Themenschwerpunkt: Das Internationale Einheitensystem (SI):

Jeder Gegenstand braucht eine adäquate Sprache ihn zu beschreiben. Die Gegenstände der Physik sind grundlegende Phänomene der Natur, die wir zu verstehen versuchen, indem wir ihre Wirkungen messen – die Phänomene werden quantifiziert. Die physikalische Grammatik, eben dies zu tun, ist ein System phy...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bremerhaven Wirtschaftsverl. NW 2007
Ausgabe:Sonderdruck
Schriftenreihe:PTB-Mitteilungen 117,2
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Jeder Gegenstand braucht eine adäquate Sprache ihn zu beschreiben. Die Gegenstände der Physik sind grundlegende Phänomene der Natur, die wir zu verstehen versuchen, indem wir ihre Wirkungen messen – die Phänomene werden quantifiziert. Die physikalische Grammatik, eben dies zu tun, ist ein System physikalischer Einheiten. Prinzipiell könnten beliebig viele "Grammatiken" entworfen werden (und sie existierten auch in der Vergangenheit), allerdings mit der Folge mehr oder minder großer Sprachbarrieren, wenn nicht einer allgemeinen Sprachverwirrung. Ein großer Erfolg einer Sprachvereinheitlichung ist daher das seit vielen Jahrzehnten nahezu weltweit akzeptierte Internationale Einheitensystem SI (Le Système internationale d’unités). Dieses SI-System, das gegenwärtig auf sieben Basiseinheiten und zahreichen "abgeleiteten Einheiten" fußt, ist ein Kind der Meterkonvention, also eines internationalen Vertrages, der bereits im Jahr 1875 von 7 Staaten unterzeichnet wurde.
Beschreibung:Einzelaufnahme eines Zs.-Heftes. Übers. der BIPM-Broschüre "Le système internationale d'unités/The International System of Units (8e edition, 2006)
Herausgeber dieser Broschüre ist das Internationale Büro für Maß und Gewicht (BIPM) in Sèvres bei Paris. Seine Ursprungssprache ist Französisch. Gleichzeitig wird dieses Dokument auch in englischer Sprache veröffentlicht. Für die hier vorliegende deutsche Übersetzung, die lediglich auf einige sehr spezialisierte Anhänge des Originals verzichtet, ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) verantwortlich.
Beschreibung:1 Online-Ressource (37 Seiten) Illustrationen, Diagramme

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen