Schulverweigerung als Entwicklungschance?: ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz - das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung

Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Geleitwort von Romana Schneider und Stefan Ruetz -- Geleitwort von Elfie Czerny und Dominik Godat -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation und Forschungszugang -- 1.2 Der Weg hin zur Forschungsfrage - Ein Abbild von unvorhersehbaren Dynamiken --...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kiniger, Johanna (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Schneider, Romana 1952- (VerfasserIn eines Geleitwortes)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Carl Auer Verlag 2021
Schriftenreihe:Verlag für systemische Forschung
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-19
Zusammenfassung:Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Geleitwort von Romana Schneider und Stefan Ruetz -- Geleitwort von Elfie Czerny und Dominik Godat -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation und Forschungszugang -- 1.2 Der Weg hin zur Forschungsfrage - Ein Abbild von unvorhersehbaren Dynamiken -- 1.3 Forschungsfrage und Ablauf der systemisch-lösungsorientierten Interviews -- 1.4 Aufbau der Arbeit und Einblick ins Buch -- 2 Vorwort von "Max, dem Schulverweigerer" -- 3 Schulverweigerung - "Ich bleib dann mal weg" -- 3.1 Begriffsdiffusion und Trennschärfenproblematik -- 3.2 Anfänge und Entwicklung der Schulabsentismusforschung -- 3.3 Theorien über Schulverweigerung -- 3.3.1 Kontrolltheorie -- 3.3.2 Anomietheorie -- 3.3.3 Subjektive Theorie -- 3.3.4 Systemtheorie -- 3.4 Schultheoretische Aspekte und Schulverweigerung -- 3.5 Interdisziplinärer Forschungszugang -- 3.6 Aktuelle Studien -- 3.6.1 Studien über Mehrfachschwänzer*innen (2007-2012) -- 3.6.2 Explorative Pilotstudie (2016) Häufigkeit und Begründungen für Fehlzeiten -- 3.6.3 Pisa Studie (Programme for International Student Assessment) 2012: Vergleich der Studienergebnisse Europäischer Staaten -- 3.7 Problemaufriss: Studien zur Schulverweigerung -- 4 Schulverweigerung: Prävention, Intervention und Rehabilitation -- 4.1 Bedeutsamkeit schulischer Prävention -- 4.2 Präventive Ansatzpunkte auf pädagogischer Ebene -- 4.2.1 Gegenstandsverständnis und Haltung -- 4.2.2 Fokus auf Fehlzeiten - Fallklärung und Warnsignale -- 4.2.3 Mentoring -- 4.2.4 Beratung -- 4.2.5 Expert*innen im Kollegium -- 4.2.6 Intensive Elternkooperation - Vernetzung -- 4.3 Präventive Ansatzpunkte auf unterrichtlicher Ebene -- 4.3.1 Partizipation -- 4.3.2 Beziehungsarbeit, soziale Einbindung und Sicherheit -- 4.3.3 Kompetente Klassenführung - hochwertiger Unterricht -- 4.3.4 Förderung der Sozialkompetenzen.
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Beschreibung:1 Online-Ressource (167 Seiten)
ISBN:9783849790509

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!