Blended Learning mit MOODLE: Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren
• Moodle-Infrastruktur aufbauen und verstehen • Moodle professionell verwalten • Kurse gestalten und in das Unterrichtsprogramm integrieren • Unterstützender Einsatz von Hot Potatoes und H5P im Präsenzunterricht • Erfolgreich und zuverlässig Prüfungen mit Moodle durchführen • Neu in der 2. Auflage:...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
2025
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-859 DE-860 DE-861 Volltext |
Zusammenfassung: | • Moodle-Infrastruktur aufbauen und verstehen • Moodle professionell verwalten • Kurse gestalten und in das Unterrichtsprogramm integrieren • Unterstützender Einsatz von Hot Potatoes und H5P im Präsenzunterricht • Erfolgreich und zuverlässig Prüfungen mit Moodle durchführen • Neu in der 2. Auflage: Infos zu neuen Systemvoraussetzungen, überarbeitete Aktivitätsmodule, Migration von 3.x auf 4.x, CI/CD und Kurskommunikation • Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inklusive beim Kauf des gedruckten Buches Bei "Moodle" bzw. "E-/Blended Learning" geht es vor allem darum, gezielt Kurse zu entwickeln, die sich ideal in das didaktische Konzept der Lehre integrieren und diese unterstützen. Auch die Durchführung von Prüfungen und Lernzielkontrollen sowie die Abgabe von Hausaufgaben sind ein wichtiges Thema. Das Lehrpersonal und der menschliche Kontakt sollen dadurch aber nicht ersetzt werden. Vorbereitende Übungen zur Vertiefung des Stoffs sollen kurzweilig gestaltet und auch für kurze Übungssequenzen geeignet sein. Einen Einblick in externe Software, die über den SCORM-Standard (Sharable Content Object Reference Model) in Moodle integriert werden kann, gibt die Vorstellung von Hot Potatoes. In der Zukunft wird für die Unterstützung der Präsenzlehre und der Fernschulung sowie als motivierendes Recherchemedium die Integration multimedialer, interaktiver Technologien wie H5P in Moodle immer wichtiger. Blended-Learning-Technologien (hier am Beispiel des am weitesten verbreiteten LMS Moodle) sollen eine Unterstützung der Aus- und Fortbildung sein, nicht jedoch als eine disruptive Konkurrenz zu einer zwischenmenschlich geprägten Pädagogik aufgefasst werden. Dazu soll dieses Werk beitragen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (763 Seiten) |
ISBN: | 9783446481985 |
DOI: | 10.3139/9783446481985 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049955654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241118s2025 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783446481985 |9 978-3-446-48198-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3139/9783446481985 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783446481985 | |
035 | |a (ZDB-16-HET)9783446481985 | ||
035 | |a (ZDB-16-HET)10.3139/9783446481985 | ||
035 | |a (OCoLC)1477611141 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049955654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-861 | ||
100 | 1 | |a Schoblick, Robert |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)124390293 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Blended Learning mit MOODLE |b Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren |c Robert Schoblick |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (763 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a • Moodle-Infrastruktur aufbauen und verstehen • Moodle professionell verwalten • Kurse gestalten und in das Unterrichtsprogramm integrieren • Unterstützender Einsatz von Hot Potatoes und H5P im Präsenzunterricht • Erfolgreich und zuverlässig Prüfungen mit Moodle durchführen • Neu in der 2. Auflage: Infos zu neuen Systemvoraussetzungen, überarbeitete Aktivitätsmodule, Migration von 3.x auf 4.x, CI/CD und Kurskommunikation • Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inklusive beim Kauf des gedruckten Buches Bei "Moodle" bzw. "E-/Blended Learning" geht es vor allem darum, gezielt Kurse zu entwickeln, die sich ideal in das didaktische Konzept der Lehre integrieren und diese unterstützen. Auch die Durchführung von Prüfungen und Lernzielkontrollen sowie die Abgabe von Hausaufgaben sind ein wichtiges Thema. Das Lehrpersonal und der menschliche Kontakt sollen dadurch aber nicht ersetzt werden. Vorbereitende Übungen zur Vertiefung des Stoffs sollen kurzweilig gestaltet und auch für kurze Übungssequenzen geeignet sein. Einen Einblick in externe Software, die über den SCORM-Standard (Sharable Content Object Reference Model) in Moodle integriert werden kann, gibt die Vorstellung von Hot Potatoes. In der Zukunft wird für die Unterstützung der Präsenzlehre und der Fernschulung sowie als motivierendes Recherchemedium die Integration multimedialer, interaktiver Technologien wie H5P in Moodle immer wichtiger. Blended-Learning-Technologien (hier am Beispiel des am weitesten verbreiteten LMS Moodle) sollen eine Unterstützung der Aus- und Fortbildung sein, nicht jedoch als eine disruptive Konkurrenz zu einer zwischenmenschlich geprägten Pädagogik aufgefasst werden. Dazu soll dieses Werk beitragen. | ||
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstützter Unterricht |0 (DE-588)4070087-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moodle |0 (DE-588)7531637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Lernen |0 (DE-588)1044874414 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computerunterstützter Unterricht |0 (DE-588)4070087-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Integriertes Lernen |0 (DE-588)1044874414 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Moodle |0 (DE-588)7531637-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Moodle |0 (DE-588)7531637-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-446-48193-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3139/9783446481985 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-16-HET | ||
912 | |a ZDB-16-HEB | ||
940 | 1 | |q ZDB-16-HET25 | |
940 | 1 | |q ZDB-16-HEB25 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035293591 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446481985 |l DE-1043 |p ZDB-16-HEB |q FAB_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446481985 |l DE-1102 |p ZDB-16-HEB |q FAN_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446481985 |l DE-1046 |p ZDB-16-HEB |q FAW_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446481985 |l DE-1047 |p ZDB-16-HEB |q FAW_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446481985 |l DE-858 |p ZDB-16-HEB |q FCO_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446481985 |l DE-Aug4 |p ZDB-16-HEB |q FHA_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446481985 |l DE-1050 |p ZDB-16-HEB |q FHD_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446481985 |l DE-859 |p ZDB-16-HEB |q FKE_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446481985 |l DE-860 |p ZDB-16-HEB |q FLA_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446481985 |l DE-861 |p ZDB-16-HEB |q FRO_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490484457603072 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schoblick, Robert 1964- |
author_GND | (DE-588)124390293 |
author_facet | Schoblick, Robert 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Schoblick, Robert 1964- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049955654 |
collection | ZDB-16-HET ZDB-16-HEB |
ctrlnum | (ZDB-16-HET)9783446481985 (ZDB-16-HET)10.3139/9783446481985 (OCoLC)1477611141 (DE-599)BVBBV049955654 |
discipline | Informatik |
doi_str_mv | 10.3139/9783446481985 |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049955654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250120</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241118s2025 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446481985</subfield><subfield code="9">978-3-446-48198-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3139/9783446481985</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446481985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-16-HET)9783446481985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-16-HET)10.3139/9783446481985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1477611141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049955654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoblick, Robert</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124390293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Blended Learning mit MOODLE</subfield><subfield code="b">Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren</subfield><subfield code="c">Robert Schoblick</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (763 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">• Moodle-Infrastruktur aufbauen und verstehen • Moodle professionell verwalten • Kurse gestalten und in das Unterrichtsprogramm integrieren • Unterstützender Einsatz von Hot Potatoes und H5P im Präsenzunterricht • Erfolgreich und zuverlässig Prüfungen mit Moodle durchführen • Neu in der 2. Auflage: Infos zu neuen Systemvoraussetzungen, überarbeitete Aktivitätsmodule, Migration von 3.x auf 4.x, CI/CD und Kurskommunikation • Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inklusive beim Kauf des gedruckten Buches Bei "Moodle" bzw. "E-/Blended Learning" geht es vor allem darum, gezielt Kurse zu entwickeln, die sich ideal in das didaktische Konzept der Lehre integrieren und diese unterstützen. Auch die Durchführung von Prüfungen und Lernzielkontrollen sowie die Abgabe von Hausaufgaben sind ein wichtiges Thema. Das Lehrpersonal und der menschliche Kontakt sollen dadurch aber nicht ersetzt werden. Vorbereitende Übungen zur Vertiefung des Stoffs sollen kurzweilig gestaltet und auch für kurze Übungssequenzen geeignet sein. Einen Einblick in externe Software, die über den SCORM-Standard (Sharable Content Object Reference Model) in Moodle integriert werden kann, gibt die Vorstellung von Hot Potatoes. In der Zukunft wird für die Unterstützung der Präsenzlehre und der Fernschulung sowie als motivierendes Recherchemedium die Integration multimedialer, interaktiver Technologien wie H5P in Moodle immer wichtiger. Blended-Learning-Technologien (hier am Beispiel des am weitesten verbreiteten LMS Moodle) sollen eine Unterstützung der Aus- und Fortbildung sein, nicht jedoch als eine disruptive Konkurrenz zu einer zwischenmenschlich geprägten Pädagogik aufgefasst werden. Dazu soll dieses Werk beitragen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070087-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moodle</subfield><subfield code="0">(DE-588)7531637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044874414</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070087-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Integriertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044874414</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Moodle</subfield><subfield code="0">(DE-588)7531637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Moodle</subfield><subfield code="0">(DE-588)7531637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-48193-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446481985</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HET</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-16-HET25</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-16-HEB25</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035293591</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446481985</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446481985</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446481985</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446481985</subfield><subfield code="l">DE-1047</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446481985</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446481985</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446481985</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FHD_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446481985</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446481985</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446481985</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FRO_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049955654 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T11:06:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446481985 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035293591 |
oclc_num | 1477611141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-1043 DE-1046 DE-1047 DE-1102 DE-858 DE-1050 DE-859 DE-860 DE-861 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-1043 DE-1046 DE-1047 DE-1102 DE-858 DE-1050 DE-859 DE-860 DE-861 |
physical | 1 Online-Ressource (763 Seiten) |
psigel | ZDB-16-HET ZDB-16-HEB ZDB-16-HET25 ZDB-16-HEB25 ZDB-16-HEB FAB_PDA_HEB ZDB-16-HEB FAN_PDA_HEB ZDB-16-HEB FAW_PDA_HEB ZDB-16-HEB FCO_PDA_HEB ZDB-16-HEB FHA_PDA_HEB ZDB-16-HEB FHD_PDA_HEB ZDB-16-HEB FKE_PDA_HEB ZDB-16-HEB FLA_PDA_HEB ZDB-16-HEB FRO_PDA_HEB |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Schoblick, Robert 1964- Verfasser (DE-588)124390293 aut Blended Learning mit MOODLE Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren Robert Schoblick 2., überarbeitete Auflage München Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG 2025 1 Online-Ressource (763 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier • Moodle-Infrastruktur aufbauen und verstehen • Moodle professionell verwalten • Kurse gestalten und in das Unterrichtsprogramm integrieren • Unterstützender Einsatz von Hot Potatoes und H5P im Präsenzunterricht • Erfolgreich und zuverlässig Prüfungen mit Moodle durchführen • Neu in der 2. Auflage: Infos zu neuen Systemvoraussetzungen, überarbeitete Aktivitätsmodule, Migration von 3.x auf 4.x, CI/CD und Kurskommunikation • Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inklusive beim Kauf des gedruckten Buches Bei "Moodle" bzw. "E-/Blended Learning" geht es vor allem darum, gezielt Kurse zu entwickeln, die sich ideal in das didaktische Konzept der Lehre integrieren und diese unterstützen. Auch die Durchführung von Prüfungen und Lernzielkontrollen sowie die Abgabe von Hausaufgaben sind ein wichtiges Thema. Das Lehrpersonal und der menschliche Kontakt sollen dadurch aber nicht ersetzt werden. Vorbereitende Übungen zur Vertiefung des Stoffs sollen kurzweilig gestaltet und auch für kurze Übungssequenzen geeignet sein. Einen Einblick in externe Software, die über den SCORM-Standard (Sharable Content Object Reference Model) in Moodle integriert werden kann, gibt die Vorstellung von Hot Potatoes. In der Zukunft wird für die Unterstützung der Präsenzlehre und der Fernschulung sowie als motivierendes Recherchemedium die Integration multimedialer, interaktiver Technologien wie H5P in Moodle immer wichtiger. Blended-Learning-Technologien (hier am Beispiel des am weitesten verbreiteten LMS Moodle) sollen eine Unterstützung der Aus- und Fortbildung sein, nicht jedoch als eine disruptive Konkurrenz zu einer zwischenmenschlich geprägten Pädagogik aufgefasst werden. Dazu soll dieses Werk beitragen. Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd rswk-swf Moodle (DE-588)7531637-7 gnd rswk-swf Integriertes Lernen (DE-588)1044874414 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 s Integriertes Lernen (DE-588)1044874414 s Moodle (DE-588)7531637-7 s DE-604 E-Learning (DE-588)4727098-6 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-446-48193-0 https://doi.org/10.3139/9783446481985 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schoblick, Robert 1964- Blended Learning mit MOODLE Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd Moodle (DE-588)7531637-7 gnd Integriertes Lernen (DE-588)1044874414 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070087-2 (DE-588)7531637-7 (DE-588)1044874414 (DE-588)4727098-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Blended Learning mit MOODLE Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren |
title_auth | Blended Learning mit MOODLE Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren |
title_exact_search | Blended Learning mit MOODLE Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren |
title_full | Blended Learning mit MOODLE Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren Robert Schoblick |
title_fullStr | Blended Learning mit MOODLE Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren Robert Schoblick |
title_full_unstemmed | Blended Learning mit MOODLE Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren Robert Schoblick |
title_short | Blended Learning mit MOODLE |
title_sort | blended learning mit moodle elektronische lehrmittel in den modernen unterricht integrieren |
title_sub | Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren |
topic | Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd Moodle (DE-588)7531637-7 gnd Integriertes Lernen (DE-588)1044874414 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
topic_facet | Computerunterstützter Unterricht Moodle Integriertes Lernen E-Learning Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.3139/9783446481985 |
work_keys_str_mv | AT schoblickrobert blendedlearningmitmoodleelektronischelehrmittelindenmodernenunterrichtintegrieren |