Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton: Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B
Teilprojekt B: In der vorliegenden Studie wird der Beitrag des Sekundärstoffeinsatzes in der Zement- und Betonherstellung zur nachhaltigen Entwicklung beispielhaft herausgearbeitet. Das mehrstufige Bewertungsverfahren wird für den Einsatz eines neuen Sekundärstoffs in der Zementklinkerherstellung am...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Wien ; Zürich
Beuth Verlag GmbH
2011
|
Schriftenreihe: | Deutscher Ausschuß für Stahlbeton
Heft 584 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Teilprojekt B: In der vorliegenden Studie wird der Beitrag des Sekundärstoffeinsatzes in der Zement- und Betonherstellung zur nachhaltigen Entwicklung beispielhaft herausgearbeitet. Das mehrstufige Bewertungsverfahren wird für den Einsatz eines neuen Sekundärstoffs in der Zementklinkerherstellung am Beispiel des Betonbrechsandes erprobt. Die Untersuchungen an drei realen Zementwerken unter Berücksichtigung von dort regional verfügbaren Betonbrechsanden zeigen, dass Betonbrechsand in der Regel den technischen Grundanforderungen für einen Einsatz genügt. In einem Werksversuch konnte beispielhaft unter Einsatz von Betonbrechsand ein Klinker hoher Qualität hergestellt werden. Auf der Basis von rechnergestützten Modellen wurden der Einsatz von Betonbrechsanden in den Zementwerken simuliert und u. a. die Auswirkungen auf die Energiebilanz und die Kohlendioxid-emissionen ermittelt. Die Ergebnisse und die darauf aufbauenden Ökobilanzen zeigen, dass unter bestimmten Voraussetzungen der Einsatz von Betonbrechsand für die Zementklinkerherstellung ökologisch vorteilhaft sein kann. Als Beispiele für die Verwertung von Sekundärstoffen als Gesteinskörnungen wurden Müllverbrennungsaschen und Kesselsande in die Untersuchungen einbezogen. Müllverbrennungsaschen erfüllen zunächst nicht die Anforderungen für die Verwendung als sekundäre Gesteinskörnungen im Betonbau, jedoch lässt eine weitere Aufbereitung ihren Einsatz technisch möglich erscheinen. Die im Projekt betrachteten Aufbereitungsverfahren reichen noch nicht aus, um die Dauerhaftigkeit der mit den Müllverbrennungsaschen hergestellten Betone zu gewährleisten. Für die Baustoffe Zement, Beton und Betonstahl werden auf einheitlichen Regeln beruhende ökobilanzielle Baustoffprofile bereitgestellt. Diese bilden letztlich eine Basis für weitergehende Lebenszyklusbetrachtungen von Bauwerken aus Beton. Teilprojekt E: Die Freisetzung umweltrelevanter Stoffe aus zementgebundenen Baustoffe ist in der Vergangenheit umfangreich untersucht worden. Die Auslaugversuche wurden jedoch im Labor durchgeführt. Auf Basis von numerischen Modellrechnungen des Schadstofftransports im Grundwasser wurde ein Bewertungskonzept entwickelt, das für den Laborversuch zulässige Freisetzungen definiert. Es war jedoch nicht geklärt, ob diese vereinfachten Simulationen die Gegebenheiten einer realen Baumaßnahme abbilden. In diesem Forschungsprojekt sollte daher die Übereinstimmung zwischen Laborergebnissen und Modellierungen und realen Grundwasserkonzentrationen überprüft werden. Es wurden Schlitzwände errichtet, die in den Grundwasserleiter einbinden und umweltrelevante Parameter bestimmt. Grundsätzlich hat dieses Forschungsvorhaben gezeigt, dass selbst bei Großbaustellen die Beeinflussung der Grundwasserqualität durch Beton sehr gering ist. |
Beschreibung: | 225, 15 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050067804 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 241204s2011 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BSZ48595253X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a 56.12 |2 bkl | ||
084 | |a 56.45 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Hauer, Bruno |e Verfasser |0 (DE-588)1016767250 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton |b Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B |c von Dr. rer. nat. Bruno Hauer ..., |
246 | 1 | 3 | |a Effiziente Sicherstellung der Umweltverträglichkeit von Beton - Teilprojekt E |
249 | |a Effiziente Sicherstellung der Umweltverträglichkeit von Beton - Teilprojekt E |v von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber .. | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Wien ; Zürich |b Beuth Verlag GmbH |c 2011 | |
300 | |a 225, 15 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutscher Ausschuß für Stahlbeton |v Heft 584 | |
520 | 3 | |a Teilprojekt B: In der vorliegenden Studie wird der Beitrag des Sekundärstoffeinsatzes in der Zement- und Betonherstellung zur nachhaltigen Entwicklung beispielhaft herausgearbeitet. Das mehrstufige Bewertungsverfahren wird für den Einsatz eines neuen Sekundärstoffs in der Zementklinkerherstellung am Beispiel des Betonbrechsandes erprobt. Die Untersuchungen an drei realen Zementwerken unter Berücksichtigung von dort regional verfügbaren Betonbrechsanden zeigen, dass Betonbrechsand in der Regel den technischen Grundanforderungen für einen Einsatz genügt. In einem Werksversuch konnte beispielhaft unter Einsatz von Betonbrechsand ein Klinker hoher Qualität hergestellt werden. Auf der Basis von rechnergestützten Modellen wurden der Einsatz von Betonbrechsanden in den Zementwerken simuliert und u. a. die Auswirkungen auf die Energiebilanz und die Kohlendioxid-emissionen ermittelt. Die Ergebnisse und die darauf aufbauenden Ökobilanzen zeigen, dass unter bestimmten Voraussetzungen der Einsatz von Betonbrechsand für die Zementklinkerherstellung ökologisch vorteilhaft sein kann. Als Beispiele für die Verwertung von Sekundärstoffen als Gesteinskörnungen wurden Müllverbrennungsaschen und Kesselsande in die Untersuchungen einbezogen. Müllverbrennungsaschen erfüllen zunächst nicht die Anforderungen für die Verwendung als sekundäre Gesteinskörnungen im Betonbau, jedoch lässt eine weitere Aufbereitung ihren Einsatz technisch möglich erscheinen. Die im Projekt betrachteten Aufbereitungsverfahren reichen noch nicht aus, um die Dauerhaftigkeit der mit den Müllverbrennungsaschen hergestellten Betone zu gewährleisten. Für die Baustoffe Zement, Beton und Betonstahl werden auf einheitlichen Regeln beruhende ökobilanzielle Baustoffprofile bereitgestellt. Diese bilden letztlich eine Basis für weitergehende Lebenszyklusbetrachtungen von Bauwerken aus Beton. | |
520 | 3 | |a Teilprojekt E: Die Freisetzung umweltrelevanter Stoffe aus zementgebundenen Baustoffe ist in der Vergangenheit umfangreich untersucht worden. Die Auslaugversuche wurden jedoch im Labor durchgeführt. Auf Basis von numerischen Modellrechnungen des Schadstofftransports im Grundwasser wurde ein Bewertungskonzept entwickelt, das für den Laborversuch zulässige Freisetzungen definiert. Es war jedoch nicht geklärt, ob diese vereinfachten Simulationen die Gegebenheiten einer realen Baumaßnahme abbilden. In diesem Forschungsprojekt sollte daher die Übereinstimmung zwischen Laborergebnissen und Modellierungen und realen Grundwasserkonzentrationen überprüft werden. Es wurden Schlitzwände errichtet, die in den Grundwasserleiter einbinden und umweltrelevante Parameter bestimmt. Grundsätzlich hat dieses Forschungsvorhaben gezeigt, dass selbst bei Großbaustellen die Beeinflussung der Grundwasserqualität durch Beton sehr gering ist. | |
650 | 0 | 7 | |a Wertstoff |0 (DE-588)4121651-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betonherstellung |0 (DE-588)4144989-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betonbau |0 (DE-588)4006115-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betonbau |0 (DE-588)4006115-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betonherstellung |0 (DE-588)4144989-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertstoff |0 (DE-588)4121651-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brameshuber, Wolfgang |d 1956-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)137152965 |4 aut | |
830 | 0 | |a Deutscher Ausschuß für Stahlbeton |v Heft 584 |w (DE-604)BV000004241 |9 Heft 584 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035405263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817507313924177920 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hauer, Bruno Brameshuber, Wolfgang 1956-2016 |
author_GND | (DE-588)1016767250 (DE-588)137152965 |
author_facet | Hauer, Bruno Brameshuber, Wolfgang 1956-2016 |
author_role | aut aut |
author_sort | Hauer, Bruno |
author_variant | b h bh w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050067804 |
ctrlnum | (DE-599)BSZ48595253X |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV050067804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241204s2011 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ48595253X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">56.12</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">56.45</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauer, Bruno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016767250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton</subfield><subfield code="b">Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B</subfield><subfield code="c">von Dr. rer. nat. Bruno Hauer ...,</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Effiziente Sicherstellung der Umweltverträglichkeit von Beton - Teilprojekt E</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Effiziente Sicherstellung der Umweltverträglichkeit von Beton - Teilprojekt E</subfield><subfield code="v">von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber ..</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Wien ; Zürich</subfield><subfield code="b">Beuth Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">225, 15 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Ausschuß für Stahlbeton</subfield><subfield code="v">Heft 584</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Teilprojekt B: In der vorliegenden Studie wird der Beitrag des Sekundärstoffeinsatzes in der Zement- und Betonherstellung zur nachhaltigen Entwicklung beispielhaft herausgearbeitet. Das mehrstufige Bewertungsverfahren wird für den Einsatz eines neuen Sekundärstoffs in der Zementklinkerherstellung am Beispiel des Betonbrechsandes erprobt. Die Untersuchungen an drei realen Zementwerken unter Berücksichtigung von dort regional verfügbaren Betonbrechsanden zeigen, dass Betonbrechsand in der Regel den technischen Grundanforderungen für einen Einsatz genügt. In einem Werksversuch konnte beispielhaft unter Einsatz von Betonbrechsand ein Klinker hoher Qualität hergestellt werden. Auf der Basis von rechnergestützten Modellen wurden der Einsatz von Betonbrechsanden in den Zementwerken simuliert und u. a. die Auswirkungen auf die Energiebilanz und die Kohlendioxid-emissionen ermittelt. Die Ergebnisse und die darauf aufbauenden Ökobilanzen zeigen, dass unter bestimmten Voraussetzungen der Einsatz von Betonbrechsand für die Zementklinkerherstellung ökologisch vorteilhaft sein kann. Als Beispiele für die Verwertung von Sekundärstoffen als Gesteinskörnungen wurden Müllverbrennungsaschen und Kesselsande in die Untersuchungen einbezogen. Müllverbrennungsaschen erfüllen zunächst nicht die Anforderungen für die Verwendung als sekundäre Gesteinskörnungen im Betonbau, jedoch lässt eine weitere Aufbereitung ihren Einsatz technisch möglich erscheinen. Die im Projekt betrachteten Aufbereitungsverfahren reichen noch nicht aus, um die Dauerhaftigkeit der mit den Müllverbrennungsaschen hergestellten Betone zu gewährleisten. Für die Baustoffe Zement, Beton und Betonstahl werden auf einheitlichen Regeln beruhende ökobilanzielle Baustoffprofile bereitgestellt. Diese bilden letztlich eine Basis für weitergehende Lebenszyklusbetrachtungen von Bauwerken aus Beton.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Teilprojekt E: Die Freisetzung umweltrelevanter Stoffe aus zementgebundenen Baustoffe ist in der Vergangenheit umfangreich untersucht worden. Die Auslaugversuche wurden jedoch im Labor durchgeführt. Auf Basis von numerischen Modellrechnungen des Schadstofftransports im Grundwasser wurde ein Bewertungskonzept entwickelt, das für den Laborversuch zulässige Freisetzungen definiert. Es war jedoch nicht geklärt, ob diese vereinfachten Simulationen die Gegebenheiten einer realen Baumaßnahme abbilden. In diesem Forschungsprojekt sollte daher die Übereinstimmung zwischen Laborergebnissen und Modellierungen und realen Grundwasserkonzentrationen überprüft werden. Es wurden Schlitzwände errichtet, die in den Grundwasserleiter einbinden und umweltrelevante Parameter bestimmt. Grundsätzlich hat dieses Forschungsvorhaben gezeigt, dass selbst bei Großbaustellen die Beeinflussung der Grundwasserqualität durch Beton sehr gering ist.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121651-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betonherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144989-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006115-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006115-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betonherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144989-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121651-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brameshuber, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1956-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137152965</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Ausschuß für Stahlbeton</subfield><subfield code="v">Heft 584</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004241</subfield><subfield code="9">Heft 584</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035405263</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050067804 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-04T11:00:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035405263 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 225, 15 Seiten |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Beuth Verlag GmbH |
record_format | marc |
series | Deutscher Ausschuß für Stahlbeton |
series2 | Deutscher Ausschuß für Stahlbeton |
spelling | Hauer, Bruno Verfasser (DE-588)1016767250 aut Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B von Dr. rer. nat. Bruno Hauer ..., Effiziente Sicherstellung der Umweltverträglichkeit von Beton - Teilprojekt E Effiziente Sicherstellung der Umweltverträglichkeit von Beton - Teilprojekt E von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber .. Berlin ; Wien ; Zürich Beuth Verlag GmbH 2011 225, 15 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutscher Ausschuß für Stahlbeton Heft 584 Teilprojekt B: In der vorliegenden Studie wird der Beitrag des Sekundärstoffeinsatzes in der Zement- und Betonherstellung zur nachhaltigen Entwicklung beispielhaft herausgearbeitet. Das mehrstufige Bewertungsverfahren wird für den Einsatz eines neuen Sekundärstoffs in der Zementklinkerherstellung am Beispiel des Betonbrechsandes erprobt. Die Untersuchungen an drei realen Zementwerken unter Berücksichtigung von dort regional verfügbaren Betonbrechsanden zeigen, dass Betonbrechsand in der Regel den technischen Grundanforderungen für einen Einsatz genügt. In einem Werksversuch konnte beispielhaft unter Einsatz von Betonbrechsand ein Klinker hoher Qualität hergestellt werden. Auf der Basis von rechnergestützten Modellen wurden der Einsatz von Betonbrechsanden in den Zementwerken simuliert und u. a. die Auswirkungen auf die Energiebilanz und die Kohlendioxid-emissionen ermittelt. Die Ergebnisse und die darauf aufbauenden Ökobilanzen zeigen, dass unter bestimmten Voraussetzungen der Einsatz von Betonbrechsand für die Zementklinkerherstellung ökologisch vorteilhaft sein kann. Als Beispiele für die Verwertung von Sekundärstoffen als Gesteinskörnungen wurden Müllverbrennungsaschen und Kesselsande in die Untersuchungen einbezogen. Müllverbrennungsaschen erfüllen zunächst nicht die Anforderungen für die Verwendung als sekundäre Gesteinskörnungen im Betonbau, jedoch lässt eine weitere Aufbereitung ihren Einsatz technisch möglich erscheinen. Die im Projekt betrachteten Aufbereitungsverfahren reichen noch nicht aus, um die Dauerhaftigkeit der mit den Müllverbrennungsaschen hergestellten Betone zu gewährleisten. Für die Baustoffe Zement, Beton und Betonstahl werden auf einheitlichen Regeln beruhende ökobilanzielle Baustoffprofile bereitgestellt. Diese bilden letztlich eine Basis für weitergehende Lebenszyklusbetrachtungen von Bauwerken aus Beton. Teilprojekt E: Die Freisetzung umweltrelevanter Stoffe aus zementgebundenen Baustoffe ist in der Vergangenheit umfangreich untersucht worden. Die Auslaugversuche wurden jedoch im Labor durchgeführt. Auf Basis von numerischen Modellrechnungen des Schadstofftransports im Grundwasser wurde ein Bewertungskonzept entwickelt, das für den Laborversuch zulässige Freisetzungen definiert. Es war jedoch nicht geklärt, ob diese vereinfachten Simulationen die Gegebenheiten einer realen Baumaßnahme abbilden. In diesem Forschungsprojekt sollte daher die Übereinstimmung zwischen Laborergebnissen und Modellierungen und realen Grundwasserkonzentrationen überprüft werden. Es wurden Schlitzwände errichtet, die in den Grundwasserleiter einbinden und umweltrelevante Parameter bestimmt. Grundsätzlich hat dieses Forschungsvorhaben gezeigt, dass selbst bei Großbaustellen die Beeinflussung der Grundwasserqualität durch Beton sehr gering ist. Wertstoff (DE-588)4121651-9 gnd rswk-swf Betonherstellung (DE-588)4144989-7 gnd rswk-swf Betonbau (DE-588)4006115-2 gnd rswk-swf Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Betonbau (DE-588)4006115-2 s Betonherstellung (DE-588)4144989-7 s Wertstoff (DE-588)4121651-9 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 s DE-604 Brameshuber, Wolfgang 1956-2016 Verfasser (DE-588)137152965 aut Deutscher Ausschuß für Stahlbeton Heft 584 (DE-604)BV000004241 Heft 584 |
spellingShingle | Hauer, Bruno Brameshuber, Wolfgang 1956-2016 Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B Deutscher Ausschuß für Stahlbeton Wertstoff (DE-588)4121651-9 gnd Betonherstellung (DE-588)4144989-7 gnd Betonbau (DE-588)4006115-2 gnd Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121651-9 (DE-588)4144989-7 (DE-588)4006115-2 (DE-588)4061655-1 (DE-588)4326464-5 |
title | Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B |
title_alt | Effiziente Sicherstellung der Umweltverträglichkeit von Beton - Teilprojekt E |
title_auth | Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B |
title_exact_search | Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B |
title_full | Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B von Dr. rer. nat. Bruno Hauer ..., |
title_fullStr | Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B von Dr. rer. nat. Bruno Hauer ..., |
title_full_unstemmed | Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B von Dr. rer. nat. Bruno Hauer ..., |
title_short | Verbundforschungsvorhaben "Nachhaltig Bauen mit Beton |
title_sort | verbundforschungsvorhaben nachhaltig bauen mit beton potenziale des sekundarstoffeinsatzes im betonbau teilprojekt b |
title_sub | Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B |
topic | Wertstoff (DE-588)4121651-9 gnd Betonherstellung (DE-588)4144989-7 gnd Betonbau (DE-588)4006115-2 gnd Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Wertstoff Betonherstellung Betonbau Umweltverträglichkeit Nachhaltigkeit |
volume_link | (DE-604)BV000004241 |
work_keys_str_mv | AT hauerbruno verbundforschungsvorhabennachhaltigbauenmitbetonpotenzialedessekundarstoffeinsatzesimbetonbauteilprojektb AT brameshuberwolfgang verbundforschungsvorhabennachhaltigbauenmitbetonpotenzialedessekundarstoffeinsatzesimbetonbauteilprojektb AT hauerbruno effizientesicherstellungderumweltvertraglichkeitvonbetonteilprojekte AT brameshuberwolfgang effizientesicherstellungderumweltvertraglichkeitvonbetonteilprojekte |