Die Ethik der Theater-Aufführung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2019
|
Beschreibung: | Wer seine Wunden zeigt, wird geheilt. Die Aufführung als Heilungsszenario -- Das Zeigen der Wunde und die leibliche Ko-Präsenz des Publikums -- Das Zeigen der Wunde und deren Beglaubigung -- Theater und Ritual: die Heilung der Wunde und die transformatorische Kraft der Kunst -- Anerkennugn und Verwundbarkeit - theatrale Figurationen des existenziellen Miteinanderverwobenseins -- Die (Krebs-)Krankheit als "das Fremde in mir" und das fundamentale Ingemeinschaftstehen -- Szenerien des fremden Selbst und die szenografische Praxis des Miteinanderseins -- Entäußerungen der Krankheit als ästhetischer Widerstand gegenüber ihrer Tabuisierung -- Wunde der (Im)perfektion -- Die Theater-Aufführung als Totenmesse und die Theatralität des Todes |
ISBN: | 978-3-8376-4666-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049950521 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 241113s2019 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049950521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M472 | ||
100 | 1 | |a Ralfs, Sarah |d ca. 20. Jh. |0 (DE-588)1017963355 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ethik der Theater-Aufführung |c Sarah Ralfs |
264 | 1 | |c 2019 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wer seine Wunden zeigt, wird geheilt. Die Aufführung als Heilungsszenario -- Das Zeigen der Wunde und die leibliche Ko-Präsenz des Publikums -- Das Zeigen der Wunde und deren Beglaubigung -- Theater und Ritual: die Heilung der Wunde und die transformatorische Kraft der Kunst -- Anerkennugn und Verwundbarkeit - theatrale Figurationen des existenziellen Miteinanderverwobenseins -- Die (Krebs-)Krankheit als "das Fremde in mir" und das fundamentale Ingemeinschaftstehen -- Szenerien des fremden Selbst und die szenografische Praxis des Miteinanderseins -- Entäußerungen der Krankheit als ästhetischer Widerstand gegenüber ihrer Tabuisierung -- Wunde der (Im)perfektion -- Die Theater-Aufführung als Totenmesse und die Theatralität des Todes | ||
773 | 1 | 8 | |g pages:133-196 |
773 | 0 | 8 | |t Theatralität der Existenz / Sarah Ralfs |d Bielefeld, 2019 |g Seite 133-196 |k Theater ; Band 121 |w (DE-604)BV045388236 |z 978-3-8376-4666-5 |
941 | |s 133-196 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035288545 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815627416909905920 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV045388236 |
author | Ralfs, Sarah ca. 20. Jh |
author_GND | (DE-588)1017963355 |
author_facet | Ralfs, Sarah ca. 20. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Ralfs, Sarah ca. 20. Jh |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049950521 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV049950521 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049950521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241113s2019 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049950521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ralfs, Sarah</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017963355</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ethik der Theater-Aufführung</subfield><subfield code="c">Sarah Ralfs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer seine Wunden zeigt, wird geheilt. Die Aufführung als Heilungsszenario -- Das Zeigen der Wunde und die leibliche Ko-Präsenz des Publikums -- Das Zeigen der Wunde und deren Beglaubigung -- Theater und Ritual: die Heilung der Wunde und die transformatorische Kraft der Kunst -- Anerkennugn und Verwundbarkeit - theatrale Figurationen des existenziellen Miteinanderverwobenseins -- Die (Krebs-)Krankheit als "das Fremde in mir" und das fundamentale Ingemeinschaftstehen -- Szenerien des fremden Selbst und die szenografische Praxis des Miteinanderseins -- Entäußerungen der Krankheit als ästhetischer Widerstand gegenüber ihrer Tabuisierung -- Wunde der (Im)perfektion -- Die Theater-Aufführung als Totenmesse und die Theatralität des Todes</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">pages:133-196</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Theatralität der Existenz / Sarah Ralfs</subfield><subfield code="d">Bielefeld, 2019</subfield><subfield code="g">Seite 133-196</subfield><subfield code="k">Theater ; Band 121</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045388236</subfield><subfield code="z">978-3-8376-4666-5</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="s">133-196</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035288545</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049950521 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-13T17:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 978-3-8376-4666-5 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035288545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 |
owner_facet | DE-M472 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Ralfs, Sarah ca. 20. Jh. (DE-588)1017963355 aut Die Ethik der Theater-Aufführung Sarah Ralfs 2019 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wer seine Wunden zeigt, wird geheilt. Die Aufführung als Heilungsszenario -- Das Zeigen der Wunde und die leibliche Ko-Präsenz des Publikums -- Das Zeigen der Wunde und deren Beglaubigung -- Theater und Ritual: die Heilung der Wunde und die transformatorische Kraft der Kunst -- Anerkennugn und Verwundbarkeit - theatrale Figurationen des existenziellen Miteinanderverwobenseins -- Die (Krebs-)Krankheit als "das Fremde in mir" und das fundamentale Ingemeinschaftstehen -- Szenerien des fremden Selbst und die szenografische Praxis des Miteinanderseins -- Entäußerungen der Krankheit als ästhetischer Widerstand gegenüber ihrer Tabuisierung -- Wunde der (Im)perfektion -- Die Theater-Aufführung als Totenmesse und die Theatralität des Todes pages:133-196 Theatralität der Existenz / Sarah Ralfs Bielefeld, 2019 Seite 133-196 Theater ; Band 121 (DE-604)BV045388236 978-3-8376-4666-5 |
spellingShingle | Ralfs, Sarah ca. 20. Jh Die Ethik der Theater-Aufführung |
title | Die Ethik der Theater-Aufführung |
title_auth | Die Ethik der Theater-Aufführung |
title_exact_search | Die Ethik der Theater-Aufführung |
title_full | Die Ethik der Theater-Aufführung Sarah Ralfs |
title_fullStr | Die Ethik der Theater-Aufführung Sarah Ralfs |
title_full_unstemmed | Die Ethik der Theater-Aufführung Sarah Ralfs |
title_short | Die Ethik der Theater-Aufführung |
title_sort | die ethik der theater auffuhrung |
work_keys_str_mv | AT ralfssarah dieethikdertheaterauffuhrung |