Schulverweigerung als Entwicklungschance?: ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz - das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung
Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Geleitwort von Romana Schneider und Stefan Ruetz -- Geleitwort von Elfie Czerny und Dominik Godat -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation und Forschungszugang -- 1.2 Der Weg hin zur Forschungsfrage - Ein Abbild von unvorhersehbaren Dynamiken --...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Carl Auer Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Verlag für systemische Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 |
Zusammenfassung: | Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Geleitwort von Romana Schneider und Stefan Ruetz -- Geleitwort von Elfie Czerny und Dominik Godat -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation und Forschungszugang -- 1.2 Der Weg hin zur Forschungsfrage - Ein Abbild von unvorhersehbaren Dynamiken -- 1.3 Forschungsfrage und Ablauf der systemisch-lösungsorientierten Interviews -- 1.4 Aufbau der Arbeit und Einblick ins Buch -- 2 Vorwort von "Max, dem Schulverweigerer" -- 3 Schulverweigerung - "Ich bleib dann mal weg" -- 3.1 Begriffsdiffusion und Trennschärfenproblematik -- 3.2 Anfänge und Entwicklung der Schulabsentismusforschung -- 3.3 Theorien über Schulverweigerung -- 3.3.1 Kontrolltheorie -- 3.3.2 Anomietheorie -- 3.3.3 Subjektive Theorie -- 3.3.4 Systemtheorie -- 3.4 Schultheoretische Aspekte und Schulverweigerung -- 3.5 Interdisziplinärer Forschungszugang -- 3.6 Aktuelle Studien -- 3.6.1 Studien über Mehrfachschwänzer*innen (2007-2012) -- 3.6.2 Explorative Pilotstudie (2016) Häufigkeit und Begründungen für Fehlzeiten -- 3.6.3 Pisa Studie (Programme for International Student Assessment) 2012: Vergleich der Studienergebnisse Europäischer Staaten -- 3.7 Problemaufriss: Studien zur Schulverweigerung -- 4 Schulverweigerung: Prävention, Intervention und Rehabilitation -- 4.1 Bedeutsamkeit schulischer Prävention -- 4.2 Präventive Ansatzpunkte auf pädagogischer Ebene -- 4.2.1 Gegenstandsverständnis und Haltung -- 4.2.2 Fokus auf Fehlzeiten - Fallklärung und Warnsignale -- 4.2.3 Mentoring -- 4.2.4 Beratung -- 4.2.5 Expert*innen im Kollegium -- 4.2.6 Intensive Elternkooperation - Vernetzung -- 4.3 Präventive Ansatzpunkte auf unterrichtlicher Ebene -- 4.3.1 Partizipation -- 4.3.2 Beziehungsarbeit, soziale Einbindung und Sicherheit -- 4.3.3 Kompetente Klassenführung - hochwertiger Unterricht -- 4.3.4 Förderung der Sozialkompetenzen. |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (167 Seiten) |
ISBN: | 9783849790509 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049948593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250311 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241112s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783849790509 |9 978-3-8497-9050-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1477598624 | ||
035 | |a (DE-599)KEP068943822 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a DO 8000 |0 (DE-625)19767:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1260 |0 (DE-625)19754:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kiniger, Johanna |e Verfasser |0 (DE-588)1241571538 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schulverweigerung als Entwicklungschance? |b ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz - das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung |c Johanna Kiniger ; mit Geleitworten von Romana Schneider [und drei weiteren] |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Carl Auer Verlag |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (167 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verlag für systemische Forschung | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
520 | 3 | |a Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Geleitwort von Romana Schneider und Stefan Ruetz -- Geleitwort von Elfie Czerny und Dominik Godat -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation und Forschungszugang -- 1.2 Der Weg hin zur Forschungsfrage - Ein Abbild von unvorhersehbaren Dynamiken -- 1.3 Forschungsfrage und Ablauf der systemisch-lösungsorientierten Interviews -- 1.4 Aufbau der Arbeit und Einblick ins Buch -- 2 Vorwort von "Max, dem Schulverweigerer" -- 3 Schulverweigerung - "Ich bleib dann mal weg" -- 3.1 Begriffsdiffusion und Trennschärfenproblematik -- 3.2 Anfänge und Entwicklung der Schulabsentismusforschung -- 3.3 Theorien über Schulverweigerung -- 3.3.1 Kontrolltheorie -- 3.3.2 Anomietheorie -- 3.3.3 Subjektive Theorie -- 3.3.4 Systemtheorie -- 3.4 Schultheoretische Aspekte und Schulverweigerung -- 3.5 Interdisziplinärer Forschungszugang -- 3.6 Aktuelle Studien -- 3.6.1 Studien über Mehrfachschwänzer*innen (2007-2012) -- 3.6.2 Explorative Pilotstudie (2016) Häufigkeit und Begründungen für Fehlzeiten -- 3.6.3 Pisa Studie (Programme for International Student Assessment) 2012: Vergleich der Studienergebnisse Europäischer Staaten -- 3.7 Problemaufriss: Studien zur Schulverweigerung -- 4 Schulverweigerung: Prävention, Intervention und Rehabilitation -- 4.1 Bedeutsamkeit schulischer Prävention -- 4.2 Präventive Ansatzpunkte auf pädagogischer Ebene -- 4.2.1 Gegenstandsverständnis und Haltung -- 4.2.2 Fokus auf Fehlzeiten - Fallklärung und Warnsignale -- 4.2.3 Mentoring -- 4.2.4 Beratung -- 4.2.5 Expert*innen im Kollegium -- 4.2.6 Intensive Elternkooperation - Vernetzung -- 4.3 Präventive Ansatzpunkte auf unterrichtlicher Ebene -- 4.3.1 Partizipation -- 4.3.2 Beziehungsarbeit, soziale Einbindung und Sicherheit -- 4.3.3 Kompetente Klassenführung - hochwertiger Unterricht -- 4.3.4 Förderung der Sozialkompetenzen. | |
650 | 0 | 7 | |a Schulversäumnis |0 (DE-588)4180222-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulverweigerer |0 (DE-588)4180228-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheoretische Pädagogik |0 (DE-588)7606649-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulversäumnis |0 (DE-588)4180222-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schulversäumnis |0 (DE-588)4180222-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schulverweigerer |0 (DE-588)4180228-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Systemtheoretische Pädagogik |0 (DE-588)7606649-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schneider, Romana |d 1952- |0 (DE-588)118021605 |4 aui | |
776 | 0 | |z 9783849790493 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783849790493 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035286660 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-lmu/detail.action?docID=6787886 |l DE-19 |p ZDB-30-PQE |q UBM_PDA_PQE_Kauf_2024 |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826295247903129600 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kiniger, Johanna |
author2 | Schneider, Romana 1952- |
author2_role | aui |
author2_variant | r s rs |
author_GND | (DE-588)1241571538 (DE-588)118021605 |
author_facet | Kiniger, Johanna Schneider, Romana 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Kiniger, Johanna |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049948593 |
classification_rvk | DO 8000 DO 1260 |
collection | ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (OCoLC)1477598624 (DE-599)KEP068943822 |
discipline | Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049948593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250311</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241112s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849790509</subfield><subfield code="9">978-3-8497-9050-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1477598624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP068943822</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1260</subfield><subfield code="0">(DE-625)19754:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiniger, Johanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1241571538</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulverweigerung als Entwicklungschance?</subfield><subfield code="b">ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz - das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung</subfield><subfield code="c">Johanna Kiniger ; mit Geleitworten von Romana Schneider [und drei weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Carl Auer Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (167 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verlag für systemische Forschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Geleitwort von Romana Schneider und Stefan Ruetz -- Geleitwort von Elfie Czerny und Dominik Godat -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation und Forschungszugang -- 1.2 Der Weg hin zur Forschungsfrage - Ein Abbild von unvorhersehbaren Dynamiken -- 1.3 Forschungsfrage und Ablauf der systemisch-lösungsorientierten Interviews -- 1.4 Aufbau der Arbeit und Einblick ins Buch -- 2 Vorwort von "Max, dem Schulverweigerer" -- 3 Schulverweigerung - "Ich bleib dann mal weg" -- 3.1 Begriffsdiffusion und Trennschärfenproblematik -- 3.2 Anfänge und Entwicklung der Schulabsentismusforschung -- 3.3 Theorien über Schulverweigerung -- 3.3.1 Kontrolltheorie -- 3.3.2 Anomietheorie -- 3.3.3 Subjektive Theorie -- 3.3.4 Systemtheorie -- 3.4 Schultheoretische Aspekte und Schulverweigerung -- 3.5 Interdisziplinärer Forschungszugang -- 3.6 Aktuelle Studien -- 3.6.1 Studien über Mehrfachschwänzer*innen (2007-2012) -- 3.6.2 Explorative Pilotstudie (2016) Häufigkeit und Begründungen für Fehlzeiten -- 3.6.3 Pisa Studie (Programme for International Student Assessment) 2012: Vergleich der Studienergebnisse Europäischer Staaten -- 3.7 Problemaufriss: Studien zur Schulverweigerung -- 4 Schulverweigerung: Prävention, Intervention und Rehabilitation -- 4.1 Bedeutsamkeit schulischer Prävention -- 4.2 Präventive Ansatzpunkte auf pädagogischer Ebene -- 4.2.1 Gegenstandsverständnis und Haltung -- 4.2.2 Fokus auf Fehlzeiten - Fallklärung und Warnsignale -- 4.2.3 Mentoring -- 4.2.4 Beratung -- 4.2.5 Expert*innen im Kollegium -- 4.2.6 Intensive Elternkooperation - Vernetzung -- 4.3 Präventive Ansatzpunkte auf unterrichtlicher Ebene -- 4.3.1 Partizipation -- 4.3.2 Beziehungsarbeit, soziale Einbindung und Sicherheit -- 4.3.3 Kompetente Klassenführung - hochwertiger Unterricht -- 4.3.4 Förderung der Sozialkompetenzen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulversäumnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180222-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulverweigerer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180228-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheoretische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606649-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulversäumnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180222-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulversäumnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180222-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schulverweigerer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180228-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Systemtheoretische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606649-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Romana</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118021605</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783849790493</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783849790493</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035286660</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-lmu/detail.action?docID=6787886</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">UBM_PDA_PQE_Kauf_2024</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049948593 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-11T11:01:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783849790509 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035286660 |
oclc_num | 1477598624 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (167 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE UBM_PDA_PQE_Kauf_2024 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Carl Auer Verlag |
record_format | marc |
series2 | Verlag für systemische Forschung |
spelling | Kiniger, Johanna Verfasser (DE-588)1241571538 aut Schulverweigerung als Entwicklungschance? ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz - das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung Johanna Kiniger ; mit Geleitworten von Romana Schneider [und drei weiteren] Heidelberg Carl Auer Verlag 2021 1 Online-Ressource (167 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verlag für systemische Forschung Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Geleitwort von Romana Schneider und Stefan Ruetz -- Geleitwort von Elfie Czerny und Dominik Godat -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation und Forschungszugang -- 1.2 Der Weg hin zur Forschungsfrage - Ein Abbild von unvorhersehbaren Dynamiken -- 1.3 Forschungsfrage und Ablauf der systemisch-lösungsorientierten Interviews -- 1.4 Aufbau der Arbeit und Einblick ins Buch -- 2 Vorwort von "Max, dem Schulverweigerer" -- 3 Schulverweigerung - "Ich bleib dann mal weg" -- 3.1 Begriffsdiffusion und Trennschärfenproblematik -- 3.2 Anfänge und Entwicklung der Schulabsentismusforschung -- 3.3 Theorien über Schulverweigerung -- 3.3.1 Kontrolltheorie -- 3.3.2 Anomietheorie -- 3.3.3 Subjektive Theorie -- 3.3.4 Systemtheorie -- 3.4 Schultheoretische Aspekte und Schulverweigerung -- 3.5 Interdisziplinärer Forschungszugang -- 3.6 Aktuelle Studien -- 3.6.1 Studien über Mehrfachschwänzer*innen (2007-2012) -- 3.6.2 Explorative Pilotstudie (2016) Häufigkeit und Begründungen für Fehlzeiten -- 3.6.3 Pisa Studie (Programme for International Student Assessment) 2012: Vergleich der Studienergebnisse Europäischer Staaten -- 3.7 Problemaufriss: Studien zur Schulverweigerung -- 4 Schulverweigerung: Prävention, Intervention und Rehabilitation -- 4.1 Bedeutsamkeit schulischer Prävention -- 4.2 Präventive Ansatzpunkte auf pädagogischer Ebene -- 4.2.1 Gegenstandsverständnis und Haltung -- 4.2.2 Fokus auf Fehlzeiten - Fallklärung und Warnsignale -- 4.2.3 Mentoring -- 4.2.4 Beratung -- 4.2.5 Expert*innen im Kollegium -- 4.2.6 Intensive Elternkooperation - Vernetzung -- 4.3 Präventive Ansatzpunkte auf unterrichtlicher Ebene -- 4.3.1 Partizipation -- 4.3.2 Beziehungsarbeit, soziale Einbindung und Sicherheit -- 4.3.3 Kompetente Klassenführung - hochwertiger Unterricht -- 4.3.4 Förderung der Sozialkompetenzen. Schulversäumnis (DE-588)4180222-6 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Schulverweigerer (DE-588)4180228-7 gnd rswk-swf Systemtheoretische Pädagogik (DE-588)7606649-6 gnd rswk-swf Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd rswk-swf Electronic books Prävention (DE-588)4076308-0 s Schulversäumnis (DE-588)4180222-6 s Systemdenken (DE-588)4418290-9 s DE-604 Schulverweigerer (DE-588)4180228-7 s Systemtheoretische Pädagogik (DE-588)7606649-6 s Schneider, Romana 1952- (DE-588)118021605 aui 9783849790493 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783849790493 |
spellingShingle | Kiniger, Johanna Schulverweigerung als Entwicklungschance? ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz - das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung Schulversäumnis (DE-588)4180222-6 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Schulverweigerer (DE-588)4180228-7 gnd Systemtheoretische Pädagogik (DE-588)7606649-6 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180222-6 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4180228-7 (DE-588)7606649-6 (DE-588)4418290-9 |
title | Schulverweigerung als Entwicklungschance? ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz - das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung |
title_auth | Schulverweigerung als Entwicklungschance? ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz - das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung |
title_exact_search | Schulverweigerung als Entwicklungschance? ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz - das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung |
title_full | Schulverweigerung als Entwicklungschance? ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz - das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung Johanna Kiniger ; mit Geleitworten von Romana Schneider [und drei weiteren] |
title_fullStr | Schulverweigerung als Entwicklungschance? ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz - das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung Johanna Kiniger ; mit Geleitworten von Romana Schneider [und drei weiteren] |
title_full_unstemmed | Schulverweigerung als Entwicklungschance? ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz - das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung Johanna Kiniger ; mit Geleitworten von Romana Schneider [und drei weiteren] |
title_short | Schulverweigerung als Entwicklungschance? |
title_sort | schulverweigerung als entwicklungschance ein systemisch losungsfokussierter ansatz das neun phasen modell der schulverweigerung |
title_sub | ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz - das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung |
topic | Schulversäumnis (DE-588)4180222-6 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Schulverweigerer (DE-588)4180228-7 gnd Systemtheoretische Pädagogik (DE-588)7606649-6 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
topic_facet | Schulversäumnis Prävention Schulverweigerer Systemtheoretische Pädagogik Systemdenken |
work_keys_str_mv | AT kinigerjohanna schulverweigerungalsentwicklungschanceeinsystemischlosungsfokussierteransatzdasneunphasenmodellderschulverweigerung AT schneiderromana schulverweigerungalsentwicklungschanceeinsystemischlosungsfokussierteransatzdasneunphasenmodellderschulverweigerung |