"Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!": das italienische Kolonialreich: Terror, Lügen und Vergessen
Filippi bietet zunächst einen Überblick über die italienische Kolonialgeschichte, die erst Ende des 19. Jahrhunderts begann. Die Eroberung von Eritrea, Somalia, Äthiopien und Libyen war ein Beispiel für Staatsterrorismus - mit erschreckenden Opferzahlen. Das Buch geht auch auf die oft übersehene Ver...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bodenburg
Verlag Edition AV
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Filippi bietet zunächst einen Überblick über die italienische Kolonialgeschichte, die erst Ende des 19. Jahrhunderts begann. Die Eroberung von Eritrea, Somalia, Äthiopien und Libyen war ein Beispiel für Staatsterrorismus - mit erschreckenden Opferzahlen. Das Buch geht auch auf die oft übersehene Verantwortung der liberal-konservativen Regierungen vor Mussolini ein. Filippi analysiert deren imperialistische Ideologie ebenso wie die prahlerische Propaganda für die Eroberungskriege des Faschismus und das Verschweigen und die Beschönigung dieser Vergangenheit im demokratischen Italien nach 1945 (auch in der populären Kultur). In Italien erreichte "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" seit 2021 vier Auflagen. In Deutschland fügt sich das Buch - für ein breites Publikum geschrieben - gut in die aktuelle Debatte über den lange vergessenen deutschen Kolonialismus ein. Zwischen italienischer und deutscher Kolonialgeschichte gibt es auffallende Parallelen |
Beschreibung: | 195 Seiten Karten |
ISBN: | 9783868413137 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049937723 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 241105s2024 xx |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783868413137 |9 978-3-86841-313-7 | ||
024 | 3 | |a 9783868413137 | |
035 | |a (ELiSA)ELiSA-9783868413137 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT030784274 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 | ||
084 | |a 330 |2 rpb | ||
100 | 1 | |a Filippi, Francesco |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1187978442 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Noi però gli abbiamo fatto le strade |
245 | 1 | 0 | |a "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" |b das italienische Kolonialreich: Terror, Lügen und Vergessen |c Francesco Filippi ; Übersetzung von Winfried Roth |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bodenburg |b Verlag Edition AV |c 2024 | |
300 | |a 195 Seiten |b Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Filippi bietet zunächst einen Überblick über die italienische Kolonialgeschichte, die erst Ende des 19. Jahrhunderts begann. Die Eroberung von Eritrea, Somalia, Äthiopien und Libyen war ein Beispiel für Staatsterrorismus - mit erschreckenden Opferzahlen. Das Buch geht auch auf die oft übersehene Verantwortung der liberal-konservativen Regierungen vor Mussolini ein. Filippi analysiert deren imperialistische Ideologie ebenso wie die prahlerische Propaganda für die Eroberungskriege des Faschismus und das Verschweigen und die Beschönigung dieser Vergangenheit im demokratischen Italien nach 1945 (auch in der populären Kultur). In Italien erreichte "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" seit 2021 vier Auflagen. In Deutschland fügt sich das Buch - für ein breites Publikum geschrieben - gut in die aktuelle Debatte über den lange vergessenen deutschen Kolonialismus ein. Zwischen italienischer und deutscher Kolonialgeschichte gibt es auffallende Parallelen | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1882-1960 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Kolonialgeschichte | |
653 | 0 | |a Italien | |
653 | 0 | |a Faschismus | |
689 | 0 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1882-1960 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roth, Winfried |4 trl | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035276013 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820173247141904384 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Filippi, Francesco 1981- |
author2 | Roth, Winfried |
author2_role | trl |
author2_variant | w r wr |
author_GND | (DE-588)1187978442 |
author_facet | Filippi, Francesco 1981- Roth, Winfried |
author_role | aut |
author_sort | Filippi, Francesco 1981- |
author_variant | f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049937723 |
ctrlnum | (ELiSA)ELiSA-9783868413137 (DE-599)HBZHT030784274 |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1882-1960 gnd |
era_facet | Geschichte 1882-1960 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049937723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241105s2024 xx |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868413137</subfield><subfield code="9">978-3-86841-313-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868413137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ELiSA)ELiSA-9783868413137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT030784274</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">rpb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Filippi, Francesco</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1187978442</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Noi però gli abbiamo fatto le strade</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!"</subfield><subfield code="b">das italienische Kolonialreich: Terror, Lügen und Vergessen</subfield><subfield code="c">Francesco Filippi ; Übersetzung von Winfried Roth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bodenburg</subfield><subfield code="b">Verlag Edition AV</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">195 Seiten</subfield><subfield code="b">Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Filippi bietet zunächst einen Überblick über die italienische Kolonialgeschichte, die erst Ende des 19. Jahrhunderts begann. Die Eroberung von Eritrea, Somalia, Äthiopien und Libyen war ein Beispiel für Staatsterrorismus - mit erschreckenden Opferzahlen. Das Buch geht auch auf die oft übersehene Verantwortung der liberal-konservativen Regierungen vor Mussolini ein. Filippi analysiert deren imperialistische Ideologie ebenso wie die prahlerische Propaganda für die Eroberungskriege des Faschismus und das Verschweigen und die Beschönigung dieser Vergangenheit im demokratischen Italien nach 1945 (auch in der populären Kultur). In Italien erreichte "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" seit 2021 vier Auflagen. In Deutschland fügt sich das Buch - für ein breites Publikum geschrieben - gut in die aktuelle Debatte über den lange vergessenen deutschen Kolonialismus ein. Zwischen italienischer und deutscher Kolonialgeschichte gibt es auffallende Parallelen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1882-1960</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kolonialgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Faschismus</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1882-1960</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Winfried</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035276013</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Italien |
id | DE-604.BV049937723 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T21:14:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868413137 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035276013 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 195 Seiten Karten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Verlag Edition AV |
record_format | marc |
spelling | Filippi, Francesco 1981- Verfasser (DE-588)1187978442 aut Noi però gli abbiamo fatto le strade "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" das italienische Kolonialreich: Terror, Lügen und Vergessen Francesco Filippi ; Übersetzung von Winfried Roth 1. Auflage Bodenburg Verlag Edition AV 2024 195 Seiten Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Filippi bietet zunächst einen Überblick über die italienische Kolonialgeschichte, die erst Ende des 19. Jahrhunderts begann. Die Eroberung von Eritrea, Somalia, Äthiopien und Libyen war ein Beispiel für Staatsterrorismus - mit erschreckenden Opferzahlen. Das Buch geht auch auf die oft übersehene Verantwortung der liberal-konservativen Regierungen vor Mussolini ein. Filippi analysiert deren imperialistische Ideologie ebenso wie die prahlerische Propaganda für die Eroberungskriege des Faschismus und das Verschweigen und die Beschönigung dieser Vergangenheit im demokratischen Italien nach 1945 (auch in der populären Kultur). In Italien erreichte "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" seit 2021 vier Auflagen. In Deutschland fügt sich das Buch - für ein breites Publikum geschrieben - gut in die aktuelle Debatte über den lange vergessenen deutschen Kolonialismus ein. Zwischen italienischer und deutscher Kolonialgeschichte gibt es auffallende Parallelen Geschichte 1882-1960 gnd rswk-swf Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf Kolonialgeschichte Italien Faschismus Italien (DE-588)4027833-5 g Kolonialismus (DE-588)4073624-6 s Geschichte 1882-1960 z DE-604 Roth, Winfried trl |
spellingShingle | Filippi, Francesco 1981- "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" das italienische Kolonialreich: Terror, Lügen und Vergessen Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073624-6 (DE-588)4027833-5 |
title | "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" das italienische Kolonialreich: Terror, Lügen und Vergessen |
title_alt | Noi però gli abbiamo fatto le strade |
title_auth | "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" das italienische Kolonialreich: Terror, Lügen und Vergessen |
title_exact_search | "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" das italienische Kolonialreich: Terror, Lügen und Vergessen |
title_full | "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" das italienische Kolonialreich: Terror, Lügen und Vergessen Francesco Filippi ; Übersetzung von Winfried Roth |
title_fullStr | "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" das italienische Kolonialreich: Terror, Lügen und Vergessen Francesco Filippi ; Übersetzung von Winfried Roth |
title_full_unstemmed | "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" das italienische Kolonialreich: Terror, Lügen und Vergessen Francesco Filippi ; Übersetzung von Winfried Roth |
title_short | "Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!" |
title_sort | aber wir haben ihnen doch straßen gebaut das italienische kolonialreich terror lugen und vergessen |
title_sub | das italienische Kolonialreich: Terror, Lügen und Vergessen |
topic | Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd |
topic_facet | Kolonialismus Italien |
work_keys_str_mv | AT filippifrancesco noiperogliabbiamofattolestrade AT rothwinfried noiperogliabbiamofattolestrade AT filippifrancesco aberwirhabenihnendochstraßengebautdasitalienischekolonialreichterrorlugenundvergessen AT rothwinfried aberwirhabenihnendochstraßengebautdasitalienischekolonialreichterrorlugenundvergessen |