Die Prüfung der Industriemeister: Basisqualifikationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
Kiehl
2024
|
Ausgabe: | 16., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Prüfen |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1083 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783470663364 347066336X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050063114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241213 | ||
007 | t| | ||
008 | 241202s2024 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1332165443 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470663364 |9 978-3-470-66336-4 | ||
020 | |a 347066336X |9 3-470-66336-X | ||
024 | 3 | |a 9783470663364 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 66336K |
035 | |a (OCoLC)1492128006 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1332165443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Schroll, Stefan |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1175035963 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Prüfung der Industriemeister |b Basisqualifikationen |c von Diplom-Ingeneur Stefan Scholl ; begründet von Diplom-Sozialwirt Günter Krause und Diplom-Soziologin Bärbel Krause (†) |
250 | |a 16., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b Kiehl |c 2024 | |
300 | |a 1083 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Prüfung |0 (DE-588)4047609-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriemeister |0 (DE-588)4114008-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prüfung |0 (DE-588)4047609-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Industriemeister |0 (DE-588)4114008-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krause, Günter |0 (DE-588)1050734491 |4 oth | |
700 | 1 | |a Krause, Bärbel |0 (DE-588)128904356 |4 oth | |
710 | 2 | |a NWB Verlag |0 (DE-588)1065134843 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-470-01212-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=441ab5d7ecd54134b9c6bfaa775c83a2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035400668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035400668 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826219840127369216 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
5
BENUTZUNGSHINWEISE
7
1.
RECHTSBEWUSSTES
HANDELN
17
1.1
ARBEITSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
UND
BESTIMMUNGEN
BEI
DER
GESTALTUNG
INDIVIDUELLER
ARBEITSVERHAELTNISSE
UND
BEI
FEHLVERHALTEN
VON
MITARBEITERN
18
1.1.1
RECHTSGRUNDLAGEN
18
1.1.2
WESEN
UND
ZUSTANDEKOMMEN
DES
ARBEITSVERTRAGES
23
1.1.3
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
32
1.1.4
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
UND
DIE
DARAUS
FOLGENDEN
GEGENSEITIGEN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
41
1.1.5
GELTUNGSBEREICH
UND
RECHTSWIRKSAMKEIT
VON
TARIFVERTRAEGEN
51
1.1.6
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
VON
ARBEITSKAEMPFEN
54
1.2
VORSCHRIFTEN
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
57
1.2.1
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
BETRIEBSRATES
AUS
DEM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
57
1.2.2
AUFGABEN
UND
STELLUNG
DES
BETRIEBSRATES
UND
DAS
WAHLVERFAHREN
68
1.2.3
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
72
1.2.4
GRUNDZUEGE
DER
SOZIALGERICHTSBARKEIT
78
1.3
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
DER
SOZIALVERSICHERUNG,
DER
ENTGELTFINDUNG
SOWIE
DER
ARBEITSFOERDERUNG
80
1.3.1
GRUNDLAGEN
DER
SOZIALVERSICHERUNG
80
1.3.2
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
82
1.3.3
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
GESETZLICHEN
PFLEGEVERSICHERUNG
85
1.3.4
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
RENTENVERSICHERUNG
88
1.3.5
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
UND
DER
ARBEITSFOERDERUNG
91
1.3.6
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
GESETZLICHEN
UNFALLVERSICHERUNG
96
1.4
ARBEITSSCHUTZ
UND
ARBEITSSICHERHEITSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
98
1.4.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DES
ARBEITSSCHUTZRECHTES
UND
DES
ARBEITSSICHERHEITSRECHTES
98
1.4.2
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
ARBEITSSCHUTZ
UND
DIE
ARBEITSSICHERHEIT
109
1.4.3
SONDERSCHUTZRECHTE
FUER
SCHUTZBEDUERFTIGE
PERSONEN
113
1.4.4
BESTIMMUNGEN
DES
ARBEITSSICHERHEITSGESETZES
(ASIG)
117
1.4.5
ZIEL
UND
WESENTLICHE
INHALTE
DER
ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG
126
1.4.6
BESTIMMUNGEN
DES
GESETZES
FUER
TECHNISCHE
ARBEITSMITTEL,
GERAETESICHERHEITSGESETZ
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EU-RECHTS
128
1.4.7
GRUNDLAGEN
DER
BERUFSGENOSSENSCHAFTEN,
DES
STAATLICHEN
AMTES
FUER
IMMISSIONS
UND
ARBEITSSCHUTZES
UND
DES
UEBERWACHUNGSVEREINS
129
1.5
VORSCHRIFTEN
DES
UMWELTRECHTS
132
1.5.1
ZIEL
UND
AUFGABEN
DES
UMWELTSCHUTZES
132
1.5.2
WICHTIGE
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN
ZUM
UMWELTSCHUTZ
142
1.6
WIRTSCHAFTSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
UND
BESTIMMUNGEN
150
1.6.1
WESENTLICHE
BESTIMMUNGEN
DES
PRODUKTHAFTUNGSGESETZES
150
1.6.2
NOTWENDIGKEIT
UND
ZIELSETZUNG
DES
DATENSCHUTZES
152
2.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES
HANDELN
161
2.1
OEKONOMISCHE
HANDLUNGSPRINZIPIEN
VON
UNTERNEHMEN
162
2.1.1
UNTERNEHMENSFORMEN
UND
DEREN
EINBINDUNG
IN
VOLKS
WIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENHAENGE
162
2.1.2
HAUPTFUNKTIONEN
IN
UNTERNEHMEN
179
2.1.3
PRODUKTIONSFAKTOR
ARBEIT
183
2.1.4
BEDEUTUNG
DES
PRODUKTIONSFAKTORS
BETRIEBSMITTEL
190
2.1.5
BEDEUTUNG
DER
ENERGIE
UND
WERKSTOFFE
ALS
KOSTENFAKTOR
194
2.2
GRUNDSAETZE
BETRIEBLICHER
AUFBAU
UND
ABLAUFORGANISATION
197
2.2.1
GRUNDSTRUKTUREN
BETRIEBLICHER
ORGANISATIONEN
197
2.2.2
BEDEUTUNG
DER
LEITUNGSEBENEN
198
2.2.3
ENTWICKLUNG
DER
AUFBAUORGANISATION
206
2.2.4
AUFGABEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
211
2.2.5
GRUNDLAGEN
DER
ABLAUFPLANUNG
223
2.2.6
ELEMENTE
DES
ARBEITSPLANES
241
2.2.7
ASPEKTE
ZUR
GESTALTUNG
DES
ARBEITSVORGANGES
243
2.2.8
AUFGABEN
DER
BEDARFSPLANUNG
243
2.2.9
PRODUKTIONSPLANUNG,
AUFTRAGSDISPOSITION
UND
DEREN
INSTRUMENTE
251
2.3
NUTZEN
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
272
2.3.1
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
IN
BETRIEBLICHEN
ABLAEUFEN
272
2.3.2
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
ALS
MITTEL
FUER
VERAENDERUNGSPROZESSE
278
2.4
ANWENDEN
VON
METHODEN
DER
ENTGELTFINDUNG
UND
DER
KONTINUIERLICHEN,
BETRIEBLICHEN
VERBESSERUNG
282
2.4.1
FORMEN
DER
ENTGELTFINDUNG
282
2.4.2
INNOVATION
UND
KONTINUIERLICHER
BETRIEBLICHER
VERBESSERUNGSPROZESS
292
2.4.3
BEWERTUNG
VON
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGEN
295
2.5
DURCHFUEHREN
VON
KOSTENARTEN-,
KOSTENSTELLEN
UND
KOSTENTRAEGER
ZEITRECHNUNGEN
SOWIE
KALKULATIONSVERFAHREN
299
2.5.1
GRUNDLAGEN
DES
RECHNUNGSWESENS
299
2.5.2
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
KOSTENRECHNUNG
312
2.5.3
GRUNDBEGRIFFE
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
315
10
2.5.4
AUFBAU
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
(KLR)
320
2.5.5
LEISTUNGS-UND
KOSTENDATEN
320
2.5.6
KOSTENARTEN-,
KOSTEN
STELLEN-,
KOSTENTRAEGERZEIT
UND
KOSTENTRAEGER
STUECKRECHNUNG
320
2.5.7
KALKULATIONSVERFAHREN
340
2.5.8
MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG
IN
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
348
2.5.9
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
ERLOESEN,
KOSTEN
UND
BESCHAEFTIGUNGSGRAD
352
2.5.10
GRUNDZUEGE
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
356
2.5.11
STATISCHE
INVESTITIONSRECHNUNG
358
2.5.12
ZWECK
UND
ERGEBNIS
BETRIEBLICHER
BUDGETS
375
3.
ANWENDUNG
VON
METHODEN
DER
INFORMATION,
KOMMUNIKATION
UND
PLANUNG
379
3.1
ERFASSEN,
ANALYSIEREN
UND
AUFBEREITEN
VON
PROZESS
UND
PRODUKTIONSDATEN
380
3.1.1
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
380
3.1.2
PROZESSAUFBEREITUNG
406
3.1.3
DATEN
EINES
PROZESSES
408
3.1.4
BETRIEBSSYSTEME
ZUR
PROZESSVERARBEITUNG
410
3.1.5
EINTEILUNG
VON
SOFTWARE
412
3.1.6
INTERPRETATION
VON
DIAGRAMMEN
413
3.2
PLANUNGSTECHNIKEN
UND
ANALYSEMETHODEN
SOWIE
DEREN
ANWENDUNGS
MOEGLICHKEITEN
415
3.2.1
PERSOENLICHE
UND
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
ZUM
OPTIMALEN
ARBEITEN
415
3.2.2
METHODEN
DER
PROBLEMLOESUNG
UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 424
3.2.3
ARTEN
DER
PLANUNG
437
3.2.4
PLANUNGSTECHNIKEN
UND
ANALYSEMETHODEN
442
3.3
ANWENDEN
VON
PRAESENTATIONSTECHNIKEN
450
3.3.1
ZIELE
VON
PRAESENTATIONEN
450
3.3.2
PLANUNG
UND
VORBEREITUNG
EINER
PRAESENTATION
450
3.3.3
DURCHFUEHRUNG
EINER
PRAESENTATION
458
3.3.4
NACHBEREITUNG
EINER
PRAESENTATION
459
3.4
ERSTELLEN
VON
TECHNISCHEN
UNTERLAGEN,
ENTWUERFEN,
STATISTIKEN,
TABELLEN
UND
DIAGRAMMEN
460
3.4.1
TECHNISCHE
UNTERLAGEN
461
3.4.2
STATISTIKEN
UND
TABELLEN
469
3.4.3
DIAGRAMME
473
3.5
ANWENDEN
VON
PROJEKTMANAGEMENTMETHODEN
478
3.5.1
EINSATZGEBIETE
DES
PROJEKTMANAGEMENTS
478
3.5.2
BETEILIGTE
UND
IHRE
ROLLEN
IN
EINEM
PROJEKT
481
11
3.5.3
METHODEN
DER
PROJEKTPLANUNG
490
3.5.4
ZIELE
UND
INHALTE
DER
PROJEKTSTEUERUNG
493
3.5.5
ZWECK
UND
INHALT
DES
PROJEKTABSCHLUSSES
494
3.5.6
AGILES
PROJEKTMANAGEMENT
497
3.6
INFORMATIONS-/KOMMUNIKATIONSFORMEN
UND
-MITTEL
499
3.6.1
KOMMUNIKATION
UND
INFORMATION
499
3.6.2
SCHRIFTLICHE
KOMMUNIKATION
501
3.6.3
MUENDLICHE
KOMMUNIKATION
504
3.6.4
ZIELGRUPPENGERECHTES
AUSWAEHLEN
UND
VERDICHTEN
VON
INFORMATIONEN
506
4.
ZUSAMMENARBEIT
IM
BETRIEB
509
4.1
BEURTEILEN
UND
FOERDERN
DER
BERUFLICHEN
ENTWICKLUNG
DES
EINZELNEN
510
4.1.1
ZUSAMMENHANG
VON
LEBENSLAUF,
BERUFLICHER
ENTWICKLUNG
UND
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
510
4.1.2
ENTWICKLUNG
DES
SOZIALVERHALTENS
DES
MENSCHEN
511
4.1.3
KOOPERATION
UND
INTEGRATION
IM
BETRIEB
518
4.2
EINFLUESSE
VON
ARBEITSORGANISATION
UND
ARBEITSPLATZ
AUF
DAS
SOZIAL
VERHALTEN
UND
DAS
BETRIEBSKLIMA
523
4.2.1
UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE
UND
UNTERNEHMENSKULTUR
523
4.2.2
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
INDUSTRIELLER
ARBEIT
UND
VERHALTEN
DES
MENSCHEN
526
4.2.3
GESTALTUNG
DER
ARBEITSORGANISATION
UND
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
536
4.3
EINFLUESSE
DER
GRUPPENSTRUKTUR
AUF
DAS
GRUPPENVERHALTEN
UND
DIE
ZUSAMMENARBEIT
546
4.3.1
WIRKUNGEN
VON
GRUPPEN
UND
BEZIEHUNGEN
IN
GRUPPEN
546
4.3.2
VERAENDERUNG
VON
GRUPPENSTRUKTUR
UND
-VERHALTEN
548
4.4
EIGENES
UND
FREMDES
FUEHRUNGSVERHALTEN,
UMSETZEN
VON
FUEHRUNGS
GRUNDSAETZEN
553
4.4.1
ROLLE
DES
INDUSTRIEMEISTERS
553
4.4.2
FUEHRUNG
IM
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
INDUSTRIEMEISTERS
562
4.5
FUEHRUNGSMETHODEN
UND
-TECHNIKEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
LEISTUNGS
BEREITSCHAFT
UND
ZUSAMMENARBEIT
DER
MITARBEITER
568
4.5.1
MOTIVATION
568
4.5.2
MITARBEITEREINSATZ
UND
DELEGATION
571
4.5.3
QUALIFIZIERUNGSBEDARF
UND
QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
576
4.5.4
MITARBEITERBEURTEILUNG
UND
ARBEITSZEUGNIS
581
4.5.5
EINFUEHRUNG
UND
UNTERWEISUNG
VON
MITARBEITERN
599
12
4.6
FOERDERUNG
DER
KOMMUNIKATION
UND
KOOPERATION
605
4.6.1
BETRIEBLICHE
PROBLEME
UND
SOZIALE
KONFLIKTE
605
4.6.2
MITARBEITERGESPRAECHE
UND
BETRIEBLICHE
BESPRECHUNGEN
610
5.
BERUECKSICHTIGUNG
NATURWISSENSCHAFTLICHER
UND
TECHNISCHER
GESETZMAESSIGKEITEN
629
5.1
AUSWIRKUNGEN
NATURWISSENSCHAFTLICHER
UND
TECHNISCHER
GESETZMAESSIGKEITEN
AUF
MATERIALIEN,
MASCHINEN
UND
PROZESSE
SOWIE
AUF
MENSCH
UND
UMWELT
630
5.1.1
CHEMISCHE
REAKTIONEN
IN
ARBEITSPROZESSEN,
MASCHINEN
UND
MATERIALIEN
630
5.1.2
AUSWIRKUNGEN
DER
INDUSTRIELLEN
NUTZUNG
VON
WASSER,
SAEUREN,
BASEN
UND
SALZEN
AUF
MENSCHEN
UND
UMWELT
636
5.1.3
AUSWIRKUNGEN
DES
TEMPERATUREINFLUSSES
AUF
MATERIALIEN
UND
ARBEITS
PROZESSE
648
5.1.4
BEWEGUNGS-,
ANTRIEBS
UND
STEUERUNGSVORGAENGE
AN
MASCHINEN
660
5.1.5
EINSATZ
VON
ELEKTROTECHNISCHEN
STEUERUNGEN
IN
ARBEITSPROZESSEN
672
5.2
ENERGIEFORMEN
IM
BETRIEB
SOWIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
MENSCH
UND
UMWELT
687
5.2.1
ENERGIEFORMEN
687
5.2.2
ENERGIEUMWANDLUNG
IN
KRAFTMASCHINEN
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
ENERGIEFORMEN
688
5.2.3
ALTERNATIVE
ANLAGEN
ZUR
ENERGIEERZEUGUNG
690
5.3
BERECHNEN
BETRIEBS
UND
FERTIGUNGSTECHNISCHER
GROESSEN
BEI
BELASTUNGEN
UND
BEWEGUNGEN
703
5.3.1
KREISFOERMIGE
UND
GERADLINIGE
BEWEGUNGSABLAEUFE
703
5.3.2
MECHANISCHE
BEANSPRUCHUNGEN
704
5.3.3
ZUG,
DRUCK,
TORSION,
BIEGUNG,
ABSCHERUNG
UND
FLAECHENPRESSUNG
707
5.4
STATISTISCHE
VERFAHREN,
EINFACHE
STATISTISCHE
BERECHNUNGEN
SOWIE
DEREN
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
710
5.4.1
ERHEBUNG
UND
VERANSCHAULICHUNG
VON
DATEN
710
5.4.2
STATISTISCHE
BERECHNUNGEN
717
UEBUNGSTEIL
(AUFGABEN
UND
FAELLE)
741
KLAUSURTYPISCHE
AUFGABEN
741
1.
PRUEFUNGSFACH:
RECHTSBEWUSSTES
HANDELN
742
1.1
ARBEITSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
UND
BESTIMMUNGEN
BEI
DER
GESTALTUNG
INDIVIDUELLER
ARBEITSVERHAELTNISSE
UND
BEI
FEHLVERHALTEN
VON
MITARBEITERN
742
13
1.2
VORSCHRIFTEN
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
749
1.3
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
DER
SOZIALVERSICHERUNG,
DER
ENTGELTFINDUNG
SOWIE
DER
ARBEITSFOERDERUNG
754
1.4
ARBEITSSCHUTZ
UND
ARBEITSSICHERHEITSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
755
1.5
VORSCHRIFTEN
DES
UMWELTRECHTS
758
1.6
WIRTSCHAFTSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
UND
BESTIMMUNGEN
760
2.
PRUEFUNGSFACH:
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES
HANDELN
761
2.1
OEKONOMISCHE
HANDLUNGSPRINZIPIEN
VON
UNTERNEHMEN
761
2.2
GRUNDSAETZE
DER
BETRIEBLICHEN
AUFBAU
UND
ABLAUFORGANISATION
764
2.3
NUTZEN
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
770
2.4
ANWENDEN
VON
METHODEN
DER
ENTGELTFINDUNG
UND
DER
KONTINUIER
LICHEN,
BETRIEBLICHEN
VERBESSERUNG
773
2.5
DURCHFUEHREN
VON
KOSTENARTEN-,
KOSTENSTELLEN
UND
KOSTENTRAEGER
ZEITRECHNUNGEN
SOWIE
KALKULATIONSVERFAHREN
776
3.
PRUEFUNGSFACH:
ANWENDUNG
VON
METHODEN
DER
INFORMATION,
KOMMUNIKATION
UND
PLANUNG
782
3.1
ERFASSEN,
ANALYSIEREN
UND
AUFBEREITEN
VON
PROZESS
UND
PRODUKTIONSDATEN
782
3.2
PLANUNGSTECHNIKEN
UND
ANALYSEMETHODEN
SOWIE
DEREN
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
784
3.3
ANWENDEN
VON
PRAESENTATIONSTECHNIKEN
788
3.4
ERSTELLEN
VON
TECHNISCHEN
UNTERLAGEN,
ENTWUERFEN,
STATISTIKEN,
TABELLEN
UND
DIAGRAMMEN
791
3.5
ANWENDEN
VON
PROJEKTMANAGEMENTMETHODEN
794
3.6
INFORMATIONS-/KOMMUNIKATIONSFORMEN
UND-MITTEL
796
4.
PRUEFUNGSFACH:
ZUSAMMENARBEIT
IM
BETRIEB
800
4.1
BEURTEILEN
UND
FOERDERN
DER
BERUFLICHEN
ENTWICKLUNG
DES
EINZELNEN
800
4.2
EINFLUESSE
VON
ARBEITSORGANISATION
UND
ARBEITSPLATZ
AUF
DAS
SOZIAL
VERHALTEN
UND
DAS
BETRIEBSKLIMA
802
4.3
EINFLUESSE
DER
GRUPPENSTRUKTUR
AUF
DAS
GRUPPENVERHALTEN
UND
DIE
ZUSAMMENARBEIT
804
4.4
EIGENES
UND
FREMDES
FUEHRUNGSVERHALTEN,
UMSETZEN
VON
FUEHRUNGS
GRUNDSAETZEN
806
4.5
FUEHRUNGSMETHODEN
UND
-TECHNIKEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
LEISTUNGS
BEREITSCHAFT
UND
ZUSAMMENARBEIT
DER
MITARBEITER
809
4.6
FOERDERUNG
DER
KOMMUNIKATION
UND
KOOPERATION
817
14
5.
PRUEFUNGSFACH:
BERUECKSICHTIGUNG
NATURWISSENSCHAFTLICHER
UND
TECHNISCHER
GESETZMAESSIGKEITEN
820
5.1
AUSWIRKUNGEN
NATURWISSENSCHAFTLICHER
UND
TECHNISCHER
GESETZ
MAESSIGKEITEN
AUF
MATERIALIEN,
MASCHINEN
UND
PROZESSE
SOWIE
AUF
MENSCH
UND
UMWELT
820
5.2
ENERGIEFORMEN
IM
BETRIEB
SOWIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
MENSCH
UND
UMWELT
824
5.3
BERECHNEN
BETRIEBS
UND
FERTIGUNGSTECHNISCHER
GROESSEN
BEI
BELASTUNGEN
UND
BEWEGUNGEN
825
5.4
STATISTISCHE
VERFAHREN,
EINFACHE
STATISTISCHE
BERECHNUNGEN
SOWIE
DEREN
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
826
SCHRIFTLICHE
UND
MUENDLICHE
PRUEFUNG
SOWIE
TIPPS
ZUR
PRUEFUNGSVORBEREITUNG
831
1.
PRUEFUNGSANFORDERUNGEN
DER
INDUSTRIEMEISTER
831
1.1
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
831
1.2
PRUEFUNGSFAECHER
UND
GLIEDERUNG
DER
PRUEFUNG
832
1.3
ABLAUF
DER
SCHRIFTLICHEN
PRUEFUNG
IM
PRUEFUNGSTEIL
FACHRICHTUNGS
UEBERGREIFENDE
BASISQUALIFIKATIONEN
832
1.4
ABLAUF
DER
MUENDLICHEN
ERGAENZUNGSPRUEFUNG
IM
PRUEFUNGSTEIL
FACHRICHTUNGSUEBERGREIFENDE
BASISQUALIFIKATIONEN
833
1.5
BEWERTEN
DER
PRUEFUNGSTEILE
UND
BESTEHEN
DER
PRUEFUNG
IM
PRUEFUNGSTEIL
FACHRICHTUNGSUEBERGREIFENDE
BASISQUALIFIKATIONEN
837
1.6
WIEDERHOLUNG
DER
PRUEFUNG
838
2.
TIPPS
UND
TECHNIKEN
ZUR
PRUEFUNGSVORBEREITUNG
839
MUSTERKLAUSUREN
841
1.
PRUEFUNGSFACH:
RECHTSBEWUSSTES
HANDELN
841
2.
PRUEFUNGSFACH:
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES
HANDELN
845
3.
PRUEFUNGSFACH:
METHODEN
DER
INFORMATION,
KOMMUNIKATION
UND
PLANUNG
850
4.
PRUEFUNGSFACH:
ZUSAMMENARBEIT
IM
BETRIEB
855
5.
PRUEFUNGSFACH:
BERUECKSICHTIGUNG
NATURWISSENSCHAFTLICHER
UND
TECHNISCHER
GESETZMAESSIGKEITEN
858
15
LOESUNGEN
LITERATURVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
861
1065
1069
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Schroll, Stefan 1978- |
author_GND | (DE-588)1175035963 (DE-588)1050734491 (DE-588)128904356 |
author_facet | Schroll, Stefan 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Schroll, Stefan 1978- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050063114 |
ctrlnum | (OCoLC)1492128006 (DE-599)DNB1332165443 |
edition | 16., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050063114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241213</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241202s2024 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1332165443</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470663364</subfield><subfield code="9">978-3-470-66336-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347066336X</subfield><subfield code="9">3-470-66336-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470663364</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 66336K</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1492128006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1332165443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schroll, Stefan</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1175035963</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Prüfung der Industriemeister</subfield><subfield code="b">Basisqualifikationen</subfield><subfield code="c">von Diplom-Ingeneur Stefan Scholl ; begründet von Diplom-Sozialwirt Günter Krause und Diplom-Soziologin Bärbel Krause (†)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1083 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047609-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriemeister</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114008-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047609-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Industriemeister</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114008-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Günter</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050734491</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Bärbel</subfield><subfield code="0">(DE-588)128904356</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NWB Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065134843</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-470-01212-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=441ab5d7ecd54134b9c6bfaa775c83a2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035400668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035400668</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050063114 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T15:02:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065134843 |
isbn | 9783470663364 347066336X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035400668 |
oclc_num | 1492128006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 1083 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Prüfen |
spelling | Schroll, Stefan 1978- Verfasser (DE-588)1175035963 aut Die Prüfung der Industriemeister Basisqualifikationen von Diplom-Ingeneur Stefan Scholl ; begründet von Diplom-Sozialwirt Günter Krause und Diplom-Soziologin Bärbel Krause (†) 16., aktualisierte Auflage Herne Kiehl 2024 1083 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Industriemeister (DE-588)4114008-4 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Prüfung (DE-588)4047609-1 s Industriemeister (DE-588)4114008-4 s DE-604 Krause, Günter (DE-588)1050734491 oth Krause, Bärbel (DE-588)128904356 oth NWB Verlag (DE-588)1065134843 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-470-01212-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=441ab5d7ecd54134b9c6bfaa775c83a2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035400668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schroll, Stefan 1978- Die Prüfung der Industriemeister Basisqualifikationen Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Industriemeister (DE-588)4114008-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047609-1 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4114008-4 |
title | Die Prüfung der Industriemeister Basisqualifikationen |
title_auth | Die Prüfung der Industriemeister Basisqualifikationen |
title_exact_search | Die Prüfung der Industriemeister Basisqualifikationen |
title_full | Die Prüfung der Industriemeister Basisqualifikationen von Diplom-Ingeneur Stefan Scholl ; begründet von Diplom-Sozialwirt Günter Krause und Diplom-Soziologin Bärbel Krause (†) |
title_fullStr | Die Prüfung der Industriemeister Basisqualifikationen von Diplom-Ingeneur Stefan Scholl ; begründet von Diplom-Sozialwirt Günter Krause und Diplom-Soziologin Bärbel Krause (†) |
title_full_unstemmed | Die Prüfung der Industriemeister Basisqualifikationen von Diplom-Ingeneur Stefan Scholl ; begründet von Diplom-Sozialwirt Günter Krause und Diplom-Soziologin Bärbel Krause (†) |
title_short | Die Prüfung der Industriemeister |
title_sort | die prufung der industriemeister basisqualifikationen |
title_sub | Basisqualifikationen |
topic | Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Industriemeister (DE-588)4114008-4 gnd |
topic_facet | Prüfung Betriebswirtschaftslehre Industriemeister |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=441ab5d7ecd54134b9c6bfaa775c83a2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035400668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schrollstefan dieprufungderindustriemeisterbasisqualifikationen AT krausegunter dieprufungderindustriemeisterbasisqualifikationen AT krausebarbel dieprufungderindustriemeisterbasisqualifikationen AT nwbverlag dieprufungderindustriemeisterbasisqualifikationen |