR
SOZIALEN
TEILHABE
.
72
1.7.11
VERHALTENSAENDERUNG
UND
VERMITT
LUNG
THERAPIERELEVANTER
THEMEN
.
72
1.7.12
PROFESSIONALITAET
IN
DER
PHYSIO
THERAPIE
.
73
1.7.13
WIE
LASSEN
SICH
DIESE
ALLGEMEINEN
BERUFSSOZIOLOGISCHEN
BEFUNDE
NUN
FUER
DIE
PHYSIOTHERAPIE
IN
DEUTSCH
LAND
EINORDNEN?
.
73
1.7.14
DIE
BESONDERE
FORM
DER
INTERAKTION
74
1.7.15
EINE
VERORTUNG
DES
EIGENEN
PHYSIOTHERAPEUTISCHEN
FUNKTIONS
SYSTEMS
.
75
6
INHALTSVERZEICHNIS
1.8
1.8.1
1.8.2
1.8.3
1.8.4
1.8.5
1.9
1.9.1
1.9.2
1.9.3
1.9.4
1.9.5
1.9.6
RELEVANZ
PHYSIOTHERAPEUTISCHER
MODELLE
.
77
SVEN
RINGEL
EINLEITUNG
.
77
INTEGRATION
EINES
MODELLS
IN
DIE
PRAXIS
.
78
BIOPSYCHOSOZIALES
MODELL
.
79
MOVEMENT-CONTINUUM-THEORIE
.
82
MEHRDIMENSIONALES
BELASTUNGS
BELASTBARKEITS-MODELL
(MDBB)
.
84
ETHIK
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
.
87
SVEN
RINGEL
DIE
PFLICHTENETHIK
.
88
UTILITARISMUS
.
88
TUGENDETHIK
.
89
VERANTWORTUNGSETHIK
.
89
BERUFSETHIK
UND
BERUFSKODEX
.
90
MORALISCHE
DILEMMATA
IN
DER
PHY
SIOTHERAPIE
UND
IHRE
KONSEQUENZEN
91
2
2.1
DAS
WIE
-
KOMMUNIKATIVE
GRUNDLAGEN
.
2.1.1
2.1.2
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
PHYSIOTHERAPEUTISCHE
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
UND
PATIENT*
INNENEDUKATION.
.
110
FABIAN
PFEIFFER
EINLEITUNG
.
110
EVIDENZEN
ZUR
PHYSIOTHERAPEUT
ISCHEN
KOMMUNIKATION
.
110
MOTIVATIONAL
INTERVIEWING
-
EIN
ANSATZ
ZUR
PATIENT*
INNENZEN
TRIERTEN
THERAPIE
UND
BERATUNG
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
.
118
THOMAS
MESSNER
EINLEITUNG
.
118
ENTWICKLUNG
UND
BASIS
DES
MOTIVATIONAL
INTERVIEWINGS
.
119
BASISMETHODEN
DES
MOTIVATIONAL
INTERVIEWINGS
.
121
ANWENDUNG
DER
BASISTECHNIKEN
UND
WEITERFUEHRENDE
SPEZIFISCHE
TECHNIKEN
.
123
1.9.7
MORALISCHE
KOMPETENZEN
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
.
1.10
DIE
ANGEWANDTE
ICF
IM
BIOPSYCHOSOZIALEN
KONTEXT
DER
PHYSIOTHERAPIE
.
ALFRED
M.
L.
RUCKER
1.10.1
EINLEITUNG
.
1.10.2
DAS
BIOPSYCHOSOZIALE
THERAPEUTI
SCHE
HANDLUNGSVERSTAENDNIS
DER
ICF
1.10.3
DIE
KAPAZITIVE
AUSPRAEGUNG
DER
ICF
IN
DEN
LEBENSPHASEN
.
1.10.4
VERSORGUNGSMANAGEMENT
IM
RAHMEN
DER
ANGEWANDTEN
ICF
.
1.10.5
DAS
ZUSAMMENSPIEL
DER
EINZELNEN
KOMPONENTEN
IN
DER
ANGEWANDTEN
ICF
.
1.10.6
PATIENT*INNENMANAGEMENT
IM
KONTEXT
DER
ICF
.
1.10.7
ZUSAMMENGEFASST
.
2.2.5
MOTIVATIONAL
INTERVIEWING
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
-
EIN
INTERAKTIONS
KONZEPT
.
2.2.6
INTERAKTIONSKONZEPT
ZUM
MOTIVATIONAL
INTERVIEWING
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
.
2.3
VALIDIERENDE
KOMMUNIKATION
.
SARAH
EDLUND,
JOHAN
CARSTENS-SOEDERSTRAND
2.3.1
EINLEITUNG
.
2.3.2
WAS
IST
VALIDIERENDE
KOMMUNI
KATION?
.
2.3.3
VALIDIERUNG
.
2.3.4
DER
PROZESS
DER
VALIDIERUNG
.
2.3.5
ZUSAMMENGEFASST
.
2.4
SHARED
DECISION
MAKING
.
MICHAEL
BROECKER
2.4.1
WARUM?
.
2.4.2
WASISTSDM?
.
2.4.3
WIE?
.
93
97
97
98
100
102
103
104
106
110
124
125
127
127
128
129
130
133
134
134
135
137
INHALTSVERZEICHNIS
3
DAS
WER
-
WELCHE
ART
PATIENT
HABE
ICH
VOR
MIR?
.
142
3.1
KLASSIFIZIERUNG
UND
SUBGRUP
PIERUNG
MUSKULOSKELETALER
BESCHWERDEN
.
142
HANNU
LUOMAJOKI
3.1.1
EINLEITUNG
.
142
3.1.2
STRATIFIZIERUNG
UND
UNTERTEILUNG
IN
SUBGRUPPEN
.
142
3.1.3
ROTE
FLAGGEN
.
143
3.1.4
TYPISCHE
UNTERGRUPPEN
VON
NACKENSCHMERZEN
.
146
3.1.5
LENDENWIRBELSAEULE
-
UNTERGRUPPE.
149
3.1.6
SCHULTER
.
150
3.1.7
UNTERGRUPPIERUNG
WEITERER
MUSKULOSKELETALER
BEREICHE
.
154
3.2
FRAGEBOGEN
.
156
HANNU
LUOMAJOKI,
SILVIA
CAREDDU
3.2.1
EINLEITUNG
.
156
3.2.2
WOZU
EIN
FRAGEBOGEN?
.
156
3.2.3
FRAGEBOGEN
ZUM
AUSMASS
EINER
BEEINTRAECHTIGUNG
.
158
3.2.4
PSYCHOLOGISCHE
UND
PSYCHOSOZIALE
FRAGEBOGEN
.
159
3.2.5
GUETEKRITERIEN
FUER
FRAGEBOGEN
.
161
3.3
SCHMERZMECHANISMEN
UND
SCHMERZMUSTER
.
164
HANNU
LUOMAJOKI
3.3.1
EINLEITUNG
.
164
3.3.2
SCHMERZVERARBEITUNG
.
165
3.3.3
ZUSAMMENGEFASST
.
177
3.4
CLINICAL
REASONING
.
179
MARK
A.
JONES
3.4.1
EINFUEHRUNG
.
180
3.4.2
ANALYTISCH
DENKEN
IN
8
HYPOTHESENKATEGORIEN
.
182
3.4.3
TYPISCHE
FEHLER
BEIM
CLINICAL
REASONING
.
190
3.4.4
ZUSAMMENGEFASST
.
192
3.5
MCTF
-
PRAXISNAHES
MANAGE
MENT-TOOL
BEI
MUSKULOSKELE
TALEN
BESCHWERDEN
.
193
TIM
MITCHELL
3.5.1
EINLEITUNG
.
193
3.5.2
ANWENDUNG
DES
MCTF
.
195
3.5.3
ELEMENTE
DES
MCTF
.
196
3.5.4
ZUSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
204
3.6
DAS
FLAGGENSYSTEM
.
205
KERSTIN
LUEDTKE
3.6.1
EINLEITUNG
.
205
3.6.2
VERSCHIEDENE
WARNSIGNALE
.
206
3.6.3
ROTE
FLAGGEN
.
207
3.6.4
WEISSE
FLAGGEN
.
208
3.6.5
GELBE
FLAGGEN
.
208
3.6.6
BLAUE
FLAGGEN
.
209
3.6.7
SCHWARZE
FLAGGEN
.
210
3.6.8
ZUSAMMENGEFASST
.
210
3.7
ANGST-VERMEIDUNGS-VERHALTEN.
211
JONAS
WEBER
3.7.1
EINLEITUNG
.
211
3.7.2
WIE
KOMMT
ES
ZU
EINEM
VERMEIDUNGSVERHALTEN?
.
212
3.7.3
WOMIT
IST
VERMEIDUNGSVERHALTEN
DARUEBER
HINAUS
VERBUNDEN?
. 215
3.7.4
ERKENNEN
EINES
ANGSTVERMEIDEN
DEN
VERHALTENS
.
216
3.7.5
WAS
KANN
GEGEN
EIN
VERMEIDUNGS
VERHALTEN
UNTERNOMMEN
WERDEN?
.
216
3.7.6
ZUSAMMENGEFASST
.
218
3.8
DIE
DURCHHALTER
.
220
SEBASTIAN
LOESCHER
3.8.1
EINLEITUNG
.
220
3.8.2
PRAEVALENZ
.
221
3.8.3
MOTIVE
FUER
EIN
DURCHHALTEN
.
221
3.8.4
UNTERGRUPPEN
DER
DURCHHALTENDEN
224
3.8.5
VERGLEICH
DER
UNTERGRUPPEN
.
225
3.8.6
KLINISCHE
MERKMALE
VON
DURCH
HALTENDEN
.
226
3.8.7
ZUSAMMENGEFASST
.
227
8
INHALTSVERZEICHNIS
4
4.1
DIE
PRAXIS
-
WAS
TUN
WIR?
.
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.4.7
EXPLAIN
PAIN
-
SCHMERZEN
VERSTEHEN
.
232
HANNU
LUOMAJOKI
EINLEITUNG
.
232
INHALT
VON
EXPLAIN
PAIN
FUER
MENSCHEN
MIT
SCHMERZEN
.
232
EINE
NEUE
ART,
SCHMERZ
ZU
ERKLAEREN
-
PATIENTENAUFKLAERUNG
UND
SCHMERZEDUKATION
KOMBINIERT
.
234
PROTECTOMETER
.
237
KOGNITIVE
FUNKTIONELLE
THERAPIE
.
239
RIIKKA
HOLOPAINEN,
PETER
O
'
SULLIVAN
EINLEITUNG
.
239
EVIDENZBASIS
DER
KOGNITIVEN
FUNKTIONSTHERAPIE
.
240
KOGNITIVE
FUNKTIONSTHERAPIE
IN
DER
PRAXIS
.
241
PRAKTISCHE
FRAGEN
.
244
WIE
ERLERNT
MAN
DIE
KOGNITIVE
FUNKTIONSTHERAPIE?
.
245
GRADED
ACTIVITY,
GRADED
BALANCE
UND
EXPOSITIONSTHERAPIEN
.
246
SEBASTIAN
LOESCHER
EINLEITUNG
.
246
GRADED
ACTIVITY
.
247
GRADED
BALANCE
.
249
EXPOSITIONSTHERAPIE
.
251
DIE
ANSAETZE
IN
DER
PHYSIOTHERA
PEUTISCHEN
PRAXIS
.
255
AKZEPTANZ
UND
COMMITMENT
THERAPIE
ZUR
SCHMERZBEHAND
LUNG
.
257
TIINA
ROENING
EINLEITUNG
.
257
SCHMERZ
UND
ACT
.
258
WERTEARBEIT
.
259
KOGNITIVE
DEFUSION
.
260
AKZEPTANZ
.
261
IM
AUGENBLICK
LEBEN
.
261
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
IN
DER
ACT-METHODE
.
262
4.5
PHYSIOTHERAPEUTISCHES
PATIENT*
INNENMANAGEMENT
AM
BEISPIEL
DES
GLA:D-RUECKEN-
PROGRAMMS
.
THOMAS
BENZ
4.5.1
EINLEITUNG
-
DIE
GLA:D-PROGRAMME
4.5.2
GLA:D-RUECKENPROGRAMM
UND
SELBSTMANAGEMENT
.
4.5.3
DIE
ROLLE
DER
ZERTIFIZIERTEN
GLA:D-THERAPEUT*INNEN
.
4.6
KOMMUNIKATION
IN
DER
MANUELLEN
THERAPIE
.
CHAD
E.
COOK
4.6.1
WERTSCHAETZUNG
DER
PATIENTINNEN.
.
4.6.2
WAS
IST
MANUELLE
THERAPIE?
.
4.6.3
PATIENFINNENZENTRIERTE
HALTUNG.
.
4.6.4
EFFEKTIVE
KOMMUNIKATION
UEBER
MANUELLE
THERAPIE
.
4.6.5
ZUSAMMENGEFASST
.
4.7
DAS
HAPA-MODELL
-
WO
BEFINDET
SICH
MEIN
PATIENT?
.
DOMINIK
KLAES
4.7.1
EINLEITUNG
.
4.7.2
UEBERSICHT
RELEVANTER
GESUNDHEITS
PSYCHOLOGISCHER
MODELLE
.
4.7.3
STRATEGIEN
UND
KONKRETE
UMSET
ZUNG
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
ANHAND
DER
4
STADIEN
DER
VERHALTENSAENDE
RUNG
(HAPA)
.
4.7.4
ZUSAMMENGEFASST
.
4.8
ZIELORIENTIERTES
THERAPIEMANA
GEMENT
IM
KONTEXT
DER
IGF
.
ALFRED
M.
L.
RUCKER
4.8.1
EINLEITUNG
.
4.8.2
ZIELSETZUNG
ALS
MOTIVATIONSTHEO
RETISCHER
ANSATZ
.
4.8.3
ZIELORIENTIERUNG
ALS
UNTERSTUETZUNG
KOOPERATIVEN
PATIENT*INNENVERHAL
TENS
.
4.8.4
ZIELBEWUSSTSEIN
ALS
MOTIVATIONS
ANREIZ
.
4.8.5
MERKMALE
DER
ZIELFUEHRUNG
.
4.8.6
ZIELSETZUNG
IM
KLINISCHEN
ALLTAG
.
232
263
263
264
268
269
269
270
270
271
275
276
276
276
280
283
285
285
285
288
289
291
292
9
INHALTSVERZEICHNIS
5
DER
AUSBLICK
-
WO
GEHT
ES
HIN?
.
298
5.1
LEBENSSTILFAKTOREN
.
298
JONAS
WEBER
5.1.1
EINLEITUNG
.
298
5.1.2
ERNAEHRUNG
.
298
5.1.3
RAUCHEN
.
299
5.1.4
ALKOHOL
.
301
5.1.5
BEWEGUNGSMANGEL
.
302
5.1.6
SCHLAFMANGEL
.
303
5.1.7
STRESS
.
305
5.1.8
ZUSAMMENGEFASST
.
306
5.2
APPS
FUER
DAS
PATIENT*
INNEN
MANAGEMENT
.
309
MANDY
SCHEERMESSER
5.2.1
EINLEITUNG
.
309
5.2.2
DREI
KATEGORIEN VON
APPS
IM
BEREICH
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
310
5.2.3
APPS
ZUM
PATIENFINNENMANAGE
MENT
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
.
310
5.2.4
NUTZEN
UND
WIRKSAMKEIT
IN
DER
KLINISCHEN
PRAXIS
.
313
5.2.5
HERAUSFORDERUNGEN
UND
RISIKEN
VON
APPS
FUER
DAS
PATIENT*INNEN
MANAGEMENT
.
314
5.2.6
BEWERTUNG
VON
QUALITAET
UND
VERTRAUENSWUERDIGKEIT
DER
APPS
.
315
5.2.7
ZUSAMMENGEFASST
.
316
5.3
TELETHERAPIE
.
317
KAI
SEMMELHAACK
5.3.1
EINLEITUNG
.
317
5.3.2
STUDIENERGEBNISSE
.
317
5.3.3
ERGEBNISSE
.
319
5.3.4
GESETZLICHE
UND
VERTRAGLICHE
REGELUNG
.
321
5.3.5
ZUSAMMENGEFASST
.
322
5.4
DIVERSITY
UND
KULTURELLE
FAKTOREN
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
.
322
CHRISTINE
HEINZMANN
STETTLER,
ANNE
WAELCHLI-HINDERLING
5.4.1
WARUM
BRAUCHEN
WIR
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
EINE
DIVERSITY
SENSIBLE
HALTUNG?
.
322
5.4.2
BEGRIFFE,
MODELLE
UND
THEORIEN
.
323
5.4.3
KULTUR
-
ORIENTIERUNGSSYSTEME
IN
BEWEGUNG
.
326
5.4.4
UNCONSCIOUS
BIAS
.
329
5.4.5
DIVERSITAET
IM
PHYSIOTHERAPEUTI
SCHEN
ALLTAG
.
334
5.5
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
IN
DER
PHYSIOTHERAPIE
.
337
LEON
CASSIAN
HAMMER
5.5.1
WISSEN
KOMMUNIZIEREN:
HERAUS
FORDERUNG,
GEFAHR
UND
CHANCE
.
337
5.5.2
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
.
341
5.5.3
HINDERNISSE
IN
DER
KOMMUNIKATION
343
5.5.4
BRUECKEN
BAUEN
IN
DER
WISSEN
SCHAFTSKOMMUNIKATION
.
347
SACHVERZEICHNIS
.
353
10 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Luomajoki, Hannu Schwertfellner, Christoph |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h l hl c s cs |
author_GND | (DE-588)1135490457 |
author_facet | Luomajoki, Hannu Schwertfellner, Christoph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050073562 |
classification_rvk | XF 1316 YT 8011 |
ctrlnum | (OCoLC)1478326771 (DE-599)DNB1322451931 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050073562</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250402</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241209s2025 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1322451931</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783132455283</subfield><subfield code="c">Mixed Media Product : EUR 73.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-13-245528-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3132455288</subfield><subfield code="9">3-13-245528-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783132455283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1478326771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1322451931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1316</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8011</subfield><subfield code="0">(DE-625)154171:12917</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 460</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hands-off in der Physiotherapie</subfield><subfield code="b">Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hannu Loumajoki, Christoph Schwertfellner ; unter Mitarbeit von Thomas Benz [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">[2025]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17.1 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physiotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luomajoki, Hannu</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135490457</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwertfellner, Christoph</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Georg Thieme Verlag KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064287301</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-245540-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-13-245541-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=335c40b3f4444041b94e34e9d0cf01c8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035410927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240304</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035410927</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050073562 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-02T08:00:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064287301 |
isbn | 9783132455283 3132455288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035410927 |
oclc_num | 1478326771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-634 DE-1050 DE-B1533 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-578 DE-634 DE-1050 DE-B1533 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 357 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.1 cm |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hands-off in der Physiotherapie Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze herausgegeben von Hannu Loumajoki, Christoph Schwertfellner ; unter Mitarbeit von Thomas Benz [und vielen weiteren] Stuttgart Georg Thieme Verlag [2025] © 2025 357 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.1 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd rswk-swf Physiotherapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Physiotherapie (DE-588)4045960-3 s Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 s DE-604 Luomajoki, Hannu (DE-588)1135490457 edt Schwertfellner, Christoph edt Georg Thieme Verlag KG (DE-588)1064287301 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-245540-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-13-245541-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=335c40b3f4444041b94e34e9d0cf01c8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035410927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240304 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hands-off in der Physiotherapie Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Physiotherapie (DE-588)4045960-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031889-8 (DE-588)4045960-3 |
title | Hands-off in der Physiotherapie Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze |
title_auth | Hands-off in der Physiotherapie Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze |
title_exact_search | Hands-off in der Physiotherapie Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze |
title_full | Hands-off in der Physiotherapie Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze herausgegeben von Hannu Loumajoki, Christoph Schwertfellner ; unter Mitarbeit von Thomas Benz [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Hands-off in der Physiotherapie Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze herausgegeben von Hannu Loumajoki, Christoph Schwertfellner ; unter Mitarbeit von Thomas Benz [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Hands-off in der Physiotherapie Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze herausgegeben von Hannu Loumajoki, Christoph Schwertfellner ; unter Mitarbeit von Thomas Benz [und vielen weiteren] |
title_short | Hands-off in der Physiotherapie |
title_sort | hands off in der physiotherapie schmerzedukation kommunikation soft skills und behandlungsansatze |
title_sub | Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze |
topic | Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Physiotherapie (DE-588)4045960-3 gnd |
topic_facet | Kommunikative Kompetenz Physiotherapie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=335c40b3f4444041b94e34e9d0cf01c8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035410927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT luomajokihannu handsoffinderphysiotherapieschmerzedukationkommunikationsoftskillsundbehandlungsansatze AT schwertfellnerchristoph handsoffinderphysiotherapieschmerzedukationkommunikationsoftskillsundbehandlungsansatze AT georgthiemeverlagkg handsoffinderphysiotherapieschmerzedukationkommunikationsoftskillsundbehandlungsansatze |