Gut beraten?: Zur Rolle der Zivilgesellschaft in Sachverständigengremien

In der vergangenen 19. Legislaturperiode haben mehr als 300 ExpertInnengremien die Politik auf Bundesebene beraten. Relevante Fakten über diese Beratungsgremien und wichtige Informationen zu deren Mitglieder liegen jedoch so gut wie keine vor. "Gut beraten?" analysiert erstmals systematisc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Hummel, Siri 1983- (VerfasserIn), Pfirter, Laura (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Otto Brenner Stiftung 2023
Ausgabe:Redaktionsschluss: 23. Januar 2023
Schriftenreihe:OBS-Arbeitspapier 57
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zusammenfassung:In der vergangenen 19. Legislaturperiode haben mehr als 300 ExpertInnengremien die Politik auf Bundesebene beraten. Relevante Fakten über diese Beratungsgremien und wichtige Informationen zu deren Mitglieder liegen jedoch so gut wie keine vor. "Gut beraten?" analysiert erstmals systematisch die Profile der Sachverständigengremien. Die wissenschaftlichen Befunde der "Vollerhebung" identifizieren Defizite in der Zusammensetzung und konstatieren Intransparenz bei der Berufung. Die gesellschaftspolitische Repräsentativität wird verzerrt, wenn InteressenvertreterInnen aus der Wirtschaft und wissenschaftlichen BeraterInnen überrepräsentiert sind, aber gemeinwohlorientierte Akteure der Zivilgesellschaft kaum vorkommen. Hinzu kommt, dass die Verfahren für die Berufung in Gremien nicht formalisiert und kaum nachvollziehbar sind. Weil Behörden intransparent agieren und Informationen zurückhalten, wird Kritik an dem austernähnlichen Verhalten laut.
Beschreibung:Literaturverzeichnis Seite 49-57
Beschreibung:1 Online-Ressource (56 Seiten) Diagramme

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen