Vereinbarte Rechtsfolgen: ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2025]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law
Band 25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 397 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428192342 3428192346 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050065465 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241216 | ||
007 | t| | ||
008 | 241203s2025 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1345322836 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428192342 |c : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-19234-2 | ||
020 | |a 3428192346 |9 3-428-19234-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428192342 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 19234 |
035 | |a (OCoLC)1492116512 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1345322836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-29 | ||
084 | |a PU 4343 |0 (DE-625)140563: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1530 |0 (DE-625)139917: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kurz, Franziska |e Verfasser |0 (DE-588)1198700610 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vereinbarte Rechtsfolgen |b ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht |c von Franziska Kurz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2025] | |
264 | 4 | |c © 2025 | |
300 | |a 397 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |v Band 25 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfolge |0 (DE-588)4193464-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vertragsstrafe | ||
653 | |a Schadenspauschalierung | ||
653 | |a Strafbewehrte Unterlassungserklärung | ||
653 | |a Naturalerfüllung | ||
653 | |a Gewinnherausgabe | ||
653 | |a Vertragslösung | ||
653 | |a Leistungsstörungsrecht | ||
653 | |a Vertragliche Schuldverhältnisse | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsfolge |0 (DE-588)4193464-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-59234-0 |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |v Band 25 |w (DE-604)BV044737989 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035402975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20241018 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035402975 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823668251334279168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
27
A.
FRAGESTELLUNG
UND
ZIELE
DER
ARBEIT
.
27
B.
KONKRETISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
30
I.
TERMINOLOGIE
UND
PRAEMISSEN
DER
ARBEIT
.
30
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
30
2.
RECHTSFOLGEN
ALS
MITTEL
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
31
A)
ZUM
VERSTAENDNIS
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
31
B)
ZUM
BEGRIFF
DER
RECHTSFOLGE
.
32
II.
THEMENZUSCHNITT
.
33
C.
METHODIK
.
34
D.
FORSCHUNGSSTAND
.
35
E.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
36
7.
TEIL
RECHTSFOLGEN
VON
VEREINBARUNGEN
38
§
1
REMEDIES
FOR
BREACH
OFCONTRACT
IM
ENGLISCHEN
RECHT
.
38
A.
TERMINOLOGIE
UND
SYSTEMATIK
.
39
I.
PRIMARY
OBLIGATIONS,
SECONDARY
OBLIGATIONS
UND
REMEDIES
.
41
1.
LORD
DIPLOCKS
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
PRIMARY
UND
SECONDARY
OBLIGA
TIONS
.
41
2.
JUDICIAL
REMEDIES
ALS
COURT
ORDERS?
.
43
3.
EINBEZIEHUNG
VON
SELF-HELP
REMEDIES
.
44
II.
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERTRAGSBRUCHS
.
45
1.
DER
VERTRAGSBRUCH
ALS
URSACHE
FUER
REMEDIES
.
45
2.
VERTRAGSVERLETZENDES
VERHALTEN
.
46
A)
SPAET-,
NICHT-UND
SCHLECHTLEISTUNG
.
46
B)
UNMOEGLICHKEIT
.
46
C)
EINORDNUNG
VON
VERSCHULDENSELEMENTEN
.
47
3.
ZWISCHENFAZIT
.
48
III.
GERICHTLICHES
ERMESSEN
.
48
1.
DEFINITIONSANSAETZE:
WAS
BEDEUTET
DISCRETION?
.
48
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
YYDISCRETION
"
UEBER
EQUITABLE
UND
COMMON
LAW
REMEDIES?
.
50
A)
URSPRUENGE
DES
GERICHTLICHEN
ERMESSENS
IN
DEN
EQUITY
COURTS
.
50
B)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DAMAGES
UND
SPECIFIC
PERFORMANCE
.
51
C)
ABWAEGUNGEN
IM
RAHMEN
EINES
AWARD
OF
AN
AGREED
SUM
.
52
AA)
AGREED
PRICE
.
52
BB)
AGREED
SUMS
PAYABLE
ON
BREACH
.
53
3.
ZWISCHENFAZIT
.
54
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
54
B.
SPECIFIC
PERFORMANCE
.
55
I.
ADEQUACY
OF
DAMAGES
.
55
II.
WEITERE
GRENZEN
.
56
III.
CONTEMPT
OF
COURT
.
57
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
58
C.
COMPENSATORY
DAMAGES
.
58
I.
BEZIFFERUNG
.59
II.
BEGRENZUNG
.
60
1.
RECHTLICHE
BEGRENZUNG
.
60
2.
VEREINBARTE
BEGRENZUNG
.
61
A)
RECHTSNATUR
VON
HAFTUNGSVEREINBARUNGEN
.
61
B)
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
62
C)
ZWISCHENFAZIT
.
63
III.
KEINE
PUNITIVE
DAMAGES
IM
VERTRAGSRECHT
.
64
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
65
D.
ACCOUNT
OF
PROFITS
.
65
I.
RECHTSNATUR
.
65
II.
AUSNAHMECHARAKTER
.
66
1.
GERICHTLICHES
ERMESSEN
.
66
2.
VERHAELTNIS
ZU
SONSTIGEN
REMEDIES
.
67
3.
LEGITIMES
INTERESSE
.
67
III.
ZWISCHENFAZIT
.
68
E.
TERMINATION
FOR
BREACH
OF
CONTRACT
.
69
I.
EINHEITLICH
AUSGESTALTETES
SELF-HELP
REMEDY
.
69
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERTRAGSBRUCH
.
69
III.
FOLGEN
DER
VERTRAGSLOESUNG
.
71
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
71
E
FAZIT
ZU
DEN
REMEDIES
FOR
BREACH
OF
CONTRACT
IM
ENGLISCHEN
RECHT
.
71
§
2
VERTRAGLICHE
RECHTSFOLGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.74
A.
TERMINOLOGIE
UND
SYSTEMATIK
.
74
I.
EBENEN
IM
VERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNIS
.
75
1.
EBENE
1:
FORDERUNGSRECHT,
LEISTUNGS-UND
SCHUTZPFLICHTEN
.
76
A)
A.
A.
:
EINHEIT
VON
FORDERUNG
UND
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
77
B)
TRENNUNG
VON
FORDERUNGSRECHT
UND
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
78
AA)
VERTRAEGE
OHNE
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
78
(1)
NATURALOBLIGATIONEN
.
79
(2)
UNMOEGLICHKEIT
UND
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
80
BB)
BEZUGSPUNKT
DER
ERFUELLUNGSWIRKUNG
.
81
CC)
LEBENSDAUER
DES
ERFUELLUNGSANSPRUCHS
.
81
(1)
ENTSTEHUNG
BEI
FAELLIGKEIT
.
82
(2)
GEGENSTAND
DER
VERJAEHRUNG
.
82
DD)
ZWISCHENFAZIT
.
83
C)
SPIEGELBILDLICHE
DIFFERENZIERUNG
BEI
VERTRAGLICHEN
PFLICHTEN
.
83
D)
GLEICHRANGIGKEIT
VON
LEISTUNGS
UND
SCHUTZPFLICHTEN
.
83
E)
ZWISCHENFAZIT
.
84
2.
EBENE
2:
VERTRAGLICHE
RECHTSFOLGEN
.
85
A)
GLEICHRANGIGKEIT
VERTRAGLICHER
ANSPRUECHE
.
85
AA)
NATURALERFUELLUNGSGRUNDSATZ
.
86
BB)
ELEKTIVE
KONKURRENZ
.
87
CC)
INSBESONDERE:
DER
ERFUELLUNGSANSPRUCH
ALS
RECHTSFOLGE
.
88
B)
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
88
AA)
ERFUELLUNGSANSPRUECHE
.
89
(1)
A.A.:
KEINE
GESETZLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
89
(2)
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
VERTRAGLICHEN
EINIGUNGEN
UEBER
FORDERUNG
UND
UEBER
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
89
BB)
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
92
(1)
AUF
UNTERLASSEN
GERICHTETE
LEISTUNGSPFLICHTEN
I.S.D.
§
241
ABS.
1
S.
2
BGB
.
92
(2)
VEREINBARTE
SCHUTZPFLICHTEN
.
93
(3)
SCHUTZPFLICHTEN
I.S.D.
§241
ABS.
2
BGB
.
94
CC)
ERSATZANSPRUECHE
.
95
DD)
ZWISCHENFAZIT:
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VEREINBARTEN
RECHTSFOL
GEN
UND
LEISTUNGSVEREINBARUNGEN
.
95
C)
ANSPRUCHSBEFUGNISSE
.96
AA)
MATERIELLRECHTLICHE
BEFUGNISSE
.
96
(1)
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
.
97
(2)
EXEKUTIONSBEFUGNIS
.
98
BB)
PROZESSUALE
BEFUGNISSE
.
99
(1)
KLAGEBEFUGNIS
.
99
(2)
VOLLSTRECKUNGSBEFUGNIS
.
101
CC)
ZWISCHENFAZIT:
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VEREINBARTEN
RECHTSFOL
GEN
UND
PROZESSVEREINBARUNGEN
.
103
D)
EINBEZIEHUNG
VON
VERTRAGSLOESUNGSRECHTEN
.
103
3.
ZWISCHENFAZIT
.
104
II.
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTS
BZW.
PFLICHTVERLETZUNG
.
104
1.
GLEICHLAUF
VON
RECHTS
UND
PFLICHTVERLETZUNG
IM
VERTRAGLICHEN
SCHULDVER
HAELTNIS
.
105
2.
PFLICHTVERLETZUNGEN
IM
TATBESTAND
VERTRAGLICHER
RECHTSFOLGEN
.
106
3.
DIFFERENZIERUNGEN
IM
TATBESTAND
VERTRAGLICHER
RECHTSFOLGEN
.
107
A)
ART
DER
PFLICHT
.
107
B)
ART
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
108
C)
BEDEUTUNG
DES
VERTRETENMUESSENS
.
109
4.
VERHAELTNIS
VON
VEREINBARTEN
RECHTSFOLGEN
ZU
HAFTUNGSVEREINBARUNGEN
.
109
A)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
UND
-AUSSCHLUESSE
.
110
B)
HAFTUNGSERWEITERUNG
DURCH
GARANTIEN
.
111
C)
ZWISCHENFAZIT
.
112
5.
ZWISCHENFAZIT
.
112
III.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
.
113
1.
ANWENDUNG
VON
GENERALKLAUSELN
UND
GERICHTLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
114
2.
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
116
3.
BESONDERHEITEN
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
116
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
118
B.
NATURALERFUELLUNGSANSPRUECHE
.
119
I.
FUNKTION
UND
BANDBREITE
VON
NATURALERFUELLUNGSANSPRUECHEN
.
120
II.
EINSCHRAENKUNGEN
VON
NATURALERFUELLUNGSANSPRUECHEN
.
120
III.
ZWISCHENFAZIT
.
121
C.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
121
I.
AUSGLEICHSPRINZIP
DER
§§
249
FF.
BGB
.
122
II.
PRAEVENTION
DURCH
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
123
III.
KEIN
STRAFSCHADENSERSATZ
.
123
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
124
D.
GEWINNHERAUSGABEANSPRUECHE
.
124
I.
RECHTSNATUR
.
124
II.
KEINE
ALLGEMEINE
REGELUNG
.
126
III.
DER
SURROGATSHERAUSGABEANSPRUCH
GEMAESS
§
285
ABS.
1
BGB
.
127
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
128
E.
VERTRAGSLOESUNGSRECHTE
.
128
I.
FUNKTION
UND
BANDBREITE
DER
BETRACHTETEN
VERTRAGSLOESUNGSRECHTE
.
128
II.
FOLGEN
DER
VERTRAGSLOESUNG
.
129
III.
ZWISCHENFAZIT
.
129
F.
FAZIT
ZU
DEN
VERTRAGLICHEN
RECHTSFOLGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
130
§
3
VERGLEICHENDES
FAZIT
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
WEITERE
BETRACHTUNG
.
133
2.
TEIL
VEREINBARUNGEN
VON
RECHTSFOLGEN
141
§
4
AGREED
REMEDIES
IM
ENGLISCHEN
RECHT
.
141
A.
SPECIFIC
PERFORMANCE
CLAUSES
.
142
I.
AKTUELLE
RECHTSLAGE
.
142
1.
OBITER
DICTA
IN
QUADRANT
VISUAL
COMMUNICATIONS
LTD.
V.
HUTCHISON
TELE
PHONE
(UK)
LTD.
[1993]
.
143
2.
PARALLELE
ZUR
RECHTSPRECHUNG
ZU
AGREED
INJUNCTIONS
.
144
A)
WARNER
BROTHERS
PICTURES
INC.
V.
NELSON
[1937]
.
144
B)
AWBURY
TECHNICAL
SOLUTIONS
L.L.C.
V.
KARSON
MANAGEMENT
(BERMUDA)
LTD.
[2019]
.
145
C)
BEDEUTUNG
FUER
SPECIFIC
PERFORMANCE
CLAUSES
.
145
D)
RECHTSVERGLEICH
ZU
UNTERLASSUNGSVEREINBARUNGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
146
II.
WUERDIGUNG
DER
RECHTSLAGE
.
147
1.
INDIZWIRKUNG
VON
SPECIFIC
PERFORMANCE
CLAUSES
.
147
2.
RULE
OF
PRECEDENT
.
147
3.
BESONDERHEITEN
DER
ENTSCHIEDENEN
FAELLE
.
148
III.
VERHAELTNIS
ZUR
GERICHTLICHEN
KOMPETENZ
.
148
1.
ERMESSENSBASIERTE
GRENZEN
.
149
2.
CONTEMPT
OF
COURT
.
150
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
151
B.
PENALTY
CLAUSES
.
152
I.
AKTUELLE
RECHTSLAGE
.
152
1.
ECKDATEN
DER
UKSC-ENTSCHEIDUNG
CAVENDISH
SQUARE
HOLDING
B.V.
V.
MAKDESSI/PARKINGEYE
LTD.
V.
BEAVIS
[2015]
.
153
A)
KONTEXT
DER
ENTSCHEIDUNG
.
153
B)
SACHVERHALTE
UND
URTEILE
.
154
2.
NEUFORMULIERUNG
DER
PENALTY
RULE
.
155
A)
AUSFUEHRUNGEN
DER
RICHTER
.
155
B)
ZUSAMMENFASSUNG
.
156
C)
KERNFRAGE:
BESTEHT
EIN
VERHAELTNISMAESSIGES,
LEGITIMES
INTERESSE
AN
DER
VERTRAGSERFUELLUNG?
.
157
AA)
LEGITIME
INTERESSEN
DES
GLAEUBIGERS
.
157
BB)
INSBESONDERE:
ABSCHRECKUNGS-UND
DRUCKFUNKTION
.
158
CC)
GERICHTLICHE
INTERESSENABWAEGUNG
.
159
DD)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSVERMUTUNG
.
160
3.
REICHWEITE
DER
PENALTY
RULE
.
160
A)
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERTRAGSBRUCHS
.
160
AA)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
PRIMARY
UND
SECONDARY
OBLIGATIONS
.
161
BB)
BREACH
OF
CONTRACT
ALS
BEDINGUNG
DER
PENALTY
RULE
.
161
CC)
VERSCHULDENSUNABHAENGIGKEIT
.
162
B)
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
163
AA)
VERTRAGSAUSLEGUNG
IM
ENGLISCHEN
RECHT
.
163
BB)
AUSLEGUNG
VON
PENALTY
CLAUSES
.
164
CC)
SPIELRAUM
BEI
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
164
C)
MONETAERE
UND
NICHT-MONETAERE
VERPFLICHTUNGEN
.
165
4.
FOLGEN
DER
EINORDNUNG
ALS
PENALTY
.
165
A)
UNDURCHSETZBARKEIT
BZW.
NICHTIGKEIT
.
165
B)
KEINE
GERICHTLICHE
HERABSETZUNG
.
166
5.
ENTWICKLUNG
SEIT
2015
.
167
II.
WUERDIGUNG
DER
RECHTSLAGE
.
167
1.
VERBLEIBENDER
SCHULDNER-,
INSBESONDERE
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
168
2.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
PRIMARY
UND
SECONDARY
OBLIGATIONS
.
169
A)
KRITIK
AN
DER
DIFFERENZIERUNG
.
169
AA)
YYPRIMAERE
"
NATUR
ALLER
VEREINBARTEN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
169
BB)
EINHEITLICHE
ABLEHNUNG
EINER
GERICHTLICHEN
VERTRAGSINHALTSKONTROLLE
170
CC)
FORDERUNG
EINER
EINHEITLICHEN
VERTRAGSINHALTSKONTROLLE
170
B)
ARGUMENTE
FUER
DIE
DIFFERENZIERUNG
.
171
AA)
PRIMAERE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
ALS
RAHMEN
FUER
(VEREINBARTE)
SEKUN
DAERE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
(STEVENS)
.
171
BB)
BESONDERHEITEN
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
(YYCIVIL
RECOURSE
THEORY")
172
C)
ZWISCHENFAZIT
.
173
3.
REICHWEITE
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
173
A)
VERSTAENDNIS
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
173
AA)
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
FREIHEIT,
DIE
FOLGEN
EINES
VERTRAGSBRUCHS
UM
FASSENDZUREGELN
.
173
BB)
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
FREIHEIT,
DIE
ANGEMESSENEN
FOLGEN
EINES
VER
TRAGSBRUCHS
ZU
REGELN
.
174
CC)
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
FREIHEIT,
GERICHTLICH
DURCHSETZBARE
LEISTUNGS
PFLICHTEN
ZU
REGELN
.
175
DD)
ZWISCHENFAZIT
.
175
B)
DIE
PENALTY
RULE
ALS
EINSCHRAENKUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
ZUR
VERMEIDUNG
RECHTSMISSBRAEUCHLICHER
VEREINBARUNGEN
(ROWAN)
.
175
4.
RECHTSOEKONOMISCHE
ARGUMENTATIONSMUSTER
.
176
A)
KLASSISCHE
OEKONOMISCHE
ANALYSE
.
177
B)
VERHALTENSOEKONOMIK
.
179
III.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
JUDICIAL
REMEDIES
FOR
BREACH
OF
CONTRACT
.
180
1.
VERFUEGBARKEIT
VON
SPECIFIC
PERFORMANCE
.
180
2.
KOMPENSATIONSZIEL
VON
DAMAGES
.
181
3.
ABLEHNUNG
VON
PUNITIVE
DAMAGES
FOR
BREACH
OF
CONTRACT
.
182
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
183
C.
LIQUIDATED
DAMAGES
.
184
I.
ZULAESSIGE
FUNKTIONEN
.
184
II.
VERHAELTNIS
ZUM
KOMPENSATIONSZIEL
VON
DAMAGES
.
185
1.
UEBERSCHREITUNG
DES
KOMPENSATIONSZIELS
.
185
2.
LIQUIDATED
DAMAGES
ALS
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
186
III.
LIQUIDATED
DAMAGES
WEGEN
VERZUGS
BEI
VERTRAGSBEENDIGUNG:
TRIPLE
POINT
TECHNOLOGY
INC.
V.
PTT
PUBLIC
CO.
LTD.
[2021]
.
186
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
187
D.
RESTITUTION
CLAUSES
.
188
I.
FUNKTIONALE
UND
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
188
1.
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
FUNKTION
.
188
2.
ABGRENZUNG
ZU
LIQUIDATED
DAMAGES
.
189
3.
ANWENDBARKEIT
DER
PENALTY
RULE
.
189
II.
VERHAELTNIS
ZUM
AUSNAHMECHARAKTER
DES
REMEDY
.
190
III.
ZWISCHENFAZIT
.
191
E.
EXPRESS
TERMINATION
CLAUSES
.
191
I.
INHALT
UND
AUSLEGUNG
VON
EXPRESS
TERMINATION
CLAUSES
.
192
II.
AUSWIRKUNGEN
VON
EXPRESS
TERMINATION
CLAUSES
.
193
1.
ANREIZ
ZUR
VERTRAGSERFUELLUNG
.
193
2.
VERFUEGBARKEIT
VON
DAMAGES
.
193
III.
ZWISCHENFAZIT
.
194
F.
FAZIT
ZU
AGREED
REMEDIES
IM
ENGLISCHEN
RECHT
.
194
I.
ZUSAMMENFASSENDE
GESAMTSCHAU
DER
BETRACHTETEN
VEREINBARUNGSINHALTE
.195
II.
GEMEINSAME
FRAGESTELLUNGEN
UND
WERTUNGEN
.
197
III.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
RECHTSVERGLEICHENDE
ANALYSE
.
200
§
5
VEREINBARTE
RECHTSFOLGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
200
A.
ERFUELLUNGSKLAUSELN
.
201
I.
FALLGRUPPEN
.
202
1.
VERTRAEGE
OHNE
ERFUELLUNGSANSPRUECHE
.
203
A)
KEINE
UMGEHUNG
GESETZLICH
GEREGELTER
NATURALOBLIGATIONEN
.
203
B)
KEINE
DISPOSITION
UEBER
DIE
(UN-)VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
NATURALERFUEL
LUNG
.
203
AA)
BEISPIELFAELLE
.
204
BB)
ZWINGENDER
KERN
DER
AUSPRAEGUNGEN
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
205
CC)
ZULAESSIGE
VERTRAGLICHE
RISIKOZUWEISUNG
ALS
BESTIMMUNG
DER
LEIS
TUNGSPFLICHT
.
206
DD)
ABGRENZUNG
.
206
C)
VERGUETUNG
FUER
UNMOEGLICHE
LEISTUNGEN
.
207
AA)
YYABBEDINGUNG"
VON
§
326
ABS.
1
BGB
ALS
VERTRAGLICHE
RISIKOZU
WEISUNG
(BGH
NJW
2011,
756
-
LIFE-COACHING)
.
207
BB)
VERGUETUNGSPAUSCHALEN,
INSBESONDERE
YYSTORNOGEBUEHREN"
.
210
D)
ZWISCHENFAZIT:
ZWINGENDER
KERN
DES
NATURALERFUELLUNGSZWANGS
.
211
2.
BEZUGSPUNKT
DER
ERFUELLUNGSWIRKUNG:
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
ZUR
WIEDERBEGRUENDUNG
VON
ERFUELLUNGSANSPRUECHEN
(BGH
NJW
2018,
537
-
PAYPAL)
.
212
3.
LEBENSDAUER
DES
ERFUELLUNGSANSPRUCHS:
FAELLIGKEITS
UND
VERJAEHRUNGSVER
EINBARUNGEN
.213
4.
ZWISCHENFAZIT
.
214
II.
GEMEINSAME
WERTUNGEN
UND
GEDANKEN
.
215
1.
AUSWEITUNG
DES
ERFUELLUNGSZWANGS
.
215
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
ERFUELLUNGSZWANGS
.
215
3.
AUS
TREU
UND
GLAUBEN
FOLGENDER
UNABDINGBARER
KERN
DES
NATURALERFUEL
LUNGSZWANGS
.
216
III.
RECHTSVERGLEICHENDES
ZWISCHENFAZIT
.
217
B.
VERTRAGSSTRAFEN
.
219
I.
ANERKENNUNG
VON
VERTRAGSSTRAFEN
.
220
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
220
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
220
II.
DOPPELFUNKTIONALITAET
VON
VERTRAGSSTRAFEN
.
221
1.
DIE
DRUCKFUNKTION
.
222
A)
PRAEVENTION
UND
VERHALTENSSTEUERUNG
.
222
B)
RECHTSDURCHSETZUNG
.
223
AA)
DURCH
DIE
VEREINBARUNG
EINER
VERTRAGSSTRAFE
.
224
(1)
QUASI-VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
WIRKUNG
.
224
(2)
SONDERFALL:
STRAFBEWEHRTE
UNTERLASSUNGSVEREINBARUNGEN
UND
-ERKLAERUNGEN
.
225
(A)
VERHAELTNIS
VON
VERTRAGSSTRAFE,
UNTERLASSUNGSVEREINBARUNG,
-ANSPRUCH
UND
-PFLICHT
.227
(B)
DRUCKFUNKTION
DER
SCHULDNERISCHEN
VERTRAGSSTRAFENERKLAE
RUNG
.
228
(C)
DRITTWIRKUNGEN
IM
WETTBEWERBSRECHT
.
232
BB)
DURCH
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
VEREINBARTEN
UEBERKOMPENSATORI
SCHEN
SANKTION
.
234
C)
UNTERSCHIED
ZU
(PRIVAT-)STRAFEN
.235
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
237
2.
DIE
KOMPENSATIONSFUNKTION
.
237
A)
DIE
VERTRAGSSTRAFE
ALS
MINDESTSCHADENSERSATZ
.238
B)
ERLEICHTERUNG
DES
SCHADENSNACHWEISES
.
238
C)
FEHLENDE
KOMPENSATION
IM
EINZELFALL
.
238
III.
KONSEQUENZEN
AUS
DER
DOPPELFUNKTIONALITAET
.
239
1.
EINIGUNG,
AUSLEGUNG
UND
FORM
DER
STRAFABREDE
.
240
2.
BEDEUTUNG
DES
AKZESSORIETAETSPRINZIPS
.242
3.
BEDEUTUNG
DES
VERSCHULDENSPRINZIPS
.
244
4.
GRENZEN
VON
VERTRAGSSTRAFEN
.
246
A)
VERTRAGSSTRAFENVERBOTE
.
247
B)
VERBOTSGESETZE
GEMAESS
§
134
BGB
.248
AA)
ANFORDERUNGEN
UND
RELEVANZ
DES
§
134
BGB
.
248
BB)
VERBOT
MISSBRAEUCHLICHER
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
OFFENSICHTLICH
UEBERHOEHTE
VERTRAGSSTRAFEN
IM
UWG
.
249
(1)
BGH:
AUSSERORDENTLICHES
KUENDIGUNGSRECHT
UND
EINWAND
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
250
(2)
BEWERTUNG
IN
DER
LITERATUR
.
252
(A)
INTERESSEN
DES
SCHULDNERS
AN
DER
WIRKSAMKEIT
DER
VER
TRAGSSTRAFE:
AUSRAEUMUNG
DER
WIEDERHOLUNGSGEFAHR?
.
252
(B)
VERTRAGSRECHTLICHE
REAKTIONEN
DES
VERTRAGSSTRAFENSCHULD
NERS:
ANFECHTUNG
UND
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
254
(C)
BEGRENZUNG
DES
ALLGEMEINEN
MISSBRAUCHSEINWANDS
.
254
(D)
ARGUMENTE
FUER
DIE
BGH-RECHTSPRECHUNG:
FLEXIBILITAET
UND
ANREIZ
GEGEN
MISSBRAEUCHLICHE
VERTRAGSSTRAFEN
.
254
(E)
BEWERTUNG
DER
ARGUMENTE
.
255
(3)
EIGENER
ANSATZ:
§
8C
ABS.
2
NR.
4
ALT.
1
UWG
ALS
VERBOTSGESETZ
I.S.
D.
§
134
BGB
.
256
(A)
INHALT
DES
VERBOTS:
VEREINBARUNG
OFFENSICHTLICH
UEBERHOEHTER
VERTRAGSSTRAFEN
.
257
(B)
EINSEITIGES
VERBOT
MISSBRAEUCHLICHER
RECHTSDURCHSETZUNG
259
(C)
NICHTIGKEITSFOLGE
I.S.D.
§
134
BGB
.
260
(D)
KONSEQUENZEN
AUS
DER
NICHTIGKEIT
.
261
(E)
RESTRIKTIVE
HANDHABUNG
DER
GENERALKLAUSELN
IN
ANDEREN
FAELLEN
.
262
(F)
VERGLEICH
MIT
DER
PENALTY
RULE
IM
ENGLISCHEN
RECHT
.
263
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
264
C)
SITTENWIDRIGKEIT
GEMAESS
§
138
ABS.
1
BGB
.
265
D)
AGB-INHALTSKONTROLLE
.
265
AA)
§
309
NR.
6
BGB
.
266
BB)
§
307
BGB
.
266
CC)
VERHAELTNIS
ZUR
HERABSETZUNG
VON
VERTRAGSSTRAFEN
.
268
DD)
ZWISCHENFAZIT
.
270
E)
HERABSETZUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
.
270
AA)
RELEVANZ
DER
HERABSETZUNG
IM
HEUTIGEN
RECHTSSYSTEM
.
271
(1)
EINFUEHRUNG
DER
GERICHTLICHEN
HERABSETZUNG
IN
§
343
ABS.
1
BGB
.
271
(2)
VERLAGERUNG
DES
SCHULDNERSCHUTZES
AUF
DIE
AGB-KONTROLLE
.
272
(3)
VERTRAGSSTRAFENVERSPRECHEN
VON
KAUFLEUTEN
.
272
BB)
HERABSETZUNG
IPSO
IURE
GEMAESS
§
13A
ABS.
4
UWG
.
272
(1)
VERHAELTNIS
ZUR
NICHTIGKEIT;
AUSRAEUMUNG
DER
WIEDERHOLUNGSGE
FAHR
.
273
(2)
ANGEMESSENHEIT
IPSO
IURE
.
273
(3)
KRITERIEN
I.S.D.
§
13A
ABS.
1
UWG
.
274
CC)
GERICHTLICHE
HERABSETZUNG
GEMAESS
§
343
ABS.
1
BGB
.
275
DD)
GERICHTLICHE
HERABSETZUNG
GEMAESS
§
242
BGB
.
275
EE)
GEMEINSAME
WERTUNGEN
DER
HERABSETZUNG
VON
VERTRAGSSTRAFEN
.
278
F)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRENZEN
VON
VERTRAGSSTRAFEN
.
278
IV.
RECHTS
VERGLEICHENDES
ZWISCHENFAZIT
.
280
C.
SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN
.
284
I.
ANWENDUNGSFAELLE
UND
UNTERSCHEIDUNG
ANDERER
SCHADENSERSATZVEREINBARUN
GEN
.
285
II.
FUNKTIONALE
EINORDNUNG
.
286
1.
ABGRENZUNG
ZU
VERTRAGSSTRAFEN
.
286
2.
ELEMENTE
DER
KOMPENSATIONSFUNKTION
.
287
A)
VORABSCHAETZUNG
VON
SCHAEDEN
ODER
AUFWENDUNGEN
.287
B)
BEWEISERLEICHTERUNG
UND
RECHTSDURCHSETZUNG
.
288
C)
PRAEVENTION
UND
VERHALTENSSTEUERUNG
.
289
D)
ZWISCHENFAZIT
.289
III.
KONSEQUENZEN
AUS
DER
KOMPENSATIONSFUNKTION
.
289
1.
ANFORDERUNG
AN
DEN
INHALT
DER
VEREINBARUNG
.
290
2.
BEDEUTUNG
DES
AKZESSORIETAETSPRINZIPS
.
290
3.
GELTUNG
DES
VERSCHULDENSPRINZIPS
.
291
4.
GRENZEN
VON
SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN
.
291
A)
NICHTIGKEITSTATBESTAENDE
.
291
B)
AGB-INHALTSKONTROLLE
.
292
AA)
§
309
NR.
5
BGB
.
292
BB)
§
307
BGB
.
292
C)
KEINE
HERABSETZUNGSMOEGLICHKEIT
.
293
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
294
IV.
RECHTSVERGLEICHENDES
ZWISCHENFAZIT
.
295
D.
GEWINNHERAUSGABEKLAUSELN
.
296
I.
ANWENDUNGSFAELLE
.
296
1.
ANORDNUNG
EINER
GEWINNHERAUSGABE
.
297
2.
KLARSTELLUNG
EINER
GEWINNHERAUSGABE
.298
3.
REGELUNG
DES
UMFANGS
EINER
GEWINNHERAUSGABE
.298
II.
FUNKTIONALE
EINORDNUNG
.299
1.
FUNKTIONSSPEKTRUM
.
299
A)
PRAEVENTION
.
300
AA)
DURCH
DIE
ANORDNUNG
DER
RECHTSFOLGE
.
300
BB)
DURCH
DIE
KLARSTELLUNG
DES
BESTEHENS
DER
RECHTSFOLGE
.
300
CC)
DURCH
DIE
REGELUNG
DES
UMFANGS
DER
RECHTSFOLGE
.
301
B)
GEWINNZUWEISUNG
UND
-ABSCHOEPFUNG
.
301
C)
RECHTSFORTWIRKUNG
UND
-DURCHSETZUNG
.
302
D)
BEWEISERLEICHTERUNG
.302
E)
KOMPENSATION
.
302
2.
FUNKTIONALE
ABGRENZUNG
.
303
A)
VERTRAGSSTRAFEN
.
303
B)
SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN
.
304
3.
ZWISCHENFAZIT
.
304
III.
KONSEQUENZEN
AUS
DEM
FUNKTIONSSPEKTRUM
.
305
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VEREINBARUNG
VON
GEWINNHERAUSGABEANSPRUECHEN
305
A)
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
ALS
GERICHTLICHE
RECHTSFOLGENANORDNUNG
305
B)
AUSDRUECKLICHKEIT
UND
AUSLEGUNG
DER
VEREINBARUNG
.
307
2.
BEDEUTUNG
DES
AKZESSORIETAETSPRINZIPS
.
307
3.
AUSGESTALTUNG
DES
VERSCHULDENSPRINZIPS
.
308
4.
GRENZEN
VON
GEWINNHERAUSGABEKLAUSELN
.
310
A)
NICHTIGKEIT
NACH
§§
134,
138
ABS.
1
BGB
.
310
B)
AGB-INHALTSKONTROLLE
.
311
AA)
KLAUSELVERBOTE
NACH
§
309
NR.
5
UND
6
BGB
.
311
BB)
ABWEICHUNG
VOM
GESETZLICHEN
LEITBILD
.
311
(1)
SCHADENSERSATZRECHTLICHES
BEREICHERUNGSVERBOT
.
311
(2)
EINGESCHRAENKTES
GESETZLICHES
LEITBILD
IM
VERTRAGSRECHT
.
312
CC)
UNANGEMESSENE
BEEINTRAECHTIGUNG
.
313
(1)
KEIN
PAUSCHALES
VERBOT
.
313
(2)
AUSGESTALTUNG
DES
VERTRETENMUESSENS
.
313
(3)
KEINE
KUMULATION
MIT
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.314
(4)
NACHWEISMOEGLICHKEIT
GERINGERER
GEWINNE
.
314
DD)
ZWISCHENFAZIT
.
314
C)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
VERTRAGSSTRAFENRECHTS
.
314
AA)
VERTRAGSSTRAFENVERBOTE
.
315
BB)
HERABSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
.
315
(1)
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
13A
ABS.
4
UWG
.
315
(2)
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
343
ABS.
1
BGB
.316
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
317
D)
EINREDE
UNZULAESSIGER
RECHTSAUSUEBUNG
NACH
§
242
BGB
.
317
E)
ZUSAMMENFASSUNG
.
318
IV.
RECHTSVERGLEICHENDES
ZWISCHENFAZIT
.
318
E.
VERTRAGSLOESUNGSKLAUSELN
.
319
I.
VERTRAGLICH
VORBEHALTENE
VERTRAGSLOESUNGSRECHTE
.
320
1.
KUENDIGUNGSKLAUSELN
.
320
A)
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
320
B)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
321
C)
SONDERFALL:
VORFAELLIGKEITSKLAUSELN
.
323
2.
RUECKTRITTSVORBEHALTE
.
324
A)
ANKNUEPFUNG
AN
EINEN
SACHLICH
GERECHTFERTIGTEN
GRUND
.
324
B)
SONDERFALL:
ANKNUEPFUNG
AN
EIN
REUGELD
.
325
3.
MINDERUNGSVORBEHALTE
.
325
4.
ZWISCHENFAZIT
.326
II.
VERFALL
UND
VERWIRKUNGSKLAUSELN
ALS
VERTRAGSSTRAFEN
.326
1.
DRUCKFUNKTION
DES
RECHTSVERLUSTS
.
327
2.
SONDERFALL:
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.328
3.
KONSEQUENZEN
AUS
DER
EINORDNUNG
ALS
VERTRAGSSTRAFE
.328
III.
PAUSCHALIERTE
MINDERUNGSRECHTE
ALS
SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN
.329
IV.
RECHTSVERGLEICHENDES
ZWISCHENFAZIT
.
330
F.
FAZIT
ZU
VEREINBARTEN
RECHTSFOLGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
331
I.
ZUSAMMENFASSENDE
GESAMTSCHAU
DER
BETRACHTETEN
VEREINBARUNGSINHALTE
.332
II.
GEMEINSAME
FRAGESTELLUNGEN
UND
WERTUNGEN
.
336
§
6
VERGLEICHENDES
FAZIT
ZUR
ANALYSE
VEREINBARTER
RECHTSFOLGEN
.
339
A.
RECHTSVERGLEICHENDE
GESAMTSCHAU
DER
VEREINBARUNGSINHALTE
.
339
I.
NATURALERFUELLUNG
.
339
II.
VERTRAGSSTRAFEN
.
342
III.
SCHADENSERSATZ
.346
IV.
GEWINNHERAUSGABE
.347
V.
VERTRAGSLOESUNG
.
348
VI.
BEDEUTUNG
EINER
ALLGEMEINEN
DEBATTE
UEBER
VEREINBARTE
RECHTSFOLGEN
.
349
B.
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
FUER
VEREINBARTE
RECHTSFOLGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
350
I.
UEBERGEORDNETE
RECHTSDURCHSETZUNGSFUNKTION
.
350
INHALTSVERZEICHNIS
21
II.
ANFORDERUNG
AN
DIE
VEREINBARUNG:
KONKRETER
RECHTSFOLGENWILLE
.
351
III.
GELTUNG
DES
AKZESSORIETAETSPRINZIPS
.
352
IV.
GELTUNG
DES
VERSCHULDENSPRINZIPS
.
352
V.
VERHAELTNIS
VON
VERTRAGSFREIHEIT
UND
RECHTSDURCHSETZUNG
.
353
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
357
LITERATURVERZEICHNIS
.
370
STICHWORTVERZEICHNIS
.394 |
any_adam_object | 1 |
author | Kurz, Franziska |
author_GND | (DE-588)1198700610 |
author_facet | Kurz, Franziska |
author_role | aut |
author_sort | Kurz, Franziska |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050065465 |
classification_rvk | PU 4343 PU 1530 |
ctrlnum | (OCoLC)1492116512 (DE-599)DNB1345322836 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV050065465</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241216</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241203s2025 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1345322836</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428192342</subfield><subfield code="c">: EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-19234-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428192346</subfield><subfield code="9">3-428-19234-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428192342</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 19234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1492116512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1345322836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4343</subfield><subfield code="0">(DE-625)140563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1530</subfield><subfield code="0">(DE-625)139917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurz, Franziska</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1198700610</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinbarte Rechtsfolgen</subfield><subfield code="b">ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht</subfield><subfield code="c">von Franziska Kurz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2025]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">397 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193464-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsstrafe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadenspauschalierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafbewehrte Unterlassungserklärung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturalerfüllung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewinnherausgabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragslösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsstörungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragliche Schuldverhältnisse</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193464-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-59234-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044737989</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035402975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20241018</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035402975</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV050065465 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-10T11:06:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428192342 3428192346 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035402975 |
oclc_num | 1492116512 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-29 |
physical | 397 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |
series2 | Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |
spelling | Kurz, Franziska Verfasser (DE-588)1198700610 aut Vereinbarte Rechtsfolgen ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht von Franziska Kurz Berlin Duncker & Humblot [2025] © 2025 397 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law Band 25 Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2023 Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd rswk-swf Rechtsfolge (DE-588)4193464-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Vertragsstrafe Schadenspauschalierung Strafbewehrte Unterlassungserklärung Naturalerfüllung Gewinnherausgabe Vertragslösung Leistungsstörungsrecht Vertragliche Schuldverhältnisse (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Privatautonomie (DE-588)4047285-1 s Rechtsfolge (DE-588)4193464-7 s Durchsetzung (DE-588)4246789-5 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-59234-0 Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law Band 25 (DE-604)BV044737989 25 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035402975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20241018 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kurz, Franziska Vereinbarte Rechtsfolgen ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Rechtsfolge (DE-588)4193464-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047285-1 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4246789-5 (DE-588)4193464-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Vereinbarte Rechtsfolgen ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht |
title_auth | Vereinbarte Rechtsfolgen ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht |
title_exact_search | Vereinbarte Rechtsfolgen ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht |
title_full | Vereinbarte Rechtsfolgen ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht von Franziska Kurz |
title_fullStr | Vereinbarte Rechtsfolgen ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht von Franziska Kurz |
title_full_unstemmed | Vereinbarte Rechtsfolgen ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht von Franziska Kurz |
title_short | Vereinbarte Rechtsfolgen |
title_sort | vereinbarte rechtsfolgen ein vergleich privatautonom gestalteter mittel der rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen vertragsrecht |
title_sub | ein Vergleich privatautonom gestalteter Mittel der Rechtsdurchsetzung im englischen und deutschen Vertragsrecht |
topic | Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Rechtsfolge (DE-588)4193464-7 gnd |
topic_facet | Privatautonomie Vertragsrecht Durchsetzung Rechtsfolge Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035402975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044737989 |
work_keys_str_mv | AT kurzfranziska vereinbarterechtsfolgeneinvergleichprivatautonomgestaltetermittelderrechtsdurchsetzungimenglischenunddeutschenvertragsrecht AT dunckerhumblot vereinbarterechtsfolgeneinvergleichprivatautonomgestaltetermittelderrechtsdurchsetzungimenglischenunddeutschenvertragsrecht |